RICHTLINIE. NÖ Landes-Feuerwehrschule. Weg zum Lehrbeauftragten und Modulleiter. Das Land Niederösterreich

Ähnliche Dokumente
Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Ausbildungs- Informationsbroschüre

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet:

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA)

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Ausbildungsgrundsätze (AU11)

Richtlinie. Grundausbildung

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Die Anmeldung soll der letzte Schritt in der Ausbildungsplanung sein: 1) Bedarfserhebung. Breitenau

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis

Staatliches Schulamt Nürtingen

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2016

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Jahresrückblick 2016

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g. über die Gestellung von Dienst- und Schutzkleidung

Dienstgrade des NÖLFV

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Verwaltungspraktikum in der Vorarlberger Landesverwaltung

Informationen zur Bachelorarbeit

Schulleiterleitfaden

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Leitfaden Berufspraktikumsbericht (Stand: August 2014)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Beratungsvorlage zu TOP 3

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Anleitung für Anträge

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 3 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Februar Jahrgang.

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2016

Schiedsrichterordnung

Anmeldung am BOS Tool auf Ortsverbandsebene (z.b. Feuerwehrkommandant oder dessen Vertreter)

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002)

Berechtigung zum Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg höchstzulässige Gesamtmasse

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

dipl. Web Engineer NDS HF

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

I: Erstgespräch über Mutterschutz (Mutter) Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung der Schwangerschaft

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Tauglichkeitsuntersuchung Neu

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

Mitteilungsblatt / Bulletin

Sichere Übermittlung Handbuch

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.

Transkript:

Das Land Niederösterreich NÖ Landes-Feuerwehrschule NÖ Landes-Feuerwehrschule 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at RICHTLINIE

RICHTLINIE WEG ZUM LEHRBEAUFTRAGTEN UND MODULLEITER Lenkungsmatrix für Dokument: Dokumentinhaber: AB_RL v1.doc AB, Ausbildungsleitung Vermerk Datum Abteilung/Name Unterschrift erstellt 05/2009 AB, Unger Martin QM, Zöch Sonja geprüft (inhaltlich)* 23.06.2009 AB, Ausbildungsleitung geprüft (formal) 04.08.2009 QM, Zöch Sonja freigegeben, 17.08.2009 14.08.2009 SL, Eigenschink Friedrich *Hinweis: Dieses Dokument wurde vor der Freigabe mit dem NÖ LFV abgestimmt. Änderungsverlauf Version Datum Änderung Bearbeiter v1 05/2009 Ersterstellung Unger, Zöch Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 1/9

1 ALLGEMEINES... 3 2 DEFINITIONEN... 3 2.1 DER LEHRBEAUFTRAGTE... 3 2.2 DER MODULLEITER... 3 3 DER WEG ZUM LEHRBEAUFTRAGTEN... 4 3.1 LEHRBEAUFTRAGTER FÜR MODULE OHNE MODULLEITER... 4 3.2 LEHRBEAUFTRAGTER FÜR MODULE MIT MODULLEITER... 5 4 DER WEG ZUM MODULLEITER... 5 5 DER LEHRAUFTRITT... 6 6 ERNENNUNG ZUM LEHRBEAUFTRAGTEN BZW. MODULLEITER... 7 7 VORAUSSETZUNGEN ZUR EINBERUFUNG ALS LB ODER MDL... 7 7.1 FORTBILDUNG... 7 8 FUNKTIONSENDE... 8 8.1 AUSSCHEIDEN... 8 8.2 ABBERUFUNG... 8 8.3 FUNKTIONSRÜCKTRITT... 8 8.4 VERABSCHIEDUNG VON LEHRBEAUFTRAGTEN UND MODULLEITERN... 8 9 ANHANG ÜBERSICHT EXTERNE MODULE... 9 9.1 MODULE MIT MODULLEITER... 9 9.2 MODULE OHNE MODULLEITER... 9 Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 2/9

1 Allgemeines Der Lehrbeauftragte bzw. Modulleiter ist der verlängerte Arm der NÖ Landes- Feuerwehrschule (folgend kurz Schule oder NÖ LFWS genannt) bei den Modulen außerhalb der NÖ LFWS und daher auch Garant für Qualität bei der Ausbildung. Der Lehrbeauftragte bzw. Modulleiter wird ausschließlich mit Auftrag durch die NÖ LFWS tätig. Er hat lt. Durchführung von externen Modulen definierte Tätigkeiten im Namen der NÖ LFWS durchzuführen. In dieser wird der geregelt. 2 Definitionen Grundsätzlich wird bei externen Modulen der NÖ LFWS in Module MIT Modulleiter und Module OHNE Modulleiter unterschieden: Module MIT Modulleiter sind alle externen Module mit einer Mindestdauer von einem Tag bzw. mit Einsatz mehrerer Lehrbeauftragten (siehe Punkt 9.1 Module MIT Modulleiter) Module OHNE Modulleiter sind alle externen Module, deren Ausbildungsdauer 4 UE ist (siehe Punkt 9.2 Module OHNE Modulleiter) 2.1 Der Lehrbeauftragte Der Lehrbeauftragte ist ein mit der Umsetzung von in Lehrplänen und -behelfen festgelegten Ausbildungsinhalten beauftragte Person. Im Falle von Modulen OHNE Modulleiter übernimmt dieser automatisch auch die Leitung des Moduls und somit organisatorische Aufgaben. Der Lehrbeauftragte darf Lehrauftritte in folgendem Ausmaß absolvieren: max. 3 Module OHNE Modulleiter Module MIT Modulleiter aus max. EINER FACHRICHTUNG Die Fachrichtungen gliedern sich in Atemschutz, Führung, Funk und Wasserdienst. Hinweis: Bestehende Doppelfunktionen also Lehrbeauftragte aus mehreren Sparten bleiben auch weiterhin Lehrbeauftragte in allen bestehenden Sparten. Die Auflistung der externen Module, welche durch Lehrbeauftragte durchgeführt werden können, ist im Anhang (Punkt 9) dieser und in der Externe Lehrveranstaltungen ersichtlich (abrufbar im Downloadbereich der Homepage unter http://www.feuerwehrschule.at). 2.2 Der Modulleiter Für Module MIT Modulleiter wird ein Modulleiter mit der Leitung beauftragt. Er hat die fachliche Leitung und Koordination der eingesetzten Lehrbeauftragten durchzuführen. Um zum Modulleiter ernannt werden zu können, ist der jeweilige Lehrauftritt und das Modul Modulleiter zu absolvieren (siehe Punkt 4 Der Weg zum Modulleiter). Man kann ausschließlich in einer Fachrichtung zum Modulleiter ernannt werden. Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 3/9

3 Der Weg zum Lehrbeauftragten 3.1 Lehrbeauftragter für Module OHNE Modulleiter Der Interessent hat folgende Basis-Module positiv zu absolvieren: Abschluss Gruppenkommandant (ASM10) oder Gruppenkommandantenergänzung (GEM) Methodische Grundsätze und Kommunikation (AU15) oder Grundlagen der Ausbildung (*AU10) oder Feuerwehrausbilderlehrgang (*FAL) jeweiliges spezifisches Modul (für das der Lehrauftritt erfolgen soll) Achtung: Beim Lehrauftritt darf das spezifische Modul nicht mehr als 2 Jahre zurückliegen. Andernfalls muss das Modul erneut absolviert werden. Mit diesen Voraussetzungen kann der Besuch des spezifischen Moduls als außerordentlicher Hörer direkt bei der NÖ LFWS angefragt werden. Die Anmeldung zu spezifischen Modulen als außerordentlicher Hörer für Module OHNE Modulleiter erfolgt über die örtliche Feuerwehr direkt mit der NÖ LFWS. Diese holt vor der Teilnahme die schriftliche Zustimmung des jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommandanten ein, vereinbart mit dem Interessenten einen Termin und stellt ihm Ausbilderleitfaden und Unterlagen vorab zur Verfügung. Nachdem das Modul als außerordentlicher Hörer besucht worden ist, kann der Termin für den Lehrauftritt direkt mit der NÖ LFWS fixiert werden. Der Termin für den Lehrauftritt hat innerhalb von einem Jahr zu erfolgen. Näheres zum Lehrauftritt siehe Kapitel 5 Der Lehrauftritt. Erst nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrauftrittes erfolgt die Ernennung zum Lehrbeauftragten für das spezifische Modul. Diese Ernennung in Verbindung mit einem gültigen Lehrauftritt (Näheres siehe Kapitel 7 Voraussetzungen zur Einberufung als LB oder MDL) sind Voraussetzung für den Einsatz als Lehrbeauftragter für das spezifische Modul. Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 4/9

3.2 Lehrbeauftragter für Module MIT Modulleiter Der Interessent hat folgende Basis-Module positiv zu absolvieren: Abschluss Gruppenkommandant (ASM10) oder Gruppenkommandantenergänzung (GEM) Methodische Grundsätze und Kommunikation (AU15) oder Grundlagen der Ausbildung (*AU10) oder Feuerwehrausbilderlehrgang (*FAL) Weitere Voraussetzungen gemäß DA 5.1.1 Mit diesen Voraussetzungen kann ein Feuerwehrmitglied durch den zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten für den Besuch des Fachmoduls (z.b. AFAT Fachmodul Atemschutzgeräteträger, weitere siehe Punkt 9.1) über FDISK angemeldet werden. Wird das Fachmodul erfolgreich abgeschlossen, kann die Anmeldung für den Lehrauftritt über FDISK erfolgen (innerhalb von einem Jahr). Termine werden mit dem Lehrveranstaltungsprogramm der NÖ LFWS veröffentlicht. Näheres zum Lehrauftritt siehe Kapitel 5 Der Lehrauftritt. Weiters darf der künftige Lehrbeauftragte bereits zur Erfahrungssammlung an Modulen MIT Modulleiter (siehe Punkt 9.1) nach rechtzeitiger Rücksprache mit dem jeweiligen Modulleiter mitwirken. Der Anwärter muss jedoch bei jeder Unterrichtseinheit vom eingeteilten Lehrbeauftragten begleitet werden. Er hat hier keinen Anspruch auf finanzielle Abgeltung. Hat der Interessent den Lehrauftritt erfolgreich absolviert, erfolgt schließlich die Ernennung zum Lehrbeauftragten für das spezifische Modul. Diese Ernennung in Verbindung mit einem gültigen Lehrauftritt (Näheres siehe Kapitel 7 Voraussetzungen zur Einberufung als LB oder MDL) sind Voraussetzung für den Einsatz als Lehrbeauftragter für das spezifische Modul. 4 Der Weg zum Modulleiter Der Modulleiter kann frühestens ein Jahr nach dem erfolgreich absolvierten Lehrauftritt (zum jeweiligen Lehrbeauftragten) das Modul Modulleiter (MDL) besuchen. Hier werden zusätzlich die zur Durchführung der Module MIT Modulleiter notwendigen organisatorischen Maßnahmen und Ergänzungen besprochen. Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 5/9

5 Der Lehrauftritt Die Anmeldung zum Lehrauftritt kann nach Absolvierung der unter Punkt 3 angeführten Voraussetzungen für den jeweiligen Fachbereich erfolgen. Bei Modulen OHNE Modulleiter vereinbart der Anwärter direkt mit der NÖ LFWS einen individuellen Termin. Bei Modulen MIT Modulleiter sind im Veranstaltungsprogramm der NÖ LFWS Termine für Lehrauftritte vorgesehen, für die sich Anwärter (über das BFKDO) im FDISK anmelden können. Beim Lehrauftritt hat der künftige Lehrbeauftragte sein Können (fachlich und methodisch) über den gesamten Modulinhalt in der Abhaltung ausgewählter Unterrichte unter Beweis zu stellen. Durch die Lehreinheit wird die fachliche und methodische Ausbildung des Lehrbeauftragten durch ein Gremium evaluiert und bewertet. Der Lehrauftritt hat innerhalb von einem Jahr nach erfolgreichem Abschluss des Fachmoduls zu erfolgen, ansonsten erlischt die Berechtigung zum Absolvieren des Lehrauftritts. In diesem Fall ist das jeweilige Fachmodul von neuem zu besuchen. Die Teilnehmer haben bei negativer Leistungsbeurteilung des Lehrauftritts frühestens nach 2 Wochen die Möglichkeit bis zu 2-mal den Lehrauftritt innerhalb von einem Jahr zu wiederholen. Wird dabei kein positiver Abschluss erreicht, muss erneut das jeweilige Fachmodul absolviert werden, bevor ein erneuter Lehrauftritt absolviert werden kann. Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 6/9

6 Ernennung zum Lehrbeauftragten bzw. Modulleiter Nach erfolgreich absolviertem Lehrauftritt wird der Lehrbeauftragte im FDISK von der NÖ LFWS administriert und zum Lehrbeauftragten des Amtes der NÖ Landes- Feuerwehrschule ernannt. Der Modulleiter wird nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls Modulleiter durch die zuständige Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz (IVW4) des Amtes der NÖ Landesregierung über Antrag der Bezirksfeuerwehrkommandos und der NÖ LFWS zum Modulleiter der NÖ LFWS ernannt. Die NÖ LFWS behält sich vor, für spezielle fachliche Inhalte Personen aufgrund Ihrer Profession auch ohne oben angeführte Voraussetzungen zum Lehrbeauftragen zu ernennen. 7 Voraussetzungen zur Einberufung als LB oder MDL Eine Einteilung als Lehrbeauftragter bzw. Modulleiter kann nur mit erfolgter Ernennung zum Lehrbeauftragten bzw. Modulleiter UND gültigem Lehrauftritt erfolgen. Dieser erlischt jedoch, wenn man innerhalb von 2 Jahren beim spezifische Modul NICHT unterrichtet bzw. es nicht geleitet hat oder von der NÖ LFWS einberufene Fortbildungen nicht besucht werden (also weder der Einberufungstermin noch ein Ersatztermin) Anmerkung: Es wird immer mehrere Termine für diese Fortbildungen geben bei Verhinderung ist dies ehest möglich zu melden und ein Ersatztermin zu vereinbaren. Erfolgt jedoch keine Rückmeldung bzw. wird keiner der Ersatztermine wahrgenommen gilt die Fortbildung als nicht besucht. Der Lehrauftritt muss in diesem Fall erneut an der NÖ LFWS abgelegt werden. 7.1 Fortbildung Der Besuch von Fortbildungen ist verpflichtend! Die Lehrbeauftragten bzw. Modulleiter werden persönlich von der NÖ LFWS zu solchen Veranstaltungen geladen. Werden Fortbildungen der NÖ LFWS nicht wahrgenommen, erlischt (vorerst) die Gültigkeit des Lehrauftritts und man darf erst wieder nach erneutem (positiven) Ablegen des Lehrauftritts als Lehrbeauftragter tätig werden. Die NÖ LFWS behält sich weiters das Recht vor, eine Abberufung in die Wege zu leiten. Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 7/9

8 Funktionsende 8.1 Ausscheiden Nach Ausscheiden aus dem Aktivstand des Feuerwehrdienstes also spätestens mit Vollendung des 65. Lebensjahres endet die Funktion Lehrbeauftragter und/oder Modulleiter automatisch. 8.2 Abberufung Die NÖ LFWS behält sich das Recht vor, jederzeit Lehrbeauftragte schriftlich und mit Begründung aus Ihrer Funktion abzuberufen. Modulleiter werden durch die zuständige Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz (IVW4) des Amtes der NÖ Landesregierung im Einvernehmen mit dem NÖ Landesfeuerwehrkommando abberufen. Vor der Abberufung muss die schriftliche Zustimmung des zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten eingeholt werden. Eine Abberufung kann auch auf Vorschlag des Bezirksfeuerwehrkommandanten erfolgen. Bei vorsätzlicher Nichteinhaltung der n oder der Lehrinhalte durch einen Lehrbeauftragten (laut Erhebungsbericht nach einer Überprüfung durch die NÖ LFWS oder auf schriftlicher Meldung eines Modulleiters), kann seitens der NÖ LFWS eine schriftliche Verwarnung an den jeweiligen Lehrbeauftragten erfolgen (Verständigung erfolgt auch an zuständiges BFKDO). Bei einer wiederholten, vorsätzlichen Missachtung durch denselben Lehrbeauftragten kann durch den Schulleiter der NÖ LFWS in Absprache mit dem Landesfeuerwehrkommandanten eine sofortige Abberufung des jeweiligen Lehrbeauftragten selbst erfolgen. Die Zustimmung des Bezirksfeuerwehrkommandanten muss hier nicht abgewartet werden. 8.3 Funktionsrücktritt 8.4 Verabschiedung von Lehrbeauftragten und Modulleitern Einmal pro Jahr findet an der NÖ LFWS eine offizielle Verabschiedung von aus ihrer Funktion ausgeschiedenen Lehrbeauftragten und Modulleitern statt. Die Verabschiedung dieser erfolgt rückwirkend (, d.h. z.b. Funktionsende 2008 -> Verabschiedung 2009). Die Nennung der betroffenen Personen kann durch die Modulleiter oder durch die NÖ LFWS erfolgen, wobei das Bezirksfeuerwehrkommando verständigt wird. Diese tritt mit 17.08.2009 in Kraft. Tulln, am 11.08.2009 Der Schulleiter Ing. Eigenschink eh Oberbrandrat Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 8/9

9 Anhang Übersicht externe Module Nachfolgend sind die externen Module angeführt. Weiters ist angegeben welches Fachmodul und welcher Lehrauftritt im Zuge der Ausbildung zum Lehrbeauftragten zu absolvieren sind. 9.1 Module MIT Modulleiter Modul Fachmodul Lehrauftritt Atemschutzgeräteträger (AT) Funk (FK) Grundlagen Führung (GFÜ) Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ) Abschluss (ASMTRM) Sparte Wasserdienst Truppmann Atem- Lehrbeauftragter schutz (AFAT) Lehrbeauftragter (AFFK) Funk Lehrbeauftragter Grundlagen Führung (AFGFÜ) Lehrbeauftragter Wasserdienst Lehrbeauftragter Atemschutz Lehrauftritt (AFATLA) Lehrbeauftragter Funk Lehrauftritt (AFFKLA) Lehrbeauftragter Grundlagen Führung Lehrauftritt (AFGFÜLA) Lehrbeauftragter Wasserdienst Lehrauftritt 9.2 Module OHNE Modulleiter AU11: AU12: BD10: BD20: FÜ90: VB10: VB11: VB15: Ausbildungsgrundsätze Voraussetzung für ASM10 Gestaltung von Einsatzübungen Voraussetzung für ASM10 Löschwasserbedarf im Einsatz Löschwasserförderung Verhalten vor der Einheit Vorbeugender Brandschutz Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten Bemessung von Löschhilfen und Löschmittel Pläne im Feuerwehrdienst Dokumentname: AB_RL v1.doc Status: Freigegeben, 17.08.2009 9/9