Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Die Deutschen leben auf zu großen Füßen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Die Deutschen leben auf zu großen Füßen"

Transkript

1 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Die Deutschen leben auf zu großen Füßen Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung, WBGU, hat unter Federführung des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK, und seines Leiters Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, ein Sondergutachten für die Gestaltung eines Weltklimavertrages mit dem Titel Kassensturz für den Weltklimavertrag Der Budgetansatz veröffentlicht [1]. Es basiert im Wesentlichen auf dem PIK Report No. 116 Nach Kopenhagen: Neue Strategie zur Realisierung des 2 Max-Klimazieles [2]. Beide Artikel sind unter den unten angegebenen Internetadressen abrufbar. Im Folgenden sollen aus meiner Sicht entscheidenden Passagen in kursiver Schrift vorgestellt werden. Blau unterlegt sind einige Bemerkungen und Kommentare von mir (RL) eingefügt. Die Wissenschaft ist sich heute weitgehend einig, dass eine Erderwärmung um mehr als 2 C gefährliche, irreversible und kaum beherrschbare Folgen für Natur und Gesellschaft hätte. Bereits 133 Staaten, darunter die 16 führenden Wirtschaftsmächte und die Europäische Union, haben die Bedeutung dieser Temperaturgrenze anerkannt. Viele dieser Staaten haben sich das Ziel, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf 2 C oder weniger zu begrenzen, als Leitplanke für ihre klimapolitischen Anstrengungen gesetzt. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass eine realistische Chance für die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C nur dann gegeben ist, wenn die Summe der globalen CO2-Emissionen bis 2050 limitiert wird (CO2-Globalbudget). Der WBGU rückt dieses Globalbudget ins Zentrum seiner Überlegungen zur Gestaltung eines neuen Weltklimavertrags, der auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) in Kopenhagen zur Verhandlung ansteht. Der WBGU-Budgetansatz liefert in Verbindung mit fundamentalen Gerechtigkeitsvorstellungen konkrete Zahlen für die jeweiligen Emissionsbegrenzungen, welche die Nationen der Erde auf sich nehmen müssen, um die Destabilisierung des Klimasystems noch zu verhindern. Die 2 C Begrenzung ist eine willkürliche Festlegung, die wissenschaftlich nicht begründet ist. Es gibt auch beim Intergovernmental Panel on Climate Change der UN, IPCC, Assessment Report 4, 2007, hierzu keine Aussage (siehe weiter unten). Der WBGU behauptet: Einige Auswirkungen des Klimawandels schreiten 1

2 deutlich schneller voran als bislang projiziert, vor allem der Meeresspiegelanstieg. Aus der 2 C-Leitplanke lässt sich das weltweit noch verfügbare Budget an CO2-Emissionen ableiten. Bis zur Jahrhundertmitte dürfen höchstens noch etwa 750 Mrd. t CO2 in die Atmosphäre freigesetzt werden, wenn die Leitplanke mit einer Wahrscheinlichkeit von 67 % eingehalten werden soll. Möchte man diese Wahrscheinlichkeit auf 75 % erhöhen, müssen die kumulativen Emissionen im nämlichen Zeitraum sogar unter 600 Mrd. t CO2 bleiben. Nach 2050 darf in jedem Fall weltweit nur noch eine kleine CO2-Menge ausgestoßen werden. Die Ära der von fossilen Energieträgern angetriebenen Weltwirtschaft muss daher noch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts zu Ende gehen. Zur Durchführung eines solch umfassenden Transformationsprozesses müssen markante Meilensteine gesetzt werden: Insbesondere ist eine Trendumkehr ( Peaking ) bei den globalen Emissionen bis spätestens 2020 notwendig, da ansonsten im Folgezeitraum Emissionsminderungen in einer Geschwindigkeit erforderlich wären, die die technischen, ökonomischen und sozialen Kapazitäten unserer Gesellschaften weit überfordern dürfte. An diesen Ausführungen ist nicht korrekt, dass der Meeresspiegelanstieg schneller vonstatten geht als bisher, wie die offiziellen Messungen zeigen. Im Gegenteil, seit dem Jahre 2000 hat sich der Anstieg verlangsamt. Es gibt keine Hinweise, dass sich andere Klimadaten verstärkt verändern. Die gemessene mittlere globale Temperatur hat in den vergangenen Jahren sogar leicht abgenommen [Offizielle Temperaturmessungen der Climate Research Unit, University of East Anglia]. 2

3 Die noch zur Verfügung stehenden 750 Gt Kohlendioxid, CO2, (Gt=Milliarden Tonnen) um das ominöse 2 C Ziel zu halten, basieren auf der Berechnung, dass bei Verdopplung der Kohlendioxidkonzentration, CO2, in der Atmosphäre die mittlere Globale Temperatur sich um 3 C oder mehr erhöhen würde (siehe auch Fakten zum Klima, Die bisher gemessenen Temperaturerhöhung von 0,8 +- 0,2 C widerspricht dieser Annahme. Bei Verdopplung der atmosphärischen CO2 Konzentration kann sich demnach höchsten eine Zunahme um 1,6 C ergeben, wobei man den natürlichen Effekt einer Klimaerwärmung, der mindestens 30% beträgt, komplett ignoriert. Nach neueren wissenschaftlichen Veröffentlichungen liegt die Temperaturerhöhung bei Verdopplung der CO2 Konzentration eher bei 0,5 bis 1 C [Lindzen, Choi; Paltridge et al. Das wissenschaftliche Aus für die Klimakatastrophe Um eine Verdopplung der atmosphärischen CO2 Konzentration (es bleiben nur 50% der Emissionen in der Atmosphäre; die anderen 50% werden direkt vom Meer und der Biosphäre aufgenommen) zu erreichen, muss man sämtliche derzeit bekannten fossilen Brennstoffreserven von 1250 Gt Kohlenstoff (Kohle, Gas. Öl) verbrauchen. Umgerechnet in CO2 sind das 4500 Gt [Internationale Energieagentur 2009]. Die 750 Gt CO2, die uns angeblich lt. WBGU noch zur Verfügung stehen, um das 2 C Ziel zu erreichen, sind um den Faktor 6 (!) zu niedrig angesetzt. Mit anderen Worten: Selbst beim Verbrauch aller fossilen Reserven von 4500 Gt CO2 durch die Menschen wird die Temperaturerhöhung durch CO2 Emissionen kleiner als 1,2 C bleiben. Der angesprochene Transformationsprozess fordert übrigens eine Abkehr von der zivilisierten Industrie-Gesellschaft [Memorandum PIK], eine Deindustrialisierung Deutschlands. Deutschland ein Dienstleistungs- und Agrarstaat: Morgenthau lässt grüßen! 3

4 Richtig ist, dass wir eine ökonomisch und ökologisch verträgliche Wende zu starkem Energiesparen einleiten müssen, die jedoch nichts mit einer Klimahysterie zu tun hat. Man geht davon aus, dass etwa ab 2025 die Ölund ab 2075 die Gasproduktion ihren Höhepunkt erreicht haben wird. Die Kohle als preiswerter Energieträger wird uns noch 150 Jahre zur Verfügung stehen. Was dies bei steigendem weltweitem Verbrauch bedeutet, kann sich jeder sicher ausmalen. Höhere Preise für diese Energieträger werden notgedrungen auch ohne Klimaalarm zu einem Umdenken und anderen Energieressourcen führen Die unglaublichen Ausgaben zur Vermeidung von CO2 Emissionen um jeden Preis sind unsinnig. Dieses Geld sollte für die Behebung dringender Umweltproblem und für die Erforschung nachhaltiger Energieproduktion verwendet werden. Geld, das man besitzt, kann man nur einmal ausgeben. Der WBGU fordert: Die 2 C-Leitplanke wird völkerrechtlich verbindlich festgeschrieben. Für Kohlendioxid, dem im Klimaschutz die langfristig entscheidende Rolle zukommt, wird ein mit der 2 C-Leitplanke kompatibles globales Emissionsbudget aus fossilen Quellen bis zum Jahr 2050 verbindlich vereinbart. Folgende Meilensteine werden gesetzt: (1) Die Trendumkehr der weltweiten CO2-Emissionen im Zeitraum (2) Die Rückführung der globalen Emissionen bis zur Jahrhundertmitte auf ein Niveau, das mit dem schmalen Emissionsbudget nach 2050 konsistent ist. Das globale CO2-Budget wird auf Pro-Kopf-Basis gleichmäßig auf die Weltbevölkerung aufgeteilt, so dass sich für alle Länder nationale CO2-Budgets berechnen lassen. Sie werden ebenfalls verbindlich festgeschrieben und bilden den Orientierungsrahmen dafür, wie schnell und stark die Länder ihre CO2-Emissionen reduzieren müssen. Alle Länder verpflichten sich, international und objektiv überprüfbare Dekarbonisierungsfahrpläne vorzulegen, die über den geplanten nationalen Emissionspfad bis 2050 Auskunft geben. Diese Fahrpläne sollen sich neben den nationalen CO2- Budgets auch an den nationalen Emissionsminderungspotenzialen orientieren. Zusätzlich werden für die Länder mit gegenwärtig hohen Pro-Kopf-Emissionen Reduktionsverpflichtungen bis 2020 vereinbart, um eine Verschleppung der Dekarbonisierungsanstrengungen zu verhindern. Es werden flexible Mechanismen (internationaler Emissionshandel und Joint Implementation 4

5 sowie angemessene zusätzliche Finanz- und Technologietransferleistungen der Industrieländer vereinbart. Es wird beschlossen, eine Weltklimabank zu gründen, die für die Überprüfung der nationalen Dekarbonisierungsfahrpläne auf Plausibilität und Umsetzbarkeit sowie für die Operationalisierung der flexiblen Mechanismen und Transferleistungen zuständig ist. Über die separate Regulierung von CO2 aus nicht fossilen Quellen, der anderen relevanten Treibhausgase und weiterer treibhauswirksamer Stoffe eröffnen sich Spielräume für eine schnelle Gesamtminderung klimaschädlicher Emissionen. Dafür werden folgende Vereinbarungen getroffen: (1) Zur Vermeidung von CO2-Emissionen aus Entwaldung sowie Landnutzungsänderungen und zum Schutz terrestrischer Kohlenstoffspeicher wird ein separates völkerrechtliches Regime vereinbart, in dem rasch greifende Maßnahmen in Entwicklungsländern absolute Priorität genießen. (2) Die bisher im Kioto-Protokoll geregelten fluorierten Treibhausgase (Industriegase) werden in einer Sondervereinbarung nach dem Vorbild des Montreal-Protokolls behandelt. (3) Die anderen im Kioto-Protokoll geregelten langlebigen Treibhausgase werden in die Budgetrechnung aufgenommen. (4) Für bisher nicht im Kioto-Protokoll geregelte kurzlebige klimawirksame Stoffe (darunter Rußpartikel und ozonbildende Gase) werden gesonderte Reduktionsverpflichtungen im Rahmen nationaler Luftreinhaltemaßnahmen vereinbart, um eine möglichst schnelle Wirkung zu erzielen. Hervorzuheben an diese Stelle ist, dass ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag beabsichtigt ist, den man nicht einfach kündigen kann, selbst wenn man später zu spät? - einsieht, dass andere nicht mitmachen oder die Basis für einen solchen Vertrag wegfällt. Weiterhin wie weiter unten ausgeführt werden Reduktionsverpflichtungen für die sich entwickelnden Länder erst in einigen Jahrzehnten fällig. Wer möchte heute davon ausgehen, dass sich China, Indien, Russland, Brasilien in 10 bis 30 Jahren an einen heute ausgehandelten Vertrag halten werden, vor allem im Hinblick auf das zuvor Gesagte. Die Industrieländer hingegen sind verpflichtet sofort Ausgleichszahlungen auch an Indien und China zu leisten, solange diese Länder die jedem Land zugestandenen pro Kopf Emissionen von 5,1 t CO2 pro Jahr noch nicht erreicht haben (siehe Abbildung aus dem WBGU Bericht). Für Deutschland bedeutet dies, da wir einen CO2-Fußabdruck von 10 t CO2/Jahr/Einwohner haben, dass steigend bis zum Jahr 2018 jeder 5

6 Deutsche einen jährlichen Beitrag von 250 abzuführen hat, bei einem angenommenen Preis von 50 /t CO2. Das erhöht sich bis 2030 auf 500 /Jahr oder für eine 3-köpfige Familie auf 1500 /Jahr allerdings bei gleich bleibender CO2 Emission wie Die Deutschen müssten die CO2 Emission bis 2030 auf Null herunterfahren, um keinen Beitrag an z. B. China, Indien, Burkina Faso zahlen zu müssen. Das wird finanziell und technisch nicht möglich sein, da in dieser Zeit auch die notwendigen Investitionen für andere Energieproduktionen und die hierzu erforderliche Infrastruktur aufgebaut werden müsste. Wohlgemerkt: Deutschland müsste seine CO2 Emissionen bis 2030 auf Null herunterfahren, auch die Gaskraftwerke abschalten, die bei Windausfall oder bei Wolkenbedeckung die Energieversorgung übernehmen. Die Amerikaner wären bereits ab 2018 verpflichtet sogar 3000 pro Jahr für eine 3-köpfige Familie als Transferleistung zu entrichten. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass eine amerikanische Regierung dies akzeptieren kann. Bei einer deutschen Regierung wäre ich mir da allerdings nicht sicher. Es ist nicht bekannt, ob das hier vorgestellte Sondergutachten des WBGU Basis unserer Regierung bei den Verhandlungen zu einem neuen Klimaabkommen in diesem Jahr ist. 6

7 Fazit: Der Vorschlag des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung, der vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung dominiert ist, hat keine Basis und entbehrt jeglicher Realität in der Umsetzung. Man spekuliert dabei ganz offen auf die Bereitschaft der sich entwickelnden und der unterentwickelten Länder bei diesem Transfer mitzumachen, da Ihnen Unsummen zur Verfügung gestellt werden (Europäische Union von heute bis 2020 steigend 80 Milliarden /Jahr und auf 160 Milliarden /Jahr bis 2030; USA von heute bis 2020 steigend 320 Milliarden /Jahr). Verteilungsprinzip one human one emissions right : Von Beginn an gleiche Emissionsrechte für jeden einzelnen Menschen zwecks fairer und aktiver Einbindung der Entwicklungsländer. Für diese ergäbe sich daraus der große ökonomische Anreiz, bei nachhaltiger klimafreundlicher Entwicklung dauerhaft nicht benötigte Überschussemissionsrechte verkaufen zu können. Offensichtlich strebt der vom PIK dominierte WBGU eine Deindustrialisierung Deutschlands an. Wie gesagt: Morgenthau lässt grüßen. Wer dann die Kosten für diese so genannte Transformation unserer Gesellschaft, die beim PIK auch schon Kulturrevolution genannt wurde, aufbringen soll, bleiben die Autoren schuldig. In Deutschland können wir uns eine vorbildliche Umweltpolitik leisten, weil wir noch ein reiches Land sind. Die Zukunft unseres Landes und unserer Kinder scheint dem WBGU recht gleichgültig zu sein. Da wie wir oben gesehen haben, die Temperaturen seit 10 Jahren trotz ungebremster CO2 Emission nicht weiter ansteigen, können wir auch noch einige Jahre warten, um dann unsere Entscheidung auf einer gesicherten Basis zu treffen (siehe Mit den Mathematik eines 10-jährigen Kindes 10-jahrigen-kindes-2/) RL, im Mai 2010 [1] [2] 7

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach:

Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Die 100.000.000.000 Frage Die 100.000.000.000 (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Ist die Rückkopplungsverstärkung bei Verdopplung der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Atmosphäre positiv

Mehr

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010;

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; 16.08.2010 Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK, durfte

Mehr

Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C

Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) war noch nie kleinlich, wenn es darum ging, den Einfluss des Menschen auf das Klima

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Kipp-Punkte nach Schellnhuber

Kipp-Punkte nach Schellnhuber Kipp-Punkte nach Schellnhuber Instabilität d. Eisschildes Instab. d. Golfstromes Albedo d. Arkt. Eises Auftauen d. Permafrost Albedo d. Tibet. Hochplateaus Zerstörung des Amazonaswaldes Bi-stabilität Sahelzone

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale

Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale Dr. Halit Ünver 04.07.2016 Datenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Vorbemerkung Earth System

Mehr

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis! e.v. Wer verschmutzt muss zahlen! braucht einen wirksamen Preis! Plädoyer für effektiven Klimaschutz Michael Schröder-Schulze, ms@ccl-d.org Bürgerlobby Klimaschutz e.v. Inhalt Die Planetarischen Leitplanken

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Klimapolitik und Trumponomics

Klimapolitik und Trumponomics Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin 18. Januar 2017 Die Emissionen steigen 2 Kumulative Emissionen wir sind nicht auf dem richtigen

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg.

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg. MPI Hamburg: Die Erderwärmung macht nur Pause - In diesem Jahrhundert erwarten wir nur noch 1,3 C - Eine alarmistische Erderwärmung von 2 C dauert hunderte von Jahren!!! In einer Presseerklärung der Max

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien www.volker-quaschning.de 400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Januar 2018 Erlangen Vortragsinhalte Ziele

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert 1 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert Dr. Carsten Loose Geschäftsstelle WBGU 6.5.2009 2 Aufbau Nachhaltige

Mehr

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Jörg Sommer Michael Müller (Hrsg.) Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte Unter 2 Grad das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzabkommens

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE SYBILLE CHIARI UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR ZENTRUM FÜR GLOBALEN WANDEL UND NACHHALTIGKEIT 1 TEMPERATUR Bildnachweis: pixabay, creative commons TEMPERATURANSTIEG

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Fighting climate change

Fighting climate change Green Music Initiative Roundtable Berlin, 2. Juli 2009 Fighting climate change Tobias Münchmeyer Greenpeace Subjektiv......war der Winter 2006/07 zu warm...der Frühling, besonders der April, schön...der

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

CO 2 reduzieren, kompensieren und Entwicklungshilfe leisten kann jede Privatperson und jedes Unternehmen selbst

CO 2 reduzieren, kompensieren und Entwicklungshilfe leisten kann jede Privatperson und jedes Unternehmen selbst Seite 1 von 5 Enttäuschung über Politik in Cancún CO 2 reduzieren, kompensieren und Entwicklungshilfe leisten kann jede Privatperson und jedes Unternehmen selbst Das gemeinnützige Unternehmen Klima ohne

Mehr

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen 1 Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen Ganzheitliche h Perspektive mit kritischen Experten WWF hat sich als Initiator und Moderator an die Spitze gestellt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK Nun interessiert es keinen ernsthaften Wissenschaftler mehr, wenn die Vertreter des PIK, Prof. Rahmstorf und sein Chef Prof. Schellnhuber

Mehr

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Internationale Klimapolitik 08.11.2016 Lesezeit 3 Min Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Vor einem Jahr wurde das Pariser Klimaabkommen als

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED) Umweltökonomie Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen Dr. Markus Ohndorf Institut für Umweltentscheidungen (IED) 25.03.2013 Problem bei grenzübergreifenden Externalitäten Staaten sind souverän

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Dozent: Prof. Dr. Friedel Bolle Referenten: Sarah Dittes, Anne Günzel, Patricia Hargesheimer, Elisabeth Schulz 1 Kyoto Protokoll & CO² Zertifikate 1. Der Weg nach Kyoto

Mehr

Sondergutachten 2009 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Mitglieder der Wissenschaftlichen Beirats...

Sondergutachten 2009 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Mitglieder der Wissenschaftlichen Beirats... Deutscher Bundestag Drucksache 17/2273 17. Wahlperiode 26. 05. 2010 Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten 2009 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline)

Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline) Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline) Stefan Rahmstorf ist theoretischer Physiker und einer der bekanntesten deutschen

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP):

Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP): Markus Amann International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP): Quellen, Emissionsszenarien und mögliche Massnahmen Berlin, 27. 9. 2012 Effektiver Klimaschutz

Mehr

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch?

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Valentin Crastan Von der Klima-Wissenschaft wird die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung gefordert; dies als Minimalziel,

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5 Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN 978-3-86581-836-2 192 Seiten, 16,5 x 22,5 cm, 17,95 Euro oekom verlag, München 2017 oekom

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima 21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima Quelle: https://insideclimatenews.org/news/26122017/climate-change-science-2017-year-review-evidence-impact-faster-moreextreme?utm_source=twitter&utm_medium=social

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung) ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung) AUSGANGSLAGE: WARUM PARIS? WARUM EIN NEUES ABKOMMEN? UNFCCC: 1992 am Rio-Erdgipfel angenommen. Ziel:

Mehr

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Insel Vilm, 01. September 2011 Dr. Markus Groth Helmholtz-Zentrum

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Quelle: IPCC AR5 WG1 SPM, Figure SPM.1 Quelle: IPCC AR5

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Heinrich-Böll Stiftung Berlin, 15. Februar 2012 Gespräche zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft III Nachhaltigkeit der Wirtschaft Demographische

Mehr

Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien

Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung

Mehr

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris Dr. Karsten Sach, Leiter der Abteilung Klimaschutzpolitik; Europa und Internationales Würzburg, den 29. Oktober

Mehr

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Folie I Klimawandelfolgen ergänzende Überlegungen aus ökonomischer Sicht Folie Anpassungskosten Blick

Mehr

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration Prof. Dr. Christiane Lemke Leibniz Universität Hannover Vortrag im Rahmen der online- Ringvorlesung Nachhaltigkeit 14.01.2010 UN-Klimakonferenz

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven

Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven Medienorientierung zur Veröffentlichung des Wissenschaftsberichtes Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven Programm 10.15 Uhr Einleitung Moderation «Brennpunkt Klima Schweiz» Prof.

Mehr

Klima & Energie. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Klima & Energie. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. Klima & Energie Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher 23.01.2012 Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Kipp-Elemente des Klimasystems und ihre Folgen [Quelle: Germanwatch,

Mehr

Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale

Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher 09.05.2011 Datenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite

Mehr

'" 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte

' 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2 1 Im vergangenen Jahrhundert ist der Ausstoß von Kohlendioxid (C0 2 ) sehr stark angestiegen. Eine hohe Kohlendioxidkonzentration führt wegen des Treibhauseffektes zu einem

Mehr

IGB-Frontlines-Umfrage

IGB-Frontlines-Umfrage IGB-Frontlines-Umfrage Sonderthema: Klimawandel Juni 2015 SEITE - 1 Inhalt Inhalt... 2 Kommentar Grafik 1: Zeitrahmen für Maßnahmen (9-Länder-Mittel)... 4 Grafik 2: Forderung nach Maßnahmen (9-Länder-Mittel)...

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Motto: Was hat Waschen mit der Energiewende zu tun? Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin des WBGU, Berlin 10. Multiplikatorentagung, 6. März

Mehr