Merkblatt: Lerndokumentation

Ähnliche Dokumente
Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Weitere Informationen Das Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe. Überreicht durch:

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Prozesseinheiten. Einführung

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

BIO kinderleicht erklärt!

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Reglement über den Berufsbildungsfonds der OdA AgriAliForm

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Das Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

berufsbildung.ch oda.berufsbildung.ch Das Portal zur Berufsbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

natürlich für uns macht glücklich.

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ. Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung)

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Prozesseinheiten. Einführung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Merkblatt Lerndokumentation

Herzlich willkommen an der Berufsbildnertagung 2016

«

Ackerbohne (Vicia faba)

ASF 2003_101. Reglement

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 4

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

InformatikpraktikerIn EBA

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Praktikumsbericht. Max Mustermann

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Merkblatt und Wegleitung zum Lehrvertrag Gemüsegärtner/in EFZ

Zwischenfutterbau und Gründüngung

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Musteraufgaben Abschlussprüfung

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

Hatten Sie vor dieser Katze schon andere Katzen, wenn ja, wie viele und welche?

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Montage-Elektriker/in EFZ

Lehrabschlussprüfung Elektroinstallationstechniker/in WIEN

Häufige Fragen zum Modell Agrammon

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Transkript:

Merkblatt: Lerndokumentation 1. Planung Planen Sie zu Beginn des 1. Lehrjahres in welchem Jahr sie welche Kultur und welcher Tierhaltungsbereich beschreiben wollen. (Formular Kapitel 9) Planen Sie zu Beginn jedes Semesters mit Ihrem Berufsbildner, wann Sie welchen Bericht verfassen. (Formular Kapitel 9)

Planung eines Berichtes / Disposition Erstellen Sie zu Beginn des Schuljahres eine Übersicht der Themen, über die Sie in ihrem Dossier berichten wollen/müssen. Eine solche Übersicht hilft Ihnen später beim Gliedern und Verfassen des Dossiers. Dossier - Milchviehhaltung 1. Haltung und Pflege der Kühe 1.1. Der Stall Skizze des Stalls Liegebereich Fressbereich Tränken Auslauf 1.2. Meine Stallarbeiten Misten Tiere putzen Tränken säubern 2. Kühe füttern 2.1. Futtermittel auf dem Betrieb 2.2. Lager der Futtermittel 2.3. Kühe füttern 2.4. Einfacher Futterplan Laktierende Kühe Galtkühe 2.5. Kontrolle der Fütterung 3. Kühe züchten 3.1. Rasse 3.2. Zuchtorganisation 3.3. Zuchtziel 3.4. Leistung der Kühe 3.5. Ausstellung / Viehschau 3.6. Brunstbeobachtung 3.7. Besamung 3.8. Geburt 4. Gesundheit der Kühe 4.1. Wie sieht eine gesunde Kuh aus 4.2. erlebte Krankheiten und Behandlung 4.3. Medikamenteneinsatz / Stallapotheke /Aufzeichnungspflicht 4.4. Vorbeugende Hygienemassnahmen 5. Melken 5.1. Melkanlage 5.2. Melkablauf 5.3. Reinigung der Melkanlage 5.4. Schalmtest 5.5. Lagerung der Milch 5.6. Verkauf der Milch

Dossier - Weizen 1. Boden bearbeiten 1.1 Vorkultur 1.2 Ernterückstände 1.3 Bodenbearbeitung Zeitpunkt Maschine 2. Weizen säen 2.1 Sortenbeschreibung 2.2 Saat Saatzeitpunkt Maschine Saatmenge Saattiefe und Saatabstand 3. Weizen düngen 3.1 Einsatz von Hofdünger Zeitpunkt Ausbringungsverfahren Menge 3.2 Einsatz von Mineralstoffdünger Zeitpunkt Ausbringungsverfahren Menge 4. Weizen pflegen 4.1 Unkräuter 4.2 Krankheiten 4.3 Schädlinge 5. Weizen ernten 5.1 Erntezeitpunkt bestimmen 5.2 Durchführung der Ernte 5.3 Ertrag 5.4 Qualität der Körner 6. Weizen verkaufen 6.1 Getreidesammelstelle

2. Beschreiben und berichten Berichten Sie über die Art und Weise, wie auf dem Lehrbetrieb die Arbeiten ausgeführt werden: über anfallende Arbeiten berichten (auch bei Abwesenheit) Vorgehensweise genau beschreiben Überlegungen des Berufsbildners festhalten Arbeitsmethoden überdenken / Verbesserungsvarianten erarbeiten Nicht erwünscht sind theoretische Abhandlungen aus einem Buch oder aus dem Internet! Berichte sollen auf die W-Fragen antworten: Wann? Wer? Wo? Was? Wie? Warum? Beachten Sie: Erlebtes umfassend in kurzen, träfen Sätzen festhalten (keine Romane) Selbst hergestellte Bilder/Skizzen verdeutlichen das Geschriebene (persönliche Note) Beispiel eines guten Textes: Wann? Wer? Wo? Was? Wie? Warum? Bodenbearbeitung Nach der Getreideernte Mitte August haben wir aufgrund der Fruchtfolge beschlossen auf der Parzelle des Zielackers eine Kunstwiese anzulegen, um den Boden etwas ruhen zu lassen und während dem Herbst und Frühling eine zusätzliche Futterquelle nutzen zu können. Wir haben den Boden mittels eines Grubbers ohne Nachläufer bearbeitet. Im Anschluss an den Durchgang mit dem Grubber erfolgte eine Bearbeitung des Saatbeetes mit dem Zinkenrotor. Wir versuchten so den Boden nicht allzu tief zu bearbeiten, um ihn möglichst bald wieder befahren zu können, die Tragfähigkeit zu erhalten und die Bodenlebewesen am Leben zu erhalten. Natürlich wird durch den Zinkenrotor sehr viel Bodenstruktur, das heisst viele Bodenkrümel durch die Schlagwirkung zerstört, doch durch eine eher flache, oberflächliche und schnelle Bearbeitung ist dieser Schaden nur geringfügig. Beurteilungskriterien Beurteilung eines Textes Wann? Wer? Was? Wo? Wie? Warum? Beurt g 1 3.75 4 4.5 4.5-6 Organisation der Arbeitswelt (OdA) AgriAliForm Tel: 056 462 54 40 Organisation du monde du travail (OrTra) Bildung / Formation Fax:056 441 53 48 Organizzazione de mondo del lavoro (Oml) Laurstrasse 10 Mail: info@agri-job.ch CH 5201 Brugg 22

3. Gestaltung in Abschnitte gliedern Untertitel setzen Skizzen und Fotos mit Text versehen Wenn möglich verfassen Sie die Lerndokumentation elektronisch mit dem Computer. ACHTUNG: Machen Sie Sicherungskopien auf einem 2. Speichergerät!! Formulare können auch von Hand ausgefüllt werden. 4. Unterstützung der Berufsschule Die Berufskundelehrer erteilen den Lernenden Hausaufgaben, die Sie auf dem Lehrbetrieb erfüllen müssen. Diese Hausaufgaben dienen als Verknüpfung zwischen Schulstoff und Praxis und können inhaltlich in die Lerndokumentation integriert werden. 5. Benotung / Beurteilung der Lerndokumentation Die fertige Lerndokumentation wird Ende des 2. Lehrjahres abgegeben. Für die Lerndokumentation selbst gibt es keine Note. Sie dient aber als Grundlage für das Fachgespräch Ende des 2. Lehrjahres, welches Bestandteil der Lehrabschlussprüfung ist. Je besser Sie Ihre Erfahrungen dokumentiert haben, umso besser sind die Voraussetzungen, um ein kompetentes Gespräch zu führen an der Abschlussprüfung. Der Ordner darf / soll an der Prüfung verwendet werden. Wird keine Lerndokumentation abgegeben, wird die Note 1 erteilt. Ende des 1. Lehrjahres wird je ein Bericht zu einer Kultur und zu einem Tierhaltungsbereich abgegeben. Diese Berichte werden im Rahmen des Berufskundeunterrichts bewertet und fliessen in die Zeugnisnote vom Pflanzenbau und der Tierhaltung ein.