Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Gescblecbt und Männlichkeit

Ähnliche Dokumente
Männer die ewigen Gewalttäter?

2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Vorstellung der Endversion des überarbeiteten Leitfadens

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachen

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG»

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Zartbitter e.v. Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Alkohol und häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

MEDIENINFORMATION. Zürich,

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Gewalt gegen Lehrkräfte

Jugend und Gewalt. Gewalt innerhalb und außerhalb der Schule

Häusliche Gewalt in Beziehungen. Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

A Verlag im Internet

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

17. Wahlperiode /2326

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe'

Beziehungsstalking nach Trennung und Häuslicher Gewalt. Fachtag in Bergisch-Gladbach

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Studien zu Partnergewalt gegen ältere Frauen und/oder zu Beziehungsmorden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Überblick. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Hochzeit, Kinder und dann das? Coming-out in der Familie

Gewalt gegen Lehrkräfte

Berliner Forum Gewaltprävention BFG Nr. 29. Psychische Gewalt in Paarbeziehungen: Ein Einblick in die Prävalenzforschung

Rechtsextremismus und Geschlecht

Gewalthandlungen bei Mädchen: Wie Gewalt zur Identitätsentwicklung eingesetzt wird

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Deutscher Altenpflege-Monitor 2010

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Grundlagen der Sportpädagogik

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Multicheck Schülerumfrage 2013

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

Einblicke in die aktuelle internationale Forschung zu Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt ausüben

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Kinsey-Homosexualität

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Zu wenig Liebe für unsere Söhne?

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Transkript:

1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Gescblecbt und Männlichkeit "Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmaucrn, die anderen Wmdmühlen." aus China Der Zusammenhang von Männlichkeit und Gewalt bildet von Anfang an einen Schwerpunkt der Männerforschung. 1 Allerdings leidet insbesondere die bundesdeutsche Männerforschung darunter, dass differenzierte Untersuchungen zum Gewalthandeln sowie Gewalterleiden von Männern auf einer breiteren empirischen Basis - abgesehen von den Daten etwa der polizeilichen Kriminalstatistiken oder den kriminologisch angelegtenarbeiten zum Gewalthandeln junger Männer - eher selten, die wenigen Daten zur Rolle von Männern im Kontext häuslicher Gewaltbeziehungen aus Untersuchungen stammen, die von feministischen Forscherinnen durchgefiihrt wurden und auf den Antworten der von diesen befragten Frauen basieren. Gerade diese unter dem Begriff Warnen Violence Studies firmierenden Arbeiten beinhalten aufgrund ihres Designs jedoch die Gefahr einer sehr verzerrten Darstellung männlichen Gewalthandelns: sie werden den Befragten als Studien der Gewalt gegen Frauen präsentiert, wodurch das Antwortverhalten von Frauen und Männern stark beeinflusst wird. 2 Indem Studien dieser Art zudem sichtbare körperliche Verletzungen und lediglich Gewalthandlungen, die von den Betroffenen als solche empfunden werden, abfragen, kann es zu einer Unterrepräsentanz der Gewaltakte, die Männer erfahren, kononen, denn Männer bezeichnen seltener als Frauen gegen sie gerichtete (Gewalt-)Handlungen als Gewalt.' Hier gehen die Studien der so genannten Farniliy Violence Forschung, die insbesondere durch die Arbeiten von STRAUS geprägt geworden ist und der eine systemische Sicht auf Familie zugrunde liegt, einen ganz anderen Weg. Sie unterbreiten den befragten Männern und Frauen eine Liste von Gewalthandlungen - die so genannte Conflict Tactic Scale -, die von leichten bis zu schweren physischen Gewalthandlungen reichen und auch psychische sowie verbale Gewalthandlungen mit einschließen, wobei die Befragten dann die Handlungen benen1 2 Döge 2001: 46ff. Dutton 2006: 43. 3 Straus 1999: 19ff.; s.a. Archer 2000 P. Döge, Männer die ewigen Gewalttäter?, DOI 10.1007/978-3-531-19665-7_1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

22 1. Einleitung nen, die sie in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt bzw. erlitten baben. Eine subjektive Deutung der erlebten oder ausgeführten Handlungen als Gewalt oder Nicht-Gewalt ist hier ausgeschlossen.' Es ist von daher kaum verwunderlich, dass diese Arbeiten zu gänzlichen anderen Gewalt-Anteilen von Frauen und Männem im Ralunen von Partnergewalt gelangten als die Women-Violence-Studien: Nach den Ergebnissen der von STRAUS, GELLES und STEINMETZ 1980 erstmals veröffentlichten Untersuchung zu Gewalt in Familien (National Family Violence Survey) wandten 11,6 % der befragten Frauen und 12,1 % der befragten Männer jeweils Gewalt gegen ihren Partner an.' Fast die Hälfte der Befragten mit einem Gewalthintergrund berichten, dass die Gewalthandlungen wechselseitig stattfinden, knapp 28 % der Gewalttaten gehen allein von der Frau, fast 23 % allein vom Mann aus. Nahezu dieselben Werte ergaben sich in einer 1990 veröffentlichten Folgestudie. Auch auf der Basis von 56 re-analysierten Studien durch ARCHER zeigte sich als zentrales Ergebnis ein gleichverteiltes Gewalthandeln zwischen Frauen und Männem fiir den Fall, dass die Gewaltakte abgefragt wurden; eine höhere Gewaltbetroffenheit für Frauen, wenn der Fokus ausschließlich auf die körperlich sichtbaren Folgen der Handlungen gerichtet wurde.' Entsprechende Arbeiten zur häuslichen Gewalt in Deutschland, die Männer und Frauen gleichermaßen befragen, stehen noch aus: "Was repräsentative Bevölkerungsumfragen zu häuslicher Gewalt betrim, hinkt Deutschland der Entwicklung im internationalen Vergleich um über zwanzig Jahre hinterher".' Zwar erfolgte im Jahr 2004 eine breit angelegt Studie zur Gewalt gegen Frauen im Aufuag des Bun- 4 Aus feministischer Perspektive wurde an der CTS kritisiert, dass sie lediglich eine begrenzte Auswahl an Gewalthandlungen zur Antwort anbiete, Gewalt ausschließlich in einer bestehenden Partnerschaft messe, den Kontext der Gewalthandlungen unberiicksichtigt lasse und so nicht zwischen offensiven Formen und Selbstverteidigung unterscheide sowie die Folgen der Gewalthandlungen nicht adäquat erfasse. Einige dieser Kritikpunk.te wurden mittlerweile durch Weiterentwicklungen der CTS aufgenommen - so können auch Formen sexualisierter Gewalt gemessen sowie der Gewaltkontext abgebildet werden. Auf diese Weise - so Lamnek et al. - konnten die meisten Kritikpunkte an der CTS: "... weithin entkräftet werden, zumal Studien, die sich anderer Messinstrumente bedienten, zu gleichen oder den Einwänden widersprechenden Resultaten fiihrten... Die O.g. sekundäranalytischen Befunde konntenjedenfalls nicht widerlegt werden. Dennoch wurden sie in der theoretischen Diskussion bislang kaum aufgegriffen und blieben in der politischen Praxis weitgehend unberücksichtigt." (Lamnek et al. 22006: 58; s.a. Dutton / NichoUs 2005: 685ff.) 5 Straus I Genes I Steinmetz 22007 6 Archer 2000; Arcber 2006 7 Lamnek: U.8. 22006: 55. Die Arbeit von Lamnek bildet hier eine der wenigen Ausnahmen. In seiner Studie zu Gewalt in Familien auf der Basis einer telefonischen Befragung von 1.253 Frauen und Männem in Bayem zeigt sich, dass es in knapp 6 % der Paare zu physischen Gewalthandlungen kommt, wobei in fast 40 % der Fälle die Gewalt von beiden Seiten ausgeht In 5 % der Haushalte ist der Mann Opfer einer Gewalthandlung der Frau, Opfer sexualisierter Gewalt sind fast ausschließlich Frauen (Lamnek u.a. 22006).

I. Einleitung 23 desfrauen- und -familienministeriums (BMFSFJ), allerdings wurde das Gewalthandeln von Männern in Paarbeziehungen nur implizit erfasst, da keine Männer befragt wurden.' Die Gewaltkategorisierung der Studie, die in weiten Teilen auf die CTS aufbaut, ist zudem methodisch problematisch, da sie die Benennung von Handlungen mit einer Einscbätzung der Handlungen vermischt.' Hier geht die vorliegende Sonderauswertung der Daten der MÄNNERSTllDIE 2009 einen anderen Weg, indem sie auf der CTS aufbaut und nur ausgeübte/erlittene Handlungen bei den Befragten erfasst, wobei die folgenden Handlungen abgefragt wurden: getreten, gestoßen, gebissen, gekratzt oder geohrfeigt; mit etwas beworfen oder mit der flachen Hand geschlagen; mit den Fäusten verprügelt, zusammengeschlagen, mit einer Waffe bedroht oder mit einer Waffe verletzt; zu sexuellen Handlungen gezwungen, die er/sie nicht wollte; beleidigt, beschimpft oder angeschrieen; in ihren Handlungen und Aktivitäten kontrolliert; verfolgt und bedrängt.1o Hinzu kommt die Abfrage der Zielperson des Gewalthandelns bzw. der Person, von dem die Gewalthandlungen erlitten wurden (pattner/in, Mutter, Vater, Sohn, Tochter, Verwandte, Fremde), des Ortes der erlittenen/ausgeübten Gewalt (Familie, Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum, Militär, Verein, Jugendgruppe, Gruppe von jungen Männern, Gruppe junger Mädchen) sowie der Häufigkeiten der ausgeübten bzw. erlittenen Gewalt in sechs Stufen: Ix, 2-3x, 4-1Ox, 1O-20x,20-4Ox, 8 BMFSFJ 2004 9 Insbesondere die Zuordnung des Items,,mich auf eine andere Art körperlich angegriffen, die mir Angst machte oder wehtat" zur Kategorie der,,schweren Gewalt" erscheint problematisch: denn es wird nicht nur eine konkrete Handlung eines Gegenübers erfasst, sondern zugleich die Bewertung dieser Handlung. Diese kann jedoch je nach Persönlichkeitsstruktur der Betroffenen völlig unterschiedlich ausfallen! In einer gleichen Art einer subjektiven Deutung unterworfen und daher von ihremaussagegehalt eigentlich unbestimmt sind die bei der Abfrage der Häu:fi.gkeiten von Gewalthandlungen verwendetenantwort-items,,häufig",,,gelegentlich",.,selten" oder,,nie" (Döge 2004). 10 Erhebungsmethode der Männerstudie war eine CAPI-Befragung Face to Face mit in einzelnen Teilen des Fragebogens (Gewalt, Sexualität) schriftlichen Befragungssequenzen. Die Untersuchung wurde als proportional angelegte Quotenstichprobe duichgefiihrt, die auf der Grundlago von amtlichen Referenzdateien fiir jede Teilstichprobe die Quotierungsmerkmale Geschlecht und Alter berücksichtigten. Ergänzend fanden aus anderen Referenzdateien weitere Quotierungsmerkm.ale wie Bildung und Konfession Anwendung. Die Quotenstichproben wurden bis zur Bundeslandebene und zu politischen Ortsgrenzen geschichtet. Die Befragungsdauer betrug im Schnitt 90 Minuten und erfolgte anband eines von einem wissenschaftlichen Projektbeirat erarbeiteten Fragebogens mit 130 Fragen. Das Mindestbefragungsalter lag bei 18 Jahren.

24 1. Einleitung häufiger. Indem die Sonderauswertung der MÄNNERSTUDIE dabei auf eine Stichprobe von 1470 Männern und 970 Frauen zurückgreifen kann, kann sie zum GewaltbandeIn bzw. Gewalterleiden der Männer validere Aussagen machen, als etwa die vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) im Jahr 2004 initiierte Pilotstodie zum Gewalthandeln und Gewalterleiden von Männern, die auf einer Grundlage von 266 Männem basierte und überwiegend mit Methoden der qualitativen Sozialforschung arbeitete." Als ein wichtiges Ergebnis dieser Studie kann jedoch gesehen werden, dass ein Viertel der befragten Männer in den zurückliegenden fünf Jahren Gewalt erlitten hat. Jeder vierte Mann berichtet zudem von physischer Gewalt, die von seiner gegenwärtigen oder letzten Partnerin ausgeht bzw. ausging. Indem die Pilotstodie jedoch nicht auf der CTS aufbaute, ist ein Vergleich mit den Ergebnissen der Frauengewaltstodie des BMFSFJ sowie mit Ergebnissen der Family Violence Forschung nicht möglich. Einen solchen erlaubt demgegenüber die vorliegende Sonderauswertung, die zudem die Möglichkeit bietet, das GewalthandelnlGewalterleiden der befragten Männer mit dem der befragten Frauen zu vergleichen. Weiterhin kann aufgrund der Anlage der MÄNNERSTUDIE das GewalthandelnlGewalterleiden der Männer entlang von ausgewählten sozio-demografisehen Variablen zusätzlich differenziert werden. Indem etwa das Lebensalter der Männer berückaichtigt werden kann, gehen die Aussagen der vorliegende Stodie zum GewalthandelnlGewalterleiden der Männer dann über die jüngst vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) vorgelegte Studie zum Gewalthandeln hinaus, denn diese basieren weitgehend auf der Analyse des Gewalthandelns von Jugendlichen. 12 Indem die Sonderauswertung schließlich die Möglichkeit bietet, das GewalthandelnlGewalterleiden der Männer in Bezug zu subjektiven Einatellungen sowie zur in der MÄNNERSTUDIE entwickelten Männertypologie zu setzen, kann die Sonderauswertung zentrale Thesen der Männerforschung zum Verhälmis von männlicher Identität und Gewaltbandeln für den deutschsprachigen Raum einer Überprüfung unterziehen. 13 Mit ihrem Ansatz möchte die vorliegende Sonderauswertung einen Beitrag leisten, den politisch stark aufgeladenen Diskurs zum Zusammenhang von Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit durch weitere Daten zu versachlichen; zum anderen möchte die Sonderauswertung inabesondere einen Beitrag zur Gewaltprävention leisten. Denn jedes Leid, das einem Menschen (und auch jedem nicht-menschlichen Wesen) zugefiigt wird, reduziert auf unnötige Weise die unermessliche Po- 11 BMFSFJ 2004. 12 Baier u.a. 2009 13 Überblick bei: Möller 2009

I. Einleitung 25 tenzialität des Seins und macht die Welt - und dsmit auch jeden Menschen - ärmer. Jeder Ansatz der Gewaltprävention erfordert allerdings Klarheit dahingehend, was Gewalt ist, wie Gewalt entsteht und in welchen Kontexten sie ausgeübt wird. Geschlechterstereotype Zuschreibungen und simplifizierende Deutungen von sozialen Beziehungen entlang mechanistischer Täter-Opfer-Zuschreibungen helfen hier nicht weiter, erscheinen eher hinderlich. Voraussetzung fiir gelingende Gewaltprävention ist vielmehr, dass wir Beobachten und Bewerten trennen. Diese Sonderauswertung wäre nicht zustande gekommen olme eine gehörige Portion von Mut auf Seiten der Männer im Vorstand der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, sich auf dieses geschlechterpolitisch so stark verminte Feld zu wagen. llmen allen sei an dieser Stelle gedankt. Danken möchte ich weiterhin besonders Rainer Volz für seine wertvollen Ratschläge und Gespräche im Kontext der Arbeiten an der Sonderauswertung. Dank auch Herrn Martin Rosowski, der dieses Projekt nachhaltig unterstützt hat. Danken möchte ich schließlich meiner langjährigen Lebensgefährtin und Ehefrau, die mich in zahlreichen Gesprächen - auch vor dem Hintergrund ihrer eignenen schwerer Gewalterfahrungen in ihrer Kindheit seitens ihrer Mutter - ermutigte, diese Sonderauswertung trotz all der negativen Erfahrungen, die ich in zehn Jahren Männerforschung mit den von,,parteilichkeit" geleiteten, und stark ideologisierten Deutungsmustem in der Debatte zum Zusammenhang von Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit gemacht habe, durchzufiihren.

http://www.springer.com/978-3-531-19664-0