Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Ähnliche Dokumente
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Wintersemester 2014/2015

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Die Bachelorarbeit am IUC

Vorgehensweise bei einer

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Studienordnung. für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Vorgehensweise bei einer

Fallstudienseminar Cases in Finance

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Vorgehensweise bei einer

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium General Management

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Master-/Diplomarbeiten Allgemeine Informationen Stand FSS 2011

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Praxisseminar mit REHAU

Wintersemester 2013/2014

Informationen zur Bachelorarbeit

Abschlussarbeiten am MIS

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Informationsveranstaltung BWL - Schwerpunkt. Fachschaftsvertretung TUM-BWL

Lehrstuhl für Marketing II

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Anfertigung einer Bachelorarbeit (BA) am Institut für Versicherungsbetriebslehre (IVBL) Ablauf und Hinweise

Lehrangebot am Institut für Marketing

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Anmeldeformular Wintersemester 2016/17 für Masterstudierende (Prüfungsordnungen 2007 und 2015)

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

B.A. Philosophie Kernfach

Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Die Hochschule Wismar

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Master of Science Business Administration

Themen und Themenfelder zu Bachelor-, Master und Diplomarbeiten

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Praktikantenamt Fakultät für International Business. Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2015

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master of Science Business Administration

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Software-Verifikation

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

Fallstudienseminar Cases in Finance

R I C H T L I N I E N

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Leitlinien für die Master Thesis Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung

Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Transkript:

Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Informationsveranstaltung, 1. Juni 2017 16.00 Uhr, HS Ö1

Beteiligte Lehrstühle Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth (570 A) Ansprechpartnerin: Anne Maria Stefani anne.stefani@uni-hohenheim.de Unternehmensführung Prof. Dr. Marion Büttgen (570 B) Ansprechpartnerin: Stephanie Treger, M.Sc. s.treger@uni-hohenheim.de Marketing & Konsumentenverhalten Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack (570 E) Ansprechpartnerin: Dipl.-Kffr. Johanna Schwenk johanna.schwenk@uni-hohenheim.de Internationales Management und Innovation Prof. Dr. Alexander Gerybadze (570 F) Ansprechpartner: Helen Mengis helen.mengis@uni-hohenheim.de Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) Prof Dr. Andreas Kuckertz (570 C) Ansprechpartnerin: Alicia Prochotta a.prochotta@uni-hohenheim.de Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Dr. Rüdiger Hahn (570 G) Ansprechpartner: Felix Ostertag, M.Sc. felix_ostertag@uni-hohenheim.de Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Karsten Hadwich (570 D) Ansprechpartnerin: Mareike Falter, M.Sc. mareike.falter@uni-hohenheim.de

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung Themenzuteilung Themenkonkretisierung Themenbearbeitung Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Dienstleistungsmanagements und des Organizational Behavior. Der Lehrstuhl bietet allgemeine Themenvorschläge zur konzeptionellen oder empirischen Bearbeitung an. Die Themenliste wird jedes Semester in Ilias veröffentlicht. Eigene Vorschläge oder Praxisarbeiten können auch umgesetzt werden, solange die jeweiligen Themen in den Forschungsfeldern des Lehrstuhls angesiedelt sind. Nach erfolgter Lehrstuhlzuteilung werden Sie per E-Mail aufgefordert, fünf Themenpräferenzen abzugeben. Anschließend werden Sie über die Themenzuteilung informiert. Bei eigenen Themenvorschlägen/ Praxisarbeiten reichen Sie bis spätestens vier Wochen nach Lehrstuhlzuteilung ein Exposé ein, das die Problemstellung, die Zielformulierung der Arbeit und die zentrale Untersuchungsfrage sowie die dazu verwendeten Quellen enthält (max. eine Seite). Sie konkretisieren in Absprache mit Ihrem Betreuer die konkrete Fragestellung der Arbeit. Zur Konkretisierung und Einarbeitung in das Thema ist ein Zeitraum von vier Wochen vorgesehen. Sie erstellen eine Gliederung und stimmen diese mit Ihrem Betreuer ab. Die Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt erfolgt im Rahmen eines Anmeldegesprächs mit Frau Prof. Dr. Büttgen und Ihrem Betreuer/in. Sie bearbeiten Ihre Fragestellung nach den Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens. Den Leitfaden sowie die Formatvorlage zur Erstellung der Arbeit finden Sie in Ilias. Die Bearbeitungszeit beträgt i.d.r. drei Monate. Fragen, die während der Bearbeitung auftreten, klären Sie mit Ihrem Betreuer. Ihre Ansprechpartnerin für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl: Stephanie Treger, M.Sc. (s.treger@uni-hohenheim.de)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung Mögliche Themenvorschläge im Wintersemester 2017/2018: 1. Service Failures in Service Networks. Herausforderung für das Customer Relationship Management? 2. Schlechte Zeiten als Chance? Wie kann die Kundenloyalität in Unternehmenskrisen gesteigert werden? 3. Sind Augmented Reality Apps ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Onlineversand? 4. Die Angst von Managern und deren Auswirkung auf ihr Führungsverhalten. 5. We Choose our Leader! - Sollten Führungspositionen durch Mitarbeiterwahl besetzt werden? 6. Digital Leadership - Analyse relevanter Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen 7. The influence of employee and customer individual differences on emotion cycles in customer interactions [Hinweis: Sowohl englische als auch deutsche Bearbeitung möglich] 8. How do individual differences determine the response of an employee to various emotional events in organizations? [Hinweis: Sowohl englische als auch deutsche Bearbeitung möglich] 9. How do employee s characteristics, e.g., voice or accent, influence the behavior of customers? [Hinweis: Sowohl englische als auch deutsche Bearbeitung möglich] 10. When good intentions become harmful Kann verantwortungsvolle Führung Führungsstress begünstigen?

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung Mögliche Themenvorschläge im Wintersemester 2017/2018: 11. How to frame Access-based Services Wie sollten Sharingangebote beworben werden, um neue Kunden zu gewinnen?(eine experimentelle Untersuchung) 12. Consumer resistance to (Peer-2-Peer) Sharing Services A behavioral reasoning perspective [Hinweis: Sowohl englische als auch deutsche Bearbeitung möglich] 13. Acceptance of Sharing Services - How Cultural and Consumption Values Matter in Consumers Adoption Sharing Services [Hinweis: Sowohl englische als auch deutsche Bearbeitung möglich] 14. Share and Care Die Beziehung zum Sharing-Produkt und der Sharing-Dienstleistung 15. Heute Share ich, morgen kauf ich Führen Sharing-Angebote auch zum Kauf des Produkts? 16. Mensch ärgere dich mit: Wie wirkt sich der Ärger eines Kunden im Dienstleistungsprozess auf das Verhalten anderer Kunden aus?

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Interessierter Student Direkte Bewerbung am Lehrstuhl für a priori definierte forschungsnahe Themen Zentrale Bewerbung (LS- Büttgen) für nicht vorab definierte Themen Zuweisung von Plätzen gemäß zentralem Vergabeprozess Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen & Diskussion

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Wintersemester 2017/2018 Forschungsbereich: Verhandlungsmanagement Nr. Thema Ansprechpartner Nr. Thema Ansprechpartner 1 2 3 4 5 Agile Negotiation Teams: Was bringt eine flexible Teamzusammensetzung für Verhandlungsteams? Verhandlungsinitiierung: Wie lässt sich Verhandlungsbereitschaft bei Transaktionspartnern generieren? Wirkung von PTA und Machiavelli auf Verhandlungsprozesse und ergebnisse Strategien zur Verteilung von Verhandlungszeit auf Verhandlungsgegenstände eine empirische Analyse Gestaltung des Verhandlungsrahmens: Aufteilung einer Verhandlung in Episoden Prof. Voeth Marc Schmidt, M.Sc. 6 7 8 9 10 11 Der Einfluss von Mediatoren auf Verhandlungslösungen Verhandlungsabbruch als Drohung in Verhandlungen B2B Branding Die Wirkungsweise von Markenbotschaftern in industriellen Verhandlungen Der Mächtigere setzt sich durch?! Der Stellenwert von Markenstärke für Verhandlungen Markenkrisen und Verhandlungsführung Die Auswirkungen von Markenskandale auf Verhandlungen Markenkonformes Verhandlungsverhalten Das Zusammenspiel zwischen Verhandlungs- und Markenpersönlichkeit Johanna Sand, M.A. Anne Maria Stefani, M.Sc.

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Forschungsnahe Abschlussarbeiten für das Wintersemester 2017/2018 Nr. Thema Ansprechpartner Forschungsbereich: Business Development 12 13 Verhandlungen im Gesundheitswesen Übertragbarkeit von Ambidextrie in den Verhandlungskontext Eine literaturbasierte Analyse zu aktuellen und potentiellen Fragestellungen Iris Pöschl, M.Sc. Nr. Thema Ansprechpartner 1 2 Die richtigen Dinge tun und Dinge richtig tun? Alleinstellungsmerkmale in der Marketingausbildung deutscher Hochschulen Marketinglehre an der Universität Hohenheim: Analyse der Customer Journey aus Studierendensicht Andreas Arnegger, M.Sc.

WAS WIR BIETEN: Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing & Business Development Fast-Track-Promotion am Lehrstuhl für Marketing & Business Development von Prof. Dr. Markus Voeth, Universität Hohenheim im Bereich Verhandlungsmanagement Wir sind ein innovativer, service- und forschungsorientierter Lehrstuhl, der moderne Lehrkonzepte, internationale Forschung und vielfältige Kooperationsprojekte (Beratung, Coaching) verbindet. WAS FAST-TRACK-PROMOTION BEDEUTET: - ab sofort oder später - bereits im Rahmen Ihrer Masterarbeit mit Ihrem Dissertationsprojekt beginnen parallel zur Masterarbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ggf. Hilfskraft) erste eigene Projekte am Lehrstuhl übernehmen nach dieser Einstiegsphase innerhalb von 3 Jahren promovieren WAS SIE BIETEN: Sie sind dabei, Ihr Studium in BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Kommunikationsmanagement o. Ä. mit überdurchschnittlichem Erfolg abzuschließen. Sie können sich für Verhandlungsmanagement begeistern, zeichnen sich durch Teamgeist, eine hohe Leistungsbereitschaft und starkes Engagement aus. INTERESSE? Sprechen Sie uns an und besuchen Sie unsere Info-Veranstaltung zur Fast-Track-Promotion Senden Sie Ihre elektronische Bewerbung (Lebenslauf, Unterlagen zum bisherigen Werdegang, Zeugniskopien etc.) gerne direkt an: voeth@uni-hohenheim.de Weitere Informationen zum Lehrstuhl finden Sie im Internet: www.ls-voeth.de Marketing-Haus der Universität Hohenheim

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Am Lehrstuhl für Marketing & Business Development sind Themen aus allen Bereichen des Marketing möglich! Beispiele für Themen am Lehrstuhl für Marketing & Business Development: aus unseren Forschungsschwerpunkten / -interessen: Timing von Business-Development-Aktivitäten bei B2B-Dienstleistungen Einsatzmöglichkeit von Textanalyse-Software zur Untersuchung von Kommunikation in Verhandlungen Heimvorteil am Verhandlungstisch? - eine Analyse von Verhandlungstaktiken und -ritualen des Einkaufs aus aktuellem Anlass: Going digital or being out-of-date? Die digitale Transformation der Customer Journey aus Kundensicht Digitalisierung des Automobils als Zukunftstreiber der Automobilbranche? Eine HILCA-basierte Akzeptanzstudie bei Potenzialkunden aus diversen Marketing-Bereichen: Wenn Preisführer mit Qualität werben" - Glaubwürdigkeit qualitätsbezogener Kommunikation von Preisführern am Beispiel von Lebensmittel-Discountern Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen & Diskussion

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Die Betreuung erfolgt individuell, nach den Erfordernissen der Arbeit. Folgender Grobablauf hat sich als zielführend erwiesen und wird daher von jedem Studenten (mit vorab und nicht vorab definiertem Thema) durchlaufen: Rechtzeitig vor Anmeldetermin 1) Vorgespräch 2) Themenfindung Nach Anmeldung 1) Anfertigung eines One-Pagers 2) Gliederungsbesprechung Bei Bedarf Rücksprache und Interaktion mit dem Betreuer Niederschrift Rechtzeitige Abgabe Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen & Diskussion

Masterarbeiten am Lehrstuhl Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) Anforderungen Masterarbeiten sind i.d.r. empirisch oder folgen einer extrem strukturierten Vorgehensweise (Structured Literature Reviews bzw. Metaanalysen) Masterarbeiten durchlaufen einmal komplett den vollständigen Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens Ermittlung des Status quo Problemidentifikation Entwicklung eines Lösungsvorschlag Überprüfung des Lösungsvorschlags Themenfelder Themen werden von den Studierenden selbstständig entwickelt, um eine bestmögliche Passung zu den individuellen Karrierezielen zu erreichen Möglich sind Arbeiten zu den Problemfeldern Unternehmensgründung, Gründungsfinanzierung, Wachstumsmanagement, Unternehmertum in etablierten Organisationen Beteiligte Lehrstühle Modalitäten zur allgemeinen Anmeldung Fragen

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Themengebiete Transformative Service Research Serviceinnovation Service Ecosystems / Geschäftsmodelle Servicetransformation Servicetransformation und Organisationsentwicklung

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten Arten von Masterarbeiten Es werden ausschließlich empirische Abschlussarbeiten betreut! Wissenschaftliche Bearbeitung spezifischer Fragestellungen aus dem Bereich Marketing/ Konsumentenverhalten und anschließende empirische Untersuchung Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen: Wissenschaftliche Bearbeitung einer Themenstellung aus der Praxis Erfahrungen im empirischen Arbeiten sowie SPSS-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Rechtzeitige Planung des Bearbeitungszeitraums, da bei empirischen Arbeiten möglicherweise mehr Vorlaufzeit erforderlich ist. Es besteht die Möglichkeit, zu Beginn des Semesters an einem SPSS-Kurs teilzunehmen.

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten Gliederung und Aufbau der Arbeit: Zielsetzung Theoretische Überlegungen Messtheoretische Überlegungen Stand der bisherigen empirischen Forschung Hypothesen Empirische Studie Nachzulesen im Leitfaden (in ILIAS) Die Veranstaltung Einführung in das empirische Arbeiten zu Beginn des Semesters gibt hilfreiche Tipps: Wie und wo suche ich nach Literatur? Was verbirgt sich hinter den jeweiligen Kapiteln? Fazit

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten Beispiele für aktuell angebotene Themenbereiche Money Priming Sprachen bzw. Länderhinweise auf Produktverpackungen Neugierde im Konsumentenverhalten Sie finden auf unserer Homepage eine Liste mit aktuellen Themenbereichen Die Forschungsthemen werden zu Beginn des Semesters von der jeweiligen Betreuerin vorgestellt Themenpräferenzen werden nach erfolgreicher Zuteilung mit dem Lehrstuhl abgesprochen Weitere Infos stehen auf unserer Homepage

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Internationales Management Wir betreuen HMM-Masterarbeiten nur nach erfolgreicher zentraler Bewerbung und Zuteilung. Die Betreuung erfolgt individuell, nach den Erfordernissen der vergebenen Thematik: Persönliches Vorgespräch mit einem Assistenten nach Zuteilung Themenvergabe in persönlichen Gesprächen mit Prof. Dr. Gerybadze (2-3 Termine) Präzisierung der Forschungsfragen mit dem betreuenden Assistenten Regelmäßige Diskussion der Zwischenergebnisse mit dem Lehrstuhl Um eine Masterarbeit am Lehrstuhl zu schreiben, ist es zwingende Voraussetzung, eine entsprechende Master-Veranstaltung am Lehrstuhl (bspw. IMOT, MIM/MIP) gehört und mit min. Gut (2,3) absolviert zu haben. Der vorherige Besuch eines unserer Seminare wird empfohlen. Nach erfolgter Zuteilung findet ein Vorgespräch mit einem Assistenten statt. Danach wird in 2-3 Gesprächen mit Prof. Dr. Gerybadze das Thema gemeinsam entwickelt. Bitte planen Sie daher genügend Vorlaufzeit vor dem offiziellen Starttermin ein Weitere Infos unter http://www.interman.uni-hohenheim.de/

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R. Auswahl eines allgemeinen Themengebiets (Überblick zu gegebener Zeit in ILIAS). In Ausnahmefällen kann, bei Eignung, ein eigener Themenvorschlag zu Forschungsfeldern des Fachgebiets bearbeitet werden. Kontaktaufnahme zu dem in der Liste angegebenen Ansprechpartner. Hinweis: Es können keine Themen "reserviert" werden. D.h. erst dann bei der/dem Betreuer/in melden, wenn Sie mit dem Exposé beginnen möchten! Erstes Vorgespräch zum gewünschten zeitlichen Ablauf bis spätestens 15. Mai (für Arbeiten im SS) oder bis spätestens 15. Dezember (für Arbeiten im WS) mit Ihrem Betreuer. Themenkonkretisierung Konkretisieren der Forschungsfrage in Absprache mit Betreuer mittels kurzem Exposé und Gliederungsvorschlag. Unbedingt den Leitfaden ( Fachgebietshomepage) beachten! Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt in Absprache mit Prof. Dr. Hahn und Betreuer.

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Bearbeitung Leitfaden beachten! Nutzung aller relevanten Recherchekanäle (insbesondere einschlägige wissenschaftliche Zeitschriftendatenbanken, z.b. EBSCO, Scopus, ISI Web, JSTOR, ScienceDirect...). Weitere bilaterale Gespräche mit dem Betreuer jederzeit bei akutem Klärungsbedarf. Bearbeitungszeit i.d.r. drei Monate (je nach gültiger Prüfungsordnung). Abgabe Eine vollständige und im Wortlaut identische Version der Arbeit ist in elektronischer Form der Arbeit beizufügen. Der Datenträger enthält auch alle verwendeten und zitierten Internet- und elektronischen Quellen (html, pdf etc.). Die Abgabe der Arbeit und des Datenträgers erfolgt ausschließlich beim Prüfungsamt (SIZ). Weitere Abgabemodalitäten entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung.

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Ausgewählte Beispiele abgeschlossener Masterarbeiten Hybride Unternehmen im Lichte der Dynamic Capabilities Eine qualitativ-empirische Untersuchung Assurance and performance as determinants of sustainability reporting quality An empirical analysis Legitimierungsstrategien im Nachhaltigkeitsreporting: Konzeptionelle Überlegungen zur Ermittlung der Stakeholder-Perzeption über Vignettenstudien Die Bewertung sozialer Nachhaltigkeitsperformance auf Produktebene Eine qualitativ-empirische Fallstudie aus der Konsumgüterindustrie Assurance von integrierten Unternehmensberichten Eine systematische Literaturanalyse zu nachhaltigkeitsbezogenen Prüfungsaussagen Kollaborativer Konsum Eine konzeptionelle Analyse Development, application, and potential of the vignette method in business studies: A systematic literature review Current state of and outlook on carbon disclosure research A systematic literature review

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik (Inhaber: Prof. Dr. M. Schramm) Bewerbung direkt am Lehrstuhl

Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt über einen Link auf der Homepage des Lehrstuhls für Unternehmensführung (www.unternehmensfuehrung.unihohenheim.de). Anmeldezeitraum 15.06.-15.07.2017 (WS) 15.01.-15.02.2018 (SoSe) Jeder Studierende äußert drei Lehrstuhlpräferenzen. Anschließend werden die Studierenden so zugeteilt, dass alle Studierenden einen Prüfer mit möglichst hoher Präferenz erhalten. Nach Anmeldeschluss dauert es in der Regel nur wenige Tage, bis die Studierenden informiert sind. Sie werden schriftlich informiert, an welchem Lehrstuhl Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen. Ein nachträglicher Tausch zwischen den Studierenden ist nicht möglich. Die Anmeldung ist verbindlich! Wer sich bis zum 15.07.2017 anmeldet, sollte bis zum 15.02.2018 mit der Bearbeitung beginnen. Sie melden sich in Absprache mit dem jeweilig betreuenden Lehrstuhl beim Prüfungsamt an. Zur Master-Thesis wird zugelassen, wer bereits 48 ECTS-Punkte im Masterstudium erzielt hat. Ab der Anmeldung haben Sie drei Monate für das Verfassen Ihrer Arbeit Zeit. Für eine mindestens ausreichend bewertete Master-Thesis werden 18 ECTS-Punkte vergeben. Wird mit einem Lehrstuhl eine Direktabsprache getroffen, nimmt der jeweilige Studierende trotzdem an dem zentralen Verfahren teil, sodass alle Masterarbeiten darüber erfasst werden können.

Anmeldung zur Master-Thesis

Ansprechpartnerin zur Vergabe der Master-Thesis Stephanie Treger, M.Sc. Lehrstuhl für Unternehmensführung (570B) Tel.: 0711 / 459-23221 E-Mail: s.treger@uni-hohenheim.de Präsentation auf ILIAS: Magazin» Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften» Institut für Marketing und Management (570)» Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing und Management» Und: https://unternehmensfuehrung.uni-hohenheim.de