Unser Tipp für die Sommerferien Genießen Sie das schöne, hügelige Homburger Land im Rhythmus des Klipp-Klapp Informationen gibt es bei der

Ähnliche Dokumente
September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Programm J u n i 2011

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Rote Karte für alle Umweltsünder!

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober Montag

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Hallo Kinder und Jugendliche!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Ökumenische Spielstadt Rottenburg April Anmeldung für die ökumenische Spielstadt Liebe Eltern,

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Herbstferienprogramm 201 6

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

St. Johannes Baptist, Garrel

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-)

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

St. Paulus - Gemeindebrief

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Landtags-Wahl so geht das!

Warum gibt es so viel Verkehr?

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Ferienfaltblatt 2015

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Mensch sein, frei und geborgen.

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Nachbarrecht. RA Dr. Nils-Christian Tamm, Haus & Grund Lübeck

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Kommunal-Wahl so geht das!

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

ELTERNBRIEF Juni 2015

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Vom

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

Kinder - Religionsunterricht

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Sommerferienprogramm 2015

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Transkript:

39. Jahrgang Samstag, den 22. Juli 2017 Nummer 15 / Woche 29 Unser Tipp für die Sommerferien Genießen Sie das schöne, hügelige Homburger Land im Rhythmus des Klipp-Klapp Informationen gibt es bei der Tourist-Information im Rathaus Nümbrecht, Hauptstraße 16, Telefon 02293 302-302.

2 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Podiumsdiskussion am HGN Die Direktkandidaten des Oberbergischen Kreises stellten ihre politischen Ziele vor Etwas mehr als zwei Monate vor der Bundestagswahl im September fand am Homburgischen Gymnasium Nümbrecht eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten des Oberbergischen Kreises statt. Anwesend waren: Frau Michaela Engelmeier (SPD), Frau Ingeborg Mohr-Simeonidis (Die Linke), Herr Michael Braun (Grüne), Herr Jörg Kloppenburg (FDP) und Herr Dr. Carsten Brodesser (CDU). An der Veranstaltung in der Aula nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen neun bis elf teil. Im Vorfeld waren die Jugendlichen aus der Oberstufe gefragt worden, welche Themen in der Diskussion angesprochen werden sollten. Die Abstimmung ergab die vier Schwerpunktthemen Digitalisierung, Umweltschutz, Migration und Friedenspolitik, die nacheinander diskutiert wurden. Während der zweieinhalbstündigen Veranstaltung haben die Direktkandidaten zahlreiche Fragen intensiv und kontrovers diskutiert. Am Ende der Die Direktkandidaten diskutierten kontrovers Podiumsdiskussion herrschte wieder Einigkeit unter den Gästen. Alle betonten die Sinnhaftigkeit der Veranstaltung und appellierten an die Schülerinnen und Schüler, sich politisch zu engagieren, kritisch zu bleiben, die Demokratie aktiv mitzugestalten und ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Weiterbildungskolleg Abendgymnasium Oberbergischer Kreis Die Einschulung für die neuen Kurse ist am Mittwoch, 30. Au- gust, um 17.25 Uhr. Informationen und individuelle Beratung über mögliche Abschlüsse gibt es beim Abendgymnasium Oberbergischer Kreis, Ernst-Zimmermann-Straße 22, 51645 Gummersbach- Dieringhausen (im Gebäude des Berufskollegs, Sekretariat Raum 268, 2. Stock), Tel.: 02261/78048 oder im Internet www.abendgymnasiumsiegburg.de oder schriftlich unter Weiterbildungskolleg Abendgymnasium Rhein-Sieg, Außenstelle Gummersbach, Ernst-Zimmermann-Str. 22, 51645 Gummersbach-Dieringhausen. Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

Programm Jugendzentrum Nümbrecht Montag: 15.00 Uhr -20 Uhr Offener Treff Dienstag: 15.00 Uhr - 20.00 Uhr Offener Treff Mittwoch: 14.00 Uhr 16.00 Uhr Offener Treff 16.00 Uhr - 17.30 Uhr Kochen im Juze für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Unkostenbeitrag: 0,50. Anmeldung im Juze. 17.30 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Donnerstag: 12.00 Uhr - 14.00 Uhr Holzwerkstatt am Schulzentrum Nümbrecht für die Schüler des Schulzentrums. 15.00 Uhr - 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 14.00 Uhr - 20.00 Uhr Offener Treff 20.00 Uhr - 23.00 Uhr Nachtsport Für Kids ab 12 Jahren von 20.00 Uhr - 21.00 Uhr und ab 16 Jah- ren von 21.00 Uhr - 23.00 Uhr in der alten Sporthalle am Schulzentrum Nümbrecht. Keine Anmeldung nötig. Samstag: 11.00 Uhr -13.00 Uhr Frühsport in Grötzenberg Treffen um 10.50 Uhr am Jugendzentrum Samstag und Sonntag: Programm nach Vereinbarung oder Ankündigung im Juze. Ausführliche Infos zu unseren vielseitigen Freizeitangeboten erhalten Sie im Jugendzentrum Nümbrecht. Streetwork Nümbrecht Michaela Hoffacker Wiesenstraße 16c 51588 Nümbrecht Tel.: 02293/937968 Mobil: 0163/7468495 Fax: 02293/937969 Streetworkernuembrecht@gmx.de Termine nach Vereinbarung 4 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Informationen - Hinweise - Anregungen und Tipps des Ordnungsamtes Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Wer kennt sie nicht, diese Lebensweisheit, die der deutsche Dichter Friedrich Schiller seinem Helden Wilhelm Tell vor mehr als 200 Jahren in den Mund gelegt hat. Auch heute hat dieser Ausspruch einen überaus hohen Wahrheitsgehalt. Es gibt Verhaltensregeln, die eigentlich selbstverständlich sind, doch leider oft nicht beachtet werden. Abgemeldete Kraftfahrzeuge Abgemeldete oder schrottreife Autos, mit oder ohne Kennzeichen, dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum (z.b. Fahrbahn, Gehweg, Parkplatz) oder in der freien Landschaft abgestellt werden. Hierin liegt ein Verstoß gegen das Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Straßenverkehrsordnung. Der Eigentümer wird aufgefordert, das Fahrzeug innerhalb einer bestimmten Frist (in der Regel eine Woche) aus dem öffentlichen Verkehrsraum zu entfernen. Sollte das Fahrzeug innerhalb der Frist nicht entfernt sein, wird der letzte Fahrzeughalter/-eigentümer ermittelt. Schlagen diese Ermittlungen fehl oder entfernt der Verantwortliche das Fahrzeug nicht innerhalb einer ihm aufgetragenen Frist, wird die Sicherstellung oder Entsorgung des Fahrzeuges veranlasst. Die damit verbundenen Kosten werden dem Fahrzeughalter/-eigentümer in Rechnung gestellt. Das Abstellen nicht zugelassener Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum stellt darüber hinaus einen bußgeldbewährten Verstoß dar, der mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Anleinpflicht für Hunde Innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile sind Hunde grundsätzlich an der Leine zu führen. Die Anleinpflicht gilt darüber hinaus für alle der Allgemeinheit zugänglichen Parkund Erholungsflächen, Sportanlagen und Schulflächen. Verstöße gegen die Anleinpflicht stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden kann. Haussammlungen Das Sammlungsgesetz von NRW wurde bereits 1998 ersatzlos aufgehoben. Das Gesetz sah vor, dass alle Sammlungen im Vorfeld beim Ordnungsamt zu beantragen und zu genehmigen waren. Seit der Aufhebung wird jedem Bürger eigenverantwortlich die Entscheidung überlassen, ob und an wen er etwas spendet. Hundekot Sicher gibt es schlimmere Beeinträchtigungen der Umwelt, als die durch Hundekot. Die Masse an Beschwerden über verunreinigte Straßen, Gehwege oder die Kurparkanlage zeigen jedoch, dass über dieses Problem nicht so locker hinweg gesehen werden darf. Durch Rücksichtnahme und Umsicht könnte das Zusammenleben von Mensch und Hund problemloser sein. Hundehalter/innen sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Tiere Straßen, Gehwege, Anlagen etc. nicht verunreinigen. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, ist der/die Hundehalter/in dazu verpflichtet, den Hundekot unverzüglich zu entfernen. Gartenabfälle und Strauchschnitt Das Verbrennen von Gartenabfällen, Ästen und Reisig ist grundsätzlich nicht zulässig, ebenso wie die Entsorgung dieser Abfälle im Wald. Wald und Landschaft wirken auf den Menschen natürlich und unberührt. Daraus entsteht ein Respekt vor der unberührten Natur. Dieser Respekt geht verloren, sobald erste Abfälle - und das gilt auch für Pflanzenabfälle - die Natur verschandeln. Schnell finden sich Nachahmer und in der Folge wird immer mehr Abfall illegal abgeladen. Vorrangig sollten Gartenabfälle im eigenen Garten kompostiert oder über die Gemeinde entsorgt werden (siehe Müllkalender). Komposthaufen Die Anlage eines Komposthaufens unterliegt grundsätzlich keinen rechtlichen Beschränkungen. Insbesondere gibt es keine gesetzliche Regelung, wonach bei der Anlage eines Komposthaufens ein bestimmter Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Die Kompostierung von Gartenabfällen findet jedoch dort ihre Grenzen, wo die Bewohner der Nachbargrundstücke unzumutbar durch auftretende Gerüche, Insekten und Ungeziefer belästigt werden. Wann eine solche Belästigung unzumutbar ist, kann nicht pauschal festgestellt werden, sondern muss immer anhand der konkreten Umstände jedes einzelnen Falles erfolgen. Dabei sind die Lage der Grundstücke, deren Größe, der Standort des Komposthaufens, sein Abstand zur Grundstücksgrenze, seine Größe usw. zu beachten. Um Streitigkeiten mit den Nachbarn von vorneherein auszuschließen, sollten folgende Grundregeln beachtet werden: Information über ordnungsgemäßes Kompostieren und die richtige Anlage des Komposthaufens Errichtung des Komposthaufens nicht unmittelbar an der Grundstücksgrenze um ein Hinüberfallen von Abfällen zu vermeiden Errichten des Komposthaufens möglichst weit entfernt von Fenstern, Türen oder Terrassen des Nachbarn zur Vermeidung von Geruchsbeeinträchtigungen. Lärm Altglascontainer Wer Flaschen in Altglascontainer wirft, verursacht meistens Lärm. So werden Lärmpegel von 65 bis 85 Dezibel (A) erreicht. Aus Gründen der Lärmvermeidung dürfen die Altglascontainer nur werktags (montags bis samstags) von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr befüllt werden. Feiern, Partys Für Partys und Grillfeste gilt die Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 Uhr. Es ist immer besser, vor der Party die Nachbarn zu informieren und - so weit wie möglich - mit ihnen einen Zeitrahmen zu vereinbaren. Feuerwerkskörper Außerhalb des 31.12. und des 01.01. dürfen Feuerwerkskörper der Kategorie 2 (sog. Silvesterfeuerwerk) nur zu besonderen Anlässen (z.b. Polterabend, Hochzeit, runde Geburtstage) mit einer Genehmigung des Ordnungsamtes abgebrannt werden. Der Verkauf von Feuerwerkskörpern erfolgt durch den Handel nur bei Vorlage der Abbrenngenehmigung. Die Genehmigung ist schriftlich zu beantragen und kann aufgrund der örtlichen Zuständigkeit nur für ein Feuerwerk im Gemeindegebiet erteilt werden. Gartengeräte Motorenbetriebene Gartengeräte (z.b. Rasenmäher, Heckenschere, Motorkettensägen, Vertikutierer, Schredder) dürfen in Wohngebieten nicht an Sonnund Feiertagen und werktags nicht zwischen 20.00 und 7.00 Uhr betrieben werden. Die Nutzung von bestimmten motorbetriebenen Geräten, wie Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler ist an Werktagen nur in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr erlaubt. Heimwerken Um die Ruhe der Mitbewohner und Nachbarn zu achten, sind lautstarke Tätigkeiten wie Klopfen, Bohren oder Sägen werktags um 20.00 Uhr zu beenden. An Sonn- und Feiertagen sind diese Arbeiten gänzlich untersagt. Kinderlärm Das Spielen von Kindern, auch wenn es einmal lauter zugehen sollte, entspricht der üblichen Nutzung eines Gartengrundstücks im Wohngebiet und stellt zumindest tagsüber nach gängiger Rechtsprechung keine wesentliche Beeinträchtigung der Nachbarn dar und ist somit zumutbar und hinnehmbar. Auch wenn der Kinderlärm als störend empfunden wird, ist er als Lebensäußerung unvermeidbar. Musikanlagen Musikanlagen sollten grundsätzlich auf Zimmerlautstärke betrieben werden, Bassregler auf möglichst niedrigen Werten stehen, damit eine Störung der Mitbewohner des Hauses oder der Nachbarn ausgeschlossen ist. Tiere Lärm von Tieren wird allzu oft und gerne von deren Besitzern überhört, während die Nachbarn sich durch ständiges Bellen, Kläffen, Kreischen oder Krähen doch sehr gestört fühlen. Tierbesitzer sollten das berücksichtigen. In vielen Fällen ist es empfehlenswert, dass sich die Betroffenen zunächst selbst mit dem Lärm-Verursacher in Verbindung setzen und versuchen, die Angelegenheit auf gütlichem Wege zu bereinigen. Gegenseitige Rücksichtsnahme, Einhaltung der Ruhezeiten und Vermei- Fortsetzung Seite 6 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

dung von unnötigem Lärm sind immer noch der beste Weg, um Lärmbelästigungen und Nachbarschaftsstreitigkeiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Plakatierung Im Bereich von Verkehrsflächen und Anlagen ist wildes Plakatieren verboten und im Einzelfall nur mit Genehmigung des Ordnungsamtes zulässig. Rattenbekämpfung Zur Durchführung von Maßnahmen sind eigenverantwortlich die Grundstückseigentümer verpflichtet. Die Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers und die Bekämpfung dieser Schädlinge sind je nach Lage des Falles unter anderem im Infektionsschutzgesetz ausdrücklich vorgesehen. Aber auch schon im Rahmen des präventiven Gesundheitsschutzes und der dem Eigentümer obliegenden Verkehrssicherungspflicht ist eine Bekämpfung unumgänglich. Es bleibt jedem Eigentümer überlassen, eigenverantwortlich zu entscheiden, ob er sich - gegen Entgelt - eines Schädlingsbekämpfers bedient, oder die Bekämpfung mit den in Fachgeschäften zu erwerbenden und für den Privatgebrauch zugelassenen Rattenbekämpfungsmitteln selbst durchführt. Hierbei sind die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Anwendungshinweise unbedingt zu beachten. Reitkennzeichen und Reitabgabe Beim Reiten in der freien Landschaft oder im Wald muss ein gut sichtbares, am Zaunzeug des Pferdes beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen geführt werden. Gültig wird das Kennzeichen durch die jährlich zu erneuernde Reiterplakette (Aufkleber), deren Farbe jährlich wechselt. Die Reitkennzeichen bzw. -plaketten können beim Umweltamt des Oberbergischen Kreises, Moltkestr. 42, 51643 Gummersbach, Telefon 02261/88-6718, erworben oder angefordert werden. Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. So können zum Beispiel keine ausreichenden Sichtverhältnisse mehr bestehen Rathaus / Bürgerbüro Postanschrift: Postfach 11 20, 51581 Nümbrecht, Hausanschrift: Hauptstraße 16, 51588 Nümbrecht, Telefon: 02293 3020 Fax: 02293 2901 Internet: www.nuembrecht.de E-Mail: gemeinde.nuembrecht@nuembrecht.de Unser besonderer Service Öffnungszeiten Bürgerbüro 02293 302-163/-164 Wir sind für Sie da: Mo, Di, Mi u. Do 08.00-18.00 Uhr Fr 08.00-12.00 Uhr Allgemeine Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr Sozialamt Termine nur nach Vereinbarung. Gleichstellungsbeauftragte (02293 302-173) Termine nach Vereinbarung BEG Nümbrecht (im Rathaus) 02293 302-140 /-240 www.beg-nuembrecht.de Montag bis Donnerstag 08.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr oder sich Verletzungsgefahren für Fußgänger ergeben. Ebenso können Verkehrszeichen verdeckt werden. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind die Eigentümer und Besitzer von Bäumen, Sträuchern und Hecken an öffentlichen Straßen und Wegen verpflichtet, diese Anpflanzungen so zurückschneiden, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht beeinträchtigt ist. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen mindestens 4,50 Meter, über Gehwegen bis 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Gehwege bis zur Gehweghinterkante, also bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. An Straßeneinmündungen und - kreuzungen müssen Hecken, Sträucher und andere Anpflanzungen stets so niedrig gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für den Kraftfahrer gewährleistet ist. Gleichzeitig sind Bäume auf ihren Zustand, insbesondere auf Sprechstunde des Bürgermeisters Die Bürgersprechstunde findet außerhalb der Ferienzeiten regelmäßig montags in der Zeit von 17 bis 18 Uhr als offene Bürgersprechstunde und nach 18 Uhr nach Vereinbarung statt. Die jeweils aktuellen Termine und den Ort entnehmen Sie bitte Nümbrecht AKTUELL und dem Internetauftritt der Gemeinde Standsicherheit, zu untersuchen und dürres Geäst zu entfernen. Straßen- und Gehwegreinigung Die Reinigung der Fahrbahnen und Gehwege ist - soweit kein maschineller Kehrdienst erfolgt - auf die Anlieger übertragen und nach Bedarf, mindestens aber vierzehntägig, durchzuführen. Sind auf beiden Seiten einer Straße Anlieger reinigungspflichtig, so erstreckt sich die Reinigungspflicht jeweils bis zur Straßenmitte. Dabei sind alle Verunreinigungen zu beseitigen, unabhängig von Verursacher oder Art. Zonenhalteverbot Im Ortskern von Nümbrecht besteht ein sogenanntes Zonenhalteverbot mit Parkscheibenpflicht. Der Bereich ist durch Ausschilderung an allen Zufahrten zum Ortskern gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass für alle Parkflächen innerhalb der von diesen Verkehrszeichen begrenzten Zone die Parkscheibennutzung zwingend vorgeschrieben ist. Die Parkzeit ist auf diesen Flächen auf 2 Stunden begrenzt. Grundsätzlich gilt: in Nümbrecht kann man kostenlos parken. (www.nuembrecht.de). Der erste Termin nach den Sommerferien findet am Montag, 4. September 2017 im Rathaus (Büro des Bürgermeisters) statt. Ich lade Sie herzlich ein. Ihr Hilko Redenius Bürgermeister Wir trauern um unseren Kollegen Walter Schmidt Er starb plötzlich und unerwartet und für uns alle unfassbar am 3. Juli 2017. Walter Schmidt wurde nur 59 Jahre alt. Am 1.8.1973 trat Walter Schmidt in den Dienst der Gemeinde Nümbrecht ein. Zunächst die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und 1985 der Abschluss mit der Prüfung zum gehobenen Dienst qualifizierten ihn für Führungsaufgaben in der Verwaltung. Viele Jahre seiner Dienstzeit war er in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Bauamt, tätig bevor er 2015 im Rahmen der Gemeindeentwicklung die Position der Wirtschaftsförderung in der Kämmerei übernahm. Walter Schmidt war ein gewissenhafter und engagierter Mensch. Seine Tätigkeit für die Gemeinde Nümbrecht hat Spuren hinterlassen. Fest verankert in seinem christlichen Glauben meisterte er Höhen und Tiefen in seinem Leben. Viele seiner Kollegen im Rathaus schätzten ihn als guten und verlässlichen Freund über viele Jahrzehnte hinweg. Er war beliebt und hinterlässt eine tiefe Lücke. Unsere Gedanken sind bei ihm. Seinen Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl. Rat und Verwaltung werden Walter Schmidt ein ehrendes Andenken bewahren. Hilko Redenius - Bürgermeister Für die Gemeinde Nümbrecht Undine Decker - Vorsitzende des Personalrats Ende: Aus dem Rathaus 6 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

Element - Schwimmen in Nümbrecht Mateh-Yehuda-Straße 1, 51588 Nümbrecht (Tel. 02293 913065) Montag geschlossen Dienstag 06.30-10.00 Uhr (Familienbad) 15.00-16.00 Uhr (Damenbad) 16.00-22.00 Uhr (Warmbadetag / Familienbad) Mittwoch 15.00-16.00 Uhr (Eltern-Kind-Schwimmen) Bücherei für Nümbrecht e.v. Mateh-Yehuda-Straße 5 51588 Nümbrecht Tel. 02293-815600 Öffnungszeiten: Bürgerbus Aktuell Die Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusvereins treffen sich am 1. Donnerstag im Monat im Parkhotel in Nümbrecht. Die nächsten Treffen finden am 6. Juli 2017 und am 3. August 2017 jeweils um 19 Uhr statt. Haben sie Interesse mal reinzuschnuppern? Übrigens: Kennen JOB-Center Oberberg Wiesenstraße 16a, 51588 Nümbrecht 16.00-22.00 Uhr (Familienbad) Donnerstag 06.30-10.00 Uhr (Familienbad) Freitag 15.00-18.00 Uhr (Spielenachmittag) Samstag 08.00-15.00 Uhr (Familienbad) Sonntag 08.00-18.00 Uhr (Familienbad / bis 18.00 Uhr geöffnet) Montag 11.00-15.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch 9.00-17.00 Uhr Donnerstag 12.00-19.00 Uhr Sie alle Dörfer von Nümbrecht? Wenn nicht, dann machen sie doch mal eine Heimatkundetour über alle unsere 5 Linien - und das alles für nur eine Fahrkarte! Tel. 02293 816780 Termine nach Vereinbarung Nach dem Kurs ist vor dem Kurs Schon heute über die September-Kurse informieren und anmelden. Neue Kurse nach den Sommerfe- rien! Nach den Sommerferien starten die neuen Kurse. Kommt doch mal vorbei und schaut sie euch an! Nähere Infos unter: www.ssvnuembrecht-turnen.de oder bei Claudia Schwan 0151 21277662 oder vierschwaene@web.de. Wir freuen uns auf EUCH! Montag: 19.00-20.00 - Zumba in Nümbrecht, Grundschule mit CONNY - Start: 04.09.2017-12 Std./36 Dienstag: 19.00-20.00 - Strong by Zumba in Nümbrecht, Grundschule mit SARAH - Start: 12.09.2017-12 Std./36 - Ach- tung NEU NEU NEU Nähere Infos zu diesem Kurs: Schaut doch mal auf youtube: https://www.youtube.youtube.com/.com/ watch?v=v9aqwkt934c Dienstag: 19.30-21.00 - Fit- terre des hommes Arbeitsgruppe terre des hommes Eine-Welt-Laden elt-laden Nümbrecht e.v.v. Rückseite Rathaus Tel. 02293 302112 Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 9 bis 12 Uhr ness in Gaderoth, Grundschule mit CLAUDIA - Start: 12.09.2017-11 Std./33 - Achtung geänder- te Zeit Mittwoch: 18.00-19.00 - Step Aerobic in Gaderoth, Grundschule mit SARAH - Start: 13.09.2017-11 Std./33 Donnerstag: 19.00-20.00 - Zumba in Nümbrecht, Grundschule mit CLAUDIA - Start: 14.09.2017-12 Std./36 - - Ach- tung geänderte Zeit Sonntag 1. Kurs: 17.30-18.15 + 2. Kurs Sonntag 18.30-19.15 - Aqua Zumba in Wiehl, Waldhotel mit CLAUDIA + CONNY - Start: 10.09.2017 (Schnupperstunde) - 12 Std./60 Teilnahme an einem weiteren/zusätzlichen Kurs 20 Euro pro Kurs. Einstieg auch jederzeit im laufenden Kurs möglich. In diesem Fall reduziert sich der Beitrag natürlich entsprechend. Dienstag bis Freitag: 15 bis 18 Uhr. NEU: www.weltladennümbrecht.de In der Zeit vom 18.7.2017 bis 14.8.2017 ist der Eine-Welt-Laden wegen Urlaub geschlossen. 8 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Chöre in der Gemeinde Nümbrecht CAMPUS-Chor Nümbrecht Probe donnerstags 19.30-21.00 Uhr Gymnasium Nümbrecht Chorleiterin: Jovanka Macht, Tel: 02293/9074506 MGV Einigkeit Homburg- Bröl Probe mittwochs 18.45-20.15 Uhr Sängerheim in Homburg-Bröl Vors. Gerd Radermacher, Waldstraße 2, 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 3368 www.mgv-homburgbroel.de contakt -Ev AKT -Ev. Kirchenchor Marienberghausen Probe montags 20.15-21.45 Uhr (in der Regel) Ev. Gemeindezentrum Elsenroth Vors. Manuela Ringsdorf, Humperdinckstr. 20, Marienberghausen, Tel. 02293 526 Chorleiter Arndt Schumacher, Schulstraße 18a, Nümbrecht, Tel. 02293 908784 MGV 1854 Marienberghausen Probe freitags 20.00-21.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Marienberghausen Vors. Markus Stöcker, Kirchstraße 3 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 1535 Chorgemeinschaft Nümbrecht e.v.v. Probe dienstags von 19.00-20.30 Uhr Gymnasium in Nümbrecht Vors. Heinz-Jürgen Naujoks, Orchideenweg 28, 51588 Nümbrecht, Tel. 02293 2219 E-Mail: hjnaujoks@t-online.de Kinder- - und Jugendchor der Ev. Kirchengemeinde Marienberg- hausen Probe montags 16.30-17.15 Uhr Chorleiterin: Anja Holländer, Tel.: 02293 9377334 Kinderchor Homburger Schloßspatzen Probe dienstags 17-18.00 Uhr Café Engelsstift, Jakob-Engels- Str. 4 Altenheim Engelsstift in Nümbrecht Vors. Anne Petermann, Tel. 02293 816955 Chorleiterin Bianca Baumhoff Tel. 02293 938551 MGV Homburg Winterborn 1920 Probe dienstags 20.00-21.30 Uhr Sängerheim Grötzenberg Vors. Rainer Engelberth, Mittelweg 6, 51588 Nümbrecht, Tel. 0175 4064077 Eintracht Harscheid Probe montags 18.30 Uhr - Senioren-INSEL 20.00 Uhr Sängerheim Harscheid Vors. Helma Hoppe Tel. 02295 9082039 Gemischter Chor des CVJM Win- terborn Probe montags 20.00-21.30 Uhr im CVJM-Heim Winterborn Chorleiter Wilfried Völzke Tel. 02293/6105 Sound of Joy - Gospelchor Probe dienstags alle 2 Wochen 20.00-22.00 Uhr im Gemeindehaus Nümbrecht Chorleiterin Anna Seibert Weitere Informationen: Esther Grassow 02291 6017797 Seniorenbüro Nümbrecht, Im Wiesengrund 1a, 51588 Nümbrecht (Rückseite Rathaus) Telefon 02293 3322 (Anrufbeantworter). Ansprechpartnerin: Karin Jehnes Bürozeiten: montags 15.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs 9.30 bis 10.30 Uhr Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

Internationales Deutsches Turnfest - und wir waren dabei Wie bunt ist das denn? Unter diesem Motto versammelten sich vom 3. bis 10. Juni sportbegeisterte Menschen aller Altersschichten in der Hauptstadt um gemeinsam das größte Breitensportfest der Welt zu feiern. Im Angebot waren neben den klassischen Turnsportarten Gerätturnen, Trampolin und Rhythmische Sportgymnastik auch diverse Ballsportarten, die 4XF Games, Einradfahren, Orientierungslauf und und und. Der SSV Nümbrecht-Turnen konnte sich dieses Ereignis natürlich nicht entgehen lassen und ist mit seiner RTB-Liga Mannschaft nach Berlin gereist. Auf dem Programm standen die Eröffnungsfeier am Brandenburger Tor, Gerätefinals der Deutschen Meisterschaften und natürlich ganz viel Sightseeing. Da Turnfest leider kein Wellness ist wurde in Schulen auf Luftmatratzen und Isomatten übernachtet und als Fortbewegungsmittel diente der Berliner Nahverkehr. Aktiv geturnt wurde natürlich auch! Einige haben den klassischen Kürvierkampf gewählt, andere haben den Wahlwettkampf absolviert. Hier kann man aus diversen Disziplinen vier auswählen und Step by Step seinen Wettkampf absolvieren - ein typischer Turnfestwettkampf einfach! Ein besonderes Highlight stand am Ende der Turnfestwoche noch auf dem Programm - die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften! Hierfür konnten sich Stella Marie Bluhm und Hannah Hoppe qualifizieren. Etwas erschöpft am Ende einer langen Woche mit deutlichen Schlafdefiziten konnten beide mit ihrem ersten Achtkampf sehr zufrieden sein. In diesem Rahmen möchten wir uns auch bei unseren Unterstützern bedanken ohne die dieses Event nicht möglich gewesen wäre! Vielen Dank an die Gemeindewerken Nümbrecht sowie den Turnverband Aggertal-Oberberg! Ergebnisse im Detail: Lena Kaufmann: 31. Platz von 118 (!) (Pokalwettkampf), 56. Platz von 432 (!) (WWK) Hannah Hoppe: 58. Platz (Pokalwettkampf), 26. Platz Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Stella Marie Bluhm: 12. Patz von 356 (!) WWK, 19. Platz Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Sina Karsten: 144. Platz Johanna Ehrlich: 132. Platz Jasmin Bretz: 16. Platz Ralf Bretz: 16. Platz Luna Sophie Bluhm konnte zwar keinen Wettkampf absolvieren, dafür schaffte sie erfolgreich den Aufnahmetest für die Deutsche Spothochschule in Köln! Bericht: Jasmin Bretz Anzeige Bergischen Prüllenmarkt am 15. Juni 2017 Seit über 7 Jahren veranstaltet das Veranstaltungsbüro Grote & Hiller den Bergischen Prüllenmarkt in Nümbrecht. Von links nach rechts auf dem Bild: Sandra Hiller, Michael Hiller, Christoph Groß und Schulleiter Ingo Breuer Foto: Grote und Hiller Auch Bürgermeister Redenius war der Meinung, dass dieser schöne und erfolgreiche Markt ab jetzt zwei Mal im Jahr stattfinden soll. Und so war es dann auch. Am 15. Juni, an Fronleichnam fand der 8. Bergische Prüllenmarkt im gesperrten Ortskern von Nümbrecht statt. Es war wieder ein riesen Erfolg, obwohl wir nur ca. 7 Wochen Zeit hatten für die Werbung, so Veranstalter Michael und Sandra Hiller. Die Aussteller riefen ganz verdutzt bei uns an und fragten, ob es stimmt, dass der Markt am 15.6. zusätzlich stattfindet, da er eigentlich immer nur am 3. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit stattfand. Da wir immer gerne eine Institution mit Kindern unterstützen, haben wir für das Fronleichnams-Datum, Bürgern die Möglichkeit gegeben einen Vorschlag zu machen, wem wir 500,- spenden. Im Endeffekt hat dann das Los entschieden und daher möchten wir nochmal dem Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Nümbrecht gratulieren. Herr Groß, 1. Vorsitzender des Vereins, hat sich für die Spende beworben und war natürlich auch mit bei der Scheckübergabe, sowie der Schulleiter Herr Breuer, dabei. Aber wir legen noch einen drauf, so Hiller und stellen der Gemeinschaftsgrundschule am 3.10.2017, beim 9. Bergischen Prüllenmarkt, einen vier Meter Standpatz kostenlos zur Verfügung. Herr Breuer und Herr Groß waren begeistert und hoffen auf viele Sachspenden zum Verkauf an dem Tag. 10 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

In guten Händen Wie die Hospizhelferinnen Annes Fasel und Karin Jehnes schenken die Ehrenamtlichen der Malteser sterbenden Menschen in Nümbrecht ihre Zeit. Die meisten Menschen wollen zuhause sterben, sagt Conny Kehrbaum. Sie möchten in vertrauter Umgebung und umgeben von den Personen, die ihnen nahestehen, den letzten Lebensweg gehen, ergänzt die Koordinatorin des Ambulanten Malteser-Hospizdienstes Wiehl/ Nümbrecht. Um dies zu ermöglichen, stehen den sterbenden Menschen kreisweit die ausgebildeten Ehrenamtlichen der ambulanten Hospizdienste zur Seite. In den Kommunen Nümbrecht und Wiehl sind das die Hospizhelferinnen und -helfer der Malteser. Im vergangenen Jahr hat der Malteser-Hospizdienst insgesamt 39 Menschen in deren eigenem Zuhause begleitet, fast die Hälfte dieser Begleitungen fand in Nümbrecht statt. Beim Malteser-Hospizdienst wirken 55 Menschen ehrenamtlich mit, zwei von ihnen sind die Nümbrechterinnen Anne Fasel und Karin Jehnes. Wie alle Hospizhelferinnen und -helfer wurden sie bei einem Lehrgang über 90 Unterrichtsstunden qualifiziert. Wir hören zu, halten die Hand oder sind einfach nur da, beschreibt Anne Fasel die Begleitungen. Die Nümbrechterin hat erlebt, dass das auch den Angehörigen hilft, die die sterbenden Menschen meist rund um die Uhr betreuen: Wenn wir da sind, können sie beruhigt selbst zum Arzt, mal Einkaufen oder zum Friseur gehen oder bei einem Spaziergang neue Kraft schöpfen. Schließlich wüssten sie den Erkrankten in guten Händen. Die Angst vor dem Sterben verloren Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, die Methoden der Kommunikation, der Umgang mit Konflikten sowie die Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen sind unter anderem Inhalt beim Lehrgang zum Hospizhelfer. Mir hat die Ausbildung geholfen, meine eigene Angst vor dem Sterben zu verlieren, sagt Anne Fasel. Ihre Abwehr vor dem Nümbrechts Hospizheferinnen Mythos Sterben sei einer realistischen Wahrnehmung gewichen: Das Sterben eines Menschen gehört zum Leben, und es ist letztendlich genauso ein Wunder wie seine Geburt. Die Hospizhelferin hat bei ihren Begleitungen erlebt, wie Menschen sich bewusst auf den letzten Weg machten und friedlich einschliefen. Mach doch in deinem Ruhestand lieber was Schönes! Das bekam Karin Jehnes zu hören, als sie sich zur Hospizhelferin ausbilden ließ. Dabei ist die Sterbebegleitung für mich doch etwas Schönes, betont die Nümbrechterin. Denn während der Begleitungen bekomme ich viel zurück, und die vielen Begegnungen und Beziehungen bereichern mein eigenes Leben. Im Grunde würde sie jedem zu einer Hospizhelfer-Ausbildung raten, meint Anne Fasel. Denn sich sachgerecht mit dem Tod zu beschäftigen, sollte zum Leben einfach dazugehören. Frühzeitig Hilfe suchen Über mehrere Wochen und Monate begleiten die Hospizhelferinnen und -helfer im Einzelfall die sterbenden Menschen. In dieser Zeit stehen sie ihnen auch bei der letzten Klärung von Lebens- und Beziehungskonflikten zur Seite. Daher appellieren wir an alle Betroffenen und ihre Angehörigen, uns frühzeitig zu kontaktieren - am besten direkt bei einer ersten schwerwiegenden Diagnose wie einer Krebserkrankung, betont Malteser-Koordinatorin Conny Kehrbaum. In einer belastenden Situation bieten sie und ihre Kolleginnen eine Beratung an, sie sorgen für Vernetzung etwa mit Palliativ-Pflegediensten und vermitteln die Begleitung durch Hospizhelfer. Der Dienst der Malteser ist kostenfrei und unabhängig von Religion oder Nationalität, seine Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Im stationären Johannes-Hospiz der Johanniter in Wiehl sind die Malteser-Hospizhelfer ebenfalls im Dienst. Einen neuen Lehrgang zu Hospizhelferin und -helfer bieten die Malteser ab September an. Dazu gibt es einen unverbindlichen Infoabend am 26. Juli 2017 ab 18.30 Uhr im Johannes-Hospiz Oberberg in Wiehl. Eine Anmeldung wird erbeten bei den Maltesern unter 02262 92010. Diese Rufnummer kann außerdem jederzeit für eine Beratung und Begleitung angerufen werden. Bildzeile: Malteser-Koordinatorin Conny Kehrbaum und die Nümbrechterinnen Karin Jehnes und Anne Fasel (v.re.) stehen sterbenden Menschen in Wiehl und Nümbrecht zur Seite Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

Nümbrechter Turnerinnen mit Kurs auf die Verbandsliga Am 24. Juni fand in Aachen beim Brander TV der zweite RTB-Liga Wettkampf der Saison 2017 statt. Nach dem ersten Wettkampftag lagen die Turnerinnen des SSV Nümbrecht auf einem guten dritten Platz, mit Luft nach oben. Bei Sauna ähnlichen Temperaturen konnte es am Startgerät Barren nicht besser laufen. Mit drei nahezu optimalen Übungen war der Start in den Wettkampf mehr als gelungen. Als nächstes ging es an das Problemgerät Balken. Es klappte wieder einmal nicht alles, aber deutlich mehr als noch im März in Erkrath. Jetzt hieß es am Boden noch mal Gas zu geben und ordentlich Punkte zu sammeln. Die SSV Mädels zeigten ihre Salti und gymnastischen Sprünge in nahezu optimaler Haltung und erhielten zu recht hohe Noten von Foto von links nach rechts: Lena Kaufmann, Hannah Hoppe, Stella Marie Bluhm, Selina Pfund, Luna Sophie Bluhm. Foto: Lutz-Rainer Böhme den Kampfrichtern. Am letzten Gerät dem Sprungtisch konnten noch einmal saubere Drehsprünge gezeigt werden. Jetzt hieß es warten auf das Ergebnis. Platz zwei vor dem KLZ Düsseldorf aber hinter dem Dauerrivalen TV Konzen. Nun heißt es weiter trainieren und beim dritten Wettkampf in der Eifel den Verbandsliga Aufstieg sichern. In diesem Rahmen möchten wir uns auch herzlichst bei den Gemeindewerken Nümbrecht für die neuen Turnanzüge bedanken! Bericht: Jasmin Bretz Geschafft Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbende begleiten lernen. Malteser Hos- pizdienst Wiehl hat wieder ei- nen Hospizhelfer-Lehrgang be- endet: Unterstütz vom Katholischen Bildungswerk konnte der Malteser Hospizdienst für Wiehl und Nümbrecht diesmal neun Hospizhelferinnen qualifizieren: Andrea Miebach, Dagmar Amberg, Cornelia Sischka, Johanna Esser, Vera Richling, Tanja Steimel, Gisela Wedel, Karin Hartong und Ursula Schmitz. Von September 2016 bis Juni 2017 sind die Teilnehmerinnen die 18 Schritte des Lehrgangs gegangen und haben sich dabei u.a. mit der eigenen Endlichkeit auseinander gesetzt, Informationen über Hospizarbeit, Kommunikation und Begleitung sowie über Schmerztherapie erhalten. In einem Praktikum konnten sich die Teilnehmerinnen ein erstes Bild von Hospizarbeit und erste Erfahrungen in Begleitungssituationen machen.da der Malteser Hospizdienst Wiehl sowohl in der ambulanten Arbeit (also im häuslichen Bereich, in Alten- und Pflegeeinrichtungen) als auch im stationären Johannes Hospiz sehr engagiert ist und somit immer auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen HelferInnen ist; freuen sich die Referentinnen Tina Eyer und Conny Kehrbaum über den erfolgreichen Abschluss, der feierlich mit der Seelsorgerin Christine Heiden-Kriegeskotte (langjähriges Mitglied des Hospizdienstes begangen wurde. Gerne weisen wir an dieser Stelle auf den nächsten Lehrgang hin, zu dem es am 26. Juli um 18.30 Uhr im Ehren- amtsraum des Johannes Hospiz, Tannhäuserstr annhäuserstr. 29a, in Wiehl einen Informationsabend gibt. Malteser Hospizbbüro: 02262-920 10 oder hospizdienst.wiehl@malteser.org. 12 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Bröltaler Erntedankfest 1. bis 4. September 2017 in Bruchhausen/Röttgen Seit 1907, also seit 110 Jahren, feiert der Bröltaler Ernteverein am Brölbach Erntedank. Bei jedem der bisherigen Erntedankfeste wurde der Verein dabei von einem Erntepaar repräsentiert. Das ist in diesem Jahr anders. Erstmals wird der Bröltaler Ernteverein beim Erntedankfest 2017 kein Erntepaar präsentieren. Ungeachtet dessen wird natürlich vom 1. bis 4. September Erntedank am Brölbach gefeiert. Und auch wenn bei allen Erntedankfesten in der Region traditionell die jeweiligen Erntepaare im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, ist der wahre Grund für die Feierlichkeiten natürlich ein anderer: Wir wollen Gott Dank sagen für die Ernte, die mit seiner Gnade und Güte eingefahren wurde, und die die Grundlage dafür ist, dass in unserem Land niemand Hunger leiden muss. Und wir wollen unserer Freude hierüber Ausdruck verleihen und deshalb gemeinsam mit unseren Freunden und Nachbarn aus nah und fern feiern. Der Ablauf der diesjährigen Bröltaler Erntedankfestes ist dabei im Wesentlichen unverändert. Die Disco Röttgen rockt am Freitag, der Ernteball am Samstag sowie der Gottesdienst und Festkommers am Sonntag werden wie gewohnt durchgeführt. Der Festumzug, der seit vielen Jahren das Aushängeschild des Bröltaler Erntedankfestes ist, wird am Sonntag und Montag durch die Ortschaften entlang des Bröltals ziehen. Und natürlich ist an beiden Tagen auch ein Zwischenhalt zur Stärkung der Zugteilnehmer wieder fest eingeplant - näheres hierzu folgt! Wir möchten daher alle Ortschaften und Vereine aufrufen, wie in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Festwagen und Fußgruppen am traditionellen Bröltaler Festumzug teilzunehmen und so gemeinsam mit dem Bröltaler Ernteverein diesen besonderen Höhepunkt des Erntedanks am Homburger Brölbach zu feiern. Weitere Informationen über den Bröltaler Ernteverein und den diesjährigen Zugweg finden Sie in Kürze unter: www.ernteverein.de.ernteverein.de. GWN - Ihr lokaler Versorger Gemeindewerke Nümbrecht aus Nümbrecht - für Nümbrecht Schulstraße 4-51588 Nümbrecht - 02293 91130 - www.gwn24.de Notfall-Nr. bei Störfällen Wasser: 9113-22 / Strom: 9113-44 Öffnungszeiten: Montag bis Donnertag 08.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 08.30-12.00 Uhr Besuchen Sie uns! Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Energie und Wasser/Abwasser, bei An- oder Ummeldung, Hausbau oder Umzug. Sprechen Sie uns an! Auch bei Problemen sind wir gerne für Sie da! Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

Sommerfest in Harscheid Am Samstag, 3. Juli, lud der Heimatverein Harscheid zum Sängerheim in Harscheid ein. Wegen der unerfreulichen Wetterlage wurde das Fest in das vom Verein verwaltete Sängerheim verlangert und dem Wetter so ein Schnippchen geschlagen. Knackpunkt war der Aufbau des riesigen Piratenschiffs (Hüpfburg), welches von den Gemeindewerken in Nümbrecht zur Verfügung gestellt wurde. Aber: Es hat gepasst! Und es tat der Stimmung keinen Abbruch, im Gegenteil. Die kleinen Besucher waren begeistert von dem übermächtigen Spielgerät und der große, mit weiteren Spielgeräten gefüllte Saal war sofort von Kinderhänden übernommen worden. Auch für die Großen wurde gesorgt: So wurde neben einer bergischen Kaffeetafel mit Waffeln und Kuchen am Nachmittag, abends auch der neue Schwenkgrill des Vereins traditionell eingegrillt und verköstigte die Besucher mit Leckereien. Zum Ende eines unterhaltsamen Nachmittags gab es dann noch einen Ballonwettbewerb, für den die Kinder sich im Vorfeld bereits malerisch ins Zeug gelegt hatten, um eine bunt ausgefüllte Postkarte an vielen kunterbunten Luftballons gemeinsam vom Parkplatz des Sängerheims steigen zu lassen. Anschließend wurde bis in die Nacht gefeiert, getanzt sowie beim gemeinschaftlichen Karaoke die Stimmbänder getestet. Das Team um den Vorstandsvorsitzenden Frank Brieschke, welches sich extra zu diesem Anlass mit Vereins-Shirts ausgestattet hatte, zeigte sich denn auch zufrieden mit der Veranstaltung und freute sich über die zahlreichen Besucher und bedankt sich recht herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, das Sommerfest zu gestalten. 14 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Lichterfest Tombolagewinner gesucht Hauptpreis-Gewinner gesucht Letztes Wochenende haben sich wieder große und kleine Ballon-Fans zum Lichterfest in Nümbrecht getroffen. Auch in diesem Jahr gab es wieder vielfältige Attraktionen und Aktionen, und schon am Nachmittag feierten viele Besucher bei schönstem Wetter auf der Festwiese. Für die ganze Familie gab viel zu sehen und mitzumachen, besonders beliebt war wieder der Luftballonwettbewerb der Gemeindewerke Nümbrecht. Hier konnten alle ihren eigenen Ballon in den Himmel schicken, es gab Büchergutscheine, Ponyreiten, Minigolf im Kurpark und Karten für das Schwimmbad Element zu gewinnen. Am Abend gab es bei der Tombola dann nochmal die Möglichkeit, das ganz große Los zu ziehen. Nachdem die kleine Glücksfee Milla (9) alle Gewinne gezogen hatte, konnten sich 100 Feiernde über attraktive Preise freuen. Diese wurden auch schnell abgeholt... nur der Hauptgewinner hat sich bis jetzt noch nicht gemeldet! Die gesuchte Glücksnummer ist die 0260! Der Tombola-Hauptgewinn - ein Musical-Wochenende für zwei Personen im Wert von 350 Euro - wartet immer noch auf die Abholung. Also: schnell mal die Taschen durchsucht, ob man nicht doch das Glückslos hat. Die GWN Gemeindewerke Nümbrecht, Spender des 1. Preises, hoffen jedenfalls, dass der Gewinner sich noch meldet. Frau Tuttlies, kaufmännische Leiterin der GWN: Wir wollen ja nicht, dass der Gewinn verfällt. Sollte sich dennoch niemand melden, wollen wir den Gewinn möglichst bald, spätestens nach den Sommerferien, noch einmal verlosen. Der Besitzer oder die Besitzerin des Loses mit der Nummer 0260 sollte sich also schnell bei der Kurverwaltung Nümbrecht melden, um den Gewinn doch noch in Empfang zu nehmen. Autofreier Sonntag in Nümbrecht und Waldbröl Zum 15. Mal veranstalten am 27. August 2017 die Gemeinde Nümbrecht und die Stadt Waldbröl den Autofreien Sonntag. Auf einer abwechslungsreichen Rundtour zwischen Nümbrecht und Waldbröl gehört die Straße an diesem Tag zwischen 9.00-18.00 Uhr wieder ganz den Radfahrern, Wanderern oder Walkern (Start / Ziel: Nümbrecht- Derichsweiler). Die Hügel des Oberbergischen wollen erklommen sein, aber oben angekommen belohnen sie mit großartigen Aussichten. Einige Raststationen an der Strecke sorgen für Stärkung und das leibliche Wohl. Den Teilnehmern, die sich die Teilnehmerkarte an allen Raststationen abstempeln lassen, winken attraktive Preise. Der Prospekt zum Autofreien Sonntag mit allen Infos ist demnächst in der Tourist-Information Nümbrecht oder der Stadtverwaltung Waldbröl erhältlich. Weitere Infos auch auf www.autofreier-sonntag.info Gemeinde Nümbrecht / Stadt Waldbröl Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, 05. August 2017 Annahmeschluss ist am: 31.07.2017 um 10 Uhr Zweiter Obsttag in der GGS Nümbrecht Obst- und Gemüsetag der Gemeinschaftsgrundschule Nümbrecht Christoph Groß Dass Obst und Gemüse nicht nur gesund ist und sehr gut schmeckt, sondern auch noch fantastisch aussehen kann, bewiesen Eltern und Mitglieder des Fördervereins am 29. Juni 2017 am zweiten Obst- und Gemüsetag in der Gemeinschaftsgrundschule Nümbrecht. Wie bereits beim ersten Obst- und Gemüsetag, welcher im Mai für die ersten und zweiten Klassen durch den Förderverein organisiert wurde, so war auch der zweite Termin für die Dritt- und Viertklässler eine schmackhafte und vielfältige Offenbarung. Die Kinder konnten neben verschiedenen Gemüsesorten wie Möhren, Kohlrabi, Tomaten und Gurken auch diverse Obstsorten wie Bananen, Birnen, Äpfel, Pflaumen, Weintrauben und Aprikosen probieren. Das gesamte Obst- und Gemüse wurde kostenlos von der Nümbrechter Aldi Filiale großzügig zur Verfügung gestellt. Wie sehr sich die Kinder über den Obst- und Gemüsetag gefreut haben, verdeutlicht das selbstgebastelte Dankeschön- Plakat. (Geschrieben von Christoph Groß, Vorsitzender des Fördervereins Gemeinschaftsgrundschule Nümbrecht e.v.) Christoph Groß Bahn-Tagesfahrt nach Leer Für Samstag, 29. Juli laden die BahnFreunde e.v. Wiehl-Gummersbach zu einer weiteren Tagesfahrt ein. Leer in Ostfriesland ist das Ziel. Das Leeraner Miniaturland stellt die Region in HO dar. Auf über 1200 m² gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Weiter vorgesehen sind eine Hafenrundfahrt sowie eine Stadtführung. Das im deutsch-niederländischen Renaissancestil erbaute Rathaus und die Alte Waage von 1714 sind zu besichtigen. Mitfahren kann jeder. Abfahrten sind z. B.: Gummersbach ab 4.53 Uhr Dieringhausen ab 4.59 Uhr Overath ab 5.31 Uhr Berg. Gladbach ab 5.53 Uhr Au (Sieg) ab 4.50 Uhr Schladern ab 4.57 Uhr Siegburg/Bonn ab 5.27 Uhr Köln Messe/Deutz ab 6.10 Uhr. Weitere Abfahrten auf Anfrage. Auskünfte und Anmeldung: Telefon 02262/1309 Schmidt. 16 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Nümbrechter Veranstaltungen 24. - 30.07.2017 (10.00-12.00 Uhr) Kinderferienwoche in Nüm- brecht Auf großer Abenteuertour mit Martin Luther. Zum Abschluss: Familiengottesdienst am 30.07.2017 um 10.15 Uhr. Eintritt: frei Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Nümbrecht Ansprechpartner: Brigitte Winter- Heer, Tel.: 02293-4625 Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Nümbrecht 25.07.2017 (17.00-18.30 Uhr) Kräuter-T -Tour Weggefährten Wildkräuter und Heilpflanzen Wir lernen bei einem Spaziergang unsere Gefährten am Wegesrand, Wild- und Heilkräuter sowie Giftpflanzen kennen. Gebühr: 10 Anmeldung: unter Tel.-Nr.: 02293 9015-0 (BSO) Veranstalter: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK ggmbh Treffpunkt: BSO Nümbrecht (Landschaftshaus) 27.07.2017 (15.00 Uhr) Konzert der Strings 2 Voices Eintritt: frei. Weitere Informationen unter Tel.: 02293-91380 Veranstalter: Engelsstift Nümbrecht Veranstaltungsort: Engelsstift Nümbrecht (Jakob-Engels-Str. 4 29.07.2017 (09.00-12.30 Uhr)Sense mähen für den Haus- gebrauch Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- o. Stromverbrauch, ohne Lärm u. Abgase und total entspannt? Womit? Mit der Sense, dem ältesten u. effizientesten Mähwerkzeug für Grünpflanzen! In dem Kurs lernen Sie körperschonendes u. ermüdungsfreies Mähen mit der Sense u. Sie werden überrascht sein, wie einfach das geht! Das gesamte Material (Sensenblatt, Sensenbaum, Wetzstein u. Behälter) stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Während des Kurses bitte bequeme, wetterangepasste Kleidung u. rutschfeste Schuhe tragen. Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung an, wie groß Sie sind, damit ein Sensenbaum in passender Länge für Sie bereit steht. Gebühr: 60,00 pro Person Anmeldung unter Tel: 02293-90150 Veranstalter: Biologische Station Oberberg Treffpunkt: BSO (Landschaftshaus) 29.07.2017 (13.00-16.30 Uhr) Dengel-Kurs Haben Sie schon mal jemanden beim Sense mähen beobachtet u. gestaunt, wie leicht die Sense das Gras schneidet? Die wichtigste Voraussetzung für leichtes Mähen mit der Sense ist das Dengeln. Die Schneidkante (der Dengel ) wird hierbei hauchdünn gehämmert. In dem 4 stündigen Kurs lernen Sie 3 verschiedene Dengelmethoden kennen u. üben diese intensiv. Am Ende des Kurses werden Sie eine Sense, entweder Ihre eigene o. eine Übungssense, gedengelt haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das gesamte Material u. Werkzeug wird vom Sensenlehrer gestellt. Gebühr: 60,00 pro Person Anmeldung unter Tel: 02293-90150 Veranstalter: Biologische Station Oberberg Treffpunkt: BSO (Landschaftshaus) 30.07.2017 Tagestour mit dem Heimatverein Nümbrecht In diesem Jahr wollen wir wieder mit dem Bus interessante Ziele anfahren und sehenswerte Stätten besuchen. Ansprechpartner: Elke Holländer- Pracejus, Tel.: 02293-3535 Veranstalter: Heimatverein Nümbrecht e.v. Treffpunkt: Eingang Kurpark Nümbrecht (Parkplatz Park-Hotel) 30.07.2017 (08.00 Uhr) Apolli- naris Schleife in Remagen Länge: ca. 13 km Wanderführer: Astrid und Martin Mrowitzki, Tel.: 0171-9520848 Veranstalter: Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Homburgerland Treffpunkt: REWE Wiehl (Parkplatz) 02.08.2017 (15.00-17.00 Uhr) Wildkräuter-T -Tour our Auf den Spu- ren Was wächst denn da am Wegesrand in unserer schönen Natur? Gemeinsam sehen wir uns die Vielzahl der heimischen Pflanzen auf einer kleinen Wanderung an und sammeln und/oder verarbeiten essbare Wildkräuter. Bitte Schraub-Glas mitbringen. Gebühr: 6,00 pro Kind zzgl. 2,00 Materialkosten Anmeldung unter Tel.: 02293-90150 Veranstalter: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK ggmbh Treffpunkt: BSO (Landschaftshaus) 05.08.2017 (14.00-15.00 Uhr) Golfschnuppern Viele Informationen rund um den kleinen, weißen Ball. Teilnahme kostenlos. Veranstalter: Golf-Park Nümbrecht. Veranstaltungsort: Golf-Park Nümbrecht Filialkirche St. Mariä Königin - Marienberghausen der kath. Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Marienfeld Samstag, 22. Juli keine Vorabendmesse in Marienberghausen Sonntag, 23. Juli - 16. Sonntag im Jahreskreis 11 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Mittwoch, 26. Juli 19 Uhr Abendmesse in der Pfarrkirche Freitag, 28. Juli 19 Uhr Abendmesse in der Pfarrkirche Samstag, 29. Juli keine Vorabendmesse in Marienberghausen Sonntag, 30. Juli - 17. Sonntag im Jah- reskreis 11 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 2. August 19 Uhr Abendmesse in der Pfarrkirche Freitag, 4. August 19 Uhr Abendmesse mit sakramentalem Segen in der Pfarrkirche Samstag, 5. August keine Vorabendmesse in Marienberghausen Sonntag, 6. August - 18. Sonn- tag im Jahreskreis 11 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Pfarrnachrichten Marienfeld Öffnungszeiten des Pfarrbüros Marienfeld: Dienstag und Freitag von 9-12 Uhr Mittwoch von 15-17 Uhr Montag und Donnerstag geschlossen! Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

Ev. Kirchengemeinde Nümbrecht Termine Nümbrecht Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Nümbrecht Mitte Dienstag 19.30 Uhr Frauenabendkreis Dienstag 19 Uhr / 1. August Gemeindebibelstunde Mittwoch 20 Uhr Donnerstag 10 Uhr Seniorentreff Mittwoch 15 Uhr / 2. August Berkenroth Mütterkreis Donnerstag 15 Uhr / 27. Juli Bierenbachtal Mütterkreis Donnerstag 15 Uhr / 3. August Engelsstift Jakob-Engels-Str. 4: Mittwoch / 10 Uhr Andacht Leo-Baer-Str. 1: Mittwoch / 11 Uhr Andacht Harscheid Abend der Stille Freitag 18 Uhr Blaues Kreuz Ortsverein Nümbrecht Mittwoch 19.30 Uhr Seniorentreff zur Zeit in Nümbrecht Huppichteroth Bibelstunde Donnerstag 19.30 Uhr / 27. Juli Oberelben Frauenstunde Dienstag 15 Uhr / 1. August Rhein-Sieg-Klinik Andacht Montag 19 Uhr-19.30 Uhr Winterborn Café Strüngschen Mittwoch 15 Uhr Gebetstreff Freitag 19 Uhr / 4. August Gottesdienste: Nümbrecht 10.15 Uhr 23. Juli Henrici 30. Juli Becker / FG / Abschluss Kinderferienwoche 6. August Blümcke / A.n.G Winterborn 10.15 Uhr 23. Juli Buskies 30. Juli Ebener / A.n.G. / PC Winterborn 6. August Ebener / T Berkenroth 10.15 Uhr 23. Juli Treder 6. August Dripke Hier erreichen Sie uns: Kirchenamt, Alte Poststr. 2, Tel. 02293-6772 Fax 2980, www.evkirche-nuembrecht.de Öffn. Montag, Mittwoch + Freitag 9-12 Uhr; in Ferien Freitag geschl. Pfr. M. Ebener, Vors., Auf der Hege 8, Winterb.,T. 3771, michael.ebener@ekir.de Pfr. R.A. Kliesch, Im Bitzeng. 8, Winterb., T. 1033, ralfandreas.kliesch@ekir.de Pfr. Dr. W. Becker, Spreitger Weg 26, Nümb., T. 815 340, wolfgang.becker@ekir.de Gem.Ref. B. Winter-Heer, Am Jungholz 8, T. 3665, Büro 4625, b.winter-heer@ev-kirchenuembrecht.de Jugendreferent Jürgen Wubs, Büro 2340, j.wubs@ev-kirchenuembrecht.de Gem.Ref. G. Adam, Buch 13a, T. 901 744, Büro 7165, g.adam@evkirche-nuembrecht.de Schülercafé Alte Schmiede, T. 938 687, Gabriel Jäger Seels. Beratung: Ria Vierkötter T. 903 120, B. Winter-Heer, T. 3665 + 4625 Stiftg. Dorfkirche: Pfr. Dr. Becker, T. 815 340 Ev. Kindergarten Arche, Nümbrecht, Wiesenstr. 16c; Leitung: Mirjam Kohlmann-Barf, Tel. 42 63 Ev. Kindergarten Regenbogen, Bierenbachtal, Wiehler Str. 52; Leitung: Julia Schmidt, Tel. 44 92 Diakoniestation Nümbrecht, Lina- Friedrichs-Str. 2, Tel. 90 37 01, Handy: 0170-9241107 Geschäftsführerin: Anja Köhler, Pflegedienstleitung: Beate Lütgebüter, E-Mail: mail@diakonienuembrecht.de Ev. Gem.Haus Bierenb. B. + U. Nonnweiler, Driescher Str. 6, T. 816 268 Bl. Kreuz Nü.-Mitte, Nonnweiler, Driescher Str. 6, T. 816 268 Küster Nümb. Jürgen Hein, Handy 0175-9177462 Beerd. Berkenr. G. Hecker, Zum Dorfbrunnan 1a, T. 3121 Beerd. Harsch. G. Hecker, Zum Dorfbrunnan 1a, T. 3121 Schuldnerberatung Diakon. Werk, 1x monatl. In Nümbr., T. 02291-808 716 Tel.-Seelsorge, T. 0800-1110111, tägl. 0-24 Uhr 0800-1110222 CHRIS Christl. Sorgentel. Kids + Teens Montag-Samstag 13-19 Uhr, T. 0800-120 1020. Freie Christliche Gemeinde Im Oberhof 1 - Harscheid Wie geht es nach der Errettung weiter? Es ist ein Vorrecht Gott mit Ihrem ganzen Herzen und Ihrer ganzen Seele zu dienen. Denken Sie immer daran, dass Gott uns zu einem heiligen Leben gerettet und berufen hat. Heilig zu Christliche Gemeinde Hammermühle Sonntag: 09.30 Uhr Gebet 10.00 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst Dienstag: 19.00 Uhr Gebetsstunde 20.00 Uhr Bibelstunde jeden 2. - 5. Dienstag jeden 1. Dienstag Gebetsstunde nur um 20.00 Uhr Mittwoch: 15.00 Uhr 55+ Seniorenkreis jeden 1. Mittwoch im Monat Freitag: 17.30 Uhr - 19.00 Uhr Ameisenjungschar 5-12 Jahre 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Teen- Bi- leben, sollte die oberste Priorität in Ihrem Leben sein, denn das ist der Wille Gottes. Entdecken Sie dann Ihre Gaben, um ihm zu dienen. Sonntags 10 Uhr Gottesdienst Dienstags 19 Uhr Bibelkreis Weitere Infos unter fcg-ruppi.de. belhauskreis 12-16 Jahre Samstag: 08.00 Uhr Gebetszeit für Frühaufsteher Hauskreise Mittwoch: 20.00 Uhr Hauskreis wöchentlich Mädchen ab 16 Jahre, B. Baumhoff 02293-938551 Donnerstag: 15.30 Uhr Hauskreis wöchentlich P. Voigt 02293-908461 Freitag: 18.00 Uhr Hauskreis jeden 1. Freitag im Monat, G. Strahl, 02293-3686 18 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Anzeige Der jährliche Niederschlag liegt deutlich über dem Durchschnitt. Zum Albtraum eines Hausbesit- zers wird der Niederschlag aber dann, wenn dieser seinen Weg in die Kellerwände gefunden hat. Feuchte Wände, Ausblühungen, Putzabplatzungen und Schimmel sind dann oft die Folge. Jedoch kein Grund zum Verzweifeln, sagt Markus Naujok, TÜV-zertifizierter Bauwerksdiagnostiker der Gebrü- der Naujok GmbH aus Reichshof. Genau für solche Fälle sind wir der richtige Ansprechpartner. - Kleine Ursache mit großer Wirkung Es regnet und Feuchtigkeit dringt von außen über eine fehlerhafte Außenabdichtung oder über die Streifenfundamente des Hauses in die Wand ein. Farbränder, Putzabplatzungen und Ausblühungen befallen erst den Putz, dann die Wand und dann den gesamten Keller. Dieses mindert nicht nur den Wert einer Immobilie beträchtlich, sondern beeinträchtigt zudem auch die Substanz des Hauses und mit dem Schimmel vor allem die Gesundheit der Bewohner oder der Mieter. Genau diese Feuchte ist oft der Grund, warum es im Keller muffelig riecht oder es in der Wohnstube am Sockel schnell anfängt zu schimmeln. Dies sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Nun ist rasches Handeln angeraten und ein Fachmann sollte sich die Situation vor Ort mal näher anschauen. Kostenfreie Schadensanalyse Da die eigentliche Ursache vielschichtig sein kann, haben die Gebrüder Naujok einen Ehrenkodex, der jedem Eigenheimbesitzer eine kostenfreie Schadensanalyse ebenso zusichert, wie auch eine ständige Fort- und Weiterbildung der ausführenden Anwendungstechniker. Kompetenz und Erfahrung lassen so Umfang und Ursache des Schadens schnell erkennen und zielgerichtet beheben. Unsere Arbeiten sind meist innerhalb eines Tages abgeschlossen, erklärt Herr Naujok. Darüber erhalten Sie selbstverständlich ein unverbindliches Angebot und können in Ruhe entscheiden. Trock rockene Wände ohne Ausschachten! Wie gehen nun aber die Fachleute vor, wenn sie im Haus feuchtigkeitsbedingte Schäden ermittelt haben? Dazu Markus Naujok: Nach genauer Schadensanalyse verwenden wir zur Sanierung der schadhaften Wand ein innovatives Produkt der BKM.MANNESMANN AG. Über Bohrlöcher wird das speziell entwickelte Nanopolymer HZ 250 Pro im Niedrigdruckverfahren in die Wand eingebracht. Dadurch wird das fehlerhafte Eindringen des Wassers von außen dauerhaft unterbunden und die Wand trocknet auf den Normalzustand wieder ab. Vergleichbar mit einer Gore- Tex Jacke, bleibt die Wand dann atmungsaktiv und vor allem trocken. Die natürliche Fähigkeit zur Wärmedämmung wird ebenfalls wieder hergestellt. Die Feuchteschäden gehören nach einem neuen Putzaufbau dann für Jahrzehnte der Vergangenheit an. Auf diese Art wurden in den letzten 3 Jahren mehr als 1000 defekte Horizontalsperren und Außenwandabdichtungen in NRW erneuert und fachgerecht instand gesetzt. Dieses in Deutschland einmalige Verfahren bietet so eine kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Ausschachten von Wohn- und Kellerwänden. engend noch verstopfend. Das rein organische Produkt ist unabhängig der Salzbelastung und dem Durchfeuchtungsgrad im Sockelbereich oder der Wand einsetzbar. Das vorherige Abtrocknen oder Abschlagen des Putzes für teures Geld entfällt somit. Die BKM.MANNESMANN AG und die Gebrüder Naujok sind von diesem Verfahren überzeugt. Getreu dem Leitsatz wird trocken - bleibt trocken wird auf die Wirkung und Funktion des Verfahrens eine Produktgarantie von 25 Jahren ausgesprochen. Auch nach dem Verkauf des Hauses bleibt diese voll erhalten. Aufgrund der langen Haltbarkeit dieser Art der Bauwerksabdichtung redet man von einer einmaligen Sanierung der Wände zum dauerhaften Werterhalt und Wertsteigerung des Hauses, sagt Herr Naujok. Vereinbaren Sie also heute noch eine kostenfreie Schadensanalyse unter www.trockene-wand.de oder rufen Sie uns kurz an. Bei uns ist Ihr Haus in guten Händen, versprochen. - 25 Jahre Garantie auf Mannesmann Produkt Das zertifizierte Verfahren der MAN- NESMANN Gruppe kann bei allen Arten mineralischer Mauern angewendet werden. Es wirkt weder porenver- Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

Schöner Schatten Sonnensegel als Alternative zur klassischen Markise Wer nach angenehmem Schatten für sonnendurchflutete Sommertage oder stimmungsvolle Nächte im heimischen Garten sucht, der findet mit Sonnensegeln interessante Alternativen zur klassischen Markise. Sonnensegel können ohne weiteres größere Flächen beschatten, sie sind nicht zwingend ans Haus gebunden - und sie bieten einen frischen, individuellen Look, der sehr gut zu moderner Architektur passt. Je nach Bespannung können die eleganten Schattenspender nicht nur als Sonnen-, sondern auch als Regenschutz dienen. Durch ihre spezielle Konstruktion bleibt die Luft nicht stehen wie unter einem Dach oder einer Markise am Haus. So bleiben die Temperaturen an heißen Tagen spürbar angenehmer. Schatten nach Maß unter schi- cken Sonnensegeln Die Segel werden am Haus oder auf freiem Gelände mit Teleskopstützen fest installiert. Je nach Ausführung lassen sie sich von Hand über Seilzug oder per Knopfdruck mit einem Motorantrieb aus- und einrollen. Sinnvoll beim Betrieb mit Motorantrieb sind Sonnen- und Windwächter, die das Segel vollautomatisch je nach Wetterlage öffnen oder einfahren. Das trapezförmig gespannte Tuch wird auf einer mittig verlaufenden Welle aufgerollt. Beim Fachhändler Fisotec aus Asperg bei Stuttgart kann die bis zu 13 Meter lange Welle begutachtet werden. Sie erlaubt Tuchflächen von bis zu 85 Quadratmetern. Je nachdem, wie viel Schattenraum gerade erwünscht ist, können diese auch teilweise auf- oder abgerollt werden. Unter www.fisotec.de gibt es mehr Informationen und Tipps. Qualität gibt Sicherheit bei Wind und Wetter Sonnensegel gibt es nicht nur klassisch weiß, sondern in vielen Farben und Materialien. So kann das einfallende Licht unterm Segel spannende Farbstimmungen erzeugen. Für hohe Sicherheit und eine gleichmäßige Tuchspannung sorgen flexible Aufhängungssysteme. Sie lassen das Segel bei höheren Belastungen etwa durch Regen und Wind nachgeben und spannen es anschließend wieder straff. Wichtig für die Sicherheit sind auch hochwertige Materialien wie Edelstahl und eine sehr gute Verarbeitung. (djd) Aufrollbare Sonnensegel lassen sich frei auf dem Grundstück platzieren und spenden Schatten genau dort, wo er gebraucht wird. Foto: djd/ fisotec.de 20 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Licht schafft Atmosphäre Möbel und Beleuchtung tragen zu einem sinnlichen Wohngefühl bei Für ein gemütliches Ambiente in der Wohnung ist dabei vor allem eins wichtig: das Licht. Denn die passende Beleuchtung ist entscheidend für eine angenehme Atmosphäre und kann ein echter Gute-Laune-Booster. Grundsätzlich gilt: Die Wahl der Lichtquellen und eine gute Dosierung sind besonders wichtig, damit Räume nicht ungemütlich wirken. Es ist wie mit vielen anderen Einrichtungsthemen - die Wahl von Akzenten sollte auch beim Licht wohldosiert sein. Zu viel oder zu wenig Licht schadet, ein gleichmäßig ausgeleuchteter Raum wirkt schnell langweilig. Einrichtungsberater und Innenarchitekten zaubern durch geschickte Kombination von Möbeln und Lichtquellen Wohlfühl- Räume. Nicht nur Klassiker wie Kerzen setzen die Räume in Szene. Mit den passenden Licht-Arrangements lassen sich schöne Möbel, Materialien oder Details hervorheben. So wird aus einer Vitrine eine stimmungsvolle Lichtquelle, die gleichzeitig ihr Innenleben auf eine spannende Art und Weise zur Schau stellt. Auch rückseitig beleuchtete Sideboards wie die des Möbelherstellers hülsta können buchstäblich als Highlight glänzen: Ein Lichtrahmen, der um solche Hängeelemente geplant wird, kann den Raum unaufdringlich beleuchten und lässt das Sideboard zudem optisch in der Luft schweben. Neben dem Wechselspiel von Lichtfarben sowie Helligkeit und Dunkelheit spielt auch die Lichtwärme eine entscheidende Rolle für den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden. Von aufregenden Inszenierungen, die bei einem Wechselspiel aus warmem und kaltem Licht entstehen, bis hin zu einem besinnlichen, warmen Ambiente: Die Beleuchtung lässt sich einfach und individuell den Bedürfnissen und Situationen anpassen. So sorgt indirektes Licht für Gemütlichkeit, fokussiertes Licht hingegen wird am Arbeitsplatz benötigt. Möbel- und Lampenhersteller bieten hier eine Fülle an Möglichkeiten an, die eigene Wohnung mit der richtigen Lichtstimmung aufzupeppen. Eine lohnende Investition, denn: Wer Licht in seine Wohnung bringt, bringt auch Licht in sein Leben. (akz-o / Fotos: hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG/akz-o) www.hamburger.de Kamin & Ofen Bäder & Wellness Energiesparend Heizen 51597 Morsbach-Lichtenberg Telefon 02294 / 98 29-0 Telefax 02294 / 98 29-99 51643 Gummersbach Telefon 02261 / 30 250-0 Telefax 02261 / 30 250-5 info@hamburger.de Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

02266 4735-830 www.giardino.de Gartenmöbel Sonnenschirme Grills Terrassendielen 30% Rabatt auf alle Dekoartikel 02266 4735-0 www.holz-richter.de Parkett Laminat Vinyl-/Designböden Innentüren Schmiedeweg 1 51789 Lindlar Draußen Sonne satt, drinnen schön kühl Dank moderner Rollläden mit Lichtschienen den Sommer in vollen Zügen genießen Wenn die Sonne Vollgas gibt, bleiben die Innenräume dank moderner Rollläden mit Lichtschienen angenehm kühl wie bei einem Laubschatten unter Bäumen. Foto: djd/schanz Rollladensysteme Wenn der Sommer auf Touren kommt und die Quecksilbersäule die 30-Grad-Celsius-Marke knackt, zieht es die Menschen hinaus ins Freie. Doch, was am Badesee oder im Freibad angenehm ist, kann in den eigenen vier Wänden zur Qual werden. Ohne passenden Sonnenschutz heizen sich die Innenräume wie in einem Treibhaus auf. Der Schutz beginnt schon vor der Scheibe Wer daher ein Haus baut, saniert oder eine Wohnung renoviert, sollte immer auch daran denken, effiziente Beschattungslösungen einzubauen oder nachzurüsten. Es gibt dazu viele unterschiedliche Angebote auf dem Markt. So reflektieren spezielle Sonnenschutzbeschichtungen des Fensterglases bis zu 80 Prozent der Strahlen, die als Wärme spürbar sind. Weit weniger effektiv sind Jalousien, Faltstores oder Rollos für den Innenbereich. Sie sind zwar optisch ein Hingucker, aber meist nur als Ergänzung zu außenliegenden Sonnenschutzlösungen. Wenig bis gar keine Sonneneinstrahlung lassen dagegen vor dem Fenster angebrachte Rollläden in die Innenräume einfallen. Sie wehren die Strahlen bereits ab, bevor diese überhaupt erst auf die Fensterscheiben auftreffen. Zu diesem Ergebnis kamen unterschiedliche wissenschaftliche Temperaturtests. Im Rosenheimer Prüfzentrum für Bauelemente wurde zum Beispiel festgestellt, dass sich die Raumtemperatur in einem Wintergarten, der mit modernen Rollläden als Sonnenschutz ausgestattet war, nur um 1,5 Grad Celsius durch die Sonneneinstrahlung eines Tages Die großen Glasflächen des Wintergartens lassen sich durch Rollläden mit Lichtschienen wirkungsvoll beschatten, ohne dass auf den Blick nach draußen verzichtet werden muss. Foto: djd/schanz Rollladensysteme 22 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

aufheizte, erklärt Norbert Wurster, Technischer Leiter bei Schanz, Anbieter für Beschattungslösungen aus Baden- Württemberg. Unter www.rollladen.de gibt es weitere Tipps dazu, wie sich im Eigenheim auch im Hochsommer ein kühler Kopf bewahren lässt. Laubschatten-Ambiente Die Bewohner müssen deshalb nicht völlig im Dunkeln sitzen, denn Rollläden lassen sich heute mit sogenannten Lichtschienen ausstatten. Durch deren löchrige Struktur gelangt gesundes Tageslicht in die Innenräume, ohne diese aufzuheizen. Die Intensität des einfallenden Tageslichts kann jeder Bauherr oder Sanierer individuell durch die Anzahl der gewählten Lichtschienen selbst festlegen. Noch mehr Komfort bieten Rollläden, die mit automatisierten Steuerungssysteme arbeiten. Sie reagieren selbständig auf die jeweilige Wetterlage und Sonnenintensität, auch wenn die Bewohner nicht zuhause sind. Damit lässt sich zudem während der Urlaubszeit Anwesenheit simulieren zum Schutz vor unerwünschten Eindringlingen. Nachträglicher Einbau Moderne Rollläden mit beständigen Aluminiumprofilen wie beispielsweise die Modelle des baden-württembergischen Herstellers Schanz sind aufgrund ihres kleinen Rollladenkastens vor allem für Sanierer geeignet, da sie sich ohne große Probleme nachrüsten lassen. Die Montage erfolgt in der Regel ohne Veränderungen an der Fassade. Die Sonnenschutzsysteme passen sich maßgenau an nahezu jede Fensterform an. Unter www.rollladen.de gibt es dazu mehr Informationen. (djd) Fa. Puhl Alper Str. 13a 51580 Reichshof-Alpe Tel. 02261 / 50 13 207 E-Mail: info@tischler-puhl.de www.tischler-puhl.de Einbruchschutz nach DIN 18104 in der Nachrüstung! Rollläden mit Lichtschienen lassen sich auch nachträglich einbauen, da sie über einen kompakten Rollladenkasten verfügen. Foto: djd/schanz Rollladensysteme Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

Kath. Pfarrgemeinde Waldbröl u. Filiale Nümbrecht Pfarrnachrichten vom 22.7. bis 6.8. Samstag, 22. Juli 17.30 Uhr St.Michael Beichtgelegenheit 18.00 Uhr St.Michael Vorabendmesse Sonntag, 23. Juli 09.30 Uhr St.Michael Hl. Messe11.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Hl. Messe18.00 Uhr St.Konrad Abendmesse entfällt! Dienstag, 25. Juli 18.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Rosenkranzgebet18.30 Uhr Hl.Geist Nümbrecht stilleanbetung vor dem Allerheiligsten19.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Abendmesse Mittwoch, 26. Juli 18.30 Uhr St.Michael stille Anbetung vordem Allerheiligsten19.00 Uhr St.Michael Abendmesse Donnerstag, 27. Juli 19.00 Uhr Mariaim Frieden Ab- endmesse Freitag, 28. Juli 18.00 Uhr Auswärtstermin Meditatives Abendgebet bei Frau GertrudSimon18.00 Uhr St.Michael ökumenischesfriedensgebet Samstag, 29. Juli 17.30 Uhr St.Michael Beichtgelegenheit18.00 Uhr St.Michael Vorabendmesse Sonntag, 30. Juli 09.30 Uhr St.Michael Hl. Messe11.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Hl. Messe18.00 Uhr St.Konrad Abendmesse entfällt! Dienstag, 1. August 18.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Rosenkranzgebet18.30 Uhr Hl.Geist Nümbrecht StilleAnbetung vor dem Allerheiligsten und Beichtgelegenheit19.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Abendmesse Mittwoch, 2. August 18.30 Uhr St.Michael stille Anbetung vordem Allerheiligsten19.00 Uhr St.Michael Abendmesse Donnerstag, 3. August 19.00 Uhr Mariaim Frieden Abendmesse für geistl.berufe Freitag, 4. August 18.00 Uhr ev.kirche Waldbröl ökumenischesfriedensgebet Samstag, 5. August 14.30 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Trauung derbrautleute Nadine Baum und Stefan Dannhauer17.30 Uhr St.Michael Beicht- Gottesdienst der Mennoniten- Brudergemeinde im Bethaus in Bierenbachtal gelegenheit18.00 Uhr St.Michael Vorabendmesse Sonntag, 6. August 09.30 Uhr St.Michael Hl. Messe11.00 Uhr Hl.Geist Nümbrecht Hl. Messe15.00 Uhr St.Michael TaufgottesdienstTaufe der Kinder Luwana Bijgen Moe Winter, Louis Hoffmann und Ole Pfeifer18.00 Uhr Mariaim Frieden Abendmesse entfällt! In wichtigen seelsorgerlichen Angelegenheiten: Pastoralbüro Waldbröl 02291/92250E-Mail: pfarrbuero@kkgw.de. Kurztrip Ahoi! KD Ihre persönliche Auszeit Vergessen Sie Ihren Alltagsstress und gönnen Sie sich einen Tag Urlaub. Genuss und Entspannung an Bord garantiert! TIPP: Nutzen Sie unsere Familien- und Kombi-Angebote ins Siebengebirge. Infos und Tickets: KD Tel. 02 21. 20 88-318 www.k-d.com Mittwoch: 19.00 Uhr Gebetsstunde. Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst. Gäste aller Konfessionen sind herzlich willkommen. Weiterbildungskolleg Abendgymnasium Oberbergischer Kreis Die Einschulung für die neuen Kurse ist am Mittwoch, 30. Au- gust, um 17.25 Uhr. Informationen und individuelle Beratung über mögliche Abschlüsse gibt es beim Abendgymnasium Oberbergischer Kreis, Ernst-Zimmermann-Straße 22, 51645 Gummersbach-Dieringhausen (im Gebäude des Berufskollegs, Sekretariat Raum 268, 2. Stock), Tel.: 02261/78048 oder im Internet www.abendgymnasiumsiegburg.de oder schriftlich unter Weiterbildungskolleg Abendgymnasium Rhein-Sieg, Außenstelle Gummersbach, Ernst-Zimmermann-Str. 22, 51645 Gummersbach- Dieringhausen. TIPP! Mit dem Fahrrad auf s Schiff: www.k-d.com 24 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Anzeige Mein Name ist Dr. Björn Kentemich. Ich bin 52 Jahre alt und ich habe eine Arztpraxis in Lennep. Nach meinem Studium habe ich 7 Jahre als Internist im Kreiskrankenhaus Gummersbach gearbeitet und war danach weitere 7 Jahre leitender Oberarzt im Krankenhaus Wipperfürth. Dort hatte ich als Internist z. B. sehr viele Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen. Bei Magen- oder Darmblutungen sind Blutkonserven oftmals dringend erforderlich. Aber auch in meiner Zeit als Notarzt habe ich u. a. viele Unfallpatienten gesehen, die ohne Blutübertragungen heute nicht mehr am Leben wären. In Wipperfürth leitete ich einige Zeit die damals einzige onkologische Ambulanz im Oberbergischen. Hier war bei Krebspatienten eine Bluttransfusion oftmals die lebensrettende Maßnahme, neben Chemotherapie und Bestrahlung. In meiner Praxis habe ich einige Patienten, die ohne eine Blutübertragung heute nicht mehr am Leben wären. Sie als Blutspender können mit Ihrer Blutspende bis zu 3 Menschenleben retten, da das Blut in verschiedene Bestandteile zerlegt wird, wie z. B. rote Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma. Es gibt 4 gute Gründe, Blut spenden zu gehen: - weil jeder vielleicht selbst einmal eine Blutübertragung benötigt, - weil nicht jeder spenden darf, der aber regelmäßig Hilfe benötigt, - weil man durch die Untersuchung des gespendeten Blutes auchsicherheit über die eigene Gesundheit erhält, - weil man einen Blutspendeausweis erhält, der im Notfall lebensrettend sein kann. Daher meine herzliche Bitte an alle: Werden Sie Hoffnungsträger, spenden Sie Blut, denn Blutspender sind Lebensretter. Danke! R. Braun Kreisgeschäftsführer Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

Wahlbekanntmachung 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinde Nümbrecht ist in 16 Wahlbezirke eingeteilt. Für die Abgrenzung der Wahlbezirke wird auf die Angaben in den Wahlbenachrichtigungen verwiesen. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 14.08.2017 bis zum 03.09.2017 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung der Briefwahlergebnisses um 15.00 Uhr im Sitzungszimmer (Zi.-Nr. 406), im Aufenthaltsraum (Zi.-Nr. 102) und in den VHS-Räumen (Nebeneingang) des Rathauses, Hauptstr. 16, 51588 Nümbrecht, zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde Nümbrecht einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Nümbrecht, den 06.07.2017 Gemeinde Nümbrecht Der Bürgermeister Hilko Redenius Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl ahl zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde Nümbrecht wird in der Zeit vom 04.09.2017 bis 08.09.2017 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus der Gemeinde Nümbrecht, Raum 321, Hauptstraße 16, 51588 Nümbrecht für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetztes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 04.09.2017 bis 08.09.2017, spätestens am 08.09.2017 bis 12.00 Uhr, bei der Gemeinde Nümbrecht, Raum 321, Hauptstraße 16, 51588 Nümbrecht Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 03.09.2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 99 (Oberbergischer Kreis) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlr ahlraum aum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl ahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 26 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 03.09.2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 08.09.2017) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22.09.2017, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Nümbrecht, den 06.07.2017 Gemeinde Nümbrecht Der Bürgermeister Hilko Redenius Die Gesellschafterversammlung der Anton-Frese-Erben GmbH tritt unter Verzicht auf Form und Fristen zusammen und fasst folgenden Beschluss: Beschluss der Gesellschafterversammlung der Anton-Frese-Erben GmbH zum Jahresabschluss 2016 der Anton-Frese-Erben GmbH Die Gesellschafterversammlung stellt die Bilanz zum 31.12.2016, abschließend mit einer Bilanzsumme von 1.397.057,53 EUR, und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2016 bis Ende: Amtliche Bekanntmachungen 31.12.2016, abschließend mit Umsatzerlösen von 4.115.718,38 EUR fest. Der Jahresüberschuss für 2016 in Höhe von 8.354,26 EUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Dem Aufsichtsrat der Anton-Frese-Erben GmbH wird für 2016 die Entlastung erteilt. Hilko Redenius Bürgermeister Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

Ihr regionaler Treppenliftpartner aus Bergneustadt Tel.: 0 22 61 / 9 15 6774 www.triumph-treppenlifte.de Apotheken-Notdienst Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten ist im Not- dienst eine Gebühr von 2,50 zu entrichten! Samstag, 22. Juli 2017 Kur ur-apothek -Apotheke Hauptstr. 23, 51588 Nümbrecht, 02293/91340 Sonntag, 23. Juli 2017 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 2A, 51545 Waldbröl, 02291/2574 Montag, 24. Juli 2017 Homburgische Apotheke Hauptstr. 54, 51588 Nümbrecht, 02293/6723 Dienstag, 25. Juli 2017 Kur ur-apothek -Apotheke Hauptstr. 23, 51588 Nümbrecht, 02293/91340 Mittwoch, 26. Juli 2017 Homburgische Apotheke Hauptstr. 54, 51588 Nümbrecht, 02293/6723 Donnerstag, 27. Juli 2017 Ginkgo-Apotheke Siebenbürger Platz 13, 51674 Wiehl, 02262/999111 Freitag, 28. Juli 2017 Wiehl-Apotheke Bahnhofstr. 5, 51674 Wiehl, 02262/91204 Samstag, 29. Juli 2017 Linden-Apotheke Oberwiehler Str. 53, 51674 Wiehl (Oberwiehl), 02262/93535 Sonntag, 30. Juli 2017 Sonnen-Apotheke Im Weiher 21, 51674 Wiehl, 02262/9567 Montag, 31. Juli 2017 Bergische Apotheke Bielsteiner Str. 111, 51674 Wiehl (Bielstein), 02262/2010 Dienstag, 1. August 2017 Rathaus-Apotheke Hauptstr. 21, 51580 Reichshof (Denklingen), 02296/1200 Mittwoch, 2. August 2017 Kur ur-apothek -Apotheke Hauptstr. 23, 51588 Nümbrecht, 02293/91340 Donnerstag, 3. August 2017 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 2A, 51545 Waldbröl, 02291/2574 Freitag, 4. August 2017 Homburgische Apotheke Hauptstr. 54, 51588 Nümbrecht, 02293/6723 Samstag, 5. August 2017 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 2A, 51545 Waldbröl, 02291/2574 Sonntag, 6. August 2017 Kur ur-apothek -Apotheke Hauptstr. 23, 51588 Nümbrecht, 02293/91340 (Angaben ohne Gewähr) Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800 00 22 8 33 sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel. 0800 00 22833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. Ärztlicher Notdienst 116 117 - die neue Nummer für den Notdienst Die neue einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Hausarzt, Augenarzt, HNO-Arzt Ausnahme: Hausärztlicher Notdienst im Bereich Wiehl / Bielstein / Oberbantenberg / Drabenderhöhe / Brüchermühle Tel.: 02262/ 980704 Kinderarzt: 0180 5 04 4100 oder Kinderärztlicher Notdienst 28 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

am Krankenhaus Gummersbach Tel.: 02261/17-1163 Tierärzte: www.tieraerzteoberberg.de Zahnarzt: 0180 5 986700 Gift-Notruf: 02261/19222 Notarzt- und Rettungswagen: 112 Allg. Krankentransport: 02261/ 19222 Krankenhaus Gummersbach: 02261/17-0 Krankenhaus Waldbröl: 02291/ 82-0 Feuerwehr. 112 Polizei: 110 Die vertrauliche Geburt als Alternative zur anonymen Form der Kindsabgabe. Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. Das Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800/ 40 40 020. Aktion Hilfe für alte Menschen Die Aktion Hilfe für alte Menschen trägt dazu bei, dass alte Menschen möglichst lange in der eigenen Wohnung und im vertrauten familiären Umfeld verbleiben und ihr Leben weitestgehend selbständig gestalten können. Sie haben Interesse und Freude im Umgang mit Menschen und suchen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es kann Freude machen sich bei der Aktion Hilfe für alte Menschen zu engagieren, weil Sie interessante Menschen kennenlernen können anderen Menschen helfen können etwas Neues ausprobieren können Für Ihre Mitarbeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung sowie Fahrtkostenerstattung. Sie leben im eigenen Haushalt und möchten, dass es noch lange so bleibt. Sie sind 65 Jahre und älter? Dann können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Wir unterstützen Sie in Form von: Begleitung bei Einkäufen, Spaziergängen, Arztbesu- chen Freizeitgestaltung, z. B. Ge- sellschaftsspiele, Vorlesen Bei geringem Einkommen ist die Hilfe für Sie kostenlos! Sprechen Sie mit unseren Einsatzleitungen, die für Ihren Wohnort zuständig sind: Gemeinde Nümbrecht: Sabine Maschler (Tel.: 0151/ 28422373) Neues für die Turnhalle - Die Roseggerschule dankt Über eine großzügige finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Sportmaterialien freut sich die Roseggerschule. Vermittelt durch die Gesellschaft für Sportförderung aus Böblingen kamen so durch zehn Einzelspenden insgesamt 1515 Euro zusammen. Gespendet haben folgende Einzelpersonen, Mediziner, Unternehmer und Vereine aus Waldbröl: Dr. Axel Fischer und Elisabeth Gerhard ES Handel & Service GmbH Fußorthopädie Dietmar Soest HollyDent Zahnarztpraxis Drs. Philippus den Hollander Ingenieurbüro Klaus Hoffmann Ingenieurbüro Oster + Siepe GmbH Matthias Jungjohann Bauservice Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Drs. Nothnick, Luister und Sandhofe Stefan Rahn Malerbetrieb Wir für Waldbröl e.v. Ignaz Schild, der Sportkoordinator der Roseggerschule freut sich über die Spende: Mit dem Geld konnten wir neue Bälle, Sportgeräte und bewegungsförderliche Unterrichtsmaterialien anschaffen. Diese Spende kommt also direkt bei unseren Schülerinnen und Schülern an! Die GFS - Gesellschaft für Sportförderung, Böblingen führt seit 13 Jahren (gegründet in 2003) Sport- Sponsoringaktion für Kinder und Jugendliche in Schulen, Vereinen und Kindereinrichtungen durch. Mit über 440.000 engagierten Sponsoren, hat es die GFS geschafft, über 28.000 Einrichtungen (Schulen, Vereine und Kindereinrichtungen) mit neuen ausgewählten Sportartikeln /- geräten auszustatten. Deutschlandweit freuen sich mehr als 4.800.000 Kinder und Jugendliche über den großen Erfolg. Das Ziel der GFS-Sportförderung ist es, das Sport- und Bewegungsangebot in Schulen, Vereinen und Kindereinrichtungen zu erweitern und zu verbessern. Denn mit Hilfe eines vielfältigeren und spannenderen Sportangebotes ist einfacher, Kinder und Jugendliche zu einem aktiveren Leben zu motivieren. Weitere Informationen über die GFS finden Sie im Internet www.gfs-eu.org Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

Angebote An- und Verkauf Sonstiges Suche / Kaufe Zinn, Messing, Kupferteile, Ferngläser, Fotoapparate, Porzellan, Kristall, Tischdecken, Modeschmuck, Bernstein und Korallen. Tel. 0163/4749193 Bekleidung Biete gut erhaltene D. + H. Garderobe G. Gr. 38-44, H. Gr. 42-56, H. (Trenchcoat Gore-Tex), Preis VB. Tel. 02293/ 2433 Bücher Sie sind in der KULTUR- UND HEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder 02241-2600) Dienstleistung Service Möbelaufarbeitung Meister und geprüfter Restaurator, Tel. 02293/7530 nach 19:00 Uhr Sonstiges Alte Stuhlrohrgeflechte erneuert preiswert, holt ab, Tel. 02241 / 33 45 65 oder 0174 / 40 41 703 Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221-74 06 150 Freizeit & Hobby Zeltlager der CFA Wiehl e.v.v. für Kinder (8-13J.) UND Teens (14-17J.) jeweils in beiden Wochen zum Thema: Luther vom 12.-19.8. und/oder 20.- 26.8. mit Spiel, Spaß, Zelten, Gemeinschaft, Andachten, Lagerfeuer und viel Sonne in Nümbrecht-Grunewald. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.sola-oberberg.de Immobilien Grundstücke Windeck - Rosbach Baugrundstücke (620 m², 800 m²) erschlossen, 35.000,-, Tel. 02241/ 127406 Flugreisen Reisen FLUGHAFENZUBRINGER Preiswerter Fahrservice für Urlaubsund Geschäftsreisende von Ihrer Haustür direkt zu allen Flughäfen od. umgekehrt. Zuverlässig seit 16 Jahren für Sie im Einsatz - Ihr Team Fahr-Service Klimke -. Infos: 02206/84081 und 0178/7205548 oder www.zumflughafen.de Nordsee >> Ferien an die Nordsee << Horumersiel-Schillig - direkt hinterm Deich. Schöne FeWo ideal f. 2 Pers., EG, gr. Südterrasse, Strandkorb am Strand, incl. 2 Fahrräder. - Ab 3. September noch TERMINE frei - Tel. 0177/ 1459154 Stellenmarkt Wir suchen f. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen 02241 260380 oder eine Nachricht an 0163/4430763 schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Ver erschiedenes Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel. 02241 / 21777 Gesuche Kaufgesuch Seriöse Designerin kauft: Pelze sowie Designer-Handtaschen. Diskrete Abwicklung. Tel. 0177/ 7221658 oder 02205/9478473 Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ 37100632 Suche Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/37100632 Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Kupferteile, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/ 4749193 Ver erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armbanduhren + Taschenuhren, Orientteppiche, Pelze. 0163/ 2452964 Hotline: 02241/260400 Internet: www.rautenberg.media/kleinanzeigen Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 30 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de

Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

Senioren INSEL Nümbrecht Kaffeestunde für Senioren in der Cafeteria vom Ernst-Christoffel- Haus 01.08.2017 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Eintritt frei. Mit Programm und Moderation Veranstalter: Senioren - INSEL Nümbrecht Ansprechpartnerin: Karin Jehnes Tel.02293 / 80122 Veranstaltungsort: Ernst - Christoffel - Haus, Nümbrecht, Höhenstraße 4-8 Basteln - Stricken - Häkeln 02.08.2017 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Ansprechpartnerin: Maria Mispelkamp Tel. 02293 / 908240 Veranstalter: Senioren - INSEL Nümbrecht Veranstaltungsort: Büro der Senioren - INSEL (Rückseite Rathaus) Nümbrecht, Hauptstraße 16 Power für die grauen Zellen Fit im Kopf Unterhaltsames Gedächtnistraining für Jung und Alt. 08.08.2017 von 10.30 Uhr bis 11.45 Uhr. Eintritt frei. Ansprechpartnerin: Gisela Bauer Tel. 02293 / 7168, Veranstalter: Kneipp - Verein und die Senioren - INSEL Veranstaltungsort: Raiffeisenbank Nümbrecht, Zweigniederlassung der Volksbank Oberberg eg. Nümbrecht, Dorfplatz 2 Tanzen für Senioren Der Kneipp - Verein und die Senioren - INSEL gehen Tanzen. 17.08.2017 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Veranstalter: Engelsstift Nümbrecht Veranstaltungsort: Cafeteria im Engelsstift Jakob - Engelsstraße 4 Musikalische Leitung: Heinz Pistorius Tel. 02293 / 9378810 Die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Nümbrecht sind herzlich eingeladen mitzutanzen. Jeder Teilnehmer erhält gegen einen Kostenbeitrag von 4,00 ein Gedeck (Kaffee und Kuchen). Singen und fröhlich sein Unter dem Motto Singen und fröhlich sein werden wir in der Cafeteria vom Engelsstift fröhliche Volkslieder singen. 22.08.2017 von 14.30 Uhr bis 15.40 Uhr Ansprechpartnerin: Gisela Bauer Tel. 02293 / 7168 Veranstalter: Kneipp - Verein und die Senioren - INSEL Veranstaltungsort: Engelsstift, Nümbrecht, Jakob - Engelsstr. 4 Kegeln für Senioren 29.08.2017 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ansprechpartner Wendel Mispelkamp 02293 / 908240. Veranstalter: Kneipp - Verein und die Senioren INSEL, Veranstaltungsort: Derichsweiler Hof, Nümbrecht, Jakob - Engelsstr. 22. Kosten: Kegelbahnbenutzung zzgl. Verzehr. Spielenach- mittag für Senioren Es werden unterschiedliche Spiele, nach Interessenslage der Teilnehmer, angeboten. 08.08. und 22.08.2017 ab 14.00 Uhr. Ansprechpartner : Wendel Mispelkamp 02293 / 908240 Veranstalter: Senioren - INSEL Nümbrecht Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum im Rathaus, Nümbrecht, Hauptstraße 16 Entspannung und Freude beim Malen mit Musik Kreatives Malen (Ausmalen) bei entspannter Musik. 04.08.2017 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Ansprechpartnerin: Marie-Luise Stricker 02293 / 4326, Veranstalter: Kneipp - Verein und die Senioren INSEL. Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum im Rathaus, Nümbrecht, Hauptstraße 16 Kosten: Es fallen geringe Materialkosten an. 32 Nümbrecht aktuell 39. Jahrgang Nr. 15 22. Juli 2017 Woche 29 www.nuembrechtaktuell.de