Bild. 4. Smart City Wien Stakeholder Forum

Ähnliche Dokumente
Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Strom in unserem Alltag

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Windkraft in Mönchengladbach

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Smart Data for Smart Cities

Gleiches Recht für Alle:

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Nicht über uns ohne uns

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Führungs Kräfte Ausbildung

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erfolg beginnt im Kopf

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Menschen und Natur verbinden

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Energiemanagementsystem nach ISO

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Energie mehr Zukunft

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Planen. Finanzieren. Bauen.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Stadtmarketing Langenselbold

Das Energiepaket zum Elektroauto

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Corporate Responsibility 2012

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Forschen - Schreiben - Lehren

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Was kann ich jetzt? von P. G.

Unternehmensleitlinien

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Transkript:

Bild 4. Smart City Wien Stakeholder Forum Wo stehen wir Montag, 10. Dezember 2012 Dokumentation Im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Smart City Wien Hintergrund Im März 2011 wurde vom Wiener Bürgermeister die Initiative "Smart City Wien" ins Leben gerufen. Gestartet wurde mit dem vom österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN) geförderte Projekt "smart city Wien" (Fit4Set). In drei Smart City Stakeholder Foren erarbeiteten unterschiedliche Interessengruppen in- und außerhalb der Stadtverwaltung gemeinsam ein erstes Bild einer intelligenten Stadt. Ergebnis des somit ersten Projektes smart city Wien ist eine Smart City Vision 2050, eine Roadmap 2020 und ein Action Plan 2012-15, die im Frühjahr 2012 fertiggestellt wurden. Darauf aufbauend werden laufend die Planung für die Smart City Wien weiter detailliert, die organisatorische Verankerung vorangetrieben und konkrete Projekte unterstützt. Wichtig bleibt die Partizipation der Beteiligten und Betroffenen an diesem Prozess. Die Stakeholder Foren sind dafür ein wichtiges Element. Wien hat sich auf den Weg zur Smart City gemacht. Eine breite Beteiligung ist dafür unerlässlich. Daher luden die MA 18 Stadtentwicklung und der Österreichische Städtebund im Dezember 2012 zum 4. Smart City Wien Stakeholder Forum. ExpertInnen zeigten anhand konkreter Projekte auf, wie die Transformation gelingen kann. Anschließend diskutierten die TeilnehmerInnen den weiteren Weg zur CO 2 - neutralen Stadt. Thomas Madreiter, Leiter der MA 18 Stadtentwicklung, betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Smart City Prozesses für die Stadt und insbesondere für die Erarbeitung des neuen Stadtentwicklungsplans STEP 2025. Er unterstrich auch die Bedeutung einer breiten Beteiligung. Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes, unterstrich die Bedeutung der Städte für die Entwicklung sowohl in Österreich als auch weltweit. Das Konzept der Smart City ist für den Städtebund zukunftsweisend. Wien habe hier eine wichtige Vorreiterrolle. 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 1 von 8

In ihrer Präsentation Smart City Wien Wo stehen wir? beleuchteten Ina Homeier (MA 18) und Stefan Gara (ETA Umweltmanagement) den Stand der nationalen und internationalen Smart City Diskussion. Wichtige Treiber sind die die EU 20-20-20 Ziele und die EU Roadmap 2050 mit dem Ziel, 80% der CO 2 Emissionen einzusparen. Eine wichtige Konkretisierung dazu ist der Strategische Energie-Technologieplan (SET). Die Smart City umfasst alle Bereiche der Stadtentwicklung, wobei Energie und Mobilität aufgrund ihrer Bedeutung für den CO - Ausstoß besonders im Fokus stehen. Intelligent werden diese Systeme durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Neben dieser konzeptionellen Arbeit wird die konkrete Umsetzung in mehreren Projekten erprobt, die als Living Labs wichtige Erkenntnisse bringen. Darunter die aspern Seestadt mit dem Technologiezentrum aspern IQ, GUGLE, Liesing Mitte, das Mobilitätsprojekt SMILE und die Wiener Modellregion e-mobility on demand. Die smarte Stadt endet nicht an den Stadtgrenzen. Die Stadt-Umland (SUM)- Konferenz im Herbst 2012 beleuchtete die Bedeutung der Region für die weitere Entwicklung. Wien ist Teil des großen europäischen TRANSFORM Projektes, das im Jänner 2013 startet und bei der die führenden Smart Cities in Europa eine Transformation Agenda für Low Carbon Cities erarbeiten werden. Michael Rosenberger (MA 18) präsentierte den Ablauf für die Erarbeitung des neuen Stadtentwicklungsplans STEP 2014. Der Stadtentwicklungsplan ist die Leitlinie für jene gesamtstädtischen Angelegenheiten der Stadt, welche sich räumlich auswirken und daher zu koordinieren sind. Am STEP arbeiten sieben Arbeitsgruppen: 1. Steuerung räumlicher Prozesse Governance 2. Siedlungsentwicklung 3. Standortentwicklung 4. Mobilität 5. Öffentlicher Raum/urbaner Freiraum 6. Grün- und Erholungsraum 7. Technische Versorgungssysteme und neue Technologien 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 2 von 8

Das Thema Smart City Wien soll im Rahmen des Stadtentwicklungsplans STEP 2025 als Querschnittsmaterie behandelt und dementsprechend breit und gemeinschaftlich erarbeitet werden. STEP 2025 Verknüpfung des STEP 2025 mit der Smart City Wien Smart City Marktplatz Aktivitäten und Projekte In Kurzpräsentationen wurden der aktuelle Stand und die Ergebnisse einige der zentralen Leitprojekte und Initiativen vorgestellt, bei denen der Smart City Ansatz in der Praxis erprobt wird. Anschließend wurden am Smart City Marktplatz in Kleingruppen Details der Projekte erörtert und diskutiert. Strategieplan zum Zielgebiet U2 Donaustadt (Philipp Fleischmann, Zielgebietskoordinator, MA21) Leitbild Donaufeld (Markus Vogl, Peter Sapp, querkraft; Susanne Fabian, Zielgebietskoordinatorin, MA21) EU-GUGLE - European cities serving as Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy (Martin Treberspurg, Michael Heidenreich, Universität für Bodenkultur Wien) Was unternehmen die Wiener Stadtwerke, um die Stadt smarter zu machen? (Gerhard Fiegel, Wiener Stadtwerke) Smart City Wien und das FP 7 Projekt TRANSFORM (Christof Schremmer, ÖIR) Energieperspektiven Wien, Effizienz und Erneuerbare Energien (Bernd Vogl, MA20) remac - Tool zur Stakeholder-Beteiligung im Rahmen einer Smart City Entwicklung (Rainer Scheppelmann, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg) 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 3 von 8

Arbeitsgruppen zu Smart City Handlungsfeldern Wien 2030-2 Millionen Menschen, werden zu diesem Zeitpunkt in Wien leben, wenn das Wachstum so weiter geht wie bisher (derzeit 1,73 Mio.); im Großraum Wien ca. 3 Millionen. Vor diesem Hintergrund diskutierten am Nachmittag die TeilnehmerInnen in Arbeitsgruppen zwei Fragestellungen: Wo steht Wien im Jahr 2030 auf dem Weg zur Smart City? Wie gestalten wir den Weg zur Smart City? Ziel der ersten Frage war es, quantitative Annahmen für ein Smart City Szenario 2030 zu entwickeln, das mit Hilfe des remac Tools (regenerative energy for metropolitan areas and cities) modelliert wurde. Während eine Szenario- Gruppe die erforderlichen Zielwerte unter der Anleitung von Rainer Scheppelmann (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg) diskutierte, wurden in den anderen Arbeitsgruppen sowohl Zielgrößen als auch Schwerpunkte und prioritär dafür einzusetzende Maßnahmen diskutiert. Außerdem wurden konkrete Maßnahmen für die Realisierung der Smart City Wien in den Bereichen Haushalte, Gewerbe, Verkehr und Energie diskutiert. Einige Aspekte daraus sind: Die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen müssen im Sinne einer Gesamtsystemoptimierung ins Zentrum rücken. Nachverdichtung im Bestand ist ein zentrales Anliegen, um den hohen Bedarf an Wohnraum einer wachsenden Bevölkerung zu decken. Das Einfamilienhaus als städtische Wohnform wird ob des hohen Platzbedarfs und Energieverbrauchs kritisch beurteilt. Optimale Raumnutzung durch neue Wohnformen insbesondere für ältere Menschen wird wichtig. Die Nutzung erneuerbarer Energieträger insbesondere der Solarthermie im Stadtbereich muss stark ausgebaut werden, ein hoher Versorgungsgrad mit erneuerbarer Energie ist aber nur unter Einbeziehung der Umlandregion möglich. Zentral ist die Speicherung der diskontinuierlichen Erzeugung. Mikrosysteme im Energiebereich (mehrere Gebäude) werden für die bestmögliche Eigennutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie wichtig. Bedeutende Potentiale liegen im Bereich von Gewerbe und Industrie insbesondere bei den Gebäuden. Mit intelligenten Systemen ließen sich große Effizienzgewinne realisieren. Im Verkehrsbereich wird der Anteil des MIV weiter sinken, denn in der Stadt gibt es genügend attraktive Alternativen. Die Stadt der kurzen (und schnellen) Wege als Leitprinzip wurde betont. Kleinteilige Strukturen mit hoher Durchmischung reduzieren die Wegestrecken. Neben Arbeiten und Wohnen muss dies auch die Freizeit- und Erholungsräume umfassen. 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 4 von 8

Die Finanzierung des Wandels ist nach wie vor die große Herausforderung. Knappe Kassen der Stadt und unterschiedliche, zum Teil gegenläufige ökonomische Interessen der Akteure erfordern noch viel Kreativität und Veränderung der Rahmenbedingungen für erfolgversprechende win-win Lösungen. Und natürlich gilt es, die Wiener Bevölkerung mit auf den Weg zu nehmen, damit die tiefgreifende Umgestaltung möglich wird. Der Zugang und Leistbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen muss gewährleistet sein. Bewusstseinsbildung und regelmäßige Information sind sicherzustellen. Angst vor Komfortverlust und Verzicht sind Spannungsfelder. Im Anschluss an diese intensive Arbeitsphase präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse im Plenum und Rainer Scheppelmann erste remac-szenario-ergebnisse für Wien auf Basis der diskutierten Inputs. Wien wird Smart City heißt, insbesondere folgende Ziele zu verwirklichen: Wien lebenswert Wien klimaneutral Wien ressourceneffizient Wien ökologisch Wien partizipativ Wien innovativ Wien resilient Sicherstellung einer hohen Lebensqualität und wirtschaftlich prosperierend Möglichst starke Reduktion der Treibhausgas-Emissionen pro Kopf, die derzeit bei 5,8 Tonnen pro Jahr liegen Geringmöglicher Verbrauch an Energie, Wasser, Rohstoffen, Geringmöglicher Schadstoffbelastung, intakte Naturräume mit Smart Citizens gemeinsam planen, entscheiden und umsetzen die Stadt geht neue Wege, stellt sich kreativ den Herausforderungen Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Störungen, hohe Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 5 von 8

Energie.Stadt.neu.denken. Den Abschluss des 4. Smart City Stakeholder-Forums bildete eine Führung vom Leiter der MA 20 Bernd Vogl durch die aktuelle Ausstellung der Wiener Planungswerkstatt: Energie.Stadt.neu.denken. 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 6 von 8

Für den Inhalt verantwortlich: Steuerung Smart City Wien Initiative Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung Kontakt: E-Mail: smartcity@ma18.wien.gv.at www.smartcity.wien.at www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/smartcity/index.html 4. Smart City Wien Stakeholder Forum 10.12.2012 Seite 7 von 8