Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

1 1 der chirurgischen Instrumente

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Management im Gesundheitswesen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Volkskrankheit Depression

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Mobbing am Arbeitsplatz

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Vortrage Reden Erinnerungen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Kundenbeziehungsmanagement

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Gemeinsam einsam fernsehen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgsfaktor Inplacement

Der optimale Webshop

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Relationship Marketing

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Praxis der Brustoperationen

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Handbuch Kundenmanagement

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Führung und Mikropolitik in Projekten

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Berufseinstieg für Ingenieure

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen in der Physio- und Ergotherapie

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Parallelimporte von Arzneimitteln

Praxiswissen Online-Marketing

Ausweg am Lebensende

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Top im Gesundheitsjob

Migration und Behinderung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Bedrohte Kinderseele

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Erziehungswissenschaft

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Ideengeschichte der Physik

Therapielexikon Gastroenterologie und Hepatologie

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ausweg am Lebensende

Marina Bährle-Rapp. Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege 4. Auflage

Wirtschaft. Tom Keller

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Transkript:

Springer-Lehrbuch

Andrej Zeyfang Ulrich Hagg-Grün Thorsten Nikolaus Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen 2., überarbeitete Auflage Mit 41 Abbildungen und 42 Tabellen 123

Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang AGAPLESION Bethesda Krankenhaus Stuttgart Hohenheimer Straße 21 70184 Stuttgart E-Mail: inn.medizin@bethesda-stuttgart.de Dr. med. Ulrich Hagg-Grün AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm Zollernring 26 89073 Ulm E-Mail: ulrich.gruen@bethesda-ulm.de Prof. Dr. med. Thorsten Nikolaus AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm Zollernring 26 89073 Ulm E-Mail: thorsten.nikolaus@bethesda-ulm.de ISBN-13 978-3-642-28904-0 DOI 10.1007/978-3-642-28905-7 ISBN 978-3-642-28905-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008, 2013 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Christine Ströhla Projektmanagement: Dorit Müller Lektorat: Martina Kahl-Scholz, Möhnesee Projektkoordination: Barbara Karg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: Catalin Petolea / fotolia.de Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH Reinhold Schöberl, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

»Du zählst, weil Du bist. Und Du wirst bis zum letzten Augenblick Deines Lebens eine Bedeutung haben.«cicely Saunders

VII Vorwort Die erste Auflage des Buches war schnell vergriffen. Der Erfolg zeigt, dass die Geriatrie als Disziplin und das Querschnittsfach Q7»Medizin des Alterns und des alten Menschen«absolut sinnvoll sind. Auch in der zweiten Auflage haben wir das Fallkonzept beibehalten und klassische organbezogene Kapitelaufteilungen sowie die gerne benutzte Trennung zwischen Grundlagen, Methoden, Prävention, Akutmedizin, Rehabilitation, Syndromen vermieden. Grund hierfür ist, dass beim geriatrischen Patienten all diese Dinge gleichzeitig passieren. Während das Behandlungsteam bei einem Patienten ein akutmedizinisches heilendes Ziel verfolgt, z. B. bei einer Pneumonie, gilt gleich zeitig für eine mit bestehende Komorbidität ein rehabilitativer Ansatz, z. B. bei einem Schlaganfall, der zu der Aspirationspneumonie führte. Neben diesen beiden Aspekten steht möglicherweise ein palliativer Ansatz für das zufällig diagnostizierte Prostatakarzinom, das aufgrund der anderen Aspekte aktuell nur symptomatisch behandlungsbedürftig erscheint. Natürlich werden bei demselben Patienten gleichzeitig noch präventive Gedanken in die Behandlung mit einfließen, z. B. zur Dekubitusvermeidung im Sinne einer Tertiärprävention oder einer Antikoagulation zur Sekundärprävention eines Schlaganfalls. Zum Aufbau des Buches: Ein Fallbeispiel aus dem echten Leben gegriffen, aus didaktischen Gründen leicht abgewandelt, bildet den Aufhänger für ein Syndrom, anhand dessen verschiedene Aspekte entwickelt werden. Diese reichen von Komorbiditäten über die Versorgungsebenen bis hin zu ethischen Fragen. Auch diese werden anhand der Fälle diskutiert. Einige Originaldokumente wie Assessmentformulare sind eingefügt, um zu zeigen, dass die theoretischen Überlegungen durchaus praktische Relevanz haben. Auch deshalb werden immer wieder Handelsnamen von Medikamenten angegeben, um die Erkenntnisse zum Vorgehen in der Geriatrie direkt in die Praxis des ärztlichen Handelns einfließen zu lassen. Diese Handelsnamen sind selbstverständlich nicht als Empfehlung zu werten, sondern sie wurden aufgrund ihrer Bekanntheit ausgewählt. Zum Denkanstoß sowie zur Lernkontrolle sind in den Text Fragen eingearbeitet, die im weiteren Verlauf beantwortet werden. In der Mitte des Buches gibt es weitere Fragen im klassischen Multiple Choice -Gewand, um bei einer Prüfungsvorbereitung behilflich zu sein. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Fragen als spielerisches Auswahl-Quiz unter»adrianonline.eu«herunterzuladen.

VIII Vorwort Dieses Buch soll einen hoffentlich interessanten Einstieg in die Geriatrie und Gerontologie bieten. Zur weiteren Vertiefung dieser komplexen Fächer finden Sie weiterführende Literatur im Literaturverzeichnis. Zudem haben wir aktuelle Links in den Anhang gestellt. Vor Drucklegung wurden diese Links getestet, sie können aufgrund der schnelllebigen Zeit inzwischen trotzdem veraltet sein. Viel Spaß mit dem Buch und der Arbeit als Arzt mit dem geriatrischen Pa tienten! Andrej Zeyfang Ulrich Hagg-Grün Thorsten Nikolaus

IX Die Autoren Andrej Zeyfang 1962 geboren. Studium der Medizin in Rom an der päpstlichen Università Cattolica. Internistische Weiterbildung 1990 1997 in Stuttgart bei Prof. W. Beischer. 1994 weitere Promotion in Tübingen, 1996 Facharzt für Innere Medizin, 1997 klinische Geriatrie und Diabetologie. 2003-2006 Chefarzt in Aalen (geriatrische Rehabilitation) und Ulm (Akutgeriatrie); seit 2006 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie am Kompetenzzentrum für Altersmedizin am AGAPLESION Bethesda Krankenhaus Stuttgart. Er ist seit 2002 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft»Diabetes und Geriatrie«der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und Leiter der»ag Diabetes«der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie sowie Member der EAMA (European Academy for Medicine of Aging) und wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Diabetes-Stiftung DDS. Seit 2011 Mitglied des weltweiten Netzwerks der IAGG (International Association of Gerontology and Geriatrics). Forschungsschwerpunkte: Diabetes im Alter, geriatrische Syndrome, Gebrechlichkeit (Frailty), Kognition und Demenz, Telemedizin und AAL. Ulrich Hagg-Grün 1966 geboren. Nach Zivildienst in einem Altenpflegeheim Studium der Medizin in Heidelberg mit Auslandsaufenthalten in Dublin und Houston. Seit 1994 Mitarbeiter im AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg Geriatrisches Zentrum unter Professor Schlierf und Professor Oster sowie im Deutschen Zentrum für Alternsfragen in Heidelberg. Seit 2002 Oberarzt und Lehrbeauftragter in der AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm Geriatrische Klinik unter Professor Nikolaus, Erlangung der Weiterbildung»klinische Geriatrie«. Seit 2005 Mitglied der European Academy for Medicine of Aging (EAMA). Thorsten Nikolaus 1955 geboren. Studium der Medizin in Homburg (Saar) und Heidelberg. Seit 1996 Honorarprofessor für Geriatrie der Universität Ulm und Chefarzt der AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm Ge riat rische Klinik, seit 2003 zusätzlich Geschäftsführer der AGAPLE SION Bethesda Klinik Ulm und seit 2007 Geschäftsführer des AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg. Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Ulm und auf europäischer Ebene. Vorstandsmitglied der European Academy for Medicine of Aging (EAMA).

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Leitsystem: Schnelle Orientierung über die Kapitel und Anhang Fall beispiele geben eine praxisbezogene Einführung in die Thematik des Kapitels Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel machen auf die zentralen Inhalte des Kapitels aufmerksam Inhaltliche Struktur: Klare Gliederung durch alle Kapitel Definitionen erklären wichtige Begriffe Verweise im Text so kommen Abbildungen und Tabellen ins Blickfeld Schlüsselbegriffe: sind fett hervorgehoben

Navigation: Wo bin ich? Seitenzahl und Kapitel nummer für die schnelle Orientierung Abbildungen veranschaulichen komplexe Zusammenhänge Tabellen geben kurze Übersichten der wichtigsten Fakten Wichtig: Das Wichtigste auf den Punkt gebracht Antworten und Kommentare zu den Fragen: Weiterführende Informationen zu den Fragen In Kürze: Kurzrepe titorium für das effektive Wiederholen vor der Prüfung Plus: MC-Fragen und Fälle im Innenteil

Sagen Sie uns ihre Meinung! Liebe Leserin und lieber Leser, Sie wollen gute Lehrbücher lesen, wir wollen gute Lehrbücher machen: dabei können Sie uns helfen! Lob und Kritik, Verbesserungsvorschläge und neue Ideen können Sie auf unserem Feedback-Fragebogen unter www.lehrbuch-medizin.de gleich online loswerden. Als Dankeschön verlosen wir jedes Jahr Buchgutscheine für unsere Lehrbücher im Gesamtwert von 500 Euro. Wir sind gespannt auf Ihre Antworten! Ihr Lektorat Lehrbuch Medizin

XIII Inhaltsverzeichnis 1 Gebrechlichkeit (Frailty)............................. 1 T. Nikolaus 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich..................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 2 1.3 Hintergründe.................................... 3 1.4 Patientenauswahl.................................. 8 1.5 Durchführung des geriatrischen Assessments................ 10 1.6 Assessment-Ebenen................................ 12 1.7 Assessment-Instrumente............................. 14 1.8 Kontextfaktor Fahreignungsprüfung...................... 29 1.9 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 30 2 Immobilität und Failure to Thrive....................... 33 U. Hagg-Grün 2.1 Fallbeispiel: Patientin mit Dekubitus...................... 34 2.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 35 2.3 Hintergründe des Syndroms Failure to Thrive................. 35 2.4 Immobilitätssyndrom............................... 36 2.5 Komorbidität Dekubitalulzera.......................... 38 2.6 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 41 3 Malnutrition.................................... 43 A. Zeyfang 3.1 Fallbeispiel: Unklare Gewichtsabnahme.................... 44 3.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 44 3.3 Syndrom Malnutrition............................... 45 3.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 55 3.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 56 4 Gesundes Altwerden............................... 59 T. Nikolaus 4.1 Fallbeispiel Gesundes Altwerden........................ 60 4.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 60 4.3 Hintergründe.................................... 61 4.4 Kontextfaktoren................................... 69 4.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 74

XIV Inhaltsverzeichnis 5 Schlaganfall..................................... 77 A. Zeyfang 5.1 Fallbeispiel: Patient mit Schlaganfall und Schluckstörung......... 78 5.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 79 5.3 Syndrome nach Schlaganfall........................... 79 5.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 97 5.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 100 6 Kommunikationsstörungen.......................... 103 U. Hagg-Grün 6.1 Fallbeispiel: Ein schwerhöriger Patient..................... 104 6.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 104 6.3 Hintergründe Syndrom Kommunikationsstörung.............. 104 6.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 110 6.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 111 7 Stürze und Folgen................................. 113 T. Nikolaus 7.1 Fallbeispiel: Ein Sturz mit Folgen........................ 114 7.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 115 7.3 Hintergründe.................................... 115 7.4 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 126 8 Der Patient mit Parkinson............................ 129 A. Zeyfang 8.1 Fallbeispiel: Probleme beim Gehen....................... 130 8.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 130 8.3 Syndrom neurologische Erkrankung...................... 130 8.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 136 8.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 138 9 Demenz, Delir, kognitive Einschränkung.................. 141 U. Hagg-Grün 9.1 Fallbeispiel 1: Patientin mit akuter Verwirrtheit............... 142 9.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel 1................... 143 9.3 Hintergründe des Syndroms Demenz (Cognitive Impairment)...... 144 9.4 Fallbeispiel 2: Patient mit Antriebsstörung.................. 154 9.5 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 155 9.6 Häufige Kontextfaktoren............................. 155 9.7 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 164

Inhaltsverzeichnis XV 10 Diabetes mellitus als Erkrankung des geriatrischen Patienten.... 167 A. Zeyfang 10.1 Fallbeispiel: Eine Hypoglykämie mit Folgen.................. 168 10.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 168 10.3 Diabetes im Alter.................................. 169 10.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 183 10.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 184 11 Inkontinenz..................................... 187 U. Hagg-Grün 11.1 Fallbeispiel: Patient mit Inkontinenz...................... 188 11.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 189 11.3 Syndrom Inkontinenz............................... 189 11.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 198 11.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 203 12 Persistierender Schmerz............................. 207 T. Nikolaus 12.1 Fallbeispiel: Der Schmerz raubt den Schlaf.................. 208 12.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeilspiel................... 208 12.3 Hintergründe.................................... 209 12.4 Kontextfaktoren................................... 216 12.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 220 13 Der Schwerkranke und Sterbende Patient................. 223 U. Hagg-Grün 13.1 Fallbeispiel: Patientin mit Krebs......................... 224 13.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 225 13.3 Hintergründe Syndrom Sterben......................... 225 13.4 Onkologie im Alter................................. 227 13.5 Palliative Therapie................................. 234 13.6 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 240 14 Lungen- und Atemwegserkrankungen................... 243 A. Zeyfang 14.1 Fallbeispiel: Vom Husten zur Verwirrtheit................... 244 14.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 244 14.3 Syndrom Husten und Atemnot.......................... 244 14.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 252 14.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 254

XVI Inhaltsverzeichnis 15 Herzinsuffizienz.................................. 257 T. Nikolaus 15.1 Fallbeispiel: Herzinsuffizienz, eine häufige Alterserkrankung....... 258 15.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 259 15.3 Hintergründe.................................... 259 15.4 Kontextfaktoren................................... 266 15.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 272 16 Der Patient im Pflegeheim........................... 275 U. Hagg-Grün 16.1 Fallbeispiel: Paradoxe Diarrhoe......................... 276 16.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel.................... 276 16.3 Hintergründe Syndrom Pflegefall........................ 277 16.4 Häufige Kontextfaktoren............................. 281 16.5 Antworten und Kommentare zu den Fragen................. 288 Serviceteil Abbildungsverzeichnis................................... 294 Interessante Internetlinks................................. 296 Weiterführende Literatur................................. 298 Stichwortverzeichnis.................................... 300