Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für ältere Menschen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ähnliche Dokumente
Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Rehabilitation

DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

Stressreduktion und Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Frankenklinik Bad Kissingen

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Leitbild. Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, Freudenstadt. Ein Unternehmen der. Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt ggmbh

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Depressionen: Information und Austausch

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Ambulant Betreutes Wohnen

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Leben und Sterben in Würde

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Sozialmedizinische Nachsorge

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Fachklinik für Orthopädie

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Wir informieren Sie gerne

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Stationäre Psychotherapie

Essstörungen. Behandlungsprogramm. für Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Die geriatrische. Tagesklinik

ACURA Pfege.

Reha-Klinik Schwertbad

gute Gründe für Ihre Herz- oder Gefäß-Reha Patienteninformation

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

»Der Alltag kann warten«

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

WHO Definition von "Palliative Care

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

GESUNDWERDEN UND WOHLFÜHLEN

Nordseeklinik. Erlengrund. Gesundheit für Mutter und Kind

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Integrative onkologische Rehabilitation in Scuol

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Transkript:

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für ältere Menschen Kliniken... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Gesund älter werden Wie jede Blüte welkt und jede Jugend dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, blüht jede Weisheit auch und jede Tugend zu ihrer Zeit... (Hermann Hesse, STUFEN) Jedes Lebensalter besitzt seine besonderen Herausforderungen. Auch im fortgeschrittenen Alter stellt das Leben immer wieder neue Aufgaben an uns. Der Übergang von der Arbeit in den Ruhestand, verbunden mit der Suche nach sinnvoller Betätigung und sozialer Teilhabe, die Verarbeitung von Trauer durch Erlebnisse von Tod und Verlust und auch der Umgang mit Alterungsprozessen, zunehmender Erkrankung oder Schmerzen stellen häufig Probleme von Älteren dar. Aber auch Einsamkeit durch fehlenden Kontakt zu Angehörigen und Freunden und die Enttäuschung von Hoffnung und das Missglücken von geplanten Lebenskonzepten können Belastungen darstellen, die sich in seelischen, psychischen und körperlichen Leiden niederschlagen. Viele ältere Menschen erkranken in dieser Lebensituation an psychosomatischen Erkrankungen wie der Depression. Sie fühlen sich erschöpft und niedergeschlagen, hoffnungslos, überfordert und resigniert. Ihre Lebenskraft sinkt. An dieser Stelle kann eine ganzheitliche Behandlung und liebevolle Betreuung in einer stationären Therapie helfen, wieder zu Kräften zu kommen, erneut aktiv und freudig am Leben teilzunehmen und sich für weitere lebendige Lebensjahre zu rüsten. Wir möchten sie darin unterstützen, gesund älter zu werden. Die ganzheitliche stationäre Behandlung in den Heiligenfeld Kliniken steigert nachweislich die Lebensqualität unserer Patienten und führt zu einer besseren Bewältigung des Alltags. In unserem therapeutischen Angebot würdigen wir ihre besondere Situation und stellen ein gezieltes Behandlungsprogramm zusammen. Unsere Heiligenfeld Kliniken bieten älteren Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen einen besonderen Ort, an dem Heilung, Regeneration, Selbstbesinnung und Neuorientierung stattfinden können. Unser Konzept ist getragen von Achtsamkeit und liebevollem Umgang mit unseren Patienten und ihrem Erleben. Bad Kissingen und seine Umgebung bieten unseren Gästen ein wunderschönes Ambiente, um zu entspannen, aufzutanken und zu genießen.

Ganzheitliches Konzept Die HEILIGENFELD KLINIKEN verwirklichen ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Im Mittelpunkt steht für uns der Mensch, jede einzelne Person mit ihren körperlichen und seelischen Leiden. In Würdigung der ganzen Person, ihres Erlebens und ihrer individuellen Lebenssituation begegnen wir ihr in tiefer Menschlichkeit und Achtsamkeit. Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild bezieht unser therapeutisches Handeln alle Ebenen der Person und ihres Erlebens mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistig-spirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen. Existenzielle Fragen nach der Sinnhaftigkeit unseres Handelns und dem Sinn unseres menschlichen Daseins finden ausdrücklich Beachtung. Die medizinische und psychotherapeutische Behandlung erfolgt stets in Verbindung mit speziellen Patientenschulungen, vielfältigen Körper- und Kreativtherapien sowie freiwilligen Meditationen. Sie ist eingebettet in die therapeutische Gemeinschaft. Die menschengemäße und ökologische Architektur der Gebäude und die Vielgestaltigkeit der Räume schaffen einen natürlichen Lebensraum, der hilft, sich auf seine eigenen Themen zu konzentrieren. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung und der Patienten in die Mitgestaltung der Klinik.

Behandlungsindikationen Wir behandeln den gesamten Bereich psychosomatischer und psychischer Störungen. Aufnahme finden in unseren Kliniken insbesondere Menschen mit folgender Problematik: depressive Störungen jeder Art, Erschöpfungszustände, auch mit körperlichen Beschwerden, wie Konzentrations- und Schlafstörungen, akute und chronische Belastungsreaktionen, Lebenskrisen, Sinnkrisen, Bilanzkrisen, persönliche Identitätskrisen, Ängste und Angstzustände, Panikattacken und Phobien, Suchtverhalten, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz-, Kreislauf-, Magen-, Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden, Essstörungen, wie Magersucht und Übergewicht, Persönlichkeitsstörungen, Beziehungs- und Sexualstörungen. Die häufigsten psychischen Störungen bei älteren Menschen sind Depressionen. Integratives Behandlungskonzept Heilende Kraft hat unserer Erfahrung nach gerade die Verbindung von allgemein wirksamen Therapieangeboten mit individuellen Therapiemaßnahmen. Insgesamt wird das Behandlungsprogramm für die einzelnen Patienten individuell geplant. Dies setzt sich zusammen aus: Gruppenpsychotherapie, Einzeltherapie psychoedukativen Maßnahmen, körperorientierten und kreativen Therapien, Bewegungs- und physikalischer Therapie, Entspannungsverfahren und Meditation sowie medikamentöser Therapie.

Leitlinien und Behandlungspfade sorgen für Qualität der Behandlung Die Behandlung von älteren Menschen folgt klinischen Behandlungspfaden und Leitlinien. Diese ergeben sich aus der allgemeinen Diagnosestellung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen nach ICD 10, aus denen die Leitlinien für psychische und psychosomatische Erkrankungen klinikintern entwickelt wurden. Diese Leitlinien, z. B. für Depressionen, wurden gemäß den evidenzbasierten Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften hin entwickelt und für eine stationäre Behandlung spezifiziert. Individuelle Behandlung Zentrale und tragende Figur in der Behandlung ist ein spezifisch geschulter und erfahrener Arzt oder Psychologe. Er führt die Aufnahme- und Entlassungsuntersuchung durch, erstellt den individuellen Behandlungsplan und betreut den Patienten über die gesamte Behandlungsdauer. Er führt die notwendigen einzeltherapeutischen Gespräche und leitet eine spezifische Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie In der vertrauensvollen Atmosphäre einer Kleingruppe können unter Leitung erfahrener Ärzte und Psychologen wesentliche Themen bearbeitet werden. In der gemeinsamen Arbeit können verschiedenartige Interessen geweckt, Ressourcen belebt und neue Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Typische Inhalte dieser Arbeit sind Bewältigung von Ängsten, Depression, Finden neuer Ansätze in schwierigen Familienkonstellationen, Wahrnehmung möglichen selbstschädigenden Verhaltens, Sinnfragen und weitere Lebensgestaltung, bewusste Akzeptierung von Krankheiten, Umgang mit dem Älterwerden, Verarbeitung der näher rückenden Lebensbegrenzung.

Kreativtherapeutische und körpertherapeutische Behandlungsverfahren In unseren Kliniken werden wöchentlich mehr als zwanzig verschiedene kreativtherapeutische, körperorientierte und sinngebende Therapiegruppen angeboten. Der behandelnde Therapeut stellt für den einzelnen Patienten ein individuelles Programm dieser Gruppen zusammen, das im Therapieverlauf dem aktuellen Prozess flexibel angepasst werden kann. Es können unter anderem folgende therapeutische Methoden zur Anwendung kommen bzw. Themen behandelt werden: Meditation, Qi Gong, Ausdrucksmalen, Wahrnehmung und Begegnung, kreative Lebensgestaltung, Körpererfahrung, religiöse Krisenbearbeitung, Tod und Sterblichkeit, Sexualität und Sinnlichkeit, Sucht und Selbstschädigung, Reiten oder Pferdeführen, Heilkraft der Stimme. Physikalische Therapie Physiotherapie, Ergotherapie, Gruppengymnastik, Herz-Kreislauf-Training, Medizinische Trainingstherapie, Entspannungstechniken, Hirnleistungstraining.

Meditation und Besinnung Eine Besonderheit der Kliniken sind die umfangreichen Möglichkeiten zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Die geistig-spirituelle Seite menschlichen Daseins wird auch durch verschiedene freiwillige Meditationsangebote angesprochen: Eine erfahrene Meditationslehrerin bietet eine fundierte Einführung in die stille Meditation und begleitet einfühlsam in die Vertiefungen meditativer Praxis. Alternativ werden morgens über Bewegung und Stimme weitere Zugangsformen zum Erleben der Verinnerlichung angeboten. Im täglichen Wechsel werden am Nachmittag viele unterschiedliche Meditationswege zum Kennenlernen vorgestellt: Bewegungs- und Tanzmeditationen, Meditationsformen mit Einsatz von Stimme, Hören oder Visualisierung, Kontemplation, Betrachtung von Worten, Texten oder Grundfragen des Lebens, geführte Meditationen. Durch einen jederzeit zugänglichen Raum der Stille gibt es immer die Möglichkeit zur Besinnung, zum Gebet oder zur persönlichen Meditation. Zur gezielten Entspannung werden auch Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation angeboten. Bei religiösen Fragen christlichen Glaubens besteht eine Zusammenarbeit mit der katholischen und der evangelischen Seelsorge Bad Kissingens. Die Therapeutische Gemeinschaft - jung und alt Das in unseren Kliniken verankerte Konzept der therapeutischen Gemeinschaft mit gegenseitiger Unterstützung ist ein wichtiger heilsamer und nährender Rahmen für die Heilung unserer Patienten. Hier kommen Patienten aller Altersstufen zusammen. Die therapeutische Gemeinschaft ist gleichzeitig wesentliches Element unseres Konzepts milieu- und sozio-therapeutischer Arbeit. Die Beteiligung der Patienten an der Organisation und Gestaltung der Klinikabläufe fördert zudem die Fähigkeit zur Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben und zu eigenverantwortlichem Handeln.

Elemente dieses Beziehungsfeldes sind im Wesentlichen: Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer PatientInnen (für Besucher offen), Patientenversammlung, therapeutische Großgruppe, Forum zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten, Unterstützung in schwierigen Prozessen, Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche, Patensystem zur Begrüßung und Orientierungshilfe, Vorträge zu Fragen von Gesundheit und Krankheit, Behandlungskonzept, gesunde Ernährungsweise, Freizeitangebote am Wochenende, Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerdemanagement. Patientenorientierung Wir möchten unsere Patienten optimal informieren und sie in die Lage versetzen, Entscheidungen innerhalb des medizinisch-therapeutischen Rahmens selbst zu fällen. Zu Beginn der stationären Behandlung durchlaufen sie die Gruppe Einführung in die Therapie sowie die Gruppe Selbststeuerung, die die Steuerung von Erleben und Verhalten schult. Daran schließt sich die Gruppe Selbstführung an, die darauf aufbaut und abgelöst wird von der Transfergruppe, die auf die Entlassung und auf den Einstieg in den Alltag vorbereitet. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel von einem bestimmten Arzt oder Psychologen nach einem Beratungsgespräch mit dem abteilungsleitenden Arzt möglich ist. Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen und Wünsche zur Verbesserung der Abläufe der Klinik, aber auch Beschwerden, können in das Meinungsforum eingebracht werden und werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt.

Behandlungsergebnisse Die Ergebnisse der therapeutischen Behandlung werden fortlaufend durch ein umfangreiches Evaluationsprogramm bewertet. Nach diesen Auswertungen zeigt sich: Am Ende der stationären Behandlung in den Heiligenfeld Kliniken weist ein Großteil der erkrankten Patienten eine deutliche Verbesserung in ihrem Erleben und Verhalten auf. Bei 73 % aller Patienten haben sich nachweislich z. B. der zwischenmenschliche Kontakt, Nervosität, Entspannung, Optimismus und Lebensmut verbessert. In der folgenden Grafik finden Sie die evaluierten Verbesserungen der Störungssymptome wie z. B. Depressivitätssymptom, Sozialunsicherheitssymptom, Angstsymptom etc.

Sozialberatung, Seniorenberatung Es wird eine individuelle Sozial- und Seniorenberatung angeboten zu den Themen: finanzielle Unterstützung im Alter, altersgerechte Wohnungsgestaltung, neue Wohnformen: z. B. Mehrgenerationenhäuser, Vermittlung und Hilfe bei der Beantragung von sozialen Maßnahmen, Soziale Netze für Senioren: z. B. Social Media, Selbsthilfegruppen, Seniorenvereinigungen. Nachsorge und Vernetzung In den letzten Wochen vor der Entlassung nehmen unsere Patienten an der Transfergruppe, einer Entlassungsvorbereitungsgruppe, teil, um mögliche Probleme im Übergang in den häuslichen Alltag zu bearbeiten. Bereits während der Behandlungszeit wird von der Klinik aus ein Kontakt zu dem weiterbehandelnden ambulanten Therapeuten hergestellt. Bei Bedarf werden spezialisierte Institutionen, Ärzte, Therapeuten oder Beratungsstellen vermittelt. Ein persönliches oder telefonisches Nachsorgegespräch zur Betreuung im Übergang findet einige Wochen nach der Entlassung mit unserem Arzt oder Psychologen statt. Hier kann man auch noch nach der Entlassung Information zu nachbetreuenden Hilfen (z.b. Adressen und Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Regionalgruppen, Beratungsstellen usw.) erhalten.

Bad Kissingen - ein attraktiver Kurort Bad Kissingen ist nach Untersuchungen des Meinungsforschungs- Instituts Emnid der bekannteste Kurort in Deutschland. Kein Wunder, wenn man einen Blick in die historische Altstadt wirft: Der prachtvolle Regentenbau, der sich über der fränkischen Saale erhebt, erinnert an königliche Zeiten, feudale Bürgerhäuser, exklusive Geschäfte sowie malerische Gässchen mit Fachwerkhäusern bilden eine beeindruckende Kulisse. Das Stadtbild ist außerdem geprägt durch Restaurants mit fränkischer, aber auch internationaler Küche, Cafés und Bistros. Die Heiligenfeld Kliniken befinden sich in zentraler Lage direkt am ausgedehnten Kurpark mit seinen Kureinrichtungen und gleichzeitig nahe der Altstadt von Bad Kissingen mit ihren Prachtbauten aus dem 19. Jahrhundert. Fußläufig und ohne Steigungen sind der Kurpark nach 50 Metern und das Zentrum von Bad Kissingen nach 300 Metern zu erreichen. Wo Zaren, Kaiser und Könige bereits kurten, laden malerische Cafés dazu ein, dem Kurkonzert zu lauschen und sich an dem mediterranen Flair der Palmen, am großen Rosengarten und den Springbrunnen zu erfreuen. Die sich romantisch durch das Tal schlängelnde fränkische Saale lädt ein, an ihren Ufern zu verweilen oder mit dem Ausflugsboot zur alten Saline zu fahren, die in Teilen wieder restauriert und erneut in Betrieb genommen wurde. Von den Kliniken leicht zu erreichen ist auch die KissSalis-Therme, ein modernes Wellness- und Erholungsbad. Kulturelle Höhepunkte Der Kissinger Sommer, das international bekannte Klassikfestival, findet jedes Jahr im Juni und Juli statt und zieht mit seinem hochrangigen Programm Besucher aus dem In- und Ausland an. Der Kissinger Winterzauber verzaubert jedes Jahr alle Klassikbegeisterten. Das atmosphärische Kurtheater im Jugendstil zieht mit seinem abwechslungsreichen Programm Kurgäste und Kissinger gleichermaßen an. Wenn historische Persönlichkeiten, wie Sissi, König Ludwig oder Fürst Rakoczy in Originalkostümen durch die Stadt flanieren, dann ist Rakoczy-Fest. Traditionell immer am letzten Juli-Wochenende. Auf Wanderfreunde wartet der Nationalpark Rhön mit abwechslungsreichen Wanderrouten.

Die Kliniken Rosengarten Klinik Heiligenfeld (ehem. Gesundheitszentrum) Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld für psychosomatische Rehabilitation am Kurpark arbeitet nach einem ganzheitlichen, menschlichen Konzept und behandelt alle psychosomatischen Erkrankungen. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen und Konzepte für Menschen aus dem sozialtherapeutischen Bereich, ältere Patienten, Essstörungen (Adipositas) und Psychoonkologische Störungen. Parkklinik Heiligenfeld Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Das Behandlungsangebot ist auf die Bedürfnisse Privatversicherter ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrerinnen und Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. Fachklinik Heiligenfeld Die Fachklinik Heiligenfeld ist eine Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen für Frauen, Menschen in spirituellen und religiösen Krisen und bei Psychosen und Borderline-Zuständen. Luitpoldklinik Heiligenfeld Die Luitpoldklinik Heiligenfeld behandelt Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie. Die medizinisch-therapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. Heiligenfeld Klinik Waldmünchen Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung, psychosomatische Rehabilitation und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen und menschlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und /oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt.

Ambiente der Heiligenfeld Kliniken In den für ältere Patienten vorgesehenen Kliniken stehen Einbettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppich und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Ausmaß eine individuelle Gestaltung. Die Zimmer sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Mehrere Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet. In ihrer Freizeit können die Patienten unser Schwimmbad, Sauna, Patientenbibliothek/Leseraum, Internet-Patienten-PC, Spielecke, Malraum, Meditationsraum usw. benutzen. Ernährung Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir sind ständig dabei, unser Ernährungskonzept den aktuellen Erfordernissen anzupassen und unseren PatientInnen geschmackvolle gesunde und vollwertige Mahlzeiten anzubieten. Wir orientieren uns in unserem Ernährungsangebot an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wir bevorzugen Produkte aus biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung, bieten Menüwahl mit Vollwertkost. Produkte aus "gerechtem Handel" sind für uns ebenfalls selbstverständlich. Rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diäten sind möglich. Service Mit unserem persönlichen Service begleiten wir unsere PatientInnen von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende ihres Aufenthalts. Wir bieten: kostenlose Internetnutzung, Patientenkopierer, Faxservice, Zeitungen und Magazine, Information über Veranstaltungen in und um Bad Kissingen.

Der Weg in die Klinik Kennenlernen Sie können uns nach Voranmeldung jederzeit besuchen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten, wenn Sie die wöchentliche Gesamtversammlung von MitarbeiterInnen und PatientInnen (Plenum) besuchen, die für Gäste immer offen ist. Hier werden die nach Hause gehenden Patienten verabschiedet und die gerade angereisten begrüßt. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können zu uns zu einer psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. In Heiligenfeld besteht außerdem die Möglichkeit eine Krankenhausbehandlung (nach 39 SGB V) durchzuführen. Zur Aufnahme in unserer Klinik (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gern persönlich unter Tel. 0971 84-0. In jedem Fall benötigen wir aber folgende Unterlagen: 1. einen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht, frühere Entlassberichte, o. Ä. 2. eine Darstellung Ihrer Symptome und Therapieerwartungen aus persönlicher Sicht 3. die schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung, der Rentenversicherung oder eine abgestempelte Krankenhauseinweisung» erhältlich bei dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus» Fragebogen auf telefonische Anforderung bei uns erhältlich oder unter www.heiligenfeld.de» diese muss beim zuständigen Kostenträger durch Ihren Arzt beantragt werden, wir unterstützen Sie gern dabei

Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gern persönlich. Telefon: 0971 84-4103 oder 4143. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: 1. einen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht, frühere Entlassberichte, o. Ä. 2. eine Darstellung Ihrer Symptome und Therapieerwartungen aus persönlicher Sicht 3. die schriftliche Kostenübernahmeerklärung der privaten Krankenversicherung» erhältlich bei dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus» Fragebogen auf telefonische Anforderung bei uns erhältlich oder unter www.heiligenfeld.de» diese muss beim zuständigen Kostenträger durch Ihren Arzt beantragt werden, wir unterstützen Sie gerne dabei Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte Krankenhausbehandlung entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch (stationäre Krankenhausbehandlung). Falls die Kostenübernahme zu Beginn der Behandlung nicht vorliegt, erwarten wir vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen. Patienten aus Luxemburg, Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund, mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (E 112 Formular) problemlos bei uns auf-genommen. In einzelnen Fällen kann es für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit unserer/m AufnahmepsychologIn zu führen.

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 - Kategorie Kliniken Zertifiziert nach KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen 2006 und 2008 Platz 4 - branchenübergreifend aller Unternehmen von 501-2000 Mitarbeitern Auszeichnung mit dem Preis "Nachhaltiger Mittelstand" verliehen von der Ethikbank 2010 Auszeichnung mit dem INTERNORGA Zukunftspreis 2011 für Nachhaltigkeit und Unternehmensethik Preisträger im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar Patzelt Stiftung 2010 Platz 4 der 50 Top-Unternehmen, die mit einem vorbildlichen Beziehungsmanagement ihre Kunden zu Fans machen Heiligenfeld auf dem Weg zu einem guten Leben Heiligenfeld GmbH 97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de Ärztlicher Direktor: Dr. Joachim Galuska Kaufmännischer Direktor: Fritz Lang Prospektversion: Mai 2011 Fotos: Heiligenfeld GmbH, Fotolia.de