Eckhard Röhrl PVC. PVC-Taschenbuch downloaded from by on February 13, Taschenbuch. For personal use only.

Ähnliche Dokumente
PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Das Konzept der organisationalen Identität

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

wettbewerbsfähig gestalten

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

For personal use only.

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Mobbing am Arbeitsplatz

Best Ager. Katja Zaroba

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Gentechnik geht uns alle an!

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Spritzgießen. für Praktiker. Christoph Jaroschek. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Übernahme insolventer Unternehmen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Grundlagen der doppelten Buchführung

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Personalbeschaffung im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hygiene in Kindertagesstätten

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Management globaler Produktionsnetzwerke

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Arbeitsbuch Mathematik

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Video-Marketing mit YouTube

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen

Ressourcenökonomie des Erdöls

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Transkript:

Eckhard Röhrl PVC Taschenbuch

Eckhard Röhrl PVC-Taschenbuch

Die Internet-Plattform für Entscheider! Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe! Richtungweisend: Fach- und Brancheninformationen stets top-aktuell! Informativ: News, wichtige Termine, Bookshop, neue Produkte und der Stellenmarkt der Kunststoffindustrie Immer einen Click voraus!

Eckhard Röhrl PVC Taschenbuch

Der Autor: Dr. Eckhard Röhrl, Am Talhaus 7, 67316 Carlsberg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 13: 978-3-446-40380-2 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Alle in diesem Buch enthaltenen Verfahren bzw. Daten wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die in diesem Buch enthaltenen Verfahren und Daten mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Verfahren oder Daten oder Teilen davon entsteht. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2007 Carl Hanser Verlag München www.hanser.de Herstellung: Oswald Immel Satz: PTP-Berlin Coverconcept: Marc-Müller-Bremer, Rebranding, München, Umschlaggestaltung: MCP Susanne Kraus GbR, Holzkirchen Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co, Altusried-Krugzell Printed in Germany

Vorwort Es gibt einige umfangreiche und sehr informative Fachbücher über PVC. Dabei werden sehr ausführlich seine Herstellung, die Additive, seine Verarbeitung und die Anwendungen von Halbzeug und Fertigteilen beschrieben. Für den Neuling auf dem PVC-Sektor wirkt oft schon der Umfang dieser Werke abschreckend, denn gemäß dem Wunsch der Herausgeber und Autoren sollen sie möglichst wissenschaftlich und lückenlos über das jeweilige PVC-Thema informieren. Mit diesem schmalen Taschenbuch wird nun der Versuch gewagt, in der Praxis gewonnene Erfahrungen an den Neuling auf dem PVC-Sektor zu vermitteln, ohne durch den Umfang der Information abzuschrecken. Es soll zunächst vielmehr einen Überblick über PVC und seine Verarbeitung verschaffen. Über die Erfahrungen, die der Autor im Laufe seines Berufslebens allgemein und speziell mit der PVC- Extrusion gesammelt hat und die bisher in der Fachliteratur nicht zu finden sind, wird informiert. Für alte Hasen werden auch die so genannten unwissenschaftlichen Themen, wie Plate-out, Verunreinigungen und ihre Folgen und die am häufigs ten vorkommenden Verarbeitungsfehler behandelt. Für vertiefende Studien zu bestimmten PVC-Einzelthemen wird auf die Fachliteratur verwiesen. Weiterhin wird über die Herstellung von PVC-Fensterrahmen, ihr Bewitterungsverhalten, ihr Recycling und denkbare Alternativen zu PVC-Werkstoffen für Fensterrahmen berichtet. Eckhard Röhrl

Inhalt 1 Einführung................................................ 1 2 PVC-Rohstoffe............................................. 7 3 Hilfsstoffe/Additive......................................... 13 3.1 Stabilisatoren........................................... 13 3.2 Gleitmittel............................................. 21 3.3 Weichmacher........................................... 27 3.4 Polymere Modifiziermittel (Modifier)...................... 29 3.4.1 Impactmodifier.................................. 29 3.4.2 Fließhilfen (Flow Modifier)........................ 31 3.5 Füllstoffe.............................................. 35 3.6 Farbmittel, Pigmente und Farbstoffe....................... 37 3.7 Weitere Additive........................................ 41 3.7.1 Antioxidantien................................... 41 3.7.2 UV-Stabilisatoren................................ 42 3.7.3 Optische Aufheller................................ 42 3.7.4 Flammschutzmittel und Antistatika................. 43 3.7.5 Treibmittel...................................... 43 4 Compounds................................................ 47 4.1 Die Herstellung von Dryblend, Granulat und Pasten.......... 47 4.1.1 Compoundierverfahren........................... 48 4.1.1.1 PVC-U und PVC-P-Dryblends.............. 48 4.1.1.2 Diskontinuierliche Verfahren zu Herstellung von Dryblends........................... 49 4.1.1.3 Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Dryblends........................... 53 4.1.2 Prozess-Steuerung und Überwachung bei der Dryblend Herstellung............................. 54 4.1.2.1 Befüllen des Heißmischers................. 54 4.1.2.2 Der Heißmischer......................... 55 4.1.2.3 Der Kühlmischer......................... 56

VIII Inhalt 4.1.3 Fehlerquellen und ihre Beseitigung.................. 57 4.1.4 Kontrolle am Dryblend............................ 64 4.1.4.1 Pulvereigenschaften....................... 65 4.1.4.2 Verarbeitungsverhalten.................... 66 4.1.5 Granulate....................................... 67 4.1.5.1 Granulatherstellung....................... 68 4.1.5.2 Der Geliergrad........................... 68 4.1.5.3 Heiß- und Kaltabschlag.................... 69 4.1.6 Prozess-Steuerung und -Überwachung............... 70 4.1.7 Kontrollen am Granulat........................... 71 4.1.8 PVC-Pasten..................................... 71 4.1.9 Anfahr-, Reinigungs- und Einfriermischung, Exrein........................................ 72 4.1.10 Bewertung der Prüfergebnisse...................... 74 4.2 Mastercompounds...................................... 76 4.3 Konsequenzen einer Rezeptänderung....................... 77 5 Verarbeitungsverfahren für PVC............................. 81 5.1 Die Extrusion........................................... 81 5.1.1 Die Extruder..................................... 81 5.1.2 Die Werkzeuge................................... 83 5.1.2.1 Allgemeingültige Regeln für den Düsenaufbau für Profile............................... 84 5.1.2.2 Aufbau einer Düse für ein Hohlkammerprofil........................ 85 5.1.3 Der Kalibriertisch................................ 89 5.1.4 Der Abzug...................................... 90 5.1.5 Säge und Ablegetisch.............................. 90 5.1.6 Das Extrusionsverfahren........................... 91 5.1.6.1 Allgemeine Probleme bei der Extrusion....... 92 5.1.6.2 Spezielle Probleme bei der Extrusion und ihre möglichen Ursachen.............. 94 5.2 Umlaufmaterial, Regenerat, Rezyklat........................ 102 5.2.1 Qualitätsfragen (Reinheit, Farbe, Stabilität)........... 103 5.2.2 Schmelzefilter.................................... 104

Inhalt IX 5.3 Die Extrusion von PVC-Rohren........................... 104 5.3.1 Kompakte Rohre aus PVC-U....................... 105 5.3.2 Rohre aus PVC-U-Hartschaum..................... 108 5.3.3 Anforderungen an Rohre........................... 109 5.3.3.1 Prüfung an Rohren........................ 109 5.4 Die Extrusion von Profilen............................... 110 5.4.1 Probleme bei der Profilextrusion.................... 112 5.4.2 PVC-Hartschaumprofile........................... 112 5.4.3 Oberflächenbeschichtungen an Profilen.............. 114 5.4.3.1 Coextrusion.............................. 115 5.4.3.2 Folienbeschichtung....................... 116 5.4.3.3 Bedrucken.............................. 116 5.4.3.4 Lackieren................................ 117 5.4.3.5 Mikrowellen-Plasma-Behandlung........... 117 5.4.4 Sonderextrusionsverfahren......................... 118 5.4.4.1 Coextrudierte Profile mit duroplastischem Kern und GF-Verstärkung....................... 118 5.4.4.2 Coextrudierte PVC-U-Profile mit GF-Verstärkung...................... 119 5.4.4.3 Hauptprofil und Glashalteleiste mit coextrudierter Dichtung................ 119 5.4.5 Rezyklieren von und Prüfungen an Fensterrahmenprofilen......................... 120 5.4.6 Mögliche Fehlerquellen und ihre Beseitigung.......... 124 5.4.6.1 Dunkle Stippen.......................... 125 5.4.6.2 Helle Stippen............................ 126 5.4.6.3 Schlechtes Schweißverhalten................ 126 5.4.6.4 Schlieren................................ 127 5.4.7 Die Profilbearbeitung............................. 128 5.4.7.1 Spanabhebende Bearbeitung................ 128 5.4.7.2 Thermoplastische Bearbeitung.............. 130 5.4.7.3 Kleben von PVC-Fensterprofilen............ 132 5.4.7.4 Reinigen von PVC-Fensterprofilen........... 134

X Inhalt 5.5 Extrusion von Platten, Bahnen und Folien................... 135 5.6 Kalandrieren........................................... 137 5.7 Spritzgießen............................................ 141 5.8 Hohlkörper............................................ 144 5.9 Draht- und Kabelummantelungen......................... 145 5.10 Schläuche, Weichprofile und weiche Schaumprofile........... 147 5.11 Pulverbeschichtung, Sintern............................... 147 5.12 Pasten- und Organosolverarbeitung........................ 149 6 Die Herstellung von Fenstern................................ 151 7 Zum Bewitterungs- und Gebrauchsverhalten................. 153 7.1 Kurzzeitprüfungen....................................... 154 7.2 Echtzeitprüfung (Freibewitterung)......................... 155 7.3 Phänomene............................................ 157 7.3.1 Verschmutzungen................................. 157 7.3.2 Verfärbungen.................................... 158 7.3.3 Großflächige Fleckenbildung....................... 159 7.3.4 Rauhigkeit, Glanzverlust, Schmutzablagerung......... 161 7.3.5 Gilb, Pink, Gray und Blue.................... 161 7.3.6 Pilzbefall........................................ 164 8 Alternative Werkstoffe für Fensterprofile..................... 165 9 Staubexplosionsrisiken und ihre Bewertung.................. 175 9.1 Schutzmaßnahmen...................................... 175 9.2 Zur Beurteilung der Staubexplosionsklassen und -risiken...... 176 9.2.1 Klassifizierung................................... 176 9.2.2 Zündenergie..................................... 177 9.2.3 Explosionsverlauf................................. 177 9.2.4 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen................ 178 10 Aktuelle Marktsituation..................................... 179 Sachwortverzeichnis........................................... 181