Weiterbildung nach BKrFQG Informationsbroschüre



Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Kennen Sie schon die neue Parkkralle für LKW und Bus?

Ganz sicher oben arbeiten!

VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING. Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

ProFahrT Mit Sicherheit eine Innovation voraus

Maßnahmenr.: 237 / 0673 / Ausbildungsplan

Berufskraftfahrer-Qualifikation. Weiterbildung für Bus-Fahrer. Nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Berufskraftfahrer-Qualifikation. Weiterbildung für Lkw-Fahrer. Nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz

Partnerportal Installateure Registrierung

Der -Online- Ausbilderkurs

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Die Neuerungen für alle Berufskraftfahrer/innen. 35 Stunden. Weiterbildung. sind gesetzlich Pflicht. (gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz)

Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar!

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Moderne Behandlung des Grauen Stars

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Information zum Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrfQG)

telefonkonferenz.de für Endanwender

Content Management System mit INTREXX 2002.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

ANMELDUNG Lkw Fahrsicherheitstraining

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Digitale Kontrollgerätekarten

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

auf dem Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Anleitung für Anbieter

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers...

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Rente und Hinzuverdienst

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Anleitung zur Online-Schulung

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Alle gehören dazu. Vorwort

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ablauf Vorstellungsgespräch

Transkript:

Weiterbildung nach BKrFQG Informationsbroschüre

Die TACHEX GmbH...wurde im Mai 2006 gegründet und beschäftigt neben den angestellten Mitarbeitern inzwischen bundesweit 22 freiberufliche Trainer, die unter anderem Weiterbildungsveranstaltungen nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz für unsere Kunden durchführen. Unter www.tachex-shop.de ist ein Internetshop für Hard- und Softwareprodukte rund um den digitalen Tachographen zu finden. Darüber hinaus werden begleitende Schulungen für Fahrer, Disponenten oder Unternehmer angeboten. Seit 2008 wird das Geschäft international ausgebaut. So verfügt das Unternehmen in Polen, Tschechien, der Slowakei, Rumänien und Griechenland über Vertriebspartner. Im August 2009 wurde die TACHEX GmbH von der Stadt Osnabrück als Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG anerkannt. Inzwischen ist die Anerkennung in fast allen Bundesländern erfolgt und die Seminare werden bundesweit durchgeführt. Zertifiziertes Management-System DI NE 08 N ISO 9001:20 Reg.-Nr.: Q1 0109138 Seite 1 Im Dezember 2009 hat die TACHEX GmbH ein Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001 eingeführt und ist seitdem auch als Bildungsträger nach AZWV zertifiziert. Damit ist die TACHEX GmbH national als Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt, die im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt werden (Bildungsgutscheine).

Die BerufskraftfahrerWeiterbildung wurde im Jahre 2006 von der EU vorgeschrieben. Die Vorschrift bedeutet, dass alle LKW-Fahrer, die Fahrten mit Fahrzeugen ab 3,5 t zgm und alle Busfahrer, die Fahrten mit Fahrzeugen ab 9 Sitzplätzen durchführen, regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen müssen. Nur unter dieser Voraussetzung wird der gewerblich genutzte Führerschein dann alle 5 Jahre verlängert. Die ersten Stichtage, zu denen eine Weiterbildung (insgesamt 35 Stunden) nachgewiesen werden muss, sind der 10.09.2013 (für Busfahrer) und der 10.09.2014 (für LKW-Fahrer). Es gibt in Deutschland aber Übergangsfristen bis zu 2 Jahren, die jedoch nicht international gültig sind. Verliert ein gewerblich fahrender Berufskraftfahrer seine Fahrerlaubnis, so muss er zur Neubeantragung seines Führerscheins eine 140 stündige Grundqualifikation mit bestandener Abschlussprüfung nachweisen. Die 35stündige Weiterbildung kann in Abschnitte von 7 Stunden aufgeteilt werden, so dass z.b. ein Weiterbildungstag pro Jahr absolviert werden kann - es sei denn, der Fahrer muss seine Weiterbildung vor Ablauf von 5 Jahren vollendet haben. Die damit erworbenen Zertifikate werden der Führerscheinstelle zur Verlängerung des Führerscheins vorgelegt. Die Behörde trägt dann die Ziffer 95 in den Führerschein ein, die EU-weit der Nachweis über die erfolgte Weiterbildung ist. Wichtig für alle Fahrer ist in diesem Zusammenhang, dass diese Bescheinigungen nur dann akzeptiert werden, wenn sie von für die Durchführung der Weiterbildung anerkannten Unternehmen ausgestellt werden. Bei der TACHEX GmbH ist dies der Fall! Ohne die Ziffer 95 im Führerschein können bei Kontrollen Bußgelder für Fahrer von bis zu 5.000 Euro und für Unternehmen von bis zu 20.000 Euro erhoben werden. Bis Ende 2010 wurden übrigens ca. 150 Weiterbildungsveranstaltungen mit ca. 1.900 Teilnehmern von der TACHEX GmbH durchgeführt. Seite 2

Die BKrFQG WeiterbildungsModule (ohne Fahrpraxis) LKW-Module 1 - ECO-Training Wirtschaftliches Fahren, Fahrwiderstände, Fahrzeugwartung, Verbrauchskurven, Einsatz von Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsregelanlagen 2 - Sozialvorschriften für den Güterverkehr Allgemeine Vorschriften, Sozialvorschriften/ Lenk- und Ruhezeiten, Fahrerkarten-Bußgeld-Check (auf Wunsch), neue Verkehrsregeln, digitaler Tachograph in Theorie und Praxis 3 - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Risiken des Straßenverkehrs, Arbeitsunfälle, richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen, Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs 4 - Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi Umfeld des Güterverkehrs, Marktordnung, Unternehmensimage, Kriminalität/ Schleusung, Gesundheitsschäden vorbeugen 5 - Ladungssicherung Kräfte während der Fahrt, Lastenplan, Stabilität und Schwerpunkt, Arten von Verpackungen und Lastträgern, Arten der Ladungssicherung, Feststell- und Verzurrtechniken (praktische Übungen), Richtige Verwendung der Zurrgurte, Überprüfung der Haltevorrichtungen, Umschlaggeräte Bus-Module 1 - ECO-Training Wirtschaftliches Fahren, Fahrwiderstände, Fahrzeugwartung, Verbrauchskurven, Einsatz von Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsregelanlagen 2 - Markt und Image Verkehrsmarkt in Deutschland, Unternehmens-Image, Fahrzeug als Visitenkarte, Fahrer als Repräsentant des Unternehmens, marktorientiertes Verhalten 3 - Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Technik zur Erhöhung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit, richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen und nach Unfällen, Unfallvorbeugung durch vorausschauendes Fahren 4 - Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr Beachtung von Sicherheitsvorschriften, Vermeidung von Unfällen, Verringerung des Ausmaßes bei Unfällen, Lenk- und Ruhezeiten, Kriminalität/ Schleusung, digitaler Tachograph, Sicherheitsgurte im KOM 5 - Fahrgastsicherheit und Gesundheit Pflichten des Fahrzeugsführers, Richtige Einschätzung der Längs- und Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs, Sicherheitsausstattung, Vorbeugung von Gesundheitsschäden Seite 3

Modul ECO Training mit Fahrpraxis Die Fahrübungen werden bei dieser Veranstaltung in kundeneigenen, beladenen Fahrzeugen auf einem ausgewählten Rundkurs durchgeführt. Eine lange Anreise ist nicht erforderlich, eine entsprechende Strecke wird an jedem Standort vor der Durchführung der Veranstaltung von unseren Trainern erkundet. Bei einer Anzahl von 12 Teilnehmern arbeiten wir mit 3 Trainern. Jeder Teilnehmer fährt 2 x ca. 20 Minuten und hat 5 Stunden theoretischen Unterricht. Somit entstehen für den Teilnehmer kaum Leerzeiten. Die Inhalte: 1. Fahrübungen 2. Theoretischer Teil Technische Wartung Abgasnachbehandlungssysteme Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens Fahrwiderstände Die ECO-Fahrphilosophie vorausschauendes Fahren richtiges Schalten richtiger Umgang mit dem Gas Nutzung der verschleißfreien Bremse (Retarder, Aquatarder) Der Anteil von Theorie/ Praxis beträgt in etwa 75/ 25. Fahrtestvergleich Fahrzeug: Name Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Fahrer 4 Fahrer 5 Fahrer 6 Fahrstrecke: Fahrmessungen Schal- KrafstoffStopps tungen verbrauch Fahrt Fahrzeit (Min.) 1. 17,24 2 40 62,3 2. 17,05 2 29 57,7 1. 19,9 3 48 58,8 2. 17,38 1 25 54,1 1. 18,85 2 31 65,8 2. 17,95 2 30 62,6 1. 18,37 3 34 69,4 2. 17,82 0 17 64 1. 17,01 1 33 55,9 2. 14,68 2 26 54,5 1. 18,2 1 49 55,8 2. 15,75 1 19 52,8 Datum: Schaltungen Anzahl % Vergleich 1. zu 2. Fahrt Ø Geschwindigkeit Kraftstoff(km/h) % (l/100 km) % -11-27,50 0 1,11-4,60-7,38-23 -47,92 5 14,50-4,70-7,99-1 -3,23 2 5,01-3,20-4,86-17 -50,00 1 3,09-5,40-7,78-7 -21,21 7 15,87-1,40-2,50-30 -61,22 6 15,56-3,00-5,38 Auswertung einer BKrFQG-Weiterbildung mit Fahrpraxis aus Mai 2010 Seite 4

Modul Fahrsicherheit mit Fahrpraxis Die Fahrübungen werden in kundeneigenen, unbeladenen Fahrzeugen auf speziell dafür zugelassenen Trainingsstrecken durchgeführt. Bei einer Gruppe von 20 Teilnehmern werden 5 bis 10 Fahrzeuge benötigt. Es wird mit 2 Trainern gearbeitet, so dass der ganze Tag sehr aktiv gestaltet wird. Die Inhalte: 1. Fahrübungen 2. Theoretischer Teil Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle Einschätzung der Lage bei Notfällen Fahrsicherheit und Sicherheitssysteme Sitzposition/ Slalom Bremsen gerade, griffiger Belag Bremsen gerade, glatter Belag Bremsen in der Kurve Bremsen mit Ausweichen vor einem Hindernis, glatter Belag Bremsen mit Ausweichen, griffiger Belag Der Anteil von Theorie/ Praxis beträgt je nach Anzahl Fahrzeugen in etwa 70/ 30 bis 50/ 50. Seite 5

TACHEX Planungsservice und Fördermöglichkeiten Seitdem wir uns mit dem Thema "Berufskraftfahrer-Weiterbildung" beschäftigen, ist uns immer deutlicher geworden, dass es für viele Fahrer häufig schwierig ist, die Ablaufdaten all ihrer Dokumente sicher im Blick zu behalten. Auch in diesem Punkt bieten wir mit unserer Online-Software eine Lösung. Diese hilft Ihnen, indem sie alle Ablaufdaten (Führerschein und Fahrerkarte) verwaltet und unseren "Weiterbildungs-Kunden" einen kostenlosen Zugang zu den Daten ihrer Fahrer ermöglicht, um jederzeit online ablesen zu können, wann welche Dokumente ablaufen. Nachdem uns nach der jeweils ersten Weiterbildung die Daten (Führerschein-Befristung, Ablaufdatum Fahrerkarte) vorliegen, erhalten die Fahrer in den folgenden Seminaren ebenfalls eine Übersicht, damit auch eine permanente Kontrollmöglichkeit besteht. Um ein Bild von den Möglichkeiten zu bekommen, finden Sie auf www.tachex-akademie.de/planungsservice einen Musterzugang und ein Video. Zugangsdaten: Benutzername: MUSTER, Kennwort: opeofgms. Oben sehen Sie ein Beispiel für die Anzeige von Stichtagen. Für jeden einzelnen Fahrer wird angezeigt, bis wann er seine Weiterbildung absolviert haben und seinen Führerschein verlängern lassen muss. Zudem ist sofort erkennbar, welchen Stand er bei der Weiterbildung erreicht hat. Fördermöglichkeiten TACHEX prüft nach Beauftragung einer Weiterbildungsmaßnahme diverse Fördermöglichkeiten und bereitet auf Kundenwunsch die erforderlichen Anträge weitestgehend vor. So werden unterschiedliche Module auch von unterschiedlichen Trägern gefördert. Wir prüfen die BAG-Förderung, beim Fahrsicherheitstraining Förderungen diverser Berufsgenossenschaften, und auch regionale Fördertöpfe finden Beachtung. Sie haben die Möglichkeit, Weiterbildungsaktivitäten unter dem Vorbehalt einer Förderung zu buchen. So haben Sie die Kosten im Griff und stellen eine qualitativ hochwertige Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter zu einem außerordentlich guten Preis-/ Leistungsverhältnis sicher. Kurzarbeit? - Informationen zu Förderungen durch die Agentur für Arbeit finden Sie auf der Rückseite! Seite 6

Unsere Mastertrainer Erfolg wird im Wesentlichen durch die Qualität des Teams bestimmt. Wir sind stolz auf unser Team, das sich seit dem Herbst 2009 formiert hat. Bei der Auswahl unserer Trainer legen wir sowohl hohen Wert auf Praxiserfahrung als auch auf didaktische Fähigkeiten; wissend, dass unsere Seminarteilnehmer Profis sind, die häufig über eine jahrzehntelange Erfahrung verfügen. Da kommt es auf die richtige Chemie an, damit das Seminar nicht als lästige Pflichtübung, sondern als eine Sammlung wertvoller Tipps aus der Praxis für die Praxis empfunden wird. Unsere Trainer......sind über das gesamte Bundesgebiet verstreut angesiedelt, eine ausführliche Darstellung finden Sie auf www.tachex-akademie.de/team. Unsere Mastertrainer Mastertrainer haben die Aufgabe, die Weiterbildungs-Module ständig weiterzuentwickeln und dem Trainerkreis alle Aktualisierungen mitzuteilen. Sie gestalten das Begleitmaterial eigenverantwortlich und haben auch Coachingkompetenz bei der Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen. Wilhelm Buhl Corinna Gronewaldt Carsten Landwehr Ronald Geyer Franz Schwöppe Seite 7

Unsere Standorte Deutschlandweit sind in vielen Orten Seminarhotels für die Berufskraftfahrer-Weiterbildung mit TACHEX behördlich anerkannt. Darüber hinaus kümmern wir uns bei dem Wunsch nach firmeninternen Schulungsveranstaltungen gerne auch um die Anerkennung von kundeneigenen Schulungsräumen. Einen stets aktuellen Überblick über die Standorte der einzelnen anerkannten Hotel-Räume, in denen auch regelmäßig offene Veranstaltungen stattfinden, zu denen Sie sich anmelden können, finden Sie auf www.tachex-akademie.de/orte. Zur Durchführung von Fahrsicherheitstrainings mit Praxisanteil benötigen wir Trainingsgelände, die für diese Art von Trainings vorbereitet sind. Nur dort lassen sich verschiedene Bremstechniken trainieren, ohne dass die Reifen Schaden nehmen. In der Regel werden hier ehemalige Militärflughäfen oder speziell gebaute Trainingsplätze in der Nähe von Rennstrecken genutzt. Bei firmeninternen Veranstaltungen bemühen wir uns selbstverständlich auch um ein Gelände in Ihrer Nähe! Den Stand der anerkannten Hotel-Schulungsräume und Trainings-Gelände zum Zeitpunkt der Drucklegung finden Sie rechts. Uetersen Buchholz Westerstede Ahlhorn Rheine Templin Werneuchen Schöneiche Osnabrück Bielefeld Detmold Oelde Dortmund Kassel Wiehl Pulheim Barleben Großräschen KlettSenftenberg witz Dresden Gießen Gefell Rivenich Plauen Mainz Regensburg anerkannter Hotel-Raum Trainings-Gelände Stand 10/2010 Seite 8

Weitere Angebote: ECOncept Gemeinsam mit unseren praxiserfahrenen ECO-Trainern haben wir ein KomplettPaket rund um das Thema "ökonomische Fahrweise" entwickelt, das ein hohes Maß an Einsparungen bringt und vor allem auch nachhaltig wirkt. Auf das Thema "Nachhaltigkeit" wird hier besonderes Augenmerk gelegt, da sie nur durch ein mehrstufiges Programm erreicht wird. In der Regel werden die Fahrer geschult, das einmal Erlernte hält aber keinen Einzug in den Fahr-Alltag, alte Gewohnheitsmuster kehren zurück und der Effekt der Schulung verblasst schnell wieder. Unser Konzept, das immer individuell an Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Fahrer (und Fahrzeuge!) angepasst wird und in 2011 noch komplett über die BAG-Förderung ("De-minimis" und "Aus- und Weiterbildung") förderfähig ist, ist wie folgt aufgebaut: 1. Initial-Schulung (i. d. R. als Schulung nach BKrFQG) Dauer: 8 Stunden/ Teilnehmer: 6 bis 18 je Veranstaltung Erste Ergebnisse identifizieren die Fahrer, die Bedarf an einer vertiefenden Maßnahme haben, um auf optimale Ergebnisse zu kommen. Diese nehmen am Kleingruppen-Training teil. U. U./ auf Wunsch findet diese zweite Stufe für alle Fahrer statt. 2. Kleingruppen-Training (Vertiefendes Praxis-Training mit minimalem Theorie-Anteil) Dauer: 8 Stunden/ Teilnehmer: 4 (je Trainer) In diesem Training fahren die Fahrer jeweils 2 Stunden unter Anleitung eines ECO-Trainers. 3. Erster Beratungstermin (zu Ergebnissen und Sicherstellung der Nachhaltigkeit) Dauer: variabel/ Teilnehmer: Geschäftsführung/ Disposition, Berater, durchführender ECO-Trainer In diesem ersten Beratungstermin (ggf. auch online und per Telefonkonferenz möglich!) werden die bisherigen Ergebnisse besprochen (sofern möglich auch die Daten der Fahrer, die nicht am Kleingruppen-Training teilgenommen haben) und festgelegt, welche Fahrer am Individual-Coaching teilnehmen sollen. Zudem werden die Disposition und Rahmenbedingungen für die Einführung einer "Sprit-Spar-Prämie" (z. B. "Fahren die Fahrer stets die gleichen Fahrzeuge?", "Sind alle Fahrzeuge mit Verbrauchsanzeige ausgestattet?", etc.) besprochen. 4. Individual-Coaching (Individuelles Einzel-Coaching) Dauer: 8 Stunden/ Teilnehmer: ein Fahrer (je Trainer) Die Fahrer werden einen Tag von einem Trainer in ihrem Fahrer-Alltag begleitet und gecoacht. 5. Zweiter Beratungstermin Dauer: variabel/ Teilnehmer: Geschäftsführung/ Disposition, Berater, durchführender ECO-Trainer In diesem zweiten Beratungstermin (ggf. auch online möglich) werden die abschließenden Ergebnisse besprochen. Sofern möglich werden die bisherigen Daten aller Fahrer mit einbezogen. Zudem wird ein Vorschlag zur Einführung einer Prämie vorgestellt und verfeinert. 6. FollowUp Drei bis vier Monate nach Einführung der Prämie kann der aktuelle Stand gemeinsam überprüft und die Ausgestaltung des Prämiensystems nachjustiert werden. Dauer: ca. 4 Stunden/ Teilnehmer: Geschäftsführung/ Disposition, Berater, ggf. durchführender ECO-Trainer Weitere Informationen finden Sie auf www.tachex-akademie.de/econcept. Seite 9

Weitere Angebote: Ladungssicherungsschulung Stapler-Ausbildung Ladungssicherungs-Schulung nach VDI 2700 a (Ausbildungsnachweis Ladungssicherung) Ladungssicherung betrifft jeden Fahrer und jedes Unternehmen. Nicht nur in LKWs, sondern auch in Transportern, nicht nur für Fuhrunternehmen, sondern auch für Handwerker ist es extrem wichtig, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Da die Anforderungen hier sehr unterschiedlich sind, bieten wir ein breites Spektrum an Schulungsmaßnahmen, das sehr individuell an Ihre speziellen Bedürfnisse (Branche, Fahrzeuge, Ladung, verfügbare Sicherungsmittel, etc.) angepasst werden kann. LadungssicherungsSchulungen führen wir für Transporte mit Straßenfahrzeugen, Flugzeugen und Binnenschiffen durch. Die Inhalte variieren und werden flexibel an den Bedarf angepasst. Details hierzu finden Sie auf www.tachex-akademie.de/lasi Stapler-Ausbildung (gem. BetrSichV, BGV A1, BGV D27, BGG925 u. BGI545 BGI603 TRBS2111 Teil 4) Die angebotene Ausbildung "Fahrausweis für Flurförderzeuge" ist für alle Tragkraftklassen und Antriebe gültig. Die Berufsgenossenschaften schreiben vor, dass nur ausgebildete Personen mit dem Steuern eines Gabelstaplers beauftragt werden dürfen. Zusätzlich verlangt die DIN EN ISO 9000 ff. eine Schulung. Zielgruppe: Lageristen, Vorarbeiter, Werkstattpersonal, Kraftfahrer Dauer: Zwischen 1 und 3 Tage, je nach Umfang und Vorkenntnissen Seite 10

Förderungen durch die Agentur für Arbeit (nach AZWV) Sie haben saisonale Schwerpunkte und auch Wochen mit schleppendem Geschäftsgang? Dann ergibt sich eventuell die Möglichkeit, die Zeit der Kurzarbeit zu nutzen, um alle Module in einer Woche zu schulen und die Kosten durch die Agentur für Arbeit tragen zu lassen. TACHEX ist national nach AZWV zertifiziert und daher berechtigt, die Bildungsgutscheine des Arbeitsamtes einzulösen. Sprechen Sie uns an! Fragen zur Weiterbildung nach BKrFQG? Wir sind für Sie da - melden Sie sich! TACHEX GmbH Franz-Lenz-Straße 2 49084 Osnabrück Telefon: 0541 760 274-11 Telefax: 0541 760 274-44 E-Mail: info@tachex-akademie.de Internet: www.tachex-akademie.de