04 September, 2015 / in Schweiz

Ähnliche Dokumente
Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Positionspapier BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu Aquakulturen im Bodensee

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr.

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Informationen zur Angelfischerei 2016

Zusammenfassung der Jahre

Ökosystem Flusslandschaft

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer?

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Fischbestände erheblich bedroht

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Aquatische Ökosysteme

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil.

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel im Offenland und Wald

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Einführung Arbeitsblatt

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Erdhebungen Böblingen - Newsletter

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Klimawandel in Baden-Württemberg

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Gebietsfremde Arten - harmlose blinde Passagiere?

Statistische Randnotizen

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

Fischbesatz in Fliessgewässern

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Statistischer Infodienst

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

DER GEWÄSSERSCHUTZ

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Presseinformation Seite 1 von 5

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Kühl und energieeffizient

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Transkript:

1 von 6 06.01.2016 07:56 Der Bodensee im Wandel 04 September, 2015 / in Schweiz 0 1305 Immer wieder wurde in den letzten Jahren in den Medien über die Fischbestände im Bodensee diskutiert. Der fischereiliche Ertrag des Bodensee-Obersees ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die Statistik des Ertrags der Berufsfischerei, die seit 1910 geführt wird, zeigt, dass die Erträge jetzt wieder denjenigen vor Beginn der gestiegenen Nährstoffgehalte entsprechen. Ursprünglich war der Bodensee-Obersee ein nährstoffarmer (oligotropher) See. In den letzten 100 Jahren hat sich am und im Bodensee sehr viel geändert. Dies betrifft unter anderem die Besiedlung und Bewirtschaftung des Einzugsgebiets, den Eintrag von Nährstoffen in den See und die Lebewelt des Sees. Heute ist der Bodensee Trinkwasserspeicher für mehr als 4,5 Millionen Menschen und jährlich Ziel von Millionen Feriengästen. Durch intensive Anstrengungen zur Verringerung des Nährstoffeintrags in den letzten 40 Jahren ist der See heute wieder nährstoffarm. Die Reaktion der Fischbestände auf die Nährstoffdynamik lässt sich in zwei Themenblöcke einteilen: Ertrag der Fischerei und Änderungen in der Biologie der einzelnen Fischarten. Angesichts der Vielzahl der Fischarten und der Komplexität des Systems werden hier nur einzelne ausgewählte Beispiele vorgestellt.

2 von 6 06.01.2016 07:56 Im Bodensee kommen ungefähr 36 Fischarten vor. Diese Zahl ist im Vergleich zu früher nicht gesunken: Von den Ende des 19. Jahrhunderts nachgewiesenen Arten sind aktuell mit Ausnahme des Kilchs einer Tiefenform des Felchens noch alle vorhanden. Darüber hinaus findet man heute auch neue Arten: Zander, Regenbogenforelle, Stichling, Kaulbarsch und Sonnenbarsch. Nur der Zander und begrenzt die Regenbogenforelle haben eine wirtschaftliche Bedeutung. Zander und Regenbogenforelle wurden zu Anfang des 20. Jahrhunderts gezielt in den Bodensee eingesetzt. Wie die anderen drei Arten in den See gelangten, ist nicht bekannt. Die Fischbestände des Bodensee-Obersees werden von aktuell etwa 120 Berufsfischern und mehr als 10 000 Angelfischern genutzt. Eine Statistik der Erträge der Berufsfischerei gibt es seit dem Jahr 1910, ein regelmässiges Monitoring der Felchen seit den 1950er-Jahren. Der Gesamtertrag der Berufsfischerei lässt sich in drei Perioden einteilen: 1910 bis 1955, 1956 bis 2005 und 2006 bis heute (Abb. 1). Im ersten Zeitraum war der Ertrag vergleichsweise Gesamtertrag der Berufsfischerei des Bodenseeniedrig und lag meist unter 600 Tonnen pro Jahr. Mit Beginn der Obersees im Zusammenhang mit dem Phosphor- Eutrophierung (Überdüngung) des Bodensees überstieg der Gehalt. fischereiliche Ertrag 1956 erstmals den Wert von 1000 Tonnen und bis 2005 wurden nahezu jedes Jahr mehr als 800 Tonnen Fisch gefangen. Ab Mitte der 1990er-Jahre ist ein deutlicher Rückgang der Fänge sichtbar. 2006 und 2007 wurden erstmals seit 1955 nur noch ungefähr 600 Tonnen Fisch gefangen. Der anschliessende leichte Anstieg des Ertrags war nur von kurzer Dauer, und 2012 und 2013 wurden mit einem Gesamtfang von 554 beziehungsweise 465 Tonnen die niedrigsten Erträge seit 1954 erzielt. Diese Werte sind mit jenen vor Beginn der Eutrophierung vergleichbar. In der Zeit der höchsten Nährstoffgehalte schwankte der Felchenertrag sehr stark (Abb. 2). Der hohe Ertrag, der Anfang der 1990er-Jahre erreicht wurde, nahm seither kontinuierlich ab. 2013 wurden nur noch 296 Tonnen Felchen gefangen. Das ist noch rund ein Drittel des Fangs Mitte der 1990er-Jahre. Der Felchenertrag liegt damit wieder auf dem niedrigen Niveau zu Beginn der 1950er- Jahre. Felchen- und Egliertrag der Berufsfischerei im Bodensee-Obersee. Der Felchenbestand wird seit Anfang der 1950er-Jahre regelmässig untersucht. Die Alterszusammensetzung der von den Berufsfischern gefangenen Felchen hat sich in dieser Zeit stark verändert. In der Hochphase der Eutrophierung in den 1970er- und 1980er-Jahren waren die Felchen im Fang durchschnittlich zwei Jahre alt. Heute sind Felchen mit einer Länge von 30 Zentimetern und 300 Gramm Gewicht meist 3 bis 5 Jahre alt. Damit entspricht die Alterszusammensetzung der Felchen im Fang wieder der eines nährstoffarmen Sees. Der Egli ist nach den Felchen die zweitwichtigste Fischart der Berufsfischer. Sein Ertrag ging schon in den 1990er- Jahren stark zurück und bewegt sich aktuell nur noch im Bereich von 50 bis 100 Tonnen jährlich. Nach einer Jugendphase, in der sie Zooplankton fressen, leben Egli normalerweise räuberisch. Im eutrophen, nährstoffreichen Bodensee waren die Egli im gesamten See zu finden und frassen fast ausschliesslich Zooplankton. Dies hat sich mittlerweile völlig geändert. Egli sind fast nur noch in Ufernähe oder auf der Halde zu finden. Sie haben in den letzten Jahren auch ihre Nahrung wieder umgestellt. Ab einer Grösse von ungefähr 14 Zentimetern besteht diese fast nur

3 von 6 06.01.2016 07:56 noch aus Fischen. Gleichzeitig ist das Wachstum deutlich verlangsamt. Sie erreichen jetzt erst im Alter von drei bis fünf Jahren die Fanggrösse von rund 20 Zentimetern. Zu Zeiten hohen Nährstoffgehalts dauerte dies nur zwei bis drei Jahre. Der Seesaibling ist ein Bewohner kühler, nährstoffarmer Seen der gesamten Nordhalbkugel. In Mitteleuropa sind dies die tiefen Voralpen- und Alpenseen wie zum Beispiel der Bodensee- Obersee. Bis in die 1960er-Jahre wurden im Bodensee-Obersee jährlich höchstens zwei Tonnen Seesaiblinge gefangen, meist waren es deutlich weniger. In den 1970er-Jahren ging der Ertrag drastisch zurück. 1977 wurden nur noch 31 Kilogramm gefangen, Seesaiblinge profitieren vom sauber werdenden so dass die Gefahr bestand, dass der Seesaibling völlig aus dem Wasser des Bodensee-Obersees. See verschwinden würde. Mit beginnendem Nährstoffrückgang und durch Besatzmassnahmen zur Bestandserhaltung erholte sich die Population in den 1980er-Jahren, und im Jahr 2001 wurde erstmals seit Bestehen der Statistik der Wert von drei Tonnen überschritten. Seither steigt der Ertrag nahezu jährlich. Im Jahr 2013 wurde mit etwas mehr als 16 Tonnen der bei weitem höchste Seesaiblingsertrag seit Beginn der statistischen Erhebungen erzielt. Die Reaktionen der Fischbestände des Bodensee-Obersees auf den Nährstoffrückgang sind vielgestaltig. Dies betrifft sowohl den fischereilichen Ertrag als auch die Lebensweise der einzelnen Arten. Es würde jedoch zu kurz greifen, nur die Phase des Rückgangs des Nährstoffgehalts zu betrachten. Glücklicherweise liegen für den Bodensee lange Datenreihen vor, die für die Auswertung genutzt werden können. Viele Reaktionen von einzelnen Kompartimenten des Nahrungsnetzes im Bodensee verlaufen nicht parallel zum Nährstoffrückgang, sondern zeitlich versetzt oder verzögert oder sind teilweise von anderen Einflüssen überlagert. Ein Beispiel hierfür ist der Hitzesommer 2003: Bedingt durch das extrem warme Wetter waren die Lebensbedingungen zum Beispiel für die Egli so gut, dass deren Wachstum und Ertrag entgegen aller Annahmen sehr gut und viel höher als in den Jahren davor und danach war. Der Verlauf des Felchenertrags hat einen zeitlichen Versatz von fünf bis zehn Jahren zum Rückgang des Nährstoffgehalts, während der Ertrag der Egli schon ungefähr zehn Jahre früher stark zurückging. Der Fischertrag ist aber nur ein Aspekt, denn die einzelnen Fischarten reagieren auch in ihrer Lebensweise auf Veränderungen im Nährstoffgehalt. So können Felchen heute teilweise auch wieder im Uferbereich gefangen werden, und im offenen See hat sich ihre Hauptaufenthaltstiefe deutlich geändert: Felchen werden derzeit von den Berufsfischern in deutlich grösserer Tiefe gefangen als noch vor wenigen Jahren. Die Reaktionen der Fischbestände auf Nährstoffrückgang sind nicht nur im Bodensee, sondern auch in vielen anderen Seen dokumentiert. Es zeigte sich, dass der fischereiliche Ertrag der untersuchten Seen dann deutlich zurückging, wenn die Phosphor-Konzentration den Wert von zehn Milligramm Phosphor pro Kubikmeter Wasser unterschritt. Veränderungen in der Biologie und der Lebensweise einzelner Fischarten traten jedoch schon weit früher auf. Es wird immer wieder berichtet, dass bei der Eutrophierung eines Sees Arten verschwinden, die dann auch bei einem nachfolgenden Nährstoffrückgang (Re-Oligotrophierung) nicht mehr vorhanden sind. Im Bodensee ist zwar eine Tiefenform der Felchen, der Kilch, verschwunden, alle anderen früher dokumentierten Arten sind jedoch aktuell noch vorhanden. Im Vierwaldstätter See ist sogar eine während der Eutrophierung verschwundene Felchenform der «Edelfisch» nach dem Nährstoffrückgang wieder festgestellt worden.

4 von 6 06.01.2016 07:56 Der Fischbestand des Bodensee-Obersees ist heute wieder zu weiten Teilen mit dem Fischbestand von vor Beginn der Nährstoffzunahme vergleichbar. Dies betrifft sowohl den fischereilichen Ertrag wie auch das Wachstum der Felchen. Für viele Arten liegen jedoch aus der Zeit vor der Eutrophierung keine Untersuchungen vor, so dass hier keine fundierten Aussagen gemacht werden können. Dank der bis ins Jahr 1910 zurückreichenden Fangstatistik für den Bodensee-Obersee und Studien an anderen reoligotrophierten Seen kann vorsichtig prognostiziert werden, wie der Ertrag im Bodensee-Obersee in der Zukunft aussehen könnte. Demnach ist davon auszugehen, dass der fischereiliche Gesamtertrag auf dem niedrigen Niveau der letzten Jahre bleiben wird. Felchen werden weiterhin einen Anteil von etwa 75 Prozent am Gesamtertrag haben, wobei wie auch in den Jahren vor der Eutrophierung mit teils deutlichen Ertragsschwankungen zu rechnen ist. Roland Rösch Dr. Roland Rösch (Biologe) ist stellvertretender Leiter der Fischereiforschungsstelle des Landes Baden- Württemberg (LAZBW). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Aquakultur und das fischereiliche Management des Bodensees. 1. Natürliche Seeufer zurückgewinnen Intensive Ufernutzung und die zwischenzeitlich starke Eutrophierung haben die typischen und einzigartigen Uferund Flachwasservegetationstypen stark dezimiert. Die totale Uferlänge beträgt 273 Kilometer, die Hälfte ist hart verbaut oder erheblich verändert. Die Verzahnung der Wasser-Land-Kompartimente ist dadurch stark gestört. 2. Schutzgebiete ausweiten Die starke Nutzung der Ufergebiete erzeugt Druck auf seltene Arten. Nutzungseinschränkungen vom Land und vom Wasser her sowie die Vernetzung der Schutzgebiete werten die Flächen ökologisch auf. Optimale ökologische Verhältnisse sind jedoch nur in Uferabschnitten zu erwarten, die frei von Nutzungen und Störungen bleiben und mit ebensolchen Hinterlandbereichen vernetzt sind. 3. Selbsterhaltende, natürliche Fischpopulationen, keine weiteren Neozoen Im Bodensee leben 36 heimische Arten, sowie rund fünf Neozoen. Die Naturverlaichung aller heimischen Arten, insbesondere der Seeforelle als Flaggschiffart, muss gewährleistet sein. Die Einschleppung weiterer Fischarten muss verhindert werden.

5 von 6 06.01.2016 07:56 4. Zuflüsse gezielt revitalisieren und erschliessen für Wanderfische Durch Entwässerungen von Auen, Verbauungen und die Wasserkraftnutzungen sind in den Zuflüssen starke Beeinträchtigungen der natürlichen Verhältnisse, der Durchwanderbarkeit und der Laichgebiete entstanden. Es braucht eine Modernisierung der bestehenden Anlagen mit funktionierenden Auf- und Abstiegshilfen bei Querbauten. Das Geschiebemanagement muss saniert werden und die Sunk-Schwall-Amplitude verkleinert werden. Restwasserstrecken müssen wieder eine naturnahe Jahresganglinie aufweisen und für die Wanderfische wie die Seeforellen durchgängig sein. Um in allen Zuflüssen bessere Lebensraumbedingungen zu schaffen, müssen sie renaturiert werden, ausgehend vom Mündungsbereich zum Oberlauf. 5. Rheindelta aufwerten Deltas sind normalerweise Hotspots der Biodiversität. Die fast fünf Kilometer lange Vorstreckung des Alpenrheins verhindert den optimalen Austausch zwischen dem Fluss und dem See. Dieser ökologisch wichtige Bereich soll aufgewertet werden. 6. Wiederansiedelung seltener Pflanzenarten sowie Bekämpfung von bestehenden und neuen Neophyten Wegen der starken Bautätigkeit und Freizeitnutzung im Uferbereich sowie der Eutrophierung in den 1970er-Jahren sind zahlreiche Arten der Ufer- und Flachwasservegetation verschwunden. Ebenso dürfte die Verlagerung der Abflüsse durch die rund 50 Speicherseen im Alpenrhein-Einzugsgebiet vom Sommer in den Winter die Trockenperioden während der Vegetationszeit verstärkt haben. Mit einem simultanen Monitoring von Wasserstand und Temperatur in den Stauseen und der Temperatur und Fläche in den Naturschutzgebieten am Bodensee liessen sich Grundlagen gewinnen, um das Management der Speicherseen zu korrigieren. 7. Mikroverunreinigungen, Keime und Nanopartikel eliminieren Giftige Stoffe und Abbauprodukte sowie Keime aus dem Abwasser und der Landwirtschaft verschmutzen zunehmend das Wasser. Auch Nanopartikel aus der Industrie stellen zunehmend ein Gefahrenpotenzial dar. Sie müssen eliminiert werden, um die Wasserqualität für die Trinkwasserversorgung und für die aquatischen Lebewesen sicherzustellen. 8. Wärme- oder Kühlungsnutzung koordiniert durchführen Die Wärmenutzung ist bereits heute gemäss IGKB-Richtlinie mit Auflagen erlaubt. Dabei darf es keine stofflichen Veränderungen des Wassers geben. Bei einem allfälligen Ausbau braucht es mehr Koordination, damit die thermischen Verhältnisse keine negativen Auswirkungen auf die Vollzirkulation, die Zusammensetzung des Phytound Zooplanktons, die Verteilung der Fische im See oder die wärmeempfindlichen Salmoniden im Hochrhein haben. 9. Fracking im Bodenseeeinzugsgebiet verbieten Die Chemikalien, welche bei der Frackingmethode zur Gewinnung von Gas und Öl eingesetzt werden, bergen Gefahren für unter- und oberirdische Gewässer. Zudem besteht bei Bohrungen die Gefahr, dass Grundwasserstockwerke dauerhaft miteinander verbunden werden oder dauerhafte und unerwünschte Wasseraustritte entstehen. 10. Natürlichen Seeausfluss belassen Die natürlichen Abflussverhältnisse schaffen typische, dynamische Lebensräume mit seltenen und artenreichen Gesellschaften. Die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva setzt sich landesweit für einen umfassenden Schutz und die Aufwertung von Gewässern, Gewässerlandschaften, Auen, Feuchtgebieten und Moorlandschaften ein. Die Zeitschrift aqua viva erscheint fünfmal jährlich. Weitere Informationen unter www.aquaviva.ch.

6 von 6 06.01.2016 07:56 Kontakt & Impressum Werbung bei «Petri-Heil» 2014 Jahr & Co. VIP Media Verlag, Hauptplatz 5, CH-8640 Rapperswil Powered by Crevis. Alle Rechte vorbehalten