Technische Grundlagen des Kanalbetriebes



Ähnliche Dokumente
Überprüfung und Dokumentation von Kanalreinigung

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Kanalbetrieb Aufgaben und Anforderungen

Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Bedarfsorientierte Kanalreinigung Workshop IKT 13. März 2008 in München

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Kanalsanierungsstrategie

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Kanalreinigungs GmbH. Tel /

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Technische Einsatzmöglichkeiten der Reparaturtechniken nach DIN EN 15885

U S N G omnicon engineering GmbH

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Hausanschlusssanierung in Freiburg- Landwasser

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Praktische Lösungsansätze

Instandhaltertag

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

Befähigte Person Wer ist das?

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Content Management System mit INTREXX 2002.

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO /-2:

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Klasse. Art der Beantragung. Betriebsbeschreibung (bitte befügen) Organigramm (bitte befügen)

Inspektion und Reinigung von Kanalhausanschlüssen. ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

AMS Alarm Management System

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Instandhaltungsaufgaben

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Sicherheitsbewertungsbericht

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Inhaltsübersicht Vorlage Maschinenrichtlinie ISBN Produktionsunterlagen / Prozessbeschreibung (MS-Power Point)...

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

ECCCO Contact Centre Certification

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Transkript:

Technische Grundlagen des Kanalbetriebes Thomas Ertl Inst. für Siedlungswasserbau, Department W-A-U, BOKU Wien

Einführung Inhalt Technische Grundlagen Wartung: Reinigung Inspektion Sicherheit und Arbeitsschutz Ausbildung des Betriebspersonals Literatur

Begriffe der Instandhaltung Inspektion (Feststellung / Beurteilung IST) Wartung (Maßnahmen - Bewahrung SOLL) Instandsetzung (von IST --> SOLL) Inspektion Wartung Sanierung sonstige Aufgaben Vorplanung Vorplanung Konseqenzen aus der Inspektion *Instandhaltungs- Feststellung des Istzustandes Reinigung Ermittlung der optimalen Lösung planung Bauliche Untersuchungen Hydraulische Untersuchungen Umweltrelevante Untersuchungen Beurteilung des Istzustandes Vergleich mit den Anforderungen weitere Maßnahmen Konservieren Schmieren Auswechseln Nachstellen Pumpwerke Sonderbauwerke Bauliche Hydraulische Kanalnetz Schächte Straßeneinläufe Umweltrelevante Maßnahmen Reparatur Renovierung Erneuerung *Schulungen *Betriebsanweisungen *Kanalkataster *Indirekteinleiter *Sonstiges

Instandhaltung - Normen Moderne Betriebsführung von Entwässerungssystemen weg von fixen Intervallen hin zu bedarfsorientierten selektiven Betriebsstrategien, mit minimiertem betrieblichem Aufwand, Ziele erreichen Bestimmung der Zielerreichung? Leistungsanforderungen mit messbaren Ergebnissen in Form von berechneten Kennzahlen Die ON EN 752 (2008) als Ausgangspunkt Funktionalanforderungen an Entwässerungssysteme anhand übergeordneter umfassender Ziele definiert 4

Vergleich der Zieldefinitionen ERTL (2007) ON EN 752 (2008) Entwässerungskomfort Öffentliche Gesundheit und und Siedlungshygiene Sicherheit Gesundheit und Sicherheit des Betriebspersonals Gewässerschutz Minimierung der Instandhaltungskosten und der Ausfallfolgekosten Umweltschutz Nachhaltige Entwicklung 5

EN 752 neu (ERTL, 2007) Strategie ZIELE Anwendungsbereich von EN 752 Funktionsanforderungen Vorgehensweise Grundsätze für Planung und Bau Detailnormen Umsetzung EN 13508 Zustandserfassung zb EN 1610 Bau und Prüfung EN 14654 Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen UNTERSUCHUNG PLANUNG & BAU MANAGEMENT & ÜBERWACHUNG Produktnormen und Auftraggeberspezifikationen nicht in EN 752 enthalten

ON EN 752 (2008) 7

Ausblick EN752 Detailnorm Einbau in best. Normenserie Allg. Abschnitte 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweis. 3 Begriffe 4 Ziele 5 Anforderungen 6 Integrales Kanalmanagement 7 Gesundheit und Sicherheit 14 Quellen zusätzl. Informationen Detailabschnitte 8 Planungsgrundsätze 9 Detaillierte Planung 10 Grundsätze Bau 11 Betrieb, Unterhalt 12 Leistungsfähigkeit 13 Aus- und Fortbildung Anhänge Informativ A EG-Richtlinien B Informationsquellen Normativ C Betrieb, Unterhalt D Gesundheit und Sicherheit E Hydraulische Bemessung F Pumpanlagen

Wichtige Normen für Kanalbetrieb ON EN 752 Teile 1-7 (1996/98) / Neu (Mai 2008) Entwässerungssysteme ausserhalb von Gebäuden Teil 7 Betrieb und Unterhalt: Das Entfernen von Ablagerungen und Hindernissen durch regelmäßige Reinigungen mittels geeigneter Verfahren (z.b. Schwallspülung und Hochdruckreinigung) ist in einem Betriebsplan vorzusehen. Neue Aufteilung ON EN 14654-1 (2006-01-01) Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und leitungen; Teil 1: Reinigung von Kanälen ON EN 1610 (1998) & ÖNORM B 2503 (2007) Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Richtlinien für die Planung, Ausführung und Prüfung ON EN 13508 Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 1 (2004): Allgemeine Anforderungen Teil 2 (2003): Kodiersystem für die optische Inspektion (Version 2008)

Grundstücksentwässerung Variante: Hauskanal mit Übergabeschacht an Grundstücksgrenze Vor- und Nachteile der Anschlussvarianten (DA Pollinger)

Regelwerk Ö (Auszug) ÖWAV Regelwerk (www.oewav.at) RB 21 (1998) Kanalkataster (in Überarbeitung) RB 40 Leitungsinformationssystem RB 22 (1989): Kanalwartung und Kanalerhaltung Überarbeitung hat begonnen RB 28 (2007) Unterirdische Kanalsanierung & RB 43 Sanierung Hauskanäle Regelblatt 34 (2003) Hochdruckreinigung von Kanälen Musterprotokoll im Anhang Arbeitsbehelf 34 (2005): Leitfaden für die Ausschreibung der Hochdruckreinigung von Kanälen (Aktuell: Entwurf aus kan(( ))funk Projekt inkl. TV-Inspektion www.oewav.at) Regelblatt 36 (2003): Dienstanweisung für das Betriebspersonal von Abwasserbehandlungsanlagen

Regelwerk D (Auszug) (laufende Anpassung an EN) DWA Regelwerk (früher ATV-DVWK) (www.dwa.de) A 147 (2005): Betriebsaufwand für die Kanalisation Betriebsaufgaben und Häufigkeiten M 174 (2005): Betriebsaufwand für die Kanalisation -Hinweise zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf M 143 (ab 2004) : Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil1 Grundlagen, Teil 3: Relining, Teil 5: Allgemeine Anforderungen an Leistungsverzeichnisse für Reliningverfahren, Teil 7: Reparatur durch Kurzliner und Innenmanschetten, Teil 9: Wickelrohrverfahren, Teil 11: Close-Fit-Lining, Teil 14: Sanierungsstrategien M 149: Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2 (2007): Kodiersystem für die optische Inspektion (= Ergänzungen zur EN 13508-2) Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung (2007)

Regelwerk D (Forts.) (laufende Anpassung an EN) Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU) Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung & Bundesministerium der Verteidigung 53 Seiten Grundlagen und ca.1000 (!!!) Seiten Anhänge Version 2006-10-20: Aktualisierung der Kapitel, die die Zustandserfassung gem. DIN EN 13508-2 und DWA M149-2, Zustandsbewertung (=wie M149-3) und den Datenaustausch (XML-Schnittstelle) betreffen Gratis-Download www.arbeitshilfen-abwasser.de abwasser.de

Inspektions- und Reinigungsintervalle ÖWWV-Regelblatt 22 Kanalwartung und Kanalerhaltung Überprüfungs- und Reinigungsintervalle: Kanäle mindestens 1 x jährlich Regenüberläufe und Regenbecken: nach jedem Anspringen, mindestens 1 x monatlich DWA A 147 Inaugenscheinnahme begehbarer Kanäle = TV-Befahrung n.b. Kanäle = mit Begehung: Normalfall: 0,05-0,2/Jahr; Sonderfall: 0,5/Jahr Schachtinspektion ohne Einstieg 0,5 1,0/Jahr; Reinigung von Kanälen und Schächten: 2x/a 0,01/a; für BK( ): 0,33/a Reinigung von Regenüberläufen, -becken und PW: 1/a, nach Bedarf Niederösterreich: Auflagen im WR-Bewilligungsbescheid festgelegt Kamerabefahrung max. 5 (-10) Jahre nach Inbetriebnahme sowie alle weiteren 10 Jahre

Inspektions- und Reinigungsintervalle Oberösterreich: Mustergutachten für Kanalisationsanlagen Kamerabefahrung alle 10 Jahre bei Schadensklasse 2 Dichtheitsprüfung einfache Sichtprüfung über Schächte: 1 x pro Jahr; Sonderbauwerke mindestens 1 x pro Monat Salzburg: Richtlinie zur Überprüfung von Kanalanlagen optische Inspektion (auch Kanalspiegelung) aller Abwasseranlagen zumindest alle 5 Jahre Kamerabefahrung alle 15 Jahre, Dichtheitsprüfungen alle 30 Jahre Sonderbauwerke sind mind. 1/4-jährlich zu begehen und bei Bedarf zu reinigen Wien: Reinigung der begehbaren Kanäle mind. 1 x pro Jahr Inspektion und Bewertung nach Fritsch,Chiari & Partner (1999) Rohrkanäle werden mindestens alle 5 Jahre mit einer TV-Kamera befahren

Anforderungen an Kanalbetrieb in Ö. Kärnten: im WRB wird auf RB22 verwiesen, jährlicher Bericht über Tätigkeiten an Behörde Zusammenfassung Länderspezifische Regelungen und ÖWAV Regelblatt 22 TV-Inspektion: bei Bauabnahme und alle 10 15 Jahre Kanal-Reinigung: mind. alle 5 (bis 1) Jahre Sonderbauwerke: 1x pro Jahr bis 1x pro Monat

Reinigung (Kanäle) Wartung Spülverfahren (Schwall-, Stauspülung) Hochdruckspülverfahren (HD-Spülung) Mechanische Verf. (manuell, Windenzug) Spezialverfahren Straßeneinläufe Sonderbauwerke

Reinigung Hochdruck-Spülung (zb: Kombiwagen) ltr/min, Druck, Düsen, Saugleistung

Versuch mit Störner-Messdüse

Reinigungsarten, -ziele Erstreinigung Anlassbezogene Reinigung Reinigung in regelmäßigen Zeitabständen Bedarfsorientierte Reinigung Reinigung für die TV-Inspektion Vorreinigung zur Sanierung Sonderreinigung

Vorbereitende Reinigung Reinigung von kleineren Profilen mit Rotationsdüse (Foto: Ertl)

Inspektion Zustandserfassung baulich hydraulisch umweltrelevant Auswertung + Zusammenführung Zustandsbewertung Prioritätenliste [ Sanierungsplan ]

Überprüfung der Funktionsfähigkeit ON EN 752 5 (1998) Hydraulische Untersuchungen Umweltrelevante Bauliche Quelle: www.telegdy.at

Hydraulische Untersuchungen Beurteilung der hydraulischen Leistungsfähigkeit nach ÖNORM EN 752-4 Abflussmessungen Signalnebelverfahren Quelle: www.telegdy.at

Stand der Technik - Bauliche Untersuchungen (Abb. Stein u. Stein 1999) CCTV

TV-Inspektion Überprüfung durch AG: Bildauflösung, Farbechtheit, Ausleuchtung, Handhabung etc.

Zustandsbeschreibung ON EN 13508-2 (seit 2003 anzuwenden) Europaweit einheitliches Codiersystem für Beschreibung der Zustände Querriss, 1mm von 12 12 Uhr Radialer Versatz, 3cm, 6 Uhr [Codierung: BAB B B 01 12-12 BAJ B 03 06]

Inspektion 3D- Kugelbildscanner www.ibak.de

Regelwerke Kanalsanierung ÖNORM EN 752-5 Entw.systeme außerhalb von Gebäuden - Sanierung EN 13380 Allg. Anford. an Bauteile für Renovierung u. Reparatur EN 13508-2 Zustandserfassung Kodiersystem opt. Inspektion EN 13566 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung EN ISO 175 Kunststoffe - Prüfverfahren ÖWAV-Regelblatt 28 Unterirdische Kanalsanierung ATV-DVWK-M 127-2 Statische Berechnung Lining u. Montageverfahren DWA-M 149 Zustandserfassung, -klassifizierung, -bewertung DWA-M 143 Sanierung von Entw.systemen außerhalb von Gebäuden RSV-Merkblätter (Rohrleitungssanierungsverband) VSB-Empfehlungen (Verband zertifizierter Sanierungsberater) GSTT-Informationen (German Society for Trenchless Technology)

Sanierung

Sicherheit und Gesundheitsschutz Befahren von Behältern Unter Befahren ist der Einstieg, Aufenthalt und Ausstieg von eng umschlossenen Behältern (i.u.f. unterirdischen Bauwerken der Kanalisation) zu verstehen. Es gelten: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG, BGBl. Nr. 450/1994 Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung (hat durch ASchG Status Gesetz ) AAV BGBl. Nr. 218/1983

Evaluierung von Arbeitsplätzen Liste der Belastungen und Gefahren ÖWAV-Arbeitsbehelf 24 (2000) Evaluierung von Arbeitsplätzen in Abwasseranlagen und deren Dokumentation.

ÖWAV-Merkblatt Sicherheitsausrüstung stung [Vorbemerkung zur Tabelle auf folgenden Seiten. ] 1. Beim Befahren einer Kanalisationsanlage (Schächte, Pumpwerke, Mischwasserüberlaufbecken,...) muss mindestens eine zweite unterwiesene Aufsichtsperson über Tage zur Sicherung der mit der Bergeeinrichtung gesicherten Person ständig anwesend sein. 2. Vor jeder Befahrung ist von einem Berechtigten (Anordnungsbefugter zb Vorgesetzter mit fachliche Kenntnissen und Erfahrung) ein Befahrerlaubnisschein BES gemäß AAV BGBl. Nr. 218/1983 in der letztgültigen Fassung gemäß ASchG, BGBl. Nr. 450/1994 auszustellen und vor Ort anzuwenden (als Checkliste, sh. ÖWAV Arbeitsbehelf 24). 3. Für Kanalarbeiten auf Verkehrsflächen ist eine Absicherung des Arbeitsbereiches und das Tragen von Warnkleidung erforderlich ebenso muss die strassenpolizeiliche Bewilligung vorhanden sein. Link zum ÖWAV-Merkblatt

Ausbildung ÖWAV-Kurse D A CH - Kurse Leitung: BOKU SIG & Veranstalter vor Ort Grundkurse (24 seit 1997), Wien Inspektionskurs (15 seit 1999), RHV Sbg., Wien Reinigungskurs (15 seit 2001), Innsbruck KB Dichtheitsprüfung (&VÖEB, 18 seit 2002), Anif Fortbildungskurs (3 seit 2005), RHV Steyr 1. Kanal-Facharbeiter Prüfung (12.09.2008)

Kanalfacharbeiter Abschlußprüfung Fortbildungskurs Dichtheitsprüfung Reinigungskurs Inspektionskurs (Foto: Ertl) Grundkurs

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit