Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Unterrichtseinheit Lektion 16

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Unterrichtseinheit Lektion 8

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Zeitreise ins alte Rom

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

LATEIN Jahrgangsstufe 6

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Förderung der Textkompetenz

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtsplan LATEIN I

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtseinheit Lektion 22

Inhalt. Nomina Vorwort

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Ferien Auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Hauscurriculum im Fach Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Fachcurriculum Latein G8

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 11/2016)

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Jahrgangsstufe:

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Transkript:

Jahrgang 8 Kompetenzen (ausgewiesen werden jeweils Schwerpunkte der Kompetenzfelder) Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz 1 lernen den Infinitiv und die 3. Pers. Sg. der a-, e-, i- & kons. Konjugation sowie von esse lernen die Substantive der a-, o- und kons. Deklination (fem. & mask.) im Nominativ und Akkusativ Sg. lernen die Adjektive der a- und o- Deklination identifizieren Satzfunktionen (Subjekt, Attribut, Akk.-Objekt, Prädikat, Prädikatsnomen, adv. Bestimmung). 2 lernen die 3. Pers. Pl. der a-, e-, i- & kons. Konjugation sowie von esse erweitern ihre Kenntnisse über die eingeführten Substantive und Adjektive um die Pluralformen im Nominativ und Akkusativ. 3 erweitern ihre Kenntnisse über die Verbformen hinsichtlich der 1. & 2. Pers. sowie des Imperativs im Sg. & Pl. lernen darüber hinaus die entsprechenden Formen der unregelmäßigen Verben esse, posse & ire können den lateinischen Text mit richtiger Aussprache und Betonung vortragen. geben die zentralen Inhalte mit eigenen Worten wieder und reflektieren diese in Bezug auf die Gegenwart. können beim Lesevortrag weitgehend die Pluralmorpheme identifizieren. können die lateinischen Texte weitgehend mit richtiger Aussprache und dem Sinn entsprechend betonen. können signifikante semantische Merkmale (z.b. Wortwiederholungen, Sach- und Bedeutungsfelder) benennen. lernen das römische Schulsystem kennen und beziehen dies kontrastiv auf das heutige System. lernen römische Essgewohnheiten kennen und beziehen dies auf ihre Kenntnisse über die moderne italienische Küche. lernen widrige Lebensbedingungen der ärmeren Stadtbevölkerung Roms kennen und stellen Bezüge zur Gegenwart her. lernen diverse Techniken des Vokabellernens (Wortschatz) können Paradigmata zur Bestimmung von Formen und Satzteilen nutzen. (Grammatik) lernen sukzessive die Unterscheidung von Wortarten, grammatischen Formen und Satzgliedern und deren Bestimmung vorzunehmen. (Umgang mit Texten) nutzen den Informationstext der Lektion sowie Internetquellen zur Beschaffung von Informationen zum römischen Schulsystem. (Kultur und Geschichte) wenden die Konstruktionsmethode als mögliche Variante der Texterschließung an. (Umgang mit Texten) wenden die Dreischrittmethode als mögliche Variante der Texterschließung an. (Umgang mit Texten)

lernen Substantive auf -(e)r als weitere Variante der o-deklination lernen den Vokativ der bereits bekannten Deklinationen lernen das Personalpronomen der 1. & 2. Pers. 4 lernen das Neutrum der o-deklination lernen Formen und Funktionen des Genitivs und Dativs der a-, o- & kons. Deklination 5 lernen die kons. Konjugation mit i- Erweiterung lernen die e-deklination lernen den ACI als satzwertige Konstruktion lernen das reflexive Possessivpronomen in seiner Funktion lernen den Genitivus partitivus lernen den Akkusativ der Ausdeh- 6 (max.) nung lernen die Formen und semantischen Funktionen des Ablativs. lernen die Unterscheidung der Präposition in in ihrer Funktion beim Akkusativ und beim Ablativ. können signifikante semantische Strukturelemente eines Textes (Personenkonfiguration und Tätigkeiten) benennen. können signifikante semantische Strukturelemente eines Textes (Sachfelder) benennen. beziehen den Inhalt des Textes auf moderne Freizeitgestaltung. können anhand semantischer und syntaktischer Merkmale sowie anhand eines Gegenwartsbezugs begründete Erwartungen an die Thematik und die Grobstruktur des Textes formulieren. lernen die Bedingungen der römischen Sklaverei und deren Bedeutung für die antike Wirtschaft kennen und übertragen dies auf moderne Arbeitsbedingungen. lernen das römische Thermalwesen (Aufbau, Wasserverbrauch, Hygiene, Wellnessangebot) kennen und stellen Parallelen zu modernen Wellness- und Freizeitangeboten fest. lernen die römischen Gladiatorenspiele als eine der beliebtesten Formen der Unterhaltung der Römer vergleichen das Verhalten der Zuschauer mit heutigen Hooligans. wenden das Erstellen von Wortfamilien, Wortfeldern und Sachfeldern als weitere Methode des Vokabellernens und der Texterschließung an. (Wortschatz / Umgang mit Texten) lernen die Konstruktions- und Dreischrittmethode als Erschließungsmöglichkeit des ACI (Umgang mit Texten) können die Funktionen des Ablativs mithilfe ihrer Kenntnisse über adverbiale Bestimmungen im Deutschen oder Englischen etc. herleiten. (Grammatik)

Jahrgang 9 Kompetenzen (ausgewiesen werden jeweils Schwerpunkte der Kompetenzfelder) Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz 7 lernen is, ea, id als Demonstrativund Personalpronomen unterscheiden reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse. lernen die Formen des Reflexivpronomens der 3. Pers. und dessen Funktion (auch im ACI) lernen die Funktion des Prädikativums und dessen Abgrenzung zum Attribut erweitern ihre Kenntnisse über den Ablativ um die Funktion des Ablativus separativus 8 lernen die Formen des Relativpronomens qui, quae, quod kennen sowie dessen Funktion im Relativsatz und relativischen Satzanschluss. erweitern ihre Kenntnisse über die kons. Dekl. um die Formen des Neutrum. erweitern ihre Kenntnisse über den Ablativ um die Funktion des Ablativus limitationis. erweitern ihre Kenntnisse über die Formen des Personalpronomens der 1. & 2. Person um den Dativ. können signifikante syntaktische Strukturelemente (Reflexivpronomen, Personal- bzw. Demonstrativpronomen is, ea, id) benennen. können das Handlungsmotiv des Orpheus reflektieren und auf ihre persönliche Denkweise beziehen. können signifikante syntaktische Strukturelemente (1. & 3. Pers.; Relativpronomen) benennen. können das Verhältnis zwischen Tantalus und den Göttern reflektieren und deren jeweilige Reaktionen und Verhaltensweisen kritisch hinterfragen. lernen den Mythos von Orpheus & Eurydike kennen und vergleichen sowohl die antike Vorstellung der Unterwelt als auch die Liebesthematik mit ihren persönlichen Anschauungen. können die Bedeutung von Mythos und Religion im Alltag der Römer benennen und zu eigenen bzw. heutigen religiösen Vorstellungen in Beziehung setzen. können einfache Elemente der Wortbildungslehre (hier: Komposita) zur Lernökonomie bei der Wiederholung und für die Erschließung neuer Wörter nutzen. (Wortschatz) lernen die Fragetechnik (Wer? Wo? Wann? Was?) als neue Methode der Texterschließung (Umgang mit Texten) können einzelne neue sprachliche Erscheinungen (hier: Formen der Relativpronomina) aus bereits erlernten Formen ableiten und systematisch einordnen. (Grammatik)

9 lernen Formen, Bildungsweisen und Funktion des Perfekts unterscheiden das Phänomen der Gleichzeitigkeit (Infinitiv Präsens) und der Vorzeitigkeit (Infinitiv Perfekt) im ACI. lernen Ortsangaben bei Städtenamen erweitern ihre Kenntnisse über den Akkusativ um den Akkusativ des Ausrufs. 10 lernen die Formen des Imperfekts erweitern ihre Kenntnisse der Perfektbildung um das Reduplikationsperfekt. lernen die unterschiedliche Verwendungsweise der Zeitformen Perfekt und Imperfekt lernen die finale Sinnrichtung des Dativs 11 lernen die Formen der u-deklination unterscheiden den Genitivus subiectivus vom Genitivus obiectivus. erweitern ihre Kenntnisse der Perfektbildung um das Stammperfekt. lernen eine Systematisierung der verschiedenen Gliedsatzarten 12 lernen die Demonstrativpronomina ille, illa, illud sowie iste, ista, istud und hic, haec, hoc kennen und unterscheiden deren Verwendungsweise. können anhand signifikanter Strukturmerkmale auf die Textgattung Brief schließen. können im Sinne der historischen Kommunikation einen deutschen Antwortbrief verfassen. erarbeiten anhand der Zeitformen Imperfekt und Perfekt sowohl die Hintergrund- als auch Haupthandlungen des Textes. begründen mithilfe von Zitaten die Stimmung unter den Griechen, die sich im Bauch des trojanischen Pferdes befinden und auf ihren größten Schlag gegen die Trojaner warten. erschließen den Text anhand einer Gliederung und mithilfe der Beantwortung von W-Fragen der einzelnen Abschnitte vor. erschließen den Inhalt des Textes mithilfe der beiden Hauptpersonen, den sie bezeichnenden Demonstrativpronomina und den ihnen zugehörigen Handlungen. erwerben Kenntnisse über zentrale mythologische Gestalten (Paris & Helena) und können eine eigene begründete Haltung zu Helenas innerem Zwiespalt formulieren. lernen zentrale Figuren aus dem trojanischen Krieg und dessen Verlauf erarbeiten die Bedeutung der Personen für den Krieg mithilfe geeigneter Nachschlagewerke. lernen Dido und Aeneas als weitere Protagonisten der antiken Mythologie beurteilen kritisch Aeneas Entscheidung, Dido aufgrund eines göttlichen Befehls zu verlassen, sowie den Umstand des fehlenden Abschiednehmens. lernen den Gründungsmythos von Rom und deren Protagonisten Romulus und Remus beurteilen kritisch den Brudermord. können Kenntnisse über signifikante Strukturmerkmale der Textgattung Brief zur Erschließung und Interpretation des Lektionstextes nutzen. (Umgang mit Texten) lernen das Baukastenprinzip lateinischer Formen kennen (hier z.b. des Imperfekts) und nutzen dieses als Lernhilfe. (Grammatik) lernen die Untersuchung auf Personen und Sachfelder als weitere Variante der Texterschließung (Umgang mit Texten) lernen die strukturierte Informationsentnahme aus einem Bild als Variante der inhaltlichen Vorerschließung (Umgang mit Texten)

lernen die Funktion und Formen des Plusquamperfekts kennenergänzen ihre Kenntnisse der Possessivpronomina um die 1. Pers. Pl. charakterisieren Romulus und Remus mithilfe der Informationen des Textes.

Jahrgang 10 Lektion Kompetenzen (ausgewiesen werden jeweils Schwerpunkte der Kompetenzfelder) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz 13 lernen die Endungen der gemischten Deklination lernen die Formen des Passivs im Präsens und im Imperfekt kennen sowie deren Übersetzungsmöglichkeiten. lernen die Verwendungsweise des Infinitivs Passiv im ACI erweitern ihre Kenntnisse der Pronomina um die Formen von ipse, ipsa, ipsum. 14 lernen die Formen des Passivs im Perfekt und Plusquamperfekt kennen sowie deren Übersetzungsmöglichkeiten. lernen das PPP als PC kennen sowie dessen Übersetzungsmöglichkeiten (Vorzeitigkeit / semantische Sinnrichtung). 15 lernen die Formen von ferre und Komposita lernen den Ablativus Absolutus mit PPP kennen sowie dessen Übersetzungsmöglichkeiten (Vorzeitigkeit / semantische Sinnrichtung). erschließen den Lektionstext vor, indem sie Wörter zum Sachfeld Landleben heraussuchen und auf dieser Basis Informationen über die Lebenssituation verarmter Bauern ermitteln. ermitteln anhand des übersetzten Textes Ursachen für das Verarmen der Landbevölkerung sowie Informationen über die Haltung der Patrizier. erleichtern sich die Texterschließung über das Ermitteln von Subjekten und Prädikaten. lernen typische Merkmale der Textgattung Brief ermitteln nach dem Übersetzen die Stimmungen der Briefe. ermitteln Gründe für die verschiedenen Urteile über Caesar und bilden sich ihre eigene Meinung. erschließen den Lektionstext durch das Ermitteln von Sachfeldern zu Diebstahl und Raub. interpretieren den übersetzten Text anhand der Analyse stilistischer Mittel. lernen die Entstehung des Proletariats durch die politische Situation nach den Punischen Kriegen verfassen eine Kurzbiografie zu Tiberius Gracchus. lernen Gaius Julius Caesar als bedeutenden Feldherrn der römischen Antike kennen, indem sie eine Kurzbiografie erstellen. lernen den berühmten Redner Cicero in seiner Rolle als Ankläger von Verres erhalten Einblicke in die Abläufe der römischen Provinzverwaltung. Methodenkompetenz aktivieren ihre Deutschkenntnisse über das Passiv und lernen dadurch Varianten kennen, das lateinische Passiv adäquat im Deutschen wiederzugeben. erfahren etwas über die Mode der Zeit, indem sie Merkmale antiker Portraits analysieren. unterscheiden verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten des Partizip Perfekt Passiv.

16 lernen die Formen des Futur I (Aktiv und Passiv) sowie deren besondere Merkmale in den verschiedenen Konjugationen lernen die Adjektive der i-deklination 17 lernen die Formen des Konjunktiv Präsens kennen sowie semantische Funktionen des Konjunktivs in Haupt- und Nebensatz. (Optativ, Finalsätze) unterscheiden die Modi Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. entnehmen dem Text erste Informationen durch die Suche von Schlüsselwörtern auf Basis ihres Vorwissens zu Tiberius Gracchus und des Vokabulars. lernen Elemente der Textgattung Rede interpretieren die Rede über die Analyse von rhetorischen Stilmitteln. entnehmen dem Text erste Informationen durch das Ermitteln des zentralen Sachfeldes. ermitteln die Personenkonstellationen des Textes sowie die einzelnen Charaktere der Personen. lernen anhand eines Schülerreferats den Aufbau der res publica, fokussieren die Rolle des Volkstribuns anhand der Person des Tiberius Gracchus. stellen Vergleiche zu heutigen politischen Strukturen her. vergleichen Sabina Poppaea mit dem traditionellen römischen und unserem modernen Frauenbild und nehmen persönlich Stellung. erweitern und systematisieren ihre Kenntnisse über rhetorische Stilmittel und deren Wirkung. lernen Möglichkeiten der Systematisierung von Verbformen (Baukastenprinzip) Stand: 15.09.2017