Pilotprojekt Bellacher-Weiher

Ähnliche Dokumente
Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Öko McBrix Olimp Horse Pellets

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Wie funktioniert Humusaufbau

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Was versteht man unter Vergärung?

3.3 Populationswachstum des Menschen

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

BIO kinderleicht erklärt!

Kompostierung im Kleingarten

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Volldünger Mist und Gülle

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Futterpflanzenanbau/Bodenverbesserung

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Anforderungen an eine gute Gülle

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

EM Effektive Mikroorganismen im landwirtschaftlichen Betrieb

P- Seminar Biogasanlage

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Kompost in der Landwirtschaft

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

NEUE WEGE IM WEINBAU. Nachhaltige Humuswirtschaft - Stressresistenz

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche.

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Die Effektiven Mikroorganismen, eine Chance für die Zukunft

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

DBU-Agrarexperte fordert eine effizientere Stickstoffdüngung

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Bestimmung des Humusgehaltes

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Herzlich willkommen bei... AUGUST RENSCHLER GmbH & Co. KG

Eine Wohltat für die Kühe

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

NATÜRLICH GUT BERATEN. Kompostierung RICHTIG KOMPOSTIEREN THERMOKOMPOSTER SCHNELLKOMPOST.

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht

Selber Kompost machen

Der Rahmenlehrplan. Lehrjahr 1+2. Hoforganismus. Der geschlossene Betriebskreislauf. Der Mensch. Die Jahresfeste. Ernährung

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

6-10 LEBENSRAUM KOMPOST SACH INFORMATION KOMPOST IN DER SCHULE

Transkript:

Pilotprojekt Bellacher-Weiher mit der Landwirtschaft zum Erfolg 1

Luftbild des Bellacher-Weihers und seines Einzugsgebietes. Darstellung: map.search.ch 2 Impressum Herausgeber: Thomas Stöckli, Bellach Inhalt: dipl. Natw. ETH Adrian Nufer, NUFERscience Layout: Josias Brotbeck Druck: www.druckhelden.ch Auflage: 1000 Finanzierung der Drucklegung: Weiherfonds der Gemeinde Bellach

Ziel des Pilotprojekts In diesem Pilotprojekt geht es nicht um Düngebeschränkungen. Klar besteht das Problem darin, dass der Bellacher-Weiher zuviele Nährstoffe erhält, wodurch er verschlammt und schnell zuwächst. Um seine Schönheit zu erhalten, müssen die aus der Landwirtschaft stammenden Nährstoffe weniger werden. Dies soll aber wie gesagt nicht durch Beschränkungen erfolgen, denn die Landwirtschaft hat genug davon. Im Rahmen dieses Pilotprojekts erhalten alle Landwirte im Einzugsgebiet des Bellacher-Weihers durch die Gemeinde Bellach gratis Produkte zur Aktivierung des Bodenlebens. Diese Produkte verbessern die Struktur des Bodens, wodurch weniger Nährstoffe ausgewaschen werden. Da mehr Nährstoffe im Boden verbleiben, muss auch weniger gedüngt werden. Reduktionen erfolgen aber ausschliesslich auf freiwilliger Basis. Die Ertragskraft der Landwirtschaft soll erhalten und durch fruchtbarere Böden womöglich sogar gesteigert werden! Das Pilotprojekt wird von der Zentralstelle für Düngeberatung, BZ Wallierhof begleitet. 3

Wie lange dauert das Pilotprojekt? Das Pilotprojekt dauert fünf Jahre von 2010 bis 2015. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wird die geplante Drainage - sanierung tangiert? Nein, die Instandstellung der Drainageanlagen wird unabhängig vom Pilotprojekt weitergeführt. Zu was verpflichte ich mich im Fall einer Teilnahme? Sie verpflichten sich, die von der Gemeinde Bellach kostenlos zur Verfügung gestellten Produkte gemäss den Angaben des Projektberaters einzusetzen. Muss ich meine Düngung reduzieren? Nein, Sie können wie gewohnt weiterproduzieren. Aufgrund der Wirkung der Produkte ist es jedoch möglich, ohne Ertragseinbussen die Düngung schrittweise zu reduzieren. Dies erfolgt aber ausschliesslich auf freiwilliger Basis und sollte nur in Absprache mit dem Projektberater durchgeführt werden. Foto: David Horisberger 4

Welche Produkte werden eingesetzt? Falls Sie am Pilotprojekt teilnehmen, erhalten Sie vom Projektberater gratis die folgenden Produkte in der für Ihren Betrieb erforderlichen Menge: Bodenaktivator: 2x jährlich (Frühjahr und Herbst) auf Acker-, Wiesen- und Weideflächen ausbringen. Dosierung: 600g/ha (3x 200g, da 3-Komponentenprodukt). Die Ausbringung kann zusammen mit einer Güllegabe oder mit der Feldspritze erfolgen. Güllezusatz: Erstdosierung mit 2kg pro 100m 3, danach wöchentlich 5g/GVE mit Spritzkanne in die Schwemmkanäle. Kompostmittel: Bei Stapelmist Erstdosierung mit 40g pro m 3, wöchentliche Behandlung der Einstreu im Stall mit 5g pro m 3. Die Produkte stammen von der Firma Plocher. Weitere Informationen unter www.huplo.ch Wie nehme ich am Pilotprojekt teil? Während des Winters 2010 werden alle Landwirte im Einzugsgebiet vom Projektberater Bernhard Hunziker persönlich kontaktiert. Bernhard Hunziker ist selbst Landwirt. Eine Teilnahme kann ihm jederzeit gemeldet werden. Projektberatung HUPLO GmbH Monika und Bernhard Hunziker Dorfstrasse 42 5054 Kirchleerau Tel: 062 726 26 08 Fax: 062 726 26 04 E-mail: info@huplo.ch 5

Funktionsweise Das Hauptproblem heutiger Landwirtschaft sind Fäulnis prozesse. Die im Pilotprojekt verwendeten Produkte aktivieren deshalb in erster Linie aerobe Prozesse in der Gülle, im Mist und natürlich im Boden. anaerob = Fäulnis ohne Sauerstoff unangenehme Gerüche anaerobe Bakterien produzieren Fäulnisgase Methan >Verlust von Humus Schwefelwasserstoff > Verlust von Schwefel Ammoniak } Verlust von Stickstoff Lachgas Nährstoffverluste in Form von Ausgasung Auswaschung von Nährstoffen, da diese in Form von gelösten Nährsalzen vorliegen Nährstoffverluste in Form von Auswaschung Vermehrung von Krankheitserregern Für den Bellacher-Weiher sind vor allem die Nährstoffverluste in Form von Auswaschung problematisch. Die im Porenwasser des Bodens gelösten Nährsalze gelangen durch die Drainage unverzüglich in den Bellacher-Weiher. Dort verursachen sie übermässiges Algen- und Pflanzenwachstum, ein Zuviel an Biomasse, das durch die am Weihergrund 6

Foto: Michael Linnenbach, GNU FDL aerob = Kompostierung, Rotte, Humusbildung mit Sauerstoff geruchsarm (Geruch nach Walderde) aerobe Bakterienflora, viele Pilzarten Aufbau von Humus Einbau von Stickstoff in Bakterien und Pilze > Bildung von organisch gebundenem Stickstoff, welcher durch Mykorrhizen (Wurzelpilze) wieder den Pflanzen zur Verfügung gestellt wird Humusaufbau, Auswaschung von Nährstoffen nicht möglich, da organisch gebunden Förderung der Regenwurmtätigkeit Bildung von natürlichen Antibiotika durch Pilze > natürliche Hygienisierung des Bodens lebenden Mikroorganismen nicht abgebaut werden kann. Die Biomasse lagert sich deshalb als anaerober Schlamm am Weihergrund ab und füllt diesen innerhalb von wenigen Jahrzehnten vollständig auf. > Profitieren Sie von den Gratisprodukten für Ihren Betrieb und tun Sie gleichzeitig etwas für den Bellacher-Weiher! 7

Versuch mit Güllezusatz an der Sherbrooke Universität in Kanada Versuchsbeginn Gülle aus demselben Betrieb wird in zwei blauen Kunststofffässern angesetzt. Die behandelte Variante wird mit 50g plocher gülle & jauche versetzt. nach 25 Tagen in der unbehandelten Gülle sind Gasblasen und Larven sichtbar, welche zeigen, dass diese Gülle anaerob ist. nach 45 Tagen die unbehandelte Gülle ist farblich und von der Konsistenz her deutlich von der behandelten zu unterscheiden. Versuchsende Nach 113 Tagen ist die behandelte Gülle homogen und die Strohbestandteile sind fast vollständig verrottet. Sie weist einen Sauerstoffgehalt von 3.1 mg/l auf, während bei der unbehandelten Gülle kein Sauerstoff mehr gemessen werden kann. Zudem riecht die behandelte Gülle viel besser als die unbehandelte. 8

unbehandelt behandelt 9

Rundum zufriedene Anwender Betrieb Fläche/ Tierbesatz/ Betriebsform Nennen Sie bitte die 3 wichtigsten Produkte Ihres Hofs. Yvonne und Hermann Zölly Gutsbetrieb Lindenhof 5466 Kaiserstuhl AG 70 ha / 16 GVE / IP Gemüse Getreide Fleisch Christof und Franziska Gautschi Schoren 75 5727 Oberkulm 30 ha / 50 GVE / Bio Milchproduktion Getreide Fleischvermarktung Welche Plocher- Produkte setzen Sie ein und wie lange schon? plocher gülle & jauche plocher kompost & mist plocher tiere seit 10 Jahren plocher plfanzen plocher bodenaktivator seit 6 Jahren plocher gülle & jauche seit 10 Jahren plocher kompost & mist plocher bodenaktivator plocher tiere plocher plfanzen seit 1.5 Jahren Konnten Sie deutliche Wirkungen beobachten? Wenn ja, welche? Gülle: Bessere Fliessfähigkeit, sichtbare biologische Aktivität, kein Geruch Mist: bessere Verrottung, gute Streubarkeit Pflanzen: in einigen Jahren war erfolgreicher Pflanzenschutz mit halber Fungiziddosierung möglich, 2009 fehlte dazu infolge der nassen Witterung der Mut Gülle: Geruchsminderung, homogener und fliessfähiger, bessere Düngewirkung Mist: bessere Verrottung, keine Fäulnis, verbesserte Stallluft, in den Liegeboxen Verbesserung der Strohmatratze Bessere Erträge im Futterbau, keine Verbrennungen mehr auf Kunstwiesen Tier: Bessere Verrottung der Kuhfladen auf der Weide (Krähen drehen die Kuh fladen um), kein Weideputzen während der Weidesaison Bodenaktivator: allgemein höhere Erträge, speziell bei Mais sehr hoch Haben Sie durch Verwendung der Plocher-Produkte anderswo Geld eingespart? Ja, wenn Fungizidaufwandmengen halbiert wurden Weniger Düngereinsatz, 50% eingespart Würden Sie die Produkte weiterempfehlen? Ja Ja 10

Christian Michel Sandbühlstrasse 5613 Hilfikon Samuel & Daniel Hunziker Schür 112 5046 Schmiedrued Familie Broch Allmendhof 5637 Beinwil / Freiamt 24 ha / 40 GVE / Bio 21 ha / 45 GVE / IP 16 ha / 34 GVE / IP Eierproduktion Naturabeef Lagergemüse plocher gülle & jauche plocher kompost & mist plocher geflügel spezial plocher tiere seit 12 Jahren plocher plfanzen seit 10 Jahren plocher bodenaktivator plocher blattmelasse spez. seit einem Jahr Milchproduktion Kälbermast plocher gülle & jauche plocher kompost & mist seit einem Jahr Milchproduktion Schweinezucht Direktvermarktung mit Gäste bewirtung und Besenbeiz plocher gülle & jauche plocher kompost & mist seit 10 Jahren Gülle: Deutliche Geruchsminderung, homogener und fliessfähiger, bessere Düngewirkung Legehennen: höhere Legeleistung, bessere Tiergesundheit, weniger Tierarztkosten Mutterkühe: bessere Tiergesundheit, weniger Tierarztkosten Bodenaktivator : Grünland (bei Schneeschimmel) besserer Graswuchs, mehr Futtererträge Randen: weniger Wurzelbrand, bessere Keimkraft, gleichmäs siges Auflaufen der Saat, kein Schädlingsbefall, besserer Krautansatz, keine Krankheiten, höhere Erträge Gülle: Geruchsminderung, homogener und fliessfähiger, bessere Düngewirkung Mist: bessere Verrottung, viel bessere Stallluft, in den Liegeboxen Verbesserung der Strohmatratze Bessere Erträge im Futterbau, keine Verbrennungen mehr auf Kunstwiesen plocher kompost & mist kann auch bei Durchfallerkrankungen der Kälber eingesetzt werden Gülle: bessere Rührfunktion (altes Rührwerk), geringere Schwimmdecke, Geruchsverminderung, bessere Düngewirkung Mist: bessere Verrottung des, keine Fäulnis, verbesserte Stallluft Weniger Tierarztkosten Mehr Futterertrag = kein Futterzukauf mehr Bessere Keimkraft des Saatgutes = weniger Saatgutkosten Ja Im Moment können wir noch nichts sagen Ja Maschinenkosten (Rührwerk), Arbeitszeitersparnis, keine Güllenverdünnung mehr mit Wasser Ja 11

12