WISSEN, WOHER DER WIND WEHT. Vortragsfolien der Bürgerveranstaltungen in Burg/Witzhelden Januar 2014

Ähnliche Dokumente
25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Stadtplanungsausschuss am 11. Dezember Stadt Marl

Windenergie in Engelsbrand

bis einschließlich

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Energiewende bei uns oder woanders?

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:


Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Ausbau der Windkraftnutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Windkraft in Alpirsbach

Fledermäuse und Windkraft:

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Bürgerveranstaltung zum geplanten Windpark Siegfriedeiche 30. Juni 2014

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Bürgerwindenergie in der Praxis

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

Repowering in Osnabrück

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, Dortmund

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Projektvorhaben. Windpark auf dem Taunuskamm

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Bericht der Arbeitsgruppe

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Windpark Leitzersdorf II

Stadt Porta Westfalica Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im FNP der Stadt Porta Westfalica

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Teilflächennutzungsplan. Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg. Landkreis Ravensburg

Herzlich willkommen Mönchsroth, 27.September 2013

Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am

Windenergie im Wald in NRW Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land Wind im Wald, 10. Juli 2014, Berlin

Windenergie und Landschaft

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Fakten zum Thema Umweltschutz. Die Wahrheit zum Thema WKA und Umweltschutz

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand

Potenzialstudie Windenergie NRW

Windkraft im Hürtgenwald?

Nachhaltige Werte schaffen

Windkraft Polen. Errichtung und Betrieb von 15 Windenergieanlagen (WEA) Finanzierungsvorhaben

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aus Sicht von Landesforsten RLP

öglichkeiten der nergiewende

Transkript:

BERGWIND SOLINGEN WISSEN, WOHER DER WIND WEHT Vortragsfolien der Bürgerveranstaltungen in Burg/Witzhelden Januar 2014

AGENDA 1. ERNEUERBARE ENERGIEN IN SOLINGEN DIE STADTWERKE AUF DEM WEG IN DIE ENERGIEWENDE 2. DIE ARGE BERGWIND STELLT SICH VOR: GEMEINSAME ZIELE, GEMEINSAME PROJEKTE 3. WINDENERGIE IN SOLINGEN INFORMATIONEN ZUM VORHABEN UND ZUM ABLAUF 4. ERGEBNISSE DER WINDGUTACHTEN, STANDORTGUTACHTEN UND DARSTELLUNG DER WINDRÄDER 5. UNTERSUCHUNGEN ZUM NATUR- UND ARTENSCHUTZ AN DER SENGBACHTALSPERRE

ERNEUERBARE ENERGIEN IN SOLINGEN DIE STADTWERKE AUF DEM WEG IN DIE ENERGIEWENDE Andreas Sh Schwarberg, Stadtwerke Solingen 29.01.2014 Andreas Schwarberg, Stadtwerke Solingen Seite 3

DIE ARGE BERGWIND STELLT SICH VOR: GEMEINSAME ZIELE, GEMEINSAME PROJEKTE Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH 29.01.2014 Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH Seite 4

ARGE Bergwind Seit Oktober 2011 Beteiligte: Stadtwerke Solingen MEGA Monheim Energieversorgung Leverkusen Stadtwerke Langenfeld Stadtwerke Burscheid Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Leichlingen Wupperverband 29.01.2014 Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH Seite 5

Die Ziele der ARGE-Bergwind Die Energiewende regional und vor Ort umsetzen Sinnvolle Erschließung für Windenergie Gerechte Anlagenverteilung Einheitliche Rahmenbedingungen g Breite Basis für Finanzierung und Planung Versorgungsgebiet für rd. 567.350 Einwohner Projektentwicklung erfolgt im Auftrag der Partner Errichtung und Betrieb durch eigene Gesellschaften Partner im Versorgungsgebiet 51 %, restlich ARGE-Partner 49 % anteilig 29.01.2014 Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH Seite 6

Die Vorteile auf einen Blick Gemeinsam für das Bergische Land kompetent: t Energie-Experten E an einem Tisch konsensorientiert: Interessenvielfalt und unterschiedliche Positionen der Städte werden berücksichtigt kommunal: Unternehmen mit örtlicher und regionaler Verbundenheit arbeiten zusammen Kooperativ und koordiniert: kostenbewusste, gemeinsam abgestimmte Planung, effiziente Kostenverteilung und verantwortungsvolle Umsetzung der Projekte WERTSCHÖPFUNG IN DER REGION FÜR DIE REGION 29.01.2014 Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH Seite 7

Die Bergwind-Projekte - Überblick Was wurde seit 2011 von der ARGE Bergwind veranlasst Feststellen der Windhöffigkeit Weißflächenanalyse, d.h. Ermittlung von Ausschluss- und Restriktionskriterien Machbarkeitsstudien Faunistische Gutachten und Windmessungen 29.01.2014 Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH Seite 8

ARGE Bergwind: Untersuchungsgebiete 29.01.2014 Dr. Ulrik Dietzler, Energieversorgung Leverkusen GmbH Seite 9

WINDENERGIE IN SOLINGEN INFORMATIONEN ZUM VORHABEN UND ZUM ABLAUF Pt Peter Sossna, Stadtwerke Solingen 29.01.2014 Peter Sossna, Stadtwerke Solingen Seite 10

Windenergie in Solingen: Dürfen überhaupt Windräder gebaut werden? Ausgangslage: Steuerungsmöglichkeit bei Städten und Gemeinden Wahrung kommunaler Interessen durch Aufstellung eines Flächennutzungsplans Solingen: Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2004 darin weniger gut geeignete Flächen für Windräder Jetzt: t Mögliche Änderung des Flächennutzungsplans, l Aufstellung sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Ziel: Anpassung an aktuelle Entwicklungen der Windenergienutzung 29.01.2014 Peter Sossna, Stadtwerke Solingen Seite 11

Windenergie in Solingen: Wo dürfen Windräder gebaut werden? Sorgfältige Voruntersuchungen im gesamten Stadtgebiet Raumanalyse: Generelle Identifizierung möglicher Flächen, Ausschluss ungeeigneter Gebiete Identifizierte Flächen: konkrete Untersuchungen Ermittlung Tabuzonen Ausweisung Konzentrationszonen Windkraft im Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan (FNP) Genehmigung durch die Bezirksregierung 29.01.2014 Peter Sossna, Stadtwerke Solingen Seite 12

Windenergie in Solingen: Wie geht es danach weiter? Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Projekt-Management Vertrags- und Beschaffungsmanagement Bau der Windräder Bauüberwachung 29.01.2014 Peter Sossna, Stadtwerke Solingen Seite 13

Windenergieanlagen Daten und Fakten Eine Anlage Nabenhöhe ca. 150 m, Gesamthöhe ca. 200 m Nennleistung ca. 3 MW 6,5 Mio. kwh Strom pro Jahr Versorgung von ca. 1.800 Haushalten CO 2 -Einsparung rund 4.500 Tonnen pro Jahr Nabenhöhe ca. 150 m, Gesamthöhe ca. 200 m Nenn Zwei Anlagen 13 Mio. kwh Strom pro Jahr Versorgung von ca. 3.600 Haushalten CO 2 -Einsparung rund 9.000 Tonnen pro Jahr Quelle: fotolia 29.01.2014 Peter Sossna, Stadtwerke Solingen Seite 14

Windenergieanlagen Durchschnittskosten und Vergütung einer Anlage Rund 3-5 Mio. Euro Investitionskosten Betriebskosten jährlich etwa 135.000 Euro (Durchschnittswert) Finanzielle i Sicherheits- h it leistungen für Rückbau nach Betriebszeit EEG regelt Stromabnahme und Einspeisevergütung Quelle: fotolia 29.01.2014 Peter Sossna, Stadtwerke Solingen Seite 15

ERGEBNISSE DER WINDGUTACHTEN, STANDORTGUTACHTEN UND DARSTELLUNG DER WINDRÄDER Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 16

Voruntersuchung: Ergebniskarte Raumanalyse 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 17

Voruntersuchung: Ergebniskarte Windprognosen 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 18

Windenergie in Solingen: Status Quo Nach erfolgreichen Voruntersuchungen: Eingehende Prüfung der Potentialflächen (PF) 3 und 5 an der Sengbachtalsperre Im Verlauf der Detailuntersuchungen: Wegfall der PF 5 sowie Teile der PF 3 Fläche 3 Überplanung: westlicher Teil der PF 3 Fläche 5 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 19

Windenergie in Solingen: Potenzialfläche 3: Detailplanung Anzahl der Anlagen? Genauer Standort? Zuwegung Nähe zu Wohnbebauung b Umweltbedingungen und elektrische Einflüsse für WEA? (ggf. Turbulenzgutachten) 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 20

Windgutachten: Bisheriger Verlauf der Windmessungen 10 Monate reale Wind- Messungen Bestätigung der Prognosen Station Messhöhe (m) Prognosewert (m/s) Solingen 140 5,8-6,5 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 21

Anwohner 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 22

Anwohner: Abstände zu Wohnbebauungen Konkrete Schutzbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger Umfangreiche Voruntersuchungen für jede einzelne WKA Quelle: S. Recke / pixelio.de 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 23

Anwohner: Schall und Schattenwurf Behördliche Nachweise bereits in der Planungs- phase erforderlich Grundlage: Schlimmster- Fall-Szenario und Simulation realer Bedingungen g Maßnahmen zum Anwohnerschutz auch während des Betriebs 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 24

Schattenwurf: Szenario-Beispiel N S 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 25

Schatten: meteorologisch wahrscheinliche Gesamtbelastung 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 26

Schall: Gesamtbelastung 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 27

Visualisierung der Windräder Standorte der Visualisierung 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 28

Visualisierung der Windräder Blick vom Höhrather Weg 29.01.2014 Gerhard Binotsch/Oliver Thomas, BBB Umwelttechnik Seite 29

Visualisierung der Windräder Blick von Schloss Burg 29.01.2014 Gerhard Binotsch/Oliver Thomas, BBB Umwelttechnik Seite 30

Visualisierung der Windräder Blick von der Staumauer 29.01.2014 Gerhard Binotsch/Oliver Thomas, BBB Umwelttechnik Seite 31

Visualisierung der Windräder Blick vom Thomasweg 29.01.2014 Gerhard Binotsch/Oliver Thomas, BBB Umwelttechnik Seite 32

Visualisierung der Windräder Blick vom Bechhauser Weg 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 33

Visualisierung der Windräder Blick von Brachhausen 29.01.2014 Gerhard Binotsch, BBB Umwelttechnik Seite 34

UNTERSUCHUNGEN ZUM NATUR- UND ARTENSCHUTZ AN DER SENGBACHTALSPERRE Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 35

Vorstellung des Büros Seit 1996 im Rahmen der Landschaftsplanung und Projektbegleitung tätig Erstellung von Landschaftspflegerischen Begleitplänen, Umweltverträglichkeitsstudien, Artenschutzrechtlichen Fachbeiträgen usw. Sitz in Dortmund und Nebenstelle Marburg insgesamt 18 festangestellte Mitarbeiter und darüber hinaus weitere Freiberuflich Tätige Seit über 15 Jahren Erfahrung in der Begleitplanung von Windenergieprojekten 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 36

Chronik Vorgespräch zum Umfang und der Lage Juni 2012 des Vorhabens Abstimmung mit der Fachbehörde Oktober 2012 Start der Untersuchung November 2012 Abstimmung mit den Verbänden und März 2013 der Bio-Station Abstimmung mit der Stadtplanung April 2013 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 37

Bisherige Abfragen und artenschutzrechtliche Prüfung der Stufe I (ASP I) Messtischblatt- und Datenabfrage bei der LANUV 11 Fledermausarten, darunter bspw. Gr. Abendsegler 30 Vogelarten, darunter z. B. Schwarzstorch (beobachtet zur Brutzeit), Rotmilan & Uhu (beide sicher brütend) drei Amphibienarten, zwei Reptilienarten und eine Pflanzenart Windenergieatlas NRW Kein Schwerpunktvorkommen des Rotmilans Kein Schwerpunktvorkommen des Schwarzstorchs Kein Schwerpunktvorkommen des Uhus 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 38

Bisherige Abfragen und artenschutzrechtliche Prüfung der Stufe I (ASP I) Abfrage bei Institutionen & Personen Untere Landschaftsbehörde Hr. Regulski: Angaben zu Rotmilan, Baumfalke und Wespenbussard Forst Hr. Müller, Hr. Schlösser: Angaben zu Uhu, Rotmilan, Schwarzstorch BSMW: Geburtshelferkröte Studie zur ASP I (vom 10. Juni 2013) Ergebnis: vertiefende Prüfung erforderlich! 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 39

Untersuchungen zu Vögeln überwinternde Wasservögel vier Durchgänge im Zeitraum November 2012 bis Februar 2013 (Sengbachtalsperre) Brutvögel l( (einschl. Großvögel) vierzehn Durchgänge im Zeitraum März bis Juli 2013 vier Abend-/Nachtbegehungen Horstkartierung (2 Durchgänge) Rast- und Zugvögel acht Durchgänge im Zeitraum September bis November 2013 Kranichzug vier Durchgänge im Zeitraum Oktober bis Dezember 2013 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 40

Untersuchungen zu Fledermäusen Detektorbegehung zwölf Durchgänge zu 2 Personen im Zeitraum April bis Oktober 2013 Horchkisten Vier Standorte (WEA-Standorte) 12 Nächte Ein- und Ausflugskontrollen vier Einsätze im Juni und Juli 2013 Am Tage-Beobachtung zu wandernden Fledermausarten Fünf Durchgänge im Zeitraum August & September 2013 Batcorder- Erfassung am Teleskopmast Einsatz von Anfang August bis Anfang November 2013 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 41

Ergebnisse Vögel über 75 Vogelarten nachgewiesen! Als windenergieempfindlich gelten: Kormoran Schwarzstorch Weißstorch Rotmilan Schwarzmilan Baumfalke Gastvogel Gastvogel Gastvogel Brutvogel Gastvogel Brutvogel Wanderfalke Brutverdacht Kranich Uhu Zugvogel Brutvogel 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 42

Ergebnisse Fledermäuse Acht Fledermausarten nachgewiesen! Als windenergieempfindlich gelten: Großer Abendsegler Kleiner Abendsegler Rauhautfledermaus Breitflügelfledermaus 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 43

Schlussfolgerungen und Lösungen Verringerung der WEA-Zahl -> Einhaltung von Schutzabständen Artenschutzrechtliche Konflikte (Zerstörung von Fortpflanzungsstätten, Kollisionen) mit den Brutvogelarten Uhu, Rotmilan und Baumfalke können durch die Einhaltung von ausreichend ih großen Abtäd Abständen zu bk bekannten Brutplätzen tlät vermieden werden! Gondelmonitoring und Abschaltalgorithmen Artenschutzrechtliche Konflikte (Kollisionen) mit den Fledermausarten können durch eine zweijährige Aktivitätsmessung in Gondelhöhe besser beurteilt werden. Parallel zur Messung im 1. Betriebsjahr wird vorsorglich abgeschaltet. Ökologische Baubegleitung Unvorhersehbare baubedingte Konflikte mit sonstigen Vogel- und Fledermausarten (Zerstörung von Fortpflanzungsstätten) können durch eine ökologische Baubegleitung weitestgehend aufgefangen werden. 29.01.2014 Johannes Fritz, ecoda UMWELTGUTACHTEN Seite 44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!