Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Der Deutsche Bundestag

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kommentartext Bundestag im politischen System

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt?

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Didaktische FWU-DVD. Die Bundesregierung

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Netzwerk Geschichte 5. Politische Bildung online / Fit für die Wahlen mit 16

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

willkommen im landtag Leichte Sprache

Einfach wählen gehen!

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Die Europäische Union

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bürgerbeteiligung in Deutschland - mehr Demokratie wagen?

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Schleswig-Holstein Was ist Politik?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Das politische System der Schweiz

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Sonderkatalog zum Thema Wahlen

Einbürgerungstest Nr. 1

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Video-Thema Manuskript & Glossar

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Das politische System

Der Bundespräsident. (Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland): - Derzeitiger Bundespräsident: Christian Wulff

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

groß oder klein wie ein Nomen gebraucht

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Wörter des Jahres 2005

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Einbürgerungstest Nr. 5

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

Mit Leo im Landtag. Dieses Heft gehört:...

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

Am finden in Deutschland Bundestagswahlen statt.

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Grundwissen Sozialkunde 10. Klasse

Auf jeder Landkarte gilt: oben ist unten ist rechts ist links ist

Wahlsystem in Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR?

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 20 Schuldenbremse und Haushalt 1 von 22. Eine Schuldenbremse für den Staat? Grundwissen Haushaltspolitik

Nach der Bundestagswahl: Die Großparteien auf Talfahrt? Haben Volksparteien eine Zukunft? Demoskopische Befunde

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles nur Populismus? - Das Beispiel "Alternative für Deutschland"

SINITMG SPARTMG SBERUFMG SGEWERMG

Das politische System Deutschlands

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012 Untersuchungsanlage

Video-Thema Manuskript & Glossar

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Thüringen, Saschsen, Hessen, Baden Württemberg

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

KuBus 68 Eine Frage des Vertrauens Die Auflösung des Deutschen Bundestags

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert unsere Demokratie? Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Informationen und Sachmedien. 60 Jahre Bundestag 1949 / 2009

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Transkript:

Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen von Dagina Burger, Stuttgart und Christoph Grundmann, Darmstadt Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer: Inhalt: 2 Stunden Ergebnisse der Bundestagswahl 2013; Parteien im Parlament; Mehrheiten und Minderheiten; wer regiert; Geschichte der Koalitionen; Amt des Bundeskanzlers; Gewaltenteilung; Opposition, Grundwissen über unser Regierungssystem. Ihr Plus: ein zusätzliches Arbeitsblatt in M 2 mit den wichtigsten Fachbegriffen zur Regierungsbildung und Aufgaben zur Sprachförderung in M 3 und M 4.

4 von 20 Grundwissen Regieren in D Demokratie und politisches System Beitrag 19 IV Ergänzende Materialien www.bundeskanzlerin.de Wen trifft Frau Merkel in dieser Woche? Welche Position vertritt die Kanzlerin in Verhandlungen mit anderen Regierungschefs? Wie sieht es im Bundeskanzleramt aus? Solche Fragen können Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dieser Seite beantworten. Ein weiterer Tipp: Lockern Sie Ihren Unterricht mit einer aktuellen Filmsequenz Die Woche der Kanzlerin auf. Sie können unter dem Stichwort Service auch die wöchentlich aktualisierten Videoblogs von Angela Merkel herunterladen. Diese dauern etwa sechs Minuten und können via Laptop und Videobeamer der Klasse präsentiert werden. Auf dieser Internetseite finden Sie auch Hintergrundinformationen zu den Bundeskanzlern seit 1949 und dem Wahlverfahren. www.dw.de/ein-besuch-im-bundestag/a-17036087 Wer sitzt wo im Bundestag? Hier kann man einen virtuellen Rundgang durch das deutsche Parlament machen. Durch Anklicken der einzelnen Stationen bekommt man kurze Informationen über die Aufgaben des Bundeskanzlers, der Regierungsmitglieder und des Parlaments. Diese Informationsseite der Deutschen Welle ist sehr ansprechend aufbereitet. Die Lernenden können auch selbst aktiv werden, indem sie eine Botschaft an die Abgeordneten formulieren und ihre Rede am interaktiven Rednerpult hochladen. www.bundeswahlleiter.de Wie sieht das amtliche Wahlergebnis zur Bundestagswahl 2013 aus? Wie ist die Sitzverteilung und welche Partei hat wie viele Erst- bzw. Zweitstimmen auf sich vereinigen können und mit welchen Verlusten? Diese Fragen werden auf der Seite des Bundeswahlleiters beantwortet und durch überschaubare Grafiken ergänzt. Materialübersicht Stunden 1/2 Der Wähler hat entschieden und was kommt jetzt? M 1 (Ab) M 2 (Tx) M 3 (Ab) Stunden 3/4 M 4 (Ab) M 5 (Tx) Wie haben die Deutschen gewählt? Wir analysieren das Wahlergebnis Gewählt, gezählt, was nun? Was will die Mehrheit? Koalition oder Opposition wir klären Grundbegriffe Kommt nun die große Koalition? Wie sich eine Regierung bildet Es geht um die Macht was denn sonst? Große Macht und viele Aufgaben die starke Stellung der Bundeskanzlerin Lernkontrolle M 6 (Lk) Bundestagswahl und neue Regierung zehn Dinge, die ich wissen muss Minimalplan Wenn Sie nur ein bis zwei Stunden zur Verfügung haben, können Sie folgendermaßen planen: Legen Sie zum Einstieg gleich die Farbfolie aus der Erläuterung zu M 1 auf. Verzichten Sie auf das eigenständige Erstellen der Grafiken in M 1 und M 4. Stunde 1 Das Ergebnis der Bundestagswahl Erläuterung M 1, M 2 Stunde 2 Gewählt, was nun? Aufgaben für die Regierung M 3, M 5

Grundwissen Regieren in D 7 von 20 Erläuterung (M 1) Zu Aufgabe 1: Hier sehen Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 grafisch dargestellt: Gewinne und Verluste 8 + 7,7% 6 4 + 4,7 % 2 + 2,7 % Anteil der Zweitstimmen 0-2 50 41,5 % 40 30 25,7 % 20 10 0 SPD 8,6 % -4-6 -8-10 8,4 % 4,8 % FDP SPD -3,3 % -2,3 % -9,8% AfD 4,7 % AfD Sonstige Anzahl der Sitze 6,2 % FDP 311 SPD 193 Sitze 631 63 64 Grafik: Dagina Burger Nach: www.bundeswahlleiter.de

Grundwissen Regieren in D 11 von 20 M 3 Koalition oder Opposition wir klären Grundbegriffe Zum Regieren braucht man eine Mehrheit im Bundestag. Und wenn eine Partei es alleine nicht schafft, muss sie sich mit anderen zusammentun sie muss also eine Koalition eingehen. Hier ist logisches Denken gefragt. Lesen Sie die folgenden Aussagen zum Thema Koalition durch und kreuzen Sie an. Welche Aussagen stimmen und welche nicht? richtig falsch 1. Es dürfen höchstens zwei Parteien eine Koalition bilden. 2. Nur wenn eine Partei mehr als 25 Prozent der Stimmen gewinnt, kann sie Partner in einer Koalition werden. 3. Die Partei, die die meisten Stimmen bei einer Wahl erhält, kann den Koalitionspartner bestimmen. 4. Eine Partei kann auch ohne Koalitionspartner regieren. Sie benötigt dafür die absolute Mehrheit im Bundestag. 5. Koalitionen dienen dazu, mehr Ministerposten einzurichten um die Regierungsarbeit besser zu verteilen. 6. Koalitionen dienen dazu, eine stabile Mehrheit für die Regierung zu schaffen. 7. Koalitionen dienen dazu, die Interessen der Opposition im Bundestag zu vertreten. 8. Die Parteien, die nicht in der Regierungskoalition sind, nennt man Opposition. Vier Parteien im Bundestag : 311 SPD: 193 Die : 64 : 63 insgesamt: 631 Sitze absolute Mehrheit: Sitze Aufgaben 1. Lesen Sie sich die Aussagen durch und kreuzen Sie an, ob diese richtig oder falsch sind. 2. In welchem Fall ist keine Koalition erforderlich? Erläutern Sie. 3. Betrachten Sie die Anzahl der Sitze der vier Parteien im Bundestag. Welche Koalitionen wären nach dem Ergebnis der Bundestagswahl 2013 rechnerisch möglich? 4. Erläutern Sie, warum nicht alle Koalitionen, die möglich wären, auch realistisch sind.

16 von 20 Grundwissen Regieren in D Demokratie und politisches System Beitrag 19 IV M 5 Große Macht und viele Aufgaben die starke Stellung der Bundeskanzlerin Angela Merkel steht vor ihrer dritten Amtszeit als Bundeskanzlerin. Aber nicht nur das macht sie zu jemand Besonderem. Sie ist die erste Frau im Amt des deutschen Bundeskanzlers. Sie war bei der Amtsübernahme mit 51 Jahren auch die jüngste Regierungschefin in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus ist sie die erste Kanzlerin, die aus den neuen Bundesländern stammt. Die starke Stellung der Bundeskanzlerin Foto: www.bilder.cdu.de Wie wurde Frau Merkel gewählt? Die Macht der Bundeskanzlerin ist demokratisch legitimiert. Der Bundestag hat auf Vorschlag des Bundespräsidenten Frau Merkel mit absoluter Mehrheit zur Kanzlerin gewählt. Dies erfolgte 2009 in der ersten Wahlphase. Drei Wahlphasen sind möglich. Wer ist der Chef? Das Grundgesetz verleiht dem Amt des Bundeskanzlers als Chef der Regierung eine starke Machtstellung. So ist die Führung der Bundesregierung die wichtigste Aufgabe Angela Merkels. Als Bundeskanzlerin bestimmt sie die Richtlinien der Politik (Artikel 65 Grundgesetz). Das heißt, sie leitet die Geschäfte der Bundesregierung das nennt man auch das Kanzlerprinzip. Sie ist auch diejenige, die Personen für die verschiedenen Ministerposten auswählt und bestimmt deren Ressort (Artikel 64 Grundgesetz). Sie legt die Größe des Kabinetts fest und entscheidet, wer ihr/e Stellvertreter/in wird (Artikel 69 Grundgesetz). Zudem besitzt die Bundeskanzlerin im Verteidigungsfall den Oberbefehl über die Bundeswehr (Artikel 115b Grundgesetz). Die Rolle der Ministerinnen und Minister Die Bundesministerinnen und Bundesminister bilden zusammen mit der Bundeskanzlerin die Bundesregierung (Art. 62 GG). Sie legt die Größe des Kabinetts fest und entscheidet, wer ihr Stellvertreter wird (Artikel 69 GG). In der Regel übernimmt der Außenminister das Amt des Vizekanzlers. Bundesminister leiten nach Art 65 GG einen Geschäftsbereich (Fachressort) in eigener Verantwortung, jedoch im Rahmen der Richtlinien der Bundeskanzlerin (Ressortprinzip). Bundesminister können, müssen aber nicht, Mitglied des Bundestages sein und dürfen während ihrer Amtszeit keine weiteren beruflichen Tätigkeiten ausüben. Ihr Amt endet durch Entlassung auf Vorschlag der Bundeskanzlerin oder mit der Beendigung des Amtes der Bundeskanzlerin. Nach: www.bundeskanzlerin.de Aufgaben 1. Lesen Sie den Text aufmerksam durch. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Aussagen richtig falsch 1. Der Bundespräsident entscheidet, wer Vizekanzler wird. 2. Die Bundeskanzlerin legt die Zahl der Ministerinnen und Minister fest. 3. Die Bundesminister leiten ihren jeweiligen Bereich selbstständig. Das nennt man Ressortprinzip. 4. Der Bundespräsident schlägt dem Bundesrat den Kanzlerkandidaten vor. 5. Die Bundeskanzlerin gibt den Rahmen für die Regierungspolitik vor. 2. Recherchieren Sie auf www.bundeskanzlerin.de: Wie viele Vorgänger hatte Angela Merkel in ihrem Amt?