Kurzbedienungsanleitung Das Bedienfeld

Ähnliche Dokumente
Kurzbedienungsanleitung Doc Box Funktion

Kurzbedienungsanleitung Drucken MAC

Kurzbedienungsanleitung POC und Wartung

Ändern von Druckereinstellungen 1

Meldungen am vorderen Bedienfeld

Verwenden der Bedienerkonsole

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

Grundlegende Informationen zum Drucken

Lösen von Problemen mit der Druckqualität

Lösen von Druckerproblemen. Druckprobleme. Druckqualität. Papierzufuhr. Drucken. Druckmedien. Verbrauchsmaterial. Problemlösung.

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

Anfertigen von Kopien Schnellkopien Beispiele typischer Aufträge

LASERJET PRO 200 COLOR MFP. Kurzübersicht M276

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Anleitung zum Kopieren

Kopier- und Druckkonzept:

12. Dokumente Speichern und Drucken

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

LASERJET PRO CM1410 COLOR MFP SERIES. Kurzübersicht

Behälter 5 (optional) Behälter 6 (Zuschießeinheit, optional) Steuerpult. Großraumfinisher (optional) Steuerpult

Wie geht das? Benutzen der Verschachtelungsfunktionen in CopyShop

Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

P-touch Editor starten

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Der automatische Duplexdruck wird nur von den Druckermodellen 6250DP, 6250DT und 6250DX unterstützt.

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Farblaserdrucker Phaser 6250

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Grundeinstellung des Druckers für die Erstellung von PostScript-Dateien unter Windows 98

SP-2101W Quick Installation Guide

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Grundlegende Informationen zum Drucken

4. Mit Fenstern arbeiten

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

25. April Fiery Ticker

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Dell Display Manager Benutzerhandbuch

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor

Drucken von Standbildern mit einem PictBridge-Drucker

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Tutorial: Dokumentenvergleich

Hinweise zu Java auf dem Mac:

Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung DOK App

Einstellen der Druckoptionen

Menü Papier. Papiereinzug. Abl/Typ zuweisen. Papiersorte. Ablagen konfig. Univ.Zuf.Konfig. Papiergewicht. Ersatzformat. Benutzersorten.

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT670

Unterrichtseinheit 10

1. RDS-TMC-Informationen

Reinigen der Druckköpfe

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Steuerpult. Steuerpultanordnung. Dieser Abschnitt umfasst: Steuerpultanordnung Seite 30 Gerätedaten Seite 32

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Kurzbedienungsanleitung. Drucken PCL. C52xx-C72xx

Verwenden von WordPad (Win7)

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Neues im GM EPC. Grafische Navigation. Einheitliche Navigation für jedes Fahrzeug

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Bluetooth-Modul BU-20 Anleitung für den Druck. Inhalt Vor der Verwendung...2 Vorsichtsmaßnahmen...3 Drucken...4

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Word Ihre Dokumente drucken... und mehr! 14. DRUCKEN...

Pen-Display (Cintiq 22HD von wacom)

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Aktivieren und Verwenden von EtherTalk

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

AVG Free 201X Installation Die Screenshots sind von der Version 2014, gelten aber sinngemäß auch für neuere Versionen.

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

7.11 Besprechungen planen und organisieren

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

3. Nummerierung von Überschriften

3Shape Update Workflow

Installationsanleitung Primera LX400

Wartung Systemeinrichtung Informationen Eingabe Verbrauchsinformationen Eingabetaste Lebensdauer des Wartungs-Kits Eingabetaste

Ute Kalff Windows7 Zusammenfassung aus Windows-Hilfe

Service-Handbuch. SH_Checkup_Applets.doc. Version: 1.02 Aktualisiert: durch: RLo Seite 1 von 6

Platz schaffen in Outlook

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Kurzbedienungsanleitung Wartung

Dia Scan Schnellanleitung Nikon Coolscan 5000 ED

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Drucken auf den Kopierern: Kurzanleitung

AirPrint Anleitung DCP-J562DW DCP-J785DW MFC-J480DW MFC-J680DW MFC-J880DW MFC-J985DW

Transkript:

Die Canon varioprint setzt auf die DirectPress Technologie von Océ Canon varioprint 110 Canon varioprint 120 Canon varioprint 135 Kurzbedienungsanleitung Das Bedienfeld Education Service

Das Bedienfeld 1 Schalter für Ruhemodus Versetzt das System in den Ruhemodus oder aktiviert es aus dem Ruhemodus. 2 Stopptaste Beendet den Druckvorgang nach einem Satz oder so schnell wie möglich. 3 Taste für Papierfach Sofort Zugriff auf den Abschnitt Fächer auf dem Bedienfeld erhalten, um beispielsweise Folgendes auszuführen: - Prüfen des Inhalts aller Papierfächer. - Einlegen eines neuen Materialtyps in ein Papierfach. - Ändern des Materialtyps, der in einem der Papierfächer verfügbar ist. - Öffnen der vorderen Tür des Druckers. 4 USB-Anschluss Schliessen Sie ein USB-Laufwerk an den USB-Anschluss an, um Folgendes auszuführen: - Drucken von Dokumenten (PDF-, PS- PRN- und XPS-Dateien). - Scannen von Papiervorlagen auf das USB-Laufwerk (PDF, TIFF). 5 Taste Zeitplan (optional) Öffnen Sie die die Ansicht Zeitplan, um die Aufträge im Zeitplan zu verwalten. 6 Schaltfläche Aufträge Verwalten und Drucken der Aufträge in der Liste Wartende Aufträge, Geplante Aufträge und Gedruckte Aufträge oder in der DocBox.

7 Schaltfläche Fächer Zugriff auf den Bereich Fächer auf dem Bedienfeld, um beispielsweise Folgendes auszuführen: - Prüfen des Inhalts aller Papierfächer. - Einlegen eines neuen Materialtyps in ein Papierfach. - Ändern des Materialtyps, der in einem der Papierfächer verfügbar ist. 8 Schaltfläche System Zugriff auf den Bereich System um beispielsweise Folgendes auszuführen: - Prüfen des Status für Toner, Heftklammern und andere Verbrauchsmaterialien. - Anzeige der Zähler. - Starten der Wartung. - Einrichten der bevorzugten Arbeitsabläufe. - Ändern einer Reihenfolge von Standardsystemeinstellungen, z.b. der Sprache. - Anpassen von Helligkeit und Kontrast der LCD-Anzeige. - Herunterfahren des Druckers - Anzeigen des Inhalts des Materialkatalogs oder Hinzufügen von temporären Materialen zum Materialkatalog. 9 Instrumententafel Die Instrumententafel zeigt Informationen zum Systemstatus an. Beispiel: - Informationen zum aktuellen Druckvorgang. - Informationen zu in Kürze erforderlichen Bedienereingriffen. - Informationen zu Fehlern. - Informationen zum Status des Tonerbehälters und der Heftklammernkassetten. 10 Status-LED Die Status-LED zeigt den Status zum System an: Rote LED - Die Maschine wurde angehalten, z.b. aufgrund eines nicht verfügbaren erforderlichen Materialtyps oder eines aufgetretenen Fehlers. Die Aufmerksamkeit des Bedieners ist jetzt erforderlich. Orange LED - Die Maschine wird in Kürze angehalten, da z.b. zusätzliches Papier erforderlich ist. Die Aufmerksamkeit des Bedieners ist in Kürze erforderlich. Das orange Licht leuchtet auf, wenn die Maschine den Hinweiszeitpunkt erreicht. Der Hinweiszeitpunkt ist ein Zeitpunkt, den Sie festlegen können, um festzulegen, wann das orange Licht aufleuchten muss. Sie können den Hinweiszeitpunkt in der Anzeige System auf dem Bedienfeld festlegen. Grüne LED - Die Maschine ist mit dem Drucken beschäftigt. Die Maschine kann über den festgelegten Hinweiszeitpunkt hinaus drucken. Die Aufmerksamkeit des Bedieners ist nicht erforderlich. LED aus - Die Maschine ist bereit. Es sind keine Aufträge zum Drucken geplant und es ist kein Bedienereingriff erforderlich.

Einführung zur Ansicht Fächer Die Ansicht Fächer bietet folgende Funktionen: - Zeigt den aktuellen Inhalt und Füllstand der Papierfächer an. - Öffnet die Papierfächer und ordnet das Material zu Papierfächer zu. - Wechselt das Material, das einem Papierfach momentan zugeordnet ist. 1 Inhalt der Papierfächer Zeigt den aktuellen Inhalt und Füllstand der Papierfächer an. Die Ansicht Fächer zeigt Parameter des Materials an, das sich momentan in den Papierfächern befindet. Die Parameter sine eine Kombination aus Symbolen und Text. 2 Schaltfläche Zuordnen Ordnet Material aus dem Materialkatalog zu. 3 Schaltfläche Öffnen Öffnet das ausgewählte Papierfach, um das Material einzulegen. 4 Pfeilschaltflächen Wenn Ihre Konfiguration mehr Papiermodule enthält, die in der Ansicht Fächer nicht auf dem Bildschirm dargestellt werden können, dann kann der angezeigte Teil der Maschine mit Hilfe der Pfeilschaltflächen geändert werden.

Informationen zum Papierfach Die Ansicht Fächer zeigt die folgenden Textinformationen für die einzelnen Papierfächer an. - Materialname z.b. Normalpapier - Materialformat z.b. A4 - Das Materialgewicht z.b. 80g/m2 - Die Materialfarbe - Die besonderen Merkmale des Materials, z.b. Gelocht. In Klammern werden weitere Informationen zu diesen Materialien angezeigt, z.b. die Anzahl der Löcher für gelochtes Material. Die Ansicht Fächer zeigt die folgenden Symbole für die einzelnen Papierfächer an. Das Papierfach ist leer. Das Papierfach ist voll (jede Zeile steht für 100 eingelegte Blätter). Das Papierfach ist zu voll (Entfernen von Blättern im Stapel). Die Platte im Papierfach ist unten. Das Papierfach ist offen. Die Papierführungen im Papierfach stimmen nicht mit dem ausgewählten Materialformat überein. Papierführung oder ausgewähltes Material korrigieren. oder Das Papierfach enthält Material, das über den lagen oder den kurzen Rand zugeführt ist. Wenn Sie für ein Material eine Farbe definiert haben, dann können die Symbole diese Farbe aufweisen. Das Papierfach wird für einen oder mehrere geplante Aufträge verwendet. Das Papierfach enthält Registerkarten Das Papierfach enthält Registerkarten, die als Einfügeblätter verarbeitet werden müssen. Das Papierfach enthält Einfügeblätter. oder Das Papierfach enthält Material das über den langen oder kurzen Rand eingezogen wird.

Einführung in den Bereich Material 1 Schaltfläche Registrierung Berühren Sie die Schaltfläche Registrierung, nachdem Sie ein Material aus dem Materialkatalog ausgewählt haben, um das Registrierungsverfahren für dieses Material zu starten. 2 Schaltfläche In Katalog Berühren Sie die Schaltfläche In Katalog, nachdem Sie ein temporäres Material ausgewählt haben, um das Material zum Materialkatalog hinzuzufügen. 3 Liste aller Materialien die im Materialkatalog verfügbar sind. In der Liste wird der aktuelle Inhalt des Materialkatalog s angezeigt. 4 Liste des temporären Materials Die Liste zeigt das temporäre Material an, das gegenwärtig auf dem System verfügbar ist.

Einführung zur Ansicht Zeitplan (Option) Der Zeitplan ist eine tägliche Planungsübersicht für Druckaufträge. Der Zeitplan unterstützt Sie dabei, die Maschine in Gang zu halten. 1 Der Bereich Aufträge Im Bereich Aufträge, werden die Aufträge auf einer Zeitachse angezeigt. Die Breite des Auftrags entspricht der verbleibenden Druckzeit. Eine vertikale Linie trennt die Aufträge. Die vertikale Line verschiebt sich nach links, wenn der Druckvorgang eines Auftrags voranschreitet. 2 Der Bereich Erforderliches Material Der Bereich erforderliches Material, zeigt die Materialien an, die für die einzelnen geplanten Aufträge erforderlich sind. Für jedes erforderliche Material werden die Materialeigenschaften angezeigt. Die Balken zeigen die Verfügbarkeit des Materials an. Die Balken können folgende Farben anzeigen: Grün Orange Gelb Das erforderliche Material ist verfügbar. Das Material ist in Zukunft erforderlich, dann aber nicht verfügbar. Beispielsweise, wenn die Papierfächer nicht ausreichend Blätter des erforderlichen Materials enthalten. Das System kann die genaue Blattanzahl nicht ermitteln, die in den Papierfächern verfügbar ist.

Rot Das Material ist jetzt erforderlich, aber nicht verfügbar. Der Auftrag kann nur gestartet werden, wenn Sie das erforderliche Material nachfüllen. Wenn Sie kleine Aufträge drucken, werden die Balken für diese Aufträge möglicherweise nicht vollständig angezeigt. Das Bedienfeld kann die folgenden Bilder anzeigen, um zu verhindern, dass Sie den Status dieser kleinen Aufträge nicht erkennen können. Hinweis: Wenn Sie die Zoomsteuerung (5) auf eine kürzere Zeiteinstellung festlegen, zeigt das Bedienfeld in den meisten Fällen auch Balken für diese kleinen Aufträge an. Grün. Das erforderliche Material ist verfügbar. Orange. Das Material ist in Zukunft erforderlich, dann aber nicht verfügbar. Rot. Das Material ist jetzt erforderlich, aber nicht verfügbar. Der Auftrag kann nur gestartet werden, wenn Sie das erforderliche Material nachfüllen. 3 Die Material-Symbolleiste Die Material-Symbolleiste zeigt die folgenden Informationen für Materialien an, die im Bereich Erforderliches Material ausgewählt sind. Ferner enthält die Material-Symbolleiste die Schaltfläche Laden, um das erforderliche Material zu laden oder zuzuordnen. Wenn die Papiermodulanzeige vollständig grau ist, bedeutet es, dass keines der erforderlichen Materialien in den Papierfächern Verfügbar ist. Wenn ein Papierfach grün hervorgehoben ist, dann enthält dieses ein Material Das für einen der geplanten Aufträge erforderlich ist. Wenn ein Papierfach blau hervorgehoben ist, dann enthält dieses das Material, das in der Liste Erforderliches Material ebenfalls blau hervorgehoben ist.

4 Der Bereich Ausgabepositionen Der Bereich Ausgabeposition, zeigt die Ausgabeposition an, die für die geplanten Aufträge erforderlich sind. Die Balken zeigen die Verfügbarkeit der Ausgabeposition an. Die Balken können die folgenden Farben anzeigen. Grün Orange Rot Grau Die Ausgabeposition ist erforderlich und verfügbar. Die Ausgabeposition ist in Zukunft erforderlich, dann aber nicht verfügbar. Beispiel: Die Ausgabeposition ist in Kürze voll. Die Ausgabeposition ist jetzt erforderlich, aber nicht verfügbar. Beispiel: Die Ausgabeposition ist voll. Die Ausgabeposition ist erforderlich, aber nicht verfügbar. 5 Die Zoomsteuerung Mit Hilfe der Zoomsteuerung können Sie die Zeiteinteilung anpassen, die im Bereich Zeitplan angezeigt wird. Wenn Sie die Schaltfläche Zoom drücken, wird eine Dropdown-Liste angezeigt. Anschliessend können Sie die gewünschte Zeiteinstellung auswählen (5 Minuten 8 Stunden).

Laden des Materials über die Ansicht Zeitplan (Option) So laden Sie Materialien über die Ansicht Zeitplan und ordnen sie zu 1. Berühren Sie die Taste für das zu ladende Material z.b. Special A4. 2. Berühren Sie Laden. Die Ansicht Fächer wird angezeigt. 3. Berühren Sie auf dem Bildschirm das Papierfach, in das Sie das Material einlegen möchten. 4. Berühren Sie OK, um das Papierfach zu öffnen. 5. Legen Sie das Material in das Papierfach ein. Das System geht davon aus, dass Sie den ausgewählten Materialtyp eingelegt haben, in diesem Beispiel, Special A4. Das System weist dem Papierfach automatisch Special A4 zu.

Einführung in den Bereich Setup Die Ansicht System gewährt Zugriff auf Systeminformationen, die Systemeinrichtung und auf Materialinformationen. Übersicht über den Bereich Setup. 1 Zusammenfassung der definierten Arbeitsablaufeinstellungen - Zeigt die Haupteinstellungen des aktuellen Arbeitsablaufprofils an. 2 Arbeitsablaufprofil - Wählen Sie ein Arbeitsablaufprofil aus, oder definieren Sie die, Ihren Anforderungen entsprechenden Einstellungen manuell. 3 Sprache - Wählen Sie die Sprache des Systems. 4 Hinweiszeitpunkt - Definiert den Moment, wann das System Sie auf eine Massnahme hinweist, die in Kürze erforderlich ist, z.b. 10 Minuten vorher. Der Hinweis wird auf der Instrumententafel angezeigt und durch das Hinweislicht für den Bediener signalisiert. 5 Auftragsnamenkürzung - Definiert die Art und Weise, in der das System den Auftragsnamen kürzt, wenn der Auftragsname zu lang ist, um vollständig angezeigt zu werden.

6 Bedienfeldeinstellungen - Passt die Helligkeit und den Kontrast des Bildschirms für das Bedienfeld an. 7 System herunterfahren - Fährt den Drucker und den Controller kontrolliert herunter. 8 Erweiterte Materialeinstellungen - Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Vordruckmodus - Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Wachsmodus - Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Glanzmodus - Legen Sie für den Faktor der Papierqualität den Wert Normal, Niedrig oder Niedriger fest. 9 Zwischentestausdruck - Druckt für einen aktiven Auftrag ein Testblatt aus, um die Qualität zu prüfen. 10 Kostenzuordnung - Definiert den Kostenzuordnungsmodus und die Standardkostenstellen-ID. Der Kostenzuordnungsmodus ist nur verfügbar, wenn die Kostenzuordnungsfunktion im Setting Editor auf dem PRISMAsync-Controller aktiviert ist. 11 Lokale Key Operator-Einstellungen - Gewährt den direkten Zugriff auf eine Reihe wichtiger Key-Operator-Einstellungen im Setting Editor auf dem PRISMAsync-Controller.

Arbeiten mit Arbeitsablaufprofilen Die Maschine wird in verschiedenen Druckumgebungen eingesetzt. Jede Umgebung erfordert andere Einstellungen zur Optimierung des Arbeitsablaufs oder zur Anpassung des Arbeitsablaufs an den persönlichen Arbeitsstil. Die Arbeitsablaufprofile können aber nicht alle, möglicherweise, erforderlichen Arbeitsabläufe abdecken. Daher können Sie die Einstellungen auch einzeln definieren. Wenn Sie Einstellungen eines Arbeitsablaufprofils anpassen, wird der Text Benutzerdefiniert angezeigt. Standart Sie brauchen einen produktiven Arbeitsablauf, möchten aber noch ausreichend Kontrolle über die Aufträge haben. Auftragsweise Sie möchten die Aufträge einzeln, nacheinander starten. Sobald ein Auftrag gedruckt wurde, wird die Maschine angehalten. Berühren Sie immer Fortsetzen, auf der Instrumententafel, um den nächsten Auftrag zu starten. Prüfen und Drucken Sie möchten jeweils die Qualität und das Layout des ersten Auftragssatzes überprüfen, bevor die übrigen Aufträge gedruckt werden. Manuelle Planung Unbeaufsichtigt Die Aufträge werden in zufälliger Reihenfolge an die Maschine geschickt. Sie können von Hand die produktivste Reihenfolge definieren, in der die Maschine die Aufträge ausdrucken soll. Sie möchten, dass der Druckvorgang während Ihrer Abwesenheit, z.b. nach der Geschäftszeit, fortgesetzt wird. Die Maschine druckt dann die geplanten Aufträge, sofern alle erforderlichen Materialien und Ausgabepositionen verfügbar sind.

Ändern der Systemsprache - Drücken Sie auf System, Setup, Sprache. - Berühren Sie die gewünschte Sprache. - Berühren Sie OK. Ändern des Hinweiszeitpunkts Wenn jetzt oder in Kürze ein Bedienereingriff erforderlich ist, können die LED auf dem Bedienfeld und das Hinweislicht für den Bediener eine Warnung anzeigen. - Drücken Sie auf System, Setup, Hinweiszeitpunkt. - Drücken Sie die Taste oder + um den Hinweiszeitpunkt anzusetzen. - Berühren Sie OK.

Kürzen des Auftragsnamens In der Ansicht Aufträge, werden auf dem Bedienfeld alle Aufträge mit ihren jeweiligen Auftragsnamen angezeigt. Wenn der Auftragsname zu lang ist, wird dieser vom System gekürzt. Damit Sie die Aufträge in den Listen einfacher identifizieren können, ist es möglich festzulegen, wie die Auftragsnamen vom System gekürzt werden. Sie können auswählen, ob der Auftragsname am Anfang oder am Ende gekürzt wird. - Drücken Sie auf System, Setup, Auftragsnamenkürzung. - Wählen Sie für Kürzen des Auftragsnamens am die Option Anfang oder Ende aus. - Drücken Sie die Schaltfläche oder +, um die Anzahl der Zeichen vor dem Kürzen anzugeben. - Berühren Sie OK.

Anpassen von Helligkeit und Kontrast des Bedienfelds Autom. Anpassen Helligkeit Kontrast Auf dem Bildschirm wird automatisch das richtige Verhältnis von Helligkeit und Kontrast eingestellt. Sie können die Helligkeit zwischen Stufe 20 und 100 erhöhen oder verringern. Je höher der Wert, desto höher die Helligkeit. Sie können den Kontrast zwischen Stufe 10 und 100 erhöhen oder verringern. Je höher der Wert, desto höher der Kontrast. - Drücken Sie auf System, Setup, Bedienfeldeinstellung. - Drücken Sie auf Autom. Anpassung, Helligkeit oder Kontrast, je nach Einstellung die Sie definieren möchten.

Zurücksetzen der Tageszähler Sie können z.b. die Tageszähler zu Beginn eines Arbeitstages zurücksetzen oder bevor Sie einen neuen Auftrag für einen bestimmten Kunden starten. - Drücken Sie auf System, Wartung, Tageszähler zurücksetzen. - Berühren Sie Ja, um die Tageszähler auf 0 zurückzusetzen.

Verarbeiten vorgedruckter Materialien und Verwenden der Einstellung 'Vordruckmodus' Einführung Das System kann vorgedruckte Materialien problemlos verarbeiten, wenn die Richtlinien hinsichtlich vorgedruckter Materialien und Tinten berücksichtigt werden. Falls Materialien oder Tinten verwendet werden, die in den Richtlinien nicht aufgeführt sind, kann dies zu unerwünschten Problemen bei der Druckqualität führen. Um Probleme bei der Druckqualität zu vermeiden, ist die Funktion 'Vordruckmodus' auf dem Drucker verfügbar. Es wird empfohlen, den 'Vordruckmodus' zu aktivieren, wenn Probleme beim Verarbeiten vorgedruckter Materialien auftreten. Das System wird dann in festgelegten Abständen gereinigt. Es wird empfohlen, den 'Vordruckmodus' nur zu aktivieren, wenn Sie vorgedruckte Materialien verarbeiten. Anschließend sollte die Funktion wieder deaktiviert werden. So aktivieren Sie den Vordruckmodus Drücken Sie auf 'System' -> 'Setup' -> 'Erweiterte Materialeinstellungen' (unter 'Erweitert'). Drücken Sie auf die Taste 'Vordruckmodus'. Berühren Sie 'Ein'. Berühren Sie 'OK'. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie für die Einstellung 'Vordruckmodus' wieder den Wert 'Aus' einstellen, wenn Sie mit der Verwendung vorgedruckter Materialien fertig sind. Ergebnis Der Vordruckmodus ist aktiv. Auf der rechten Seite der Instrumententafel wird das folgende Symbol angezeigt.

Verarbeiten von Wachspapier und Verwenden der Einstellung 'Wachsmodus' Einführung Wachspapier und Druckqualitätsprobleme Der Drucker kann Wachspapier verarbeiten. Wachspapier ist ein Papiertyp, der durch die Anwendung von Wachs Feuchtigkeit abweist. Bei der Verwendung von Wachspapier kann das System verschmutzen, was zu unerwünschten Problemen bei der Druckqualität führen kann. Um dieses Problem zu beheben, verfügt der Drucker über die Funktion 'Wachsmodus'. Es wird empfohlen, die Funktion 'Wachsmodus' bei Problemen mit der Verarbeitung von Wachspapier zu verwenden. Dann wird das System nach dem Bedrucken von Wachspapier automatisch gereinigt. Es wird empfohlen, den 'Wachsmodus' nur zu aktivieren, wenn Sie Wachspapier verarbeiten. Anschließend sollte die Funktion wieder deaktiviert werden. Die Wachsmodi Der Drucker verfügt über zwei Wachsmodi, die Ihnen dabei helfen, Probleme mit der Druckqualität bei der Verwendung von Wachspapier zu beheben. Jeder Wachsmodus umfasst zwei Schritte: 1. Sicheres Vorheizen des Systems, um die Ablagerung von Wachs zu vermeiden. 2. Nach dem Drucken verbleibt der Drucker im Standby-Modus, um das restliche Wachs zu beseitigen. Unterschiede zwischen dem Wachsmodus '1' und '2' Der Wachsmodus '2' erfordert eine höhere Ausgangstemperatur, wodurch sich die Startzeit des Druckers erhöht. Der Wachsmodus '2' benötigt länger zum Beseitigen des Wachs. Wichtige Informationen zum Reinigungsprozess Je mehr Wachspapier Sie bedrucken, desto länger benötigt der Drucker zum Beseitigen des Wachs. Um eine optimale Leistung im Wachsmodus zu erreichen, drucken Sie nicht mehr als 50.000 Blätter des Wachspapiers. Wenn Sie mehr Blätter drucken müssen, lassen Sie den Drucker zuerst im Standby-Modus arbeiten, um das Wachs zu beseitigen, oder führen Sie Druckaufträge aus, die kein Wachspapier benötigen. Schalten Sie den Drucker nach der Verarbeitung des Wachspapiers nicht manuell aus oder versetzen Sie ihn nicht manuell in den Ruhemodus. Belassen Sie den Drucker im Standby- Modus, um die Reinigung von Wachskomponenten zu ermöglichen. Nach maximal zwei Stunden im Standby-Modus wechselt der Drucker automatisch in den Ruhemodus. Wenn diese zwei Stunden nicht gereicht haben, um sämtliches Wachs zu beseitigen, verbleibt die Maschine nach dem nächsten Auftrag im Standby-Modus, bis sämtliches Wachs beseitigt wurde.

Zeitpunkt Wählen Sie den Wachsmodus '1', wenn mit Wachspapier Probleme bei der Druckqualität auftreten. Wählen Sie den Wachsmodus '2' nur, wenn der Wachsmodus '1' die Probleme hinsichtlich der Druckqualität nicht beseitigen kann. So wählen Sie einen Wachsmodus aus 1. Drücken Sie auf 'System' -> 'Setup' -> 'Erweiterte Materialeinstellungen' (unter 'Erweitert'). 2. Drücken Sie auf die Taste 'Wachsmodus'. 3. Berühren Sie '1' oder '2'. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie für die Einstellung 'Wachsmodus' wieder den Wert 'Aus' einstellen, wenn Sie mit der Verwendung von Wachspapier fertig sind. 4. Berühren Sie 'OK'.

Behandeln von Papierpartikeln und die Verwendung der Einstellung 'Papierqualität' Einführung Hochwertiges Papier wird am besten mit dem höchsten Papierqualitätsfaktor verarbeitet: 'Normal'. Material mit geringerer Qualität, z. B. Recycling-Papier, kann eine größere Menge von Papierpartikeln in der Maschine hinterlassen. Dies kann auf Ausdrucken zu ungleichmäßigen, dunklen Bereichen mit Doppelbildern vorheriger Seiten führen. Wenn Sie Material mit geringerer Qualität verwenden, können Sie die Druckqualität verbessern, indem Sie den Wert der Einstellung 'Papierqualität' in 'Niedrig' oder 'Niedriger' ändern. Dies kann sich jedoch auch auf die Produktivität auswirken. Zeitpunkt 1. Verringern Sie den 'Papierqualität' von 'Normal' auf 'Niedrig', wenn die Verwendung von Material mit geringerer Qualität zu Qualitätsproblemen führt. 2. Verringern Sie den 'Papierqualität' von 'Niedrig' auf 'Niedriger', wenn die Qualitätsprobleme durch die Verwendung des Modus 'Niedrig' nicht behoben wurden. So optimieren Sie die Druckqualität für Material mit hohem Faseranteil 1. Drücken Sie auf 'System' -> 'Setup' -> 'Erweiterte Materialeinstellungen' (unter 'Erweitert'). 2. Drücken Sie auf die Taste 'Papierqualität'. 3. Berühren Sie 'Niedrig' oder 'Niedriger'. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie für die Einstellung 'Papierqualität' wieder den Wert 'Normal' einstellen, wenn Sie mit der Verwendung von Materialien mit hohem Faseranteil fertig sind. 4. Berühren Sie 'OK'.