WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR THEORETISCHE UND PRAKTISCHE AUSBILDUNG

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie. Informationen zur Durchführung der Apothekerkammer Berlin

Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE

EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WEITERBILDUNG ARZNEIMITTELINFORMATION

WEITERBILDUNGSVERTRAG im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie. VERTRAGSPARTNER Der Vertrag wird zwischen. Apotheker: Apotheke:: Anschrift:

Informationsveranstaltung zur Weiterbildung

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Die Weiterbildung zum Facharzt

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

29.2 Schwerpunkt Kinderradiologie (Kinderradiologe / Kinderradiologin)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

11. Gebiet Humangenetik

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Rijksuniversiteit Groningen

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR TOXIKOLOGIE UND ÖKOLOGIE

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

A U S B I L D U N G S P L A N

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Aufstiegsweiterbildungsordnung für DG PARO/DIU-Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie zum DG PARO-Spezialisten für Parodontologie

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Schulleiterleitfaden

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Verordnung über die Weiterbildung und Prüfung zur Fachapothekerin/ zum Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (WOAÖGW)

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Leitfaden. bildungsordner.ch

29. Gebiet Radiologie

Zielvereinbarungsgespräche im

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

21. Gebiet Nuklearmedizin

Gruppe 1: a) Seminare, Praktika, wissenschaftliche Exkursionen und vergleichbare Veranstaltungen

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 10/2010 (05. Oktober 2010)

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

I FACHLICHE KOMPETENZ

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Berufsbildende Schule Cochem

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

43. Röntgendiagnostik fachgebunden

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Vertrag über die praktische Ausbildung

Prüfung der Fertigarzneimittel

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Transkript:

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR THEORETISCHE UND PRAKTISCHE AUSBILDUNG der Apothekerkammer Berlin allgemeine Anforderungen an die Weiterbildungsstätte verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 15. Mai 2014 überarbeitet und verabschiedet vom Ausschuss für Weiterbildung der AKB, 31.08.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Definition 2 3. Weiterbildungsziel 2 4. Der Weiterzubildende 2 5. Der Ermächtigte 2 6. Das Weiterbildungsverhältnis 3 7. Anforderungen an die Weiterbildungsstätte 3 8. Praktische Weiterbildung 4

1. Einleitung Mit der Weiterbildung Theoretische und praktische Ausbildung erwirbt der Apotheker spezielle, weitergehende Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Gebiet. Rechtliche Grundlage ist die Weiterbildungsordnung der Apothekerkammer Berlin. Um Weiterzubildenden, Ermächtigten und Landesapothekerkammern einen Leitfaden zur Durchführung der Weiterbildung an die Hand zu geben und ein qualitativ hohes und einheitliches Niveau der Weiterbildung in allen Kammerbezirken zu gewährleisten, hat die Fachkommission für Theoretische und praktische Ausbildung nachfolgende Empfehlungen erarbeitet. Die Weiterbildung im Gebiet Theoretische und Praktische Ausbildung erfolgt in praktischer Tätigkeit an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte unter Anleitung eines zur Weiterbildung ermächtigten Apothekers. Bei einer Vollzeittätigkeit beträgt die Weiterbildungszeit 36 Monate; auch eine Teilzeittätigkeit ist möglich, hierbei verlängert sich die Weiterbildungszeit entsprechend. Neben der praktischen Weiterbildung ist der Besuch von Seminaren verpflichtend, derzeit sind mindestens 120 Seminarstunden zu absolvieren. Die praktische Weiterbildung beinhaltet u.a. sechs Lehrproben, darunter die letzte in Anwesenheit des Prüfungsausschusses. 2. Definition Theoretische und praktische Ausbildung ist das Gebiet der Pharmazie, das die Ausbildung von pharmazeutischem oder nicht pharmazeutischem Personal oder anderen Berufsgruppen, die Kompetenzen über Arzneimittel und Medizinprodukte benötigen, pädagogisch begleitet. Dies schließt die methodisch-didaktische Auswahl, Aufarbeitung und Vermittlung der jeweils geforderten Ausbildungsziele und -inhalte in den pharmazeutisch relevanten Gebieten ein. 3. Weiterbildungsziel Ziel der Weiterbildung ist es, eingehende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und weiterzuentwickeln, so dass der Fachapotheker für Theoretische und praktische Ausbildung: - den Unterricht fach- und sachgerecht plant, fachlich und sachlich korrekt durchführt und evaluiert, - den Kompetenzerwerb der Lernenden ermöglicht, Lernende motiviert sowie gezielt fördert und fordert, - Lernende beratend und beurteilend begleitet, - Strategien für die Prävention und Lösung von Konfliktsituationen entwickelt, - verschiedene Methoden der Lernerfolgskontrolle und Leistungsbeurteilung anwendet und - Prüfungen plant und gestaltet sowie die Ergebnisse der Prüfungen bewertet. Die Ziele der Weiterbildung sind in Anhang 1 (Kompetenzkatalog) weiter spezifiziert. 4. Der Weiterzubildende Der Weiterzubildende muss die Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, die erforderlich sind, um das Weiterbildungsziel zu erreichen. Er verpflichtet sich ferner zur aktiven Mitarbeit im Sinne des Weiterbildungsplanes zum Erreichen des Weiterbildungszieles. 5. Der Ermächtigte Der Ermächtigte ist weitergebildeter Fachapotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung und hat damit die erforderlichen Kompetenzen, um die Weiterbildung des Apothekers zu leiten. Der Ermächtigte ist idealerweise selbst an der Weiterbildungsstätte des Gebiet Theoretische und Praktische Ausbildung Stand August 2015 S. 2/5

Weiterzubildenden tätig. Der Ermächtigte trägt mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung dazu bei, dass der Weiterzubildende die vorgeschriebenen Kompetenzen des Fachapothekers für Theoretische und Praktische Ausbildung erwirbt. Ermächtigter und Weiterzubildender gemeinsam einen Weiterbildungsplan festlegen, um sicherzustellen, dass die Weiterbildung planmäßig, zeitlich und sachlich angemessen gegliedert und das Weiterbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht wird, der Ermächtigte mit dem Weiterzubildenden mindestens zwei Fachgespräche pro Jahr führt, um die Einhaltung des Weiterbildungsplans zu überprüfen und ggf. geeignete Maßnahmen zu dessen Einhaltung oder Korrektur festzulegen, der Ermächtigte das Grobraster für die Unterrichtsentwürfe vor der ersten Lehrprobe mit dem Weiterzubildenden bespricht, die vorgeschriebenen Lehrproben abnimmt und mit dem Weiterzubildendem gemeinsam auswertet. 6. Das Weiterbildungsverhältnis Es empfiehlt sich, die Rahmenbedingungen der Weiterbildung in einem Vertrag schriftlich festzuhalten. Es sollen insbesondere folgende Punkte geregelt werden: Unterbrechung der Weiterbildung Aufnahme von Regelungen über die Fortsetzung der Weiterbildung nach Unterbrechungen infolge beispielsweise des Mutterschutzes, Elternzeit, einer Beurlaubung für die Pflege eines Angehörigen. Besuch der Weiterbildungsseminare Es sollte geregelt werden, inwieweit eine betriebliche Freistellung erfolgt. Vorbereitung der Seminare Es sollte geregelt werden, inwieweit eine Seminarvorbereitung während der betrieblichen Arbeitszeiten möglich ist. Bearbeiten der Projektarbeit, Jahresarbeit und der praxisbezogenen Aufgaben Diese sind an der Weiterbildungsstätte des Weiterzubildenden zu bearbeiten. Kosten der Weiterbildung Es sollte von den Beteiligten geregelt werden, wer die Finanzierung der Seminare (Gebühren/Reisekosten/Übernachtungskosten) trägt. Der Arbeitgeber des Weiterzubildenden sollte dem Weiterzubildenden kostenlos die Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, die zum Erreichen des Weiterbildungszieles erforderlich sind. Umsetzung der Durchführungsempfehlung Die Beteiligten vereinbaren die Umsetzung der Durchführungsempfehlung. 7. Anforderungen an die Weiterbildungsstätte Weiterbildungsstätten für dieses Gebiet sind zugelassene Schulen, Lehranstalten oder andere zugelassene Einrichtungen zur Ausbildung von pharmazeutischem Personal oder anderen Berufsgruppen, die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Arzneimittel und Medizinprodukte benötigen. In einer umfassenden Beschreibung werden belegbare Angaben gemacht, aus denen hervorgeht, dass an der Weiterbildungsstätte wesentliche, durch die Weiterbildungsziele vorgegebene theoretische und praktische Leistungen hauptberuflich erbracht werden können. Die Weiterbildungsstätten müssen hinsichtlich Personal, Raum, pädagogischer und pharmazeutischer Fachliteratur und Apparaten so ausgestattet sein, dass den Anforderungen der Weiterbildungsordnung in angemessenem Umfang entsprochen werden kann. Es muss sichergestellt sein, dass alle Tätigkeiten, die zum Erreichen der Weiterbildungsziele aufgeführt sind, durch eine/n zur Weiterbildung auf dem Gebiet Theoretische und Praktische Ausbildung Ermächtigte/n verantwortlich begleitet werden können. 8. Praktische Weiterbildung Gebiet Theoretische und Praktische Ausbildung Stand August 2015 S. 3/5

A) Die Weiterbildungsziele können erreicht werden durch 36 Monate hauptberuflicher Unterrichtstätigkeit an einer Schule, Lehranstalt oder einer anderen geeigneten Einrichtung zur Ausbildung von pharmazeutischem Personal oder anderen Berufsgruppen, die Kenntnisse über Arzneimittel und Medizinprodukte benötigen. Zusätzlich nachzuweisen sind 600 Stunden nebenberuflicher Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke, die den Anforderungen an eine Weiterbildungsstätte für Allgemeinpharmazie bzw. Klinische Pharmazie genügt. Von den 600 Stunden können bis zu 300 Stunden bereits vor der Anmeldung zur Weiterbildung nachweislich abgeleistet worden sein. In diesem Fall dürfen zwischen der Ableistung dieser max. 300 Stunden und dem Datum der Anmeldung zur Weiterbildung nicht mehr als 3 Jahre vergangen sein. B) Alternativ können die Weiterbildungsziele durch 36 Monate hauptberuflicher Tätigkeit in einer zugelassenen Weiterbildungsstätte für Allgemeinpharmazie oder Klinische Pharmazie erworben werden, wenn parallel 300 Stunden nebenberuflicher Unterrichtstätigkeit an einer Schule, Lehranstalt oder einer anderen o. g. Einrichtung abgeleistet werden. In diesem Fall besitzt entweder die Schule bzw. Lehranstalt die Zulassung als Weiterbildungsstätte für Theoretische und Praktische Ausbildung oder Schule bzw. Lehranstalt und Apotheke erfüllen gemeinsam die Anforderungen an eine Weiterbildungsstätte. Weiterbildungsplan Der Weiterbildungsplan wird zu Beginn der Weiterbildungszeit von dem Ermächtigten und dem Weiterzubildenden gemeinsam erstellt. Der Weiterbildungsplan soll sowohl dem Weiterzubildenden als auch dem Ermächtigten eine kontinuierliche Kontrolle der erworbenen Weiterbildungsinhalte ermöglichen. Fachgespräche Die Umsetzung des Weiterbildungsplans ist in Fachgesprächen regelmäßig, d. h. mindestens zweimal jährlich, zu überprüfen. Über die Fachgespräche hat der Ermächtigte jeweils ein Protokoll zu führen. Der Ermächtigte muss sicherstellen, dass der Weiterzubildende den Weiterbildungsplan erfüllen kann. Weiterbildungsseminare Der Weiterzubildende muss während der Weiterbildungszeit spezielle Weiterbildungsseminare besuchen. Diese Seminare umfassen mindestens 120 Zeitstunden. Zu den genauen Inhalten vgl. Anhang 2. Praktische Anforderungen Für die praktische Weiterbildung führen die Weiterzubildenden sechs Lehrproben in theoretischen oder praktischen Unterrichtsfächern durch: Lehrprobe Hinweise zur Durchführung Lehrprobe Durchführung 1 Vor der ersten Lehrprobe bespricht der Ermächtigte das allgemeine Grobraster des Unterrichtsentwurfs mit dem Weiterzubildendem. Zu einem späteren Zeitpunkt nimmt der Ermächtigte die Lehrprobe ab und wertet diese anschließend gemeinsam mit dem Weiterzubildendem aus.. 2-5 Abnahme und Auswertung der Lehrproben 2 bis 5 durch den Ermächtigten Vor den Seminaren 2, 3 und 4 sollen Lehrproben durchgeführt werden, um das in den Seminaren vermittelte Wissen und die dort besprochenen Methoden in den Lehrproben anzuwenden und die damit gemachten Erfahrungen in die darauf folgenden Seminare einzubringen. 6 Durchführung der Lehrprobe in Anwesenheit des Prüfungsausschusses Lehrprobe 6 ist Teil der Prüfung. Gebiet Theoretische und Praktische Ausbildung Stand August 2015 S. 4/5

Für die Erstellung der Unterrichtsentwürfe nutzen die Weiterzubildenden ein vorgegebenes Grobraster (vgl. Anhang 3). Der Umfang der Unterrichtsentwürfe umfasst nicht mehr als sechs A4-Seiten (ohne Deckblatt, Literatur- und Quellenverzeichnis, Anlagen). Für das Notieren der Beobachtungen während der Lehrprobe kann der Ermächtigte eine spezielle Vorlage nutzen (vgl. Anhang 4). Für die anschließende Beurteilung der Lehrproben steht dem Ermächtigten ein spezieller Reflexionsbogen optional zur Verfügung (vgl. Anhang 5). Mit Hilfe dieses Reflexionsbogens können die Stärken und Schwächen der Lehrprobe herausgearbeitet werden. Durch den Vergleich der Reflexionsbögen für die unterschiedlichen Lehrproben kann außerdem die Entwicklung des Weiterzubildenden nachvollzogen werden. Die Lehrprobe wird unmittelbar nach ihrer Durchführung in einem Gespräch zwischen Weiterzubildendem und Ermächtigten ausgewertet. Dazu gehört, dass der Weiterzubildende seine Lehrprobe zunächst selbst reflektiert. Anschließend können bestimmte Schwerpunkte der Lehrprobe herausgegriffen und gemeinsam Verbesserungspotenziale analysiert werden. Die Ergebnisse dieses Gesprächs sind in einem Protokoll schriftlich festzuhalten (vgl. Anhang 6). Es wird empfohlen, dass bei den Lehrproben 2 bis 5 selbst organisierte Hospitationen der Weiterzubildenden und Ermächtigten bei den Lehrproben anderer Weiterzubildender stattfinden. Prüfung Am Ende der Weiterbildungszeit weist der Weiterzubildende die erworbenen Kompetenzen bei der abschließenden Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Apothekerkammer Berlin nach. Lehrprobe 6 ist Teil der Prüfung und dauert 45 bis 90 Minuten. Sie bildet die Grundlage für das anschließende Prüfungsgespräch, in dem die Lehrprobe unter fachlichen und fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgewertet wird. Die Prüfungsthemen sollten außerdem auch Bezug zu den in den Seminaren vermittelten Inhalten haben. Gebiet Theoretische und Praktische Ausbildung Stand August 2015 S. 5/5