Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2017

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die Kursstufe am Gymnasium

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Die gymnasiale Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Kurswahlen zur Oberstufe

Die Kursstufe Schuljahre

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Informationen zum Abitur Für Eltern / Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler der Klassen 10

Allgemeine Hochschulreife

Kursstufeninfoabend. Abitur

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Kursstufeninfoabend. Abitur

Der Weg zum Abitur 2015

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Herzlich Willkommen. Zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Die Thüringer Oberstufe

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

KURSSTUFE ABITUR 2020

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Robert Mayer - Gymnasium HN

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Informationen zur Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2

Die neue gymnasiale Oberstufe

Das Abitur. -Informationen-

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium (ab 2010)

KURSSTUFE ABITUR 2019

Klasseninformation zur Kursstufe Abitur 2017

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Besonderheiten des Kurssystems Besondere Lernleistungen. (Seminarkurs, Wettbewerbe) Gesamtqualifikation

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Max Mustermann , Stuttgart

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Informationen zur Qualifikationsphase

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter


Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Abitur 2020 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Transkript:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 vorgestellt von den Oberstufenberatern OStR Stefan Reuter und StR in Ines Mendel

Gliederung der Präsentation I 1. Die Oberstufe 2. Grundlegende Begriffe I 2.1 Grundlegende Begriffe II 3. Leistungsmessung und Notengebung 4. Grundlagen und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 5. Aufgabenfelder Pflichtbereich 5.1 Aufgabenfelder - Wahlbereich

Gliederung der Präsentation II 6. Kurswahl Teil I 6.1 Kurswahl Teil II 7. Fächer und Kurse I 7.1 Fächer und Kurse II 7.2 Fächer und Kurse III 7.3 Fächer und Kurse IV 7.4 Fächer und Kurse V

Gliederung der Präsentation III 8. Die Abiturprüfung 9. Gesamtqualifikation I 9.1 Gesamtqualifikation II 10. Zeitlicher Überblick I 10.1 Zeitlicher Überblick II

1. Die Oberstufe Die Oberstufe beginnt ab Klasse 10 (106 SchülerInnen Stand März 2013): Noten von Fächern, die in 10 nicht weitergeführt werden, erscheinen im Abiturzeugnis, allerdings ohne Einfluss auf die Gesamtqualifikation. geht dann über in eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 1 und 2 der Kursstufe).

2. Grundlegende Begriffe I Bisher: Klassenstufen 5 10 Jeweils abgeschlossene Klassen mit Halbjahresinfo und Zeugnis, das die Leistungen des ganzen Schuljahres wiedergibt Klassen 9a/b/c/d Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Klassensprecherinnen / -sprecher Neu: Jahrgangsstufen 1 und 2 - Eine Einheit, da ab JS 1 alles für das Abitur zählt - Aufgeteilt in vier Halbjahre mit einem jeweils abschließenden Zeugnis - In JS 1 gibt es noch Noten für Verhalten und Mitarbeit Kurse: Kein fester Klassenverband in den Jahrgangsstufen, Schülerinnen und Schüler sind nur noch kursweise zusammen Tutorinnen und Tutoren / Oberstufenberaterin und Oberstufenberater Kurssprecherinnen/-sprecher / Stufensprecherin/-sprecher

2.1 Grundlegende Begriffe II Bisher: Kernfächer Maßgebende Fächer Klassenarbeiten Noten Neu: - 3 Pflichtkernfächer (Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache) - 2 Wahlkernfächer -> diese 5 Kernfächer sind jeweils 4-stündig Sonstige Fächer -> diese Fächer sind jeweils 2-stündig Klausuren / Leistungsfeststellungen - in den Kernfächern 2 Klausuren pro Halbjahr - in den sonstigen Fächern eine Klausur - im 4. Kurshalbjahr auch in den Kernfächern nur eine Klausur - 3 gleichwertige Leistungsfeststellungen (GFS) in 3 verschiedenen Fächern Notenpunkte

3. Leistungsmessung und Notengebung Das 15-Punkte-System Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ug Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht besucht, was unter Umständen die Nichtzulassung zur Abiturprüfung bedeuten kann. Kurse mit weniger als 5 Punkten werden als unterbelegt bezeichnet, was unter Umständen die Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife bedeuten kann.

4. Grundlagen und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 - Vertiefte - Allgemeinbildung in den Kernfächern - Individuelle Profilierung - Fächerübergreifendes Lernen - Selbstständiges Lernen - Schulung von Präsentations- und Argumentationsfähigkeit -> Diese Ziele werden in dem Fächerangebot der Oberstufe in den drei Aufgabenfeldern deutlich. Diese umfassen den Pflichtbereich, d.h. die für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Fächer.

5. Aufgabenfelder-Pflichtbereich I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, weiterführende Fremdsprache, Musik oder Bildende Kunst II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Geografie und Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik III. Mathematisch-naturwissenschaftliches-technisches Aufgabenfeld: Mathematik sowie 2 Naturwissenschaften aus: Physik, Chemie, Biologie Sport (ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld)

5.1 Aufgabenfelder-Wahlbereich und Besondere Lernleistung Wahlbereich: Astronomie, Philosophie, Psychologie und Informatik (2 Kurse jeweils 2-stündig) Besondere Lernleistung: Seminarkurs 3-stündig, ausschließlich in der Jahrgangsstufe 1. Im Mittelpunkt steht hierbei die intensive Einübung studienund berufsvorbereitender Arbeitsmethoden, vor allem selbstgesteuertes Lernen, schriftliche Dokumentation und Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums.

6. Kurswahl Teil I Grundsätzliche Vorbemerkung - Die Schülerwahl der Kurse bedeutet nicht automatisch einen Anspruch auf die Einrichtung der Kurse und die Erteilung der Kurse durch eine bestimmte Lehrkraft - Maßgeblich für die Einrichtung von Kursen sind neben dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler vor allem die an den Schulen für die Jahrgangsstufen 1 und 2 verfügbaren Lehrerwochenstunden (exakter verbindlicher Schlüssel) - Kursgröße: ca. 23 Schülerinnen und Schüler -> Wichtig sind hier besonders die personellen und räumlichen Voraussetzungen.

6. Kurswahl - Teil II Die Schülerinnen und Schüler können ihre Fächer aus dem Fächerangebot wählen. Dabei sind sie an gewisse Regeln gebunden: Die Schülerinnen und Schüler müssen fünf Kernfächer (4-stündig) und mindestens 20 weitere Kurse belegen. -> Im Durchschnitt sind pro Halbjahr mindestens 32 Wochenstunden zu besuchen.

7. Fächer und Kurse I Kernfächer In den 4 Halbjahren der Kursstufe müssen im Umfang von je 4 Wochenstunden 5 Kernfächer belegt werden: Deutsch Mathematik eine Fremdsprache eine weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft (Bio, Ch, Phy) ein beliebiges weiteres Fach des Pflichtbereichs (s. Leitfaden Seite 5)

7.1 Fächer und Kurse II Weitere Fächer Neben den 20 vierstündigen Kursen der Kernfächer sind mindestens 20 Kurse in weiteren Fächern zu belegen, darunter falls nicht bereits als Kernfach belegt durchgängig über 4 Halbjahre folgende Fächer: Bildende Kunst oder Musik Geschichte Geographie und Gemeinschaftskunde in Kombination (je zwei Halbjahre im Wechsel) Religionslehre oder Ethik 2 Naturwissenschaften (aus Bio, Ch, Phy) Sport

7.3 Fächer und Kurse III Beispiel A Kernfächer (vierstündig) Deutsch Mathematik Englisch Spanisch Religion 20 Stunden weitere Fächer (zweistündig) Geschichte Geo / Gk Musik Chemie Biologie Sport 12 Stunden Summe 32

7.4 Fächer und Kurse IV Beispiel B Kernfächer (vierstündig) weitere Fächer (zweistündig) Deutsch Mathematik Englisch Physik Chemie 20 Stunden Geschichte Geo / Gk Bildende Kunst Religion Sport 10 Informatik Stunden 12 Stunden Summe 30 32 + Informatik

7.5 Fächer und Kurse V Beispiel A Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Englisch Englisch Deutsch Spanisch Englisch 2 Englisch Mathematik Spanisch Mathematik 3 Deutsch Mathematik Geschichte 4 Mathematik Geschichte Geografie Geografie 5 Spanisch Chemie Religion Deutsch 6 Spanisch Chemie Religion Deutsch 7 8 Sport Musik Religion 9 Sport Musik Religion 10 Biologie Kernfächer weitere Fächer 11 Biologie

7.6 Fächer und Kurse VI Beispiel B Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 Englisch Englisch Deutsch Englisch 2 Englisch Religion Mathematik Mathematik 3 Deutsch Religion Mathematik Geschichte Kunst 4 Mathematik Geschichte Geografie Geografie Kunst 5 Chemie Physik Deutsch Chemie 6 Chemie Physik Deutsch Chemie 7 8 Sport Informatik Physik 9 Sport Informatik Physik 10 Kernfächer weitere Fächer 11

8. Die Abiturprüfung 5 Prüfungen in 5 Fächern: - Schriftliche Prüfung in den Pflichtkernfächern (Deutsch, Mathematik und Fremdsprache) - Schriftliche Prüfung in einem der beiden Wahlkernfächer - Mündliche Prüfung ( Präsentationsprüfung ) in einem weiteren Fach oder Anrechnung der besonderen Lernleistung (bereits Ende JS1 abgeschlossen)

9. Gesamtqualifikation I Die Gesamtqualifikation, die für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife maßgebend ist, wird aus 2 Blöcken ermittelt, wobei in der Summe 900 Punkte maximal erreichbar sind. Block II 2. Quartal; 300 Block I Leistungen in den (mindestens) 40 Kursen max. 600 Punkte (40x15) Block II Leistungen in der Abiturprüfung 1. Quartal; 600 Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer Block I 4-fach gewertet max. 300 Punkte (5x15x4) Die insgesamt erreichten Punkte werden in eine Durchschnitts-note umgerechnet (z. B. 629 Punkte Note 2,1, vgl. Leitfaden, S. 11f.)

9. Gesamtqualifikation II Mindestqualifikation Voraussetzung für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife: in Block I in keinem belegungspflichtigen Kurs 0 Punkte höchstens 20% der angerechneten Kurse mit weniger als 5 Punkten (bei 40 Kursen also max. 8, ab 45 max. 9) Minimum: 200 Punkte* * in Block II in 3 der 5 Prüfungsfächer jeweils mindestens 20 Punkte (in vierfacher Wertung) Minimum: 100 Punkte* *Punktausgleich zwischen den zwei Blöcken ist nicht möglich!

10. Zeitlicher Überblick I Schuljahr 2012/13 (Einführungsphase in Klasse 10) Informationsveranstaltung zur Kursstufe (heute) Vorstellung der Kurse und Kurswahl (zwischen dem 10. April und dem 8. Mai 2013) Schuljahr 2013/14 (Jahrgangsstufe 1) Schuljahr 2014/15 (Jahrgangsstufe 2) September 2014 Februar 2015 ab Februar 2015 bis März/April 2015 März 2015 Wahl der 4 schriftlichen Prüfungsfächer Wahl des mündlichen Prüfungsfachs Zulassung zur schriftlichen Abiturprüfung fachpraktische Prüfungen in BK und Musik; Kommunikationsprüfung in den Fremdsprachen schriftliche Abiturprüfungen

10. Zeitlicher Überblick II Mai 2015 fachpraktische Prüfungen in Sport Abgabe von 4 Themen für das mündliche Prüfungsfach (spätestens 10 Unterrichtstage vor der Prüfung) Mai/Juni 2015 Mai/Juni 2015 am Tag der Ausgabe des Zeugnisses des 4. Halbjahres: Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung Zulassung zur mündlichen Abiturprüfung Bekanntgabe des Themas der mündlichen Prüfung Entscheidung über weitere mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern durch den Prüfungsvorsitzenden oder durch den/die Schüler/in MÜNDLICHE ABITURPRÜFUNG

Informationen zum Abitur 2015 Terminübersicht / Leitfaden Abitur 2015 auch auf www.kultusportal-bw.de Die vorliegende Präsentation ist auch auf unserer Schulhomepage einzusehen. Vielen Dank für Ihre und eure Aufmerksamkeit! Die Oberstufenberater Ines Mendel und Stefan Reuter