Jan ten (II) DOORNKAAT KOOLMAN

Ähnliche Dokumente
über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Es ist ein Ros entsprungen

GUINAND GUINAND FRERES.

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Sie war das einzige Kind deutscher Einwanderer gewesen, die sich in den späten Achtzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts in New York angesiedelt

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.


Ihr Familienstammbaum

Jesus kommt zur Welt

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Ein gutes Beispiel! Nehemia : 80 Prinzip

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Sachaufgaben für Profis

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Historiker Staatswissenschaftler

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Wie sind wir verwandt?

Mamas. ganz personliches ȯ. Erinnerungsbuch

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Josef Aurel Stadler in Staufen

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Deutsche Biographie Onlinefassung

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

1. Das Haus Gottes für die anderen

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Herzogtum Braunschweig

Kurzer Bericht über die

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23)

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

1. Anne Frank: Leben und Werk Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Erläuterungen zum Werk... 35

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

VIDA NOVA. Ein neuer Weg für die Straßenkinder in Recife. Sonderausgabe. Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause

Heinrich Turk. daunlots. Gedichte in Iserlohner Mundart ( )

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Es gilt das gesprochene Wort.

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Innenposition, denn ich bin seit gerade einmal einem Jahr Mitglied des Europäischen Parlaments ging ich noch zur Schule, dennoch erinnere ich

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE METHODEN IN DER HISTORISCHEN DEMOGRAPHIE DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS

verändert. In vier Tagen würde es an der Zeit sein, wieder ins Büro zu kommen, und er hatte nicht das Gefühl, daß er es auf rüstigen Beinen tun

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

dem treuen Björn, der der Waliser genannt wurde, und begab sich selbst zurück in seine Heimat nach Dänemark. Die Aufgabe des Königs erfüllte Jarl

- Archiv - Findmittel online

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Deutsche Biographie Onlinefassung

2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und

R I C H T L I N I E N

Hueber. Deutsch als Fremdsprache. Leichte Tests

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Ihr Familienstammbaum

Weißt du Mama, eigentlich habe ich mir einen Hund viel leichter vorgestellt sagte Thea beim Heimweg zu ihrer Mutter.

Ein Teddy reist nach Indien

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Abschlussbericht Karl-Bruns-Realschule #17

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Jan ten (II) DOORNKAAT KOOLMAN geb. 1.10.1815 Norden gest. 17.4.1889 ebd. Unternehmer, Sprachwissenschaftler, MdR mennonit. (BLO IV, Aurich 2007, S. 106-111) - - Jan ten Doornkaat Koolman (I) stammt aus einer Bauern- und Kornbrennerfamilie des Groningerlandes. Sein Vater, Fiepko Olferts Koolman (geb. Juli 1745 Midwolda, gest. 2.6.1817 Pekela) war Hofbesitzer in Midwolda, später Geneverbrenner und Blaufärber in Pekela. Er heiratete 1771 in Noordbroek Annechien ten Doornkaat, Tochter eines vermögenden Kaufmanns und Buchweizenmüllers. Sowohl die Koolmans wie auch die ten Jan ten Doornkaat Koolmann (Quelle: Bildarchiv der Ostriesischen Landschaft) Doornkaats gehörten zu den ältesten Mennonitenfamilien der Niederlande; eine Tradition, in der die Kinder und Enkel von Fiepko und Annechien sehr bewußt weiterleben sollten. Das Ehepaar bekam zwölf Kinder, von denen der zweitälteste Sohn Jan nach seinem Großvater mütterlicherseits benannt war und der, da die Familie ten Doornkaat mit dem Großvater im Mannesstamm ausstarb, den Doppelnamen ten Doornkaat Koolman führte. Fiepko Olferts Koolman war politisch aktiv und engagierte sich bei den Patrioten, einer aufklärerisch-demokratischen Bewegung gegen den Statthalter und die Adelsoligarchie der Oranier. Dafür saß er in den 1790er Jahren auch im Gefängnis. Sein Geschäft entwickelte sich wohl auch im Rahmen eines allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs - schwierig; keiner seiner Söhne wollte es übernehmen. Jan, der das Handwerk des Kornbrennens bei seinem Vater gelernt hatte, verließ ob aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen, ist nicht deutlich - 1805 seine niederländische Heimat, um sich in Ostfriesland als Geneverbrenner niederzulassen. In Norden fand er Aufnahme im Hause eines entfernten Verwandten, des vermögenden mennonitischen Kaufmanns Doede Lübberts Cremer. Hier erwarb er auch am 3. Dezember 1807 das Bürgerrecht. Am 10. April 1810 heiratete er die Tochter seines Gastgebers, Antje Cremer (10.9.1778 9.12.1810). Nachdem seine Frau bereits im selben Jahr, kurz nach Geburt der Tochter Antje, der späteren mennonitischen Schriftstellerin und Frau des Politikers Ysaak Brons (s. dort), verstorben war, heiratete er am 1. Oktober 1812 Jeikelina Cool (27.1.1792 29.4.1878), die Tochter eines reichen Kaufmanns aus Appingedam. Aus dieser zweiten Ehe stammen weitere sieben Kinder, von denen der nach dem Vater benannte Sohn der erstgeborene war. Mit Unterstützung Doede Lübberts Cremers begründete Jan ten Doornkaat Koolman (I) 1806 in Norden seine eigene Brennerei, die sich bald nicht nur gegen die zahlreiche Konkurrenz am Ort, sondern auch weit darüber hinaus als bedeutendes Unternehmen durchsetzen sollte; und zwar so nachhaltig, daß der Name Doornkaat schließlich zum Synonym für Branntwein wurde. In Ostfriesland gab es insofern günstige Rahmenbedingungen, als hier zur allgemeinen Nachfrage nach gebrannten Wässern noch das spezifische Bedürfnis hinzukam, die Getreideprodukte des Landes abzusetzen. Beides verband sich mit der niederländischen Tradition der Geneverherstellung. Durch überlegenes Know-how, Unternehmungsgeist und kaufmännisches Geschick konnte Jan ten Doornkaat Koolman (I) so seinen Betrieb schnell ausbauen und die Konkurrenz distanzieren. Gab es im Jahre 1813

Seite 2 noch 27 Geneverbrennereien in Norden, so waren es 1833 nur mehr acht, wovon jetzt die Doornkaatsche die bei weitem größte war. Sie brannte zu dieser Zeit jährlich 500 Tonnen Korn und hatte einen Jahresausstoß von 1800 Hektolitern. Nach dem Zeugnis seiner Tochter Antje Brons sah Doornkaat nicht in erster Linie darauf, was ihm materiellen Gewinn brachte, sondern vielmehr auf die Qualität seiner Produkte. Persönlich war er gutmütig und hilfsbereit und mußte sich in kaufmännischen Dingen von seinem Schwiegervater und seiner zweiten Ehefrau korrigieren lassen. Wie sehr er qualitätsbewußt dachte und handelte, zeigt eine Begebenheit aus dem Jahre 1833. Er hatte von einer neuen Brennerei-Apparatur gehört, die in Berlin bereits in Betrieb war. Unverzüglich fuhr er mit seinem ältesten Sohn nach Berlin, um diese neue Technik in Augenschein zu nehmen zu dieser Zeit eine zweiwöchige Fahrt im Pferdewagen. Stets war Doornkaat bestrebt, den fortschrittlichsten Stand der Technik einzusetzen und höchste Qualität zu produzieren, wobei ihm schließlich auch der Erfolg recht gab. Ein Brennerei- Inventar verzeichnet für das Jahr 1837 einen Dampfkessel, zwei Maischkessel, einen Vorwärmer, zwei Backen, einen Destillierkessel mit Helm, einen Wasserkessel, alles aus Kupfer. Zielstrebig vergrößerte und arrondierte der Unternehmer auch seinen Grundbesitz in der Stadt Norden und im Umland. Schon Ende 1812 hatte er, indem er auf das Erbe seiner Tochter aus erster Ehe ein Darlehen aufnahm, am Neuen Weg ein Haus mit Garten gekauft. Er ließ es im folgenden Jahr abbrechen, um sich an gleicher Stelle ein neues Haus zu bauen, in dem er wohnte und auch die Brennerei betrieb. Dieses große, in holländischklassizistischem Stil gebaute Haus wurde zur Keimzelle einer immer ausgedehnteren Fabrikanlage. In den dreißiger Jahren kaufte ten Doornkaat das Nachbarhaus sowie ein weiteres benachbartes Haus mit Garten- und Grünanlagen. Dazu erwarb er weiteres Land, u.a. einen großen Bauernhof in der Westermarsch, wo er ein Abfallprodukt des Brennvorgangs, die sogenannte Schlempe, als Viehfutter verwendete. Auch Torfmoore in Leezdorf kaufte er an, um seinen Bedarf an Brenntorf zu decken. Der Firmengründer hatte also das Feld gut bestellt, als er sich 1846 aus der Leitung seines Betriebes zurückzog und sie den beiden ältesten Söhnen Jan und Fiepko (24.9.1817 12.12.1876) übertrug. Wie sehr das Geschäft sich inzwischen aus kleinsten Anfängen emporentwickelt hatte, erhellt daraus, daß bei der notariellen Übergabe der Taxpreis auf die stattliche Summe von 26 697 Talern festgesetzt wurde. Der rasante Aufschwung setzte sich unter der neuen Leitung verstärkt fort. Ein Zeichen dafür ist die Tatsache, daß es im Jahre 1858 nur noch zwei Geneverbrennereien in Norden gab. Allein in den beiden ersten Jahrzehnten der Nachfolger des Firmengründers, also im Zeitraum von 1846 bis 1876, verzehnfachte sich die Jahresproduktion von 1560 auf 15 000 Hektoliter. Doornkaat (II) baute die Fabrik systematisch aus und hielt sie auf dem neuesten Stand der Technik. Aber obwohl er mit großem Erfolg Kaufmann war, war doch die Übernahme des väterlichen Betriebes für ihn mehr eine Pflicht als eine Neigung. Er war ein introvertierter, an geistigen Dingen interessierter Mensch. So absolvierte er, nachdem er die Ulrichsschule seiner Heimatstadt mit 16 Jahren verlassen hatte, zunächst eine Buchbinderlehre (die Buchbinder waren zu dieser Zeit auch Buchhändler; von Bibliotheken konnte in Norden nicht die Rede sein) und hatte nach ihrer Beendigung 1835 den Wunsch, nach Halle zu gehen, um dort in eine Buchhandlung einzutreten. Doch setzten die Eltern ihren Willen durch, wonach der Sohn das väterliche Geschäft weiterführen sollte, und so trat er 1836 in die Firma ein. Während der Bruder Fiepko für die praktisch-technische Seite des Betriebes zuständig war, widmete Jan sich der kaufmännischen Seite; eine glückliche Arbeitsaufteilung, die offenbar auch durch ein harmonisches Verhältnis der Brüder befördert wurde. Nach dem Tod Fiepkos 1876 war Jan alleiniger Inhaber der Firma, deren Grundbesitz er 1884 und 1885 noch einmal kräftig vergrößern konnte. Als er 1886 mit einer großen Feier

Seite 3 den 50. Jahrestag seiner Tätigkeit in der Firma beging, beschäftigte diese 100 Arbeiter und die Jahresproduktion betrug fast zwei Millionen Liter. Doornkaat war jetzt eine in ganz Deutschland bekannte Marke, die schließlich auch 1894 in das Warenzeichenregister als geschütztes Markenzeichen eingetragen wurde. Daß man dem Jubilar an diesem Tag einen, wie der Ostfriesische Courier schrieb, fast endlosen Fackelzug mit rund 700 Fackeln darbrachte, daß die ganze Stadt Norden mit Flaggen geschmückt war, mag ein Beweis sein für das Ansehen und die Beliebtheit, die er sich erworben hatte. Tatsächlich war Jan ten Doornkaat Koolman (II) ein menschenfreundlicher und wohltätiger Mann und wahrer Christ. In seiner Norder Mennonitengemeinde wirkte er, wie auch schon sein Vater, über viele Jahre als Diakon und Kirchenältester. Persönlich bescheiden, unterstützte er freigebig viele, die der Hilfe bedürftig waren. Auch politisch engagierte er sich. Im Revolutionsjahr 1848 machte man ihn zum Präsidenten der Bürgerversammlung. Seit 1850 war er Senator seiner Vaterstadt, seit 1857 Bürgervorsteher. Von 1850 bis 1856 war er Mitglied der Zweiten hannoverschen Kammer, von 1869 bis 1870 gehörte er dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an, von 1877 bis 1879 dem Deutschen Reichstag als Nationalliberaler. Für das preußische Abgeordnetenhaus hatte er 1867 allerdings erfolglos kandidiert. Dazu kamen weitere Aktivitäten und Mitgliedschaften. Er war korrespondierendes Mitglied des braunschweigischen Vereins für Land- und Forstwirtschaft, Mitglied des ostfriesischen Landwirtschaftlichen Vereins, Ausschußmitglied des deutschen Pomologen-Vereins, Vorstandsmitglied des hannoverschen Pomologen-Vereins. Das deutet schon an, daß Jan ten Doornkaat Koolman (II) neben seinem Beruf als Kaufmann und neben seinen politischen auch ausgeprägte wissenschaftliche Interessen hatte, und zwar sowohl auf natur- wie auf geisteswissenschaftlichem Gebiet. Bereits früh interessierte er sich für Pflanzen und legte Gewächshäuser an, in denen er exotische Blumen und Wein zog. Stets war seine Absicht praktisch-belehrend. Insbesondere galt sein Interesse der Obstzucht, über deren Möglichkeiten unter den erschwerten ostfriesischen Bedingungen mit den salzigen Seewinden er seine Landsleute aufklären wollte. 1864 legte er in Nadörst bei Norden einen pomologischen Garten an, in den er viel Geld investierte, ohne freilich große Erfolge vorweisen zu können. Und 1870 veröffentlichte er ein Buch über die Probleme der Apfelzucht in einer der exponirtesten Gegenden Norddeutschlands, wie es im Titel hieß. Ein weiterer Niederschlag seiner naturwissenschaftlichen Interessen ist eine umfangreiche Naturaliensammlung. Sie wurde 1896 von dem Sohn Hildebrand der Naturforschenden Gesellschaft in Emden, die der Vater schon zu Lebzeiten gefördert hatte, geschenkt. Sie war dann in den nach dem Sammler benannten Sälen des Museums der Gesellschaft ausgestellt. Geisteswissenschaftlich tritt Jan ten Doornkaat Koolman (II) zunächst als religiösnaturphilosophischer Kopf in Erscheinung. 1865 veröffentlicht er ein Buch über die Unendlichkeit der Welt, in dem er gegen den Trend der modernen Naturwissenschaft die prinzipielle Unauslotbarkeit des Universums als göttliche Schöpfung betont. Am dauerhaftesten aber ist sein Name heute wohl mit der Leistung auf sprachwissenschaftlichem Gebiet verknüpft. Mit seinem Eintritt in die Firma 1836 und der Zuständigkeit für die Geschäftsbeziehungen waren ausgedehnte Reisen durch ganz Ostfriesland und Kontakte mit unterschiedlichsten Schichten der Bevölkerung verbunden. Das Reisen war zu jener Zeit noch sehr viel gemächlicher und von Aufenthalten unterbrochen. Dabei konnte der junge Geschäftsmann dem Volk gründlich aufs Maul schauen, und er lernte das ostfriesische Niederdeutsch in allen seinen Färbungen und

Seite 4 lokalen Besonderheiten, mit seinen Redensarten und Sprichwörtern umfassend kennen. Hier wurde die Grundlage gelegt für das spätere Wörterbuch der ostfriesischen Sprache. Nach vielen Jahren des Sammelns begann ten Doornkaat Koolman die systematische Arbeit an seinem Wörterbuch 1862. Da er es dazu für erforderlich hielt, Hebräisch und Sanskrit zu kennen, nahm er sich für das eine einen jüdischen Lehrer und unterrichtete sich in Sanskrit autodidaktisch. Für die Wörterbucharbeit stellte er einen Sekretär an. Das Werk erschien schließlich in drei starken Bänden, deren Druck der Verfasser selbst finanzierte. Doornkaats Wörterbuch zeichnet sich aus durch umfängliche Etymologien und Beispielsammlungen, wodurch die einzelnen Wörter in Zusammenhänge gestellt und lebendig werden. Auch zahlreiche Redensarten und Sprichwörter sind aufgenommen, was dem Werk eine volkskundliche Bedeutung verleiht. Natürlich war der Bearbeiter hier, wie gewöhnlich bei derartigen Unternehmen, auf Zuträger und Mitarbeiter angewiesen, von denen Friedrich Sundermann, Carl Julius Hibben und Wiard Habbo Lüpkes, der später ein eigenes Ostfriesisches Wörterbuch erarbeitete, genannt seien. Da ten Doornkaat Koolman sein Werk auf eigene Kosten druckte, konnte er es auch ganz und gar in der Gestalt erscheinen lassen, die ihm richtig schien. Die Etymologien und umfangreichen Beispielsammlungen, die gesammelten Sprichwörter und Redensarten machen das Werk zu einer Fundgrube. Aber natürlich provozierte dieser Reichtum des Materials auch die wissenschaftliche Kritik, die sich bei einem Autodidakten kaum verwunderlich vor allem auf die Methodik und mangelnde Stringenz und die nicht immer richtigen etymologischen Ableitungen bezog. Eine ähnliche Kritik hatte bereits ten Doornkaats Vorgänger, Cirk Heinrich Stürenburg (s. dort), mit seinem Wörterbuch 1858 erfahren müssen. Trotz dieser Einwände bleibt festzuhalten, daß die Wissenschaft es bis heute nicht geschafft hat, ein umfassendes Wörterbuch des ostfriesischen Niederdeutsch vorzulegen entsprechende Anläufe Conrad Borchlings (s. dort) blieben im Zweiten Weltkrieg stecken -, und daß von den laienhaften Werken dieser Art das Doornkaatsche nach wie vor das beste und umfassendste ist. Wie sehr es als Standardwerk gilt, erhellt daraus, daß es zweimal nachgedruckt wurde. Sein Verfasser erfuhr aber nicht nur Kritik, sondern auch Anerkennung von wissenschaftlicher Seite, nicht zuletzt auch von Conrad Borchling. Das Freie deutsche Hochstift in Frankfurt am Main ernannte ten Doornkaat Koolman 1880 zu seinem Ehrenmitglied und Meister. Ebenso war er Mitglied der Maatschappy Nederlandsche Letterkunde in Leiden. Jan ten Doornkaat Koolman (II) heiratete am 24. Mai 1846 in Norden Menna Johanna Silomon (11.12.1821 7.1.1891), die Tochter eines mennonitischen Kaufmanns aus Norden. Das Ehepaar hatte neun Kinder, drei Söhne und sechs Töchter, wovon das als Nachfolger ausersehene erstgeborene, der nach dem Vater benannte Sohn Jan (geb. 11.11.1848), 1870 im Deutsch-französischen Krieg fiel. Seit 1864 war Jan ten Doornkaat Koolman Ehrenbürger der Stadt Norden. 1870 ernannte man ihn zum preußischen Kommerzienrat, 1887 zum Geheimen Kommerzienrat. Werke (von II): Die Unendlichkeit der Welt. Eine religiöse Naturbetrachtung, Norden 1865 (2. Aufl. Bremen 1871); Die Sprache nach M. Carrière und anderen. Vortrag gehalten zu Norden in December 1864, Hannover 1865 (weitere Aufl. Norden 1870 und Hannover 1879); Verwendung des Seeschlicks als Düngungs- und Boden- Verbesserungs-Mittel. Vortrag gehalten in der Sommer-Versammlung der Königl. Landwirthschafts-Ges. zu Aurich am 7. Juni 1867, Celle 1867; Pomologische Notizen. Nach mehrjährigen eigenen Beobachtungen und Notizen in einer der exponirtesten Gegenden Norddeutschlands, Bremen 1870 (2. Aufl. Norden 1879); Open brief aan den heer dr. J. G. Ottema, den bewerker en vertaaler van het Oera Linda bok te Leeuwarden, Norden 1873; Ostfriesische Personen-Namen, in: Ostfriesisches Monatsblatt für provinzielle Interessen 1, 1873, S. 247-252; 2, 1874, S. 502-507, 543-550; Auszug aus einem in Arbeit begriffenen Ostfriesischen Wörterbuch mit dem ergebensten Ersuchen um geneigte Besprechung oder briefliche Mittheilung über Inhalt, Bearbeitung und Ausstattung, Norden o.j.; Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, Band 1-3, Norden 1879-1884 (Reprint Wiesbaden 1965-1969 und Vaduz 1989-1991); Tier- und Pflanzennamen aus Ostfriesland, in: Jahrbuch des

Seite 5 Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 11, 1885, S. 111-117; Friesische Ortsnamen und deren urkundlich nachweisbare oder muthmasslich älteste Form, in: ebd. 13, 1887, S. 153-159; Kurze Mitteilungen aus der Geschichte der Mennoniten-Gemeinden in Ostfriesland im allgemeinen und der Norder Gemeinde im besonderen bis zum Jahre 1797, Norden 1903; Mitteilungen aus der Geschichte der Mennoniten-Gemeinde zu Norden im 19. Jahrhundert, Norden 1904; Mitteilungen aus der Vergangenheit Nordens, Norden 1908; dass., T. II, Emden 1909. Literatur: DBA II und III; NDB 4, S. 75-76 (Hermann I t e s); Deutsches Geschlechterbuch 26, 1913 (= Ostfriesisches Geschlechterbuch 1), S. 113-140 (Portr.); Mennonitisches Lexikon, hrsg. von Christian Hege und Christian Neff, Band 1, Frankfurt a.m. und Weierhof 1913, S. 467 (C. A. L e e n d e r t z) (Portr.) (engl. Übers. in: The Mennonite Encyclopedia, vol. 2, Scottdale 1982, S. 91); Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867-1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, bearb. von Bernd H a u n f e l d e r und Klaus Erich P o l l m a n n, Düsseldorf 1989, S. 106 (Portr.), 394; Bernd H a u n f e l d e r, Die liberalen Abgeordneten des Deutsche Reichstags 1871-1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2004, S. 113 f.; (Antje B r o n s), Zur Erinnerung an Jan ten Doornkaat Koolman, den Verfasser des Wörterbuches der ostfriesischen Sprache, in: Jahrbuch der Ges. für bildende Kunst und vaterländ. Altertümer zu Emden 11, 1895, S. 399-408; Conrad B o r c h l i n g, Zur Vorgeschichte des neuen Doornkaat, in: ebd. 28, 1942, S. 173-182; Theda S c h u h / Hans F r i e s l a n d, Die Nachkommen von Jan ten Doornkaat Koolman 1773-1851 und seiner zweiten Ehefrau Jeikelina geb. Cool 1792-1878, Norden 1979 (Portr.); Antje B r o n s, Aus dem Leben von Ysaac und Antje Brons, von Antje Brons geb. Cremer ten Doornkaat. Niedergelegt in 24 Briefen an ihren Sohn Claas W. Brons, Hamburg, hrsg. von Imina Gienow geb. Brons, Band 1-3, o.o. 1985 (Maschr.), Band 2, S. 240-241; Gerhard C a n z l e r, Doornkaat. Eine Firmenchronik, Emden 2002 (Portr.). Martin Tielke