1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

Ähnliche Dokumente
Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Vom Atom zum Molekül

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Arbeitsheft Elektronenpaarbindung in molekularen Stoffen Jakob 1

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

2. Chemische Bindungen 2.1

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Atombau und chemische Bindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Oktett-Theorie von Lewis

1. Nennen Sie die drei wichtigen Bindungstypen und die zwei wichtigen Typen von Atomverbänden.

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Moleküle und Elektronenpaarbindung Arbeitsvideo/ 3 Kurzfilme 15 min, Farbe

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Anorganische Chemie I

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

1.6. Die Ionenbindung

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)


Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Bezeichnung der Gruppen: (1) bis (18) neuer Vorschlag der IUPAC 1986

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

7. Hydratation Versuche Der Lösungsvorgang 19 AB: Hydratation 20 Folie: Lösungsvorgang eines Salzes in Wasser 21

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

1/5. Symbol des Elements

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Alkohole Brüder des Wassers

Einheiten und Einheitenrechnungen

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte

1.3. Periodensystem der Elemente

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor

mentor Abiturhilfe: Chemie Oberstufe

Die 3 Stoffklassen der Elemente

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Reaktionstypen der Aliphate

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Atombau, Periodensystem der Elemente

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Atome - Chemische Symbole

1.9. Zwischenmolekulare Kräfte

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

1. Einteilung von Stoffen

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Atommodelle und Periodensystem

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel

Die chemische Reaktion

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Transkript:

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung Aufgabe 1: Elektronenpaarbindung a) Welche anderen Bezeichnungen gibt es für die Elektronenpaarbindung? b) Wie erreichen Nichtmetallatome die Edelgaskonfiguration, wenn sie auf Metallatome treffen? c) Wie erreichen Nichtmetallatome die Edelgaskonfiguration, wenn sie auf andere Nichtmetallatome treffen? d) Warum reicht für die Erklärung der Metall- und Ionenbindung das einfache Schalenmodell aus, während für die Erklärung der Elektronenpaarbindung das rbitalmodell benötigt wird? Aufgabe 2: Wasserstoff a) Durch welche Kräfte werden die beiden Kerne in einem Wasserstoffmolekül zusammengehalten? b) Warum gibt es 2 -Moleküle aber keine 3 -Moleküle und keine einzelnen -Atome in der Natur? c) Was ist der Unterschied zwischen einem Molekülorbital und einem Atomorbital? d) Voll besetzte Atomorbitale (bzw. freie Elektronenpaare) sind sehr viel voluminöser als voll besetzte Molekülorbitale (bzw. gebundene Elektronenpaare). Durch welche Kräfte werden die Elektronen in einem Molekülorbital zusätzlich zusammengezogen? Aufgabe 3: ybridisierung a) Trage in dem nebenstehenden Ausschnitt des SE die Nichtmetalle ein und kennzeichne die Außenelektronen mit unkten und Strichen: b) Wie viele Bindungen können die aufgeführten Atome jeweils ausbilden? c) Was bedeutet der Begriff ybrid bzw. ybridisierung? I IV V VI VII Aufgabe 4: Strukturformeln Entwickle die Strukturformel und die Summenformel für die folgenden Verbindungen: Name Strukturformel Summenformel Name Strukturformel Summenformel Wasserstoff hlorwasserstoff Sauerstoff Schwefeldiwasserstoff Stickstoff hosphortriwasserstoff hlor Iod liziumtetrawasserstoff Kohlenstoffdisauerstoff (Kohlenstoffdioxid) Schwefel S 8 Sauerstoffdifluor hosphor 4 Ethan 2 6 Ethen 2 4 1

Methanol Methanal (ormaldehyd) Blausäure 4 2 N Distickstofftrisauerstoff Aufgabe 5: Mehrfachbindungen a) Warum bilden die Elemente der 8. auptgruppe keine zweiatomigen Moleküle? b) Warum bilden die Elemente der 4. auptgruppe keine zweiatomigen Moleküle? c) Warum bilden die Elemente der 3. eriode keine zweiatomigen Moleküle? Aufgabe 6: Struktur- und Summenformeln Ergänze die Reaktionsgleichungen und formuliere die Strukturformeln und Namen aller beteiligten Stoffe: a) 2 + 2 e) l 2 + 2 i) 2 + 2 b) S 8 + 2 f) 2 + 2 j) N 2 + 2 N 2 3 c) 4 + 2 g) N 2 + 2 k) 4 + 2 4 6 d) + 2 h) + 2 l) + 2 Aufgabe 7: Struktur- und Summenformeln Gib jeweils eine mögliche Strukturformel an a) 4 10 c) 2 2 e) 4 8 g) 4 4 b) 5 10 d) 2 3 f) 2 2 g) 2 7 6 Aufgabe 8: Stöchiometrie 10 g hosphor reagieren mit luor im Überschuss. a) Bestimme die Summenformel sowie die Strukturformel des Reaktionsproduktes und stelle die Reaktionsgleichung auf b) Wie viel Liter luorgas wurden verbraucht und wie viel g Reaktionsprodukt entstehen bei dieser Reaktion? Aufgabe 9: polare Elektronenpaarbindungen Zeichne die Strukturformeln der folgenden Moleküle, gib, wenn möglich, lus- und Minuspol an und ordne mit ilfe der EN-Differenzen nach olarität: a) 2, l 2, 2 b) 2 S, 2 Se, S 2 c) 4, l 4, 2 l 2 d) 3, N 3, N 3 2

1.8. Lösungen zu den Aufgaben zur Elektronenpaarbindung Aufgabe 1: Elektronenpaarbindung a) Die Elektronenpaarbindung heißt auch Atombindung oder kovalente Bindung b) Nichtmetallatome erreichen die Edelgaskonfiguration in Salzen durch Aufnahme der Elektronen, welche von den Metallatomen abgegeben werden. Es kommt dadurch zur Ionenbindung zwischen negativ geladenen Nichtmetallanionen und positiv geladenen Metallkationen. c) Stehen nur andere Nichtmetallatome zur Verfügung, so gleichen sie ihren Elektronenmangel durch gemeinsame Nutzung ihrer Außenelektronen aus. Dabei entstehen Elektronenpaarbindungen durch gemeinsam genutzte Elektronenpaare, welche die positiv geladenen Atomkerne zusammen halten. d) Das rbitalmodell ist (abgesehen von der Deutung des Aufbaus des eriodensystems) notwendig, um die Geometrie der Moleküle zu erklären. Die Elektronenpaare halten sich in Elektronenwolken (rbitalen) auf, die in bestimmten Richtungen weisen und dadurch entsprechende Bindungswinkel zur olge haben. Aufgabe 2: Wasserstoff a) Die negativ geladenen Bindungselektronen halten die positiv geladenen Kerne durch elektrische Anziehung zusammen. b) Ein -Atom mit einem Außenelektron benötigt genau ein weiteres Elektron, um sein halb besetztes 1s-rbital zu vervollständigen und die Konfiguration des eliums zu erreichen. Dementsprechend benötigt es genau einen Bindungspartner mit einem halb besetzten rbital. c) Molekülorbitale entstehen durch Überlagerung zweier halb besetzter Atomorbitale zweier verschiedener Atome entsteht ein voll besetztes Molekülorbital, welches die beiden beteiligten Atome durch Elektronenpaarbindung in einem Molekül zusammen hält. d) Atomorbitale werden durch einen Atomkern, Molekülorbitale aber durch zwei Atomkerne zusammen gehalten. Aufgabe 3: ybridisierung a) siehe rechts b) Um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, muss jedes halb besetzte rbital vervollständigt, d.h. jeder unkt zu einem Strich ergänzt werden. c) ybridisierung = Kreuzung zweier Rassen bzw. Neukombination von s- und p- rbitalen zu vier gleichartigen sp 3 -ybridorbitalen Aufgabe 4: Strukturformeln IV V VI VII VIII & N & Ne & & S l Ar Se Br Kr I Xe Rn Name Strukturformel Summenformel Name Strukturformel Summenformel Wasserstoff 2 hlorwasserstoff l l Sauerstoff = 2 Schwefeldiwasserstoff S 2 S Stickstoff N N N 2 hosphortriwasserstoff hlor l l l 2 liziumtetrawasserstoff 3 4 Iod I I I 2 Kohlenstoffdisauerstoff (Kohlenstoffdioxid) == 2 Schwefel (Ring) S 8 Sauerstoffdifluor 2 hosphor 4 Ethan 2 6 3

Ethen 2 4 Methanol 4 Methanal (ormaldehyd) 2 Blausäure N N Distickstofftrisauerstoff N N N 2 3 Aufgabe 5: Mehrfachbindungen a) Edelgase haben vollständig besetzt s- und p-rbitale und bilden daher überhaupt keine Moleküle b) Die Atome der 4. auptgruppe benötigen 4 Bindungspartner, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Die tetraedrisch ausgerichteten sp 3 -ybridorbitale können sich aber nicht alle zu einem gemeinsamen artner hinwenden. c) Aufgrund ihres Umfangs stehen die sp 3 -ybridorbitale so weit auseinander, dass sie sich nicht mehr einem gemeinsamen artner zuwenden können. Aufgabe 6: Reaktionsgleichungen a) 2 + 2 luorwasserstoff b) S 8 + 8 2 8 2 S Schwefeldiwasserstoff c) 4 + 6 2 4 3 hosphortriwasserstoff d) + 2 2 2 liziumtetrawasserstoff e) l 2 + 2 2 l hlorfluor f) 2 + 2 2 2 2 Sauerstoffdifluor g) N 2 + 3 2 2 N 3 Stickstofftrifluor h) + 2 2 4 Kohlenstofftetrafluor i) 2 2 + 2 2 2 Sauerstoffdifluor j) 2 N 2 + 3 2 2 N 2 3 Distickstofftrisauerstoff k) 4 + 3 2 4 6 Tetraphosphorhexasauerstoff l) + 2 2 2 Kohlenstoffdisauerstoff Kohlensdtofftetrafluor 4 N N Distickstofftrisauerstoff N 2 3 Kohlenstoffdisauerstoff 2 Sauerstoffdifluor 2 Tetraphosphorhexasauerstoff 4 6 Aufgabe 7: Struktur- und Summenformeln a) 4 10 c) 2 2 e) 4 8 g) 4 4 f) 2 2 b) 5 10 d) 2 3 h) 2 7 6 Aufgabe 8: Stöchiometrie a) 4 + 6 2 4 3 hosphortrifluor b) 10 g 4 + 10,8 l 2 28,4 g 3 4

5 Aufgabe 9: polare Elektronenpaarbindungen a) l l b) S S Se c) l l l l l l d) N N