Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach:

Ähnliche Dokumente
... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Feuerungen und Umwelt

'" 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Stand der Wissenschaft

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Voransicht. Voransicht

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Fakten zum Klimawandel

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Klimawandel und Treibhauseffekt

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Das Märchen vom Konsens der Klimatologen

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, das PIK und die Klimadebatte

Die Spektrallinien von Kohlendioxyd (CO2), Wasserdampf und Flüssigwasser im Infrarotbereich im Hinblick auf ihre Klima-Wirksamkeit

1

Klimawandel in Sachsen

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Das Märchen vom Konsens der Klimatologen

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Der 5. UN-Klimareport

Treibhausgase. Stefan Smidt. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Smidt / BFW

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

4. Schularbeit 6E. + s. 2. Berechne den kürzesten Abstand vom Punkt P( ) zur Geraden g : X = . 1. [12 Punkte]

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Untergehende Inseln und Landstriche?

Instrumentenpraktikum

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Die Deutschen leben auf zu großen Füßen

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Klimawandel in Niedersachsen

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

El Nino - La Nina: Ein Überblick

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Arbeitsweisen der Physik

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Wasser: Drahtzieher und Spielball im imglobalen Klimawandel. Prof. Volkmar Wirth Universität Mainz

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Transkript:

Die 100.000.000.000 Frage Die 100.000.000.000 (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Ist die Rückkopplungsverstärkung bei Verdopplung der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Atmosphäre positiv oder negativ? Durch die Nutzung fossiler Brennstoffe erhöht der Mensch die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre. In diesem Jahrhundert findet sehr wahrscheinlich eine Verdopplung von 280 ppmv auf 560 ppmv statt allen Reduktionsbemühungen zum Trotz. Das entspricht dem Verbrauch aller Reserven (1200 Gigatonnen Kohlenstoff) an Kohle, Gas und Erdöl. Nach Berechnungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) führt dies zu einer Temperaturerhöhung von ca. 1 C, wenn keine Rückkopplungsverstärkungen auftreten. Das ist ein im Großen und Ganzen anerkannter Wert unter den Klimatologen, den Befürwortern einer katastrophalen Klimaentwicklung und den Skeptikern (wie ich), die keinen Klimaalarm voraussehen. Wir unterscheiden uns genau bei der Eingangsfrage. Eine Temperaturerhöhung um 1 C bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird niemand besonders erschrecken, hat man doch gerade bei den Katastrophikern das 2 C Ziel als maximal noch vertretbare Temperaturerhöhung ausgerufen. 100 Milliarden (!) sind die volkswirtschaftlichen Ausgaben, um die CO2 Emissionen bis Ende dieses Jahrhunderts in Deutschland bis 2020 auf unter 20 % des Wertes von 2005 zu verringern. Sollte diesem Reduktionsziel weltweit gefolgt werden, so bedeutet dies eine Verringerung des erwarteten global gemittelten Temperaturanstiegs um 0,064 C (siehe auch: http://rlrational.wordpress.com/mit-dermathematik-eines-10-jahrigen-kindes/). Wir wollen die Situation etwas genauer analysieren, ohne allerdings zu physikalisch zu werden. Der eingeschoben Kasten Physik erläutert den Sachverhalt etwas detaillierter. Die Änderung der Temperatur dt CO2 nur durch Erhöhung der atmosphärischen CO2- Konzentration kann durch nachfolgende Klimaprozesse verstärkt oder abgeschwächt werden. Diesen Effekt bezeichnet man als Rückkopplung, die positiv ist, wenn sie verstärkt, negativ wenn sie die ursprüngliche Wirkung des CO2 auf die Temperatur abschwächt. Dies kann man mit der folgenden Gleichung für die Änderung der Temperatur dt inklusive Rückkopplung beschreiben: dt=dt CO2 /(1-G) Gleichung (1)

wobei G die Summe der Rückkopplungsverstärkung der verschiedenen Klimaprozesse ist, die durch die von CO2 bewirkte direkte Temperaturerhöhung dt CO2 angetrieben werden. In der folgenden Abbildung ist die obige Gleichung (1) graphisch dargestellt. Man sieht, dass die Temperaturerhöhung dt=1 C bei G=0 beträgt, mit positivem G stark ansteigt und bei negativem G unter den 1 C bleibt. Die Temperaturerhöhung ist auf jeden Fall immer positiv. Die Rückkopplungsverstärkung wird durch Wasserdampf (Water Vapor WV), Wolken (Clouds C), die Reflexion der Sonnenstrahlung (Albedo A) und den Temperaturgradienten in der Atmosphäre (Lapse Rate LR) wesentlich beeinflusst. Die diversen Rückkopplungseffekte sind in der nächsten Graphik zu sehen (IPCC Assessment Report 4, 2007, Abszisse durch den Autor auf Rückkopplungsverstärkung G umgerechnet). Hier sind die Rückkopplungsverstärkungen, die von den Modellen des IPCC berechnet wurden aufgetragen.

Alle Beiträge außer Lapse Rate sind positiv. Sie streuen stark und ergeben in der Summe die bei All angegebene Rückkopplungsverstärkung mit Werten für G zwischen 0,4 und 0,7. Aus der ersten Abbildung oben entnimmt man damit mittlere globale Temperaturerhöhungen von 1,5 bis 4 C. Die Eingangsfrage ist also zurückgeführt auf die Frage: Wie realistisch sind die von den Modellen berechneten Rückkopplungsverstärkungen? Das größte Problem bei der Berechnung sind die Wolken, wie auch im oben genannten IPCC Bericht zugegeben wird. Alle Modelle ergeben eine positive Rückkopplungsverstärkung der Wolken. Hier darf man sich nicht wundern, denn bei aller Streuung liegen allen Modellen doch der gleiche Eingangsparametersatz und eine gemeinsame Modell-Urversion zu Grunde. Eine positive Rückkopplung ist nicht zwangsläufig, denn die Wolken tragen einmal zum Treibhauseffekt bei (positive Verstärkung) zum anderen reflektieren gerade niedrige Stratuswolken und hoch reichende Kumulus- (Gewitter-) Wolken die Sonneeinstrahlung erheblich, wie jeder weiß, der schon einmal über den Wolken geflogen ist (negative Rückkopplung). Modelle sind keine Realität, wenn auch die Modellierer bei Computerrechnungen gerne von Experimenten sprechen, in völliger Verkennung, dass Modelle durch reale Experimente oder Messungen

verifiziert werden müssen. Das ist der unverzichtbare Grundsatz in den Naturwissenschaften. Die Modelle sind hilfreich, aber sie haben große Schwächen. Die stärksten natürlichen Klimaschwankungen der Erde, El Nino und La Nina, die alle 5-10 Jahre quasiperiodisch auftreten, mit Auswirkungen auf das globale Klimageschehen, können von den Klimamodellen nicht vorhergesagt und deren Ursprung nicht erklärt werden. Das gleiche gilt für die Pazifische Dekadische Oszillation mit Perioden von 70 Jahren und die Atlantische Multidekadischen Oszillation, die unser Klima in Europa wesentlich mitbestimmt. Kein Modell hat vorhergesagt, dass die global gemittelte Temperatur seit 2000 nicht mehr zunimmt, obwohl sich die CO2 Konzentration der Atmosphäre weiterhin ungebremst erhöht. Das einzige was zählt, um unsere Eingangsfrage zu beantworten und eine wissenschaftlich befriedigende Antwort zu erhalten sind Messungen. Und hier sieht es schlecht aus für die Klimakatastrophiker! Die hinter den Modellen stehende Wasserdampfverstärkung verlangt, dass in der oberen Troposphäre zwischen 8 und 12 km Höhe, insbesondere in den Tropen ein besonders warmer Bereich entstehen müsste, der so genannte Hot Spot. Messungen mit Ballonsonden bis zum Rand der Atmosphäre haben den Hot Spot jedoch innerhalb ihrer Messgenauigkeit von etwa 0,1 C nicht gefunden, wie die folgenden beiden Abbildungen zeigen Abbildung oben: Modellvorhersage; unten Messung Eine positive Rückkopplung über den Wasserdampf konnte somit nicht bestätigt werden.

Eine neue Auswertung von Satellitendaten von Roy Spencer http://www.drroyspencer.com/research-articles/global-warming-as-anatural-response/ ergab, dass die Rückkopplungsverstärkung G der Wolken insbesondere bewirkt durch die Albedo (Reflexion) negativ ist (G ca.-1,8). Spencer zeigt, dass die bisherigen Auswertungen auf der irrigen Annahme beruhen, dass die Wolkenbedeckung auf Grund der Temperaturerhöhung abnimmt. Seine Auswertung würde einer Temperaturerhöhung inklusive Rückkopplungen von 0,35 C entsprechen. Allerdings, so Spencer, ist dies nur die kurzfristige Antwort auf die CO2 Erhöhung. Langfristig könnte die Temperaturerhöhung jedoch größer sein, aber immer noch deutlich im negativen Bereich der Rückkopplungsverstärkung. Paltridge et al. http://rlrational.files.wordpress.com/2010/05/paltridge_abstract.pdf haben auf Grund von Radiosondenmessungen gezeigt, dass der Beitrag der Wasserdampfrückkopplung negativ ist. Die Auswertung von Satellitenmessungen durch Lindzen und Choi http://rlrational.files.wordpress.com/2010/05/lindzen_choi_erbe_jgr_v4.p df ergab, dass die Rückkopplungsverstärkung negativ ist und einen Betrag von G=-1 und somit eine Temperaturerhöhung dt für Verdopplung der CO2 Konzentration in der Atmosphäre von etwa 0,7 C (siehe auch: http://rlrational.wordpress.com/2010/05/03/das-wissenschaftliche-ausfur-die-klimakatastrophe/). Diese Auswertungen und die genauen Werte für die Rückkopplungsverstärkung sind noch mit Fehlern behaftet, aber sie sind eindeutig negativ und widerlegen somit die Aussagen der Klimamodelle. Bisher hat man seitens IPCC und der Klimaalarmisten auf diese Messungen noch nicht reagiert. Kein Wunder bei den Summen, um die es hier geht. Weltweit geht man von hunderten Milliarden /Jahr aus, die für eine Reduktion der CO2 Emissionen um nahezu 100 % auf Null bis zum Ende dieses Jahrhundert ausgegeben werden müssten. Die USA alleine rechnen für die Ausgabe von CO2 Zertifikaten mit Einnahmen von 650 Milliarden $ bis 2019 (Budget des US Präsidenten Obama 2009 bis 2019). RL