An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Ähnliche Dokumente
Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

S t i l b l a t t französisch heute

HINWEISE ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG UND ZITIERRICHTLINIEN (HerausgeberInnen)

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Titel der Hausarbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Zeitschrift für Flüchtlingsforschung

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis

Formale Gestaltung einer Hausarbeit

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

fnr.de LEITFADEN FÜR AUTOREN VON FNR-PUBLIKATIONEN

Wissenschaftliches Arbeiten

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Hinweise für das Maschinenschreiben und die Facharbeit neu 11/2009

Hinweise für Autoren

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM)

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut

Checkliste Hausarbeit

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Die Rezension kann in deutscher, englischer oder französischer Sprache verfasst werden. Tagesredaktion:

HINWEISE ZUR EINRICHTUNG VON MANUSKRIPTEN

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

PSYCHOANALYSE IM WIDERSPRUCH. - Richtlinien für die formale Gestaltung von Texten -

Richtlinien für Monographien in der Reihe Transatlantische Historische Studien (THS) Deutsches Historisches Institut, Washington, DC

Schreibanweisungen für wissenschaftliche Arbeiten. Version vom Dezember Folien

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten

Allgemeine Hinweise für Autoren

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Zitate und Literaturangaben

Cîteaux - Commentarii cistercienses RICHTLINIEN FÜR AUTOREN DEUTSCHER BEITRÄGE

Zeitschrift für Internationale Beziehungen

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13)

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Richtlinien für Autorinnen und Autoren / Stylesheet

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Regeln für das richtige Zitieren

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

REDAKTION diskurs Stand: 1. November 2012 Hinweise zur Formatierung. 1. Generelles: Liebe Autorin, lieber Autor,

Wie zitiere ich richtig?

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Redaktionsrichtlinien

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien für die Bearbeitung von Manuskripten für die ZStW

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Autorenhinweise für die Schriftenreihen der Hans-Böckler-Stiftung Edition und Forschungsmonitoring

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Bearbeitungshinweise

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltungsempfehlungen für wissenschaftliche Arbeiten am Fachgebiet Operations Research (Stand: )

Leitfaden zum Abfassen dolmetschwissenschaftlicher Artikel zum Zwecke der Veröffentlichung. Formatierung für Veröffentlichung

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen einer schriftlichen Arbeit

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

11. Stunde: Richtig Zitieren

Es gibt viele Formen, wie man eine Quelle kenntlich macht, es gilt aber der Grundsatz:

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Hinweise für Autoren Januar Sehr geehrte Autorinnen und Autoren,

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Transkript:

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter, im folgenden GB, möchten wir Sie bitten, das der Redaktion zu übersendende Manuskript an den im Anhang zu diesen Zeilen aufgeführten Richtlinien [RL] auszurichten. Soweit Ihnen das technisch oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, übernimmt nach Absprache der Verlag diese Arbeiten gerne für Sie. Für alle Fragen oder sonstige Abstimmungen bzgl. der Einrichtung Ihres Manuskripts stehen wir Ihnen nicht nur während der Druckvorbereitung unter den angegebenen Kontaktdaten jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Andreas + Paul Remmel

Ihre Kontakt-Adresse zum Verlag: Bernstein-Verlag, Gebrüder Remmel Redaktion GOETHE-BLÄTTER Postfach 1968 D-53009 Bonn Fon: +49.(0)228.96587-19 Fax: +49.(0)228.96587-20 email: goetheblaetter@bernstein-verlag.de GB-RICHTLINIEN [GB-RL] 1. NEUE RECHTSCHREIBUNG Die GB wenden die reformierten Regeln der Rechtschreibung an. Bitte richten Sie Ihr Manuskript entsprechend ein. 2. EINHEITLICHKEIT Achten sie auf eine einheitliche Einrichtung Ihres Manuskriptes. 3. SILBENTRENNUNG Führen Sie in Ihrem Manuskript in keinem Fall eine manuelle oder automatische Silbentrennung durch. Trennzeichen sind nur zwischen Wörtern zulässig, die mit einem Bindestrich geschrieben werden (z.b.: der Goethe-Roman). 4. AUSZEICHNUNGEN Die übliche Auszeichnung ist kursiv; für Hervorhebungen können Sie zudem einfache, umgekehrt französische ( ) Anführungszeichen verwenden. Sollten beide Varianten Verwendung finden, achten Sie auf eine sinnvolle und nachvollziehbare Abgrenzung. Doppelte Anführungszeichen 2

ebenfalls»umgekehrt französisch«(» «) bleiben ausschließlich der Auszeichnung von Werktiteln und Zitaten vorbehalten. 5. WERKTITEL werden im laufenden Text in doppelte,»umgekehrt französische«(» «) Anführungszeichen gesetzt. 6. ZITATE werden im laufenden Tex t in doppelte,»umgekehrt französische«(» «) Anführungszeichen (s. GB-RL, Ziffer 4) gesetzt. Längere Zitate (mehr als zwei Zeilen) und Verse (mehr als zwei Verszeilen) werden ohne weitere Kennzeichnung als Block links eingerückt. Eigene Zusätze werden im Zitat in eckige Klammern gesetzt, Auslassungen durch drei Punkte in eckigen Klammern kenntlich gemacht. Auslassungen am Anfang und am Ende von Zitaten werden nicht mit drei Punkten in eckigen Klammern gekennzeichnet. Endet das Zitat mitten im Satz, so wird der Punkt nach dem Abführungszeichen (im laufenden Text) bzw. nach der Anmerkungsziffer oder dem Nachweis durch Sigle (im Blockzitat) gesetzt. Bei häufiger Zitierung desselben Werkes kann dieses durch eine Sigle nachgewiesen werden, die beim ersten Nachweis des Werks in der Anmerkung einzuführen ist. 7. ANMERKUNGEN Anmerkungsziffern werden im Text klein und hochgestellt, ohne Klammer, hinter den schließenden Anführungszeichen, vor Komma, Semikolon und Doppelpunkt, aber hinter Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen gesetzt. Anmerkungen werden fortlaufend nummeriert und auf der entsprechenden 3

Seite als Fußnoten eingestellt. Fußnoten enden stets mit einem Punkt. 8. LITERATURANGABEN in den Anmerkungen ausführlich nur bei der ersten Nennung in folgender Form: a) Bücher Monographien: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Untertitel, Auflage, Ort Jahr, Seite. Herausgeberschriften: Titel. Untertitel, hg. v. Vorname Zuname, Auflage, Ort Jahr, Seite. Gesamt-Editionen: Vorname Zuname: Titel der Werkausgabe. Untertitel, hg. v. Vorname Zuname, Bände, Auflage, Ort Jahr. (Angaben bitte stets in dieser Form, nicht nur Verkürzungen wie»weimarer Ausgabe«,»Hanser-Ausgabe«oder ähnliches.) Werke in Editionen: Vorname Zuname: Titel. Untertitel, in: Ders./Dies.: Titel der Werkausgabe. Untertitel, hg. v. Vorname Zuname, Band, (ggf. hg. v. Vorname Zuname,) Ort Jahr, Seiten des gesamten Textes, hier: zitierte Seite. (Falls mehrere Verfasser, Herausgeber oder Orte aufzuführen sind, werden bis zu drei Namen aufgenommen und durch Kommata getrennt, weitere mit»et al.«ersetzt. Landschaftszusätze bei Ortsangaben werden mit einem Schrägstrich von der Ortsbezeichnung abgetrennt und stets ausgeschrieben, wie z.b.»frankfurt/main«,»freiburg/breisgau«oder ähnlich. Reihentitel sind nur im Ausnahmefall anzugeben dann stehen sie geklammert an letzter Stelle.) 4

b) Artikel: in Zeitschriften: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer, Jahr, ggf. Heft, Seiten des gesamten Textes, hier: zitierte Seite. in Sammelwerken: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Untertitel, in: Titel des Sammelwerks, hg. v. Vorname Name, Ort Jahr, Band, Seiten des gesamten Textes, hier: zitierte Seite. 9. WIEDERHOLUNG VON LITERATURANGABEN in den Anmerkungen ab der zweiten Nennung in folgender Form: Zuname [Anm. x], Seite. Bitte keine Rückverweise, wie»a.a.o.«oder ähnlich. Kurztitel oder Jahreszahlen nach den Zunamen bitte nur verwenden, um Unklarheiten zu vermeiden. Bei aufeinander folgenden Zitaten aus der gleichen Quelle genügt in der Fußnote der Hinweis: Ebd., Seite. 10. LITERATURANGABEN IN SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN BEI- TRÄGEN Sprachwissenschaftlichen Beiträgen kann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis beigegeben werden, dessen Angaben mit»zuname des Verfassers, Vorname (Jahreszahl):«beginnen und ansonsten der oben (GB-RL, Ziffer 8) dargelegten Form entsprechen. In den Anmerkungen wird in folgender Form auf das Literaturverzeichnis verwiesen:»zuname Jahreszahl: Seitenzahl«oder»Zuname (Jahreszahl: Seitenzahl)«. Reine Literaturverweise sollten jedoch möglichst in derselben Form in den Text eingeschaltet werden, z.b.»... ([vgl.] Müller 1923: 127)...«oder»... Müller (1923: 127)...«. 5

11. ABKÜRZUNGEN Zeitschriftentitel und dgl. möglichst nach dem Verzeichnis der»germanistik«: S. = Seite; Bd. = Band.; hg. v. = herausgegeben von; vgl. = vergleiche; ebd. = ebenda; Aufl. = Auflage; nur bei unveränderter Auflage wird die Auflagenziffer vor der Jahreszahl hochgestellt. Geläufige Abkürzungen, wie»z.b.«,»u.a.«,»d.h.«, werden entweder mit einem halben oder ohne Leerzeichen geschrieben. 12. BINDESTRICHE, GEDANKENSTRICHE Gedankenstriche sind mit je einem Leerzeichen davor und dahinter einzugeben (außer, es schließt sich unmittelbar ein Satzzeichen an). Gedankenstriche ( ) sind länger als Bindestriche (-). 13. ABSTRACT Den Aufsätzen kann jeweils eine kurze Zusammenfassung (5-6 Zeilen) in deutscher und englischer Sprache vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung ist dem Manuskript beizugeben, spätestens jedoch nach dessen Annahme, an die Redaktion zu senden. Der englische Text wird, soweit erforderlich, von Seiten des Verlages durch einen»native speaker«erstellt. 14. BUCHBESPRECHUNGEN ALS BEITRÄGE FÜR DIE GB Der Titel ist wie folgt anzugeben: Vorname Zuname: Titel. Untertitel [bis hier kursiv], Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band). Bei Herausgeberschriften ist der Name des Herausgebers stets vorangestellt und durch den Zusatz (Hg.) gekennzeichnet. 6

15. ANSCHRIFT Dem Manuskript ist die Anschrift beizugeben, an welche verlagsseitig die Korrektursendungen zu richten sind. Die Angabe von Telefon- bzw. Faxnummern sowie der Email- Adresse ist für Rückfragen sehr hilfreich. 16. EINREICHEN EINER ELEKTRONISCHEN FASSUNG Richten Sie Ihren Text im Format eines gängigen Textverarbeitungsprogramms (.doc,.rtf) ein. Senden Sie entweder die Datei als email-anhang an die Redaktion oder fügen Sie, wenn Sie Ihr Manuskript auf postalischem Weg einreichen, dem Papierausdruck einen Datenträger mit einer elektronischen Fassung bei, die mit einem entsprechenden Virenprogramm zu prüfen ist. Speichern Sie die Datei bitte unter einem Namen, der aus Ihrem Namen abgeleitet (oder abgekürzt) ist. Auf einem nach Möglichkeit auf dem Datenträger anzubringenden Label vermerken Sie bitte ebenfalls Ihren Namen (sowie einen Kurztitel Ihres Beitrages). 17. KORREKTUREN Der Verlag trägt die Kosten für nicht von der Setzerei verschuldete Autorkorrekturen an den Druckfahnen nur in beschränktem Maße und behält sich vor, die Verfasser mit den Mehrkosten für derartige Korrekturen zu belasten. Die Redaktion bittet darum, bei der Manuskriptgestaltung die hier niedergelegten Richtlinien zu berücksichtigen. Manuskripte, die den Vorgaben nicht entsprechen, müssen den Autoren ggf. zur nochmaligen Überarbeitung zurückgesendet werden. Stand: August 2008 Andreas + Paul Remmel Bernstein-Verlag 7