1. Die Personalregeln

Ähnliche Dokumente
Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels

DOWNLOAD. 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball. Christine Breidenbach Ballspiele 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Spielreihe Aufsetzerball

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Handout Flag Football von Marko Hildebrandt

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Asien

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

3. Wie verändere ich ein Spiel, sodass es allen Spaß macht, bzw. alle mitspielen können, gleich viel Spielanteil haben usw.?

Wir wollen aber richtig spielen! Basketball in heterogenen Lerngruppen

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Viereck von Klaus Pabst ( )

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

ALLES AUF EINEN BLICK

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Paul Schomann ( )

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

SPIELFORM 4:4. Serie Spielform 4:4 - Teil 3

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

» HANDBALLREGELN «HANDBALLREGELN Seite 1

Triade 2. Teil - Spielturnier

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

Ballspiele für die Schule

Lauf- und Fangspiele. Armin Weinöhl. 2. Die Teilnehmer laufen kreuz und quer durch den

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

DOWNLOAD. Fußballübungen zur Weltmeisterschaft Klasse. Katharina Löwenthal. Vier Stationen für einen motivierenden Sportunterricht

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

theeggball - was ist das?

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

Kennzeichnung Definition Spielintelligenz/ taktische Flexibilität

SR- Halbzeitlehrgang Saison 2016/17. Bezirk Gießen Spielen des Balles 2016/17 BZSRLW Tobias Lambmann

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

5 kleine Spiele zu Flag-Football

FooBaSKILL REGELN März 2017

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

Didak'sche Karten Bewegung & Sport. Spielregeln We<bewerbsformen. Basiswissen Fussball

Ultimate Frisbee im Schulsport

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele "Gold in China holen" Ziel: beobachten - entscheiden - transportieren

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Tor-Passspiel von Klaus Pabst ( )

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

Weisungen / Regeln Schnurrball

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Spielerziehung Handball

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Brennball mit Dribbling

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

Verbesserung des Wahrnehmungs- und Entscheidungsverhaltens: Spielgemäße Erarbeitung von Fertigkeiten und Kompetenzen der Situation Passen und Fangen.

DATUM: 6./7. September Ressort: TUI. Autor/in: Tanja Bär

33 Spiele für den Sportunterricht in der Sekundarstufe Ball-, Fang- und Laufspiele

Deutsch. Regeln SKILLBall

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

SCHLAUER FUßBALL

Ballspiele für die Schule

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHEN AUFRÄUMEN. von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Transkript:

Spiele verändern gewusst wie! Bernd Westermann Bei der Veränderung von Spielen sollte grundsätzlich der Spielgedanke erhalten bleiben. Vor diesem Hintergrund ergeben sich Einflussmöglichkeiten auf fünf Ebenen (vgl. H. Digel, 1982): Personalregeln (z. B. Anzahl der Spieler, Rollen innerhalb einer Mannschaft) Raumregeln (Spielfeldgröße, Zonen innerhalb des Spielfeldes) Zeitregeln (Spieldauer, Zeitbegrenzung für einzelne Abschnitte) Inventarregeln (Spielgeräte, Ausrüstung der Spieler) Handlungsregeln (erlaubte/nicht erlaubte Handlungen, ggf. Konsequenzen) 1. Die Personalregeln Beispiel 1: In einer Lerngruppe soll 10er Ball (zwei Mannschaften versuchen, innerhalb ihrer Mannschaft 10 Pässe zu spielen) zum Aufwärmen gespielt werden. Die Gruppe besteht aus 24 SuS, es werden zwei Mannschaften mit je 12 Mitspielern gebildet. Es besteht nun die Gefahr, dass die schwächeren Spieler kaum Ballkontakte haben, und das Ziel der Erwärmung wird von diesen SuS kaum erreicht werden. Durch die Zugabe weiterer Bälle wird das Spiel eher unübersichtlich. In diesem Fall kann die Lerngruppe in vier oder noch besser sechs Mannschaften aufgeteilt werden, die in entsprechend verkleinerten Spielfeldern gegeneinander spielen. In der Regel ist das in einer Einfachhalle möglich. Dadurch steigen die Bewegungsintensität und die Anzahl der Ballkontakte pro Kind. Evtl. kann noch insofern steuernd eingegriffen werden, als die Mannschaften nach Vorerfahrungen bzw. Spielstärke gegeneinander spielen. Beispiel 2: In einer Lerngruppe soll das Zielspiel Basketball erarbeitet werden. Einige Schüler sind erfahren und ballsicher, andere haben noch Schwierigkeiten, unter Zeitdruck sicher auf den Korb zu werfen und verzichten im Spiel ganz darauf.

Die schwächeren Spieler könnten nun - reihum - eine besondere Rolle im Spiel einnehmen, indem sie sich auf einen in Korbnähe aufgestellten Turnkasten stellen. Hier werden sie von der angreifenden Mannschaft angespielt und können ohne Bedrängnis durch die verteidigende Mannschaft auf den Korb werfen. Dadurch können sie trotz zunächst geringerer Fähigkeiten eine zentrale Rolle im Spiel einnehmen (vgl. dazu auch den Beitrag von P. Peperkorn in Sportunterricht 8/2015, Jg. 64). 2. Die Raumregeln Beispiel 3: In Fangspielen ist die Größe des Spielfeldes mitentscheidend für den Erfolg der Fänger. Je größer das Feld ist, desto größer sind auch die Chancen der Hasen, den Fängern zu entwischen. Falls es Gründe dafür gibt, die Anzahl der Fänger nicht zu erhöhen (Personalregeln), so muss eben das Spielfeld entsprechend verkleinert werden, wenn eine Chancengleichheit zwischen Fängern und Hasen bestehen soll. Beispiel 4: In einer 7. Klasse wird das Zielspiel Volleyball angestrebt. Vielen Schülern gelingt das obere Zuspiel, sofern der Ball passend zugespielt wird. Auf dem Normalfeld im Spiel 6 : 6 wird die Technik jedoch kaum angewandt, es gibt kaum längere Ballwechsel und insgesamt ist wenig Bewegung im Spiel zu beobachten. Wird hier statt des Volleyballfeldes z. B. ein Badmintonfeld genutzt und die Größe einer Mannschaft auf drei bis vier Spieler verringert, reduziert sich augenblicklich die Komplexität des Spiels und die Anforderungen an die technische Ausführung werden wegen der geringeren Distanzen deutlich geringer, außerdem steigt die Zahl der Ballkontakte pro Schüler. Dadurch kommt viel leichter ein befriedigendes Spiel zustande. Bei geschickter Raumaufteilung kann in einer Einfachhalle die ganze Klasse gleichzeitig Volleyball spielen. Beispiel 5: In einer 6. Klasse soll Fußball auf zwei Tore gespielt werden. Einige Kinder sind Vereinsspieler, andere haben kaum Ballerfahrung und halten sich ängstlich zurück. Das gesamte Spielfeld wird in drei Zonen aufgeteilt. Spieler beider Mannschaften halten sich nur in ihrer Zone auf. Die mittlere Zone darf dabei nicht überspielt werden, Torschüsse sind nur aus den jeweiligen Endzonen erlaubt. Bei dieser Spielform sind das individuelle Spielfeld und auch die Anzahl direkter Gegenspieler begrenzt. Ggf. können

leistungshomogene Gruppen innerhalb der Zonen zusammengestellt werden. In jedem Fall empfiehlt sich eine Rotation, damit jeder Spieler die Aufgabenbereiche Angriff, Mittelfeld und Abwehr kennen lernen kann. Bei genügend Platz kann die Anzahl der Spieler pro Zone auf drei erhöht werden. Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Spiele anwenden, wie etwa Handball, Basketball oder Hockey (vgl. P. Peperkorn 2015). 3. Die Inventarregeln Beispiel 6: In einer 6. Klasse wird Ball über die Schnur auf einem Kleinfeld (s. o.) gespielt. Das obere Zuspiel ist eingeführt worden, wird jedoch nur von wenigen Kindern angewendet, weil der Volleyball zu schwer ist und womöglich zu schnell fliegt. Viele neigen zum Werfen, weil sie den Ball sonst nicht über die Schnur bekommen. In dieser Situation könnte leichteres Ballmaterial wie etwa Plastikbälle und feste Softbälle helfen. Es wird weniger Kraft benötigt und man hat etwas mehr Zeit, weil die genannten Bälle langsamer fliegen. Möglicherweise kann dadurch auch die Angst vor Fingerverletzungen bei ungeschickten Ballberührungen reduziert werden. Bei Kindern mit Koordinationsschwierigkeiten könnten sogar aufblasbare Badebälle zum Einsatz kommen. Beispiel 7: Innerhalb des Großen Spiele stellt der Unterricht im Bereich Handball eine besondere Herausforderung dar. Leistungsunterschiede, etwa durch Vereinserfahrung, wirken sich hier besonders stark aus. Die Angst vor starken Würfen mit dem harten Handball verursacht bei vielen Kindern ein reserviertes Verhältnis zum Unterrichtsgegenstand. Neben weiteren Maßnahmen zur Reduktion der Komplexität muss das Ballmaterial so ausgewählt werden, dass kein Kind mehr Angst vor schmerzhaften Berührungen mit dem Ball hat. Auf einem Basketballfeld wird Mini-Handball 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 gespielt, als Tore dienen Weichbodenmatten, die gegen die Wand gelehnt sind. Zur Orientierung kann die 6, 15 m Linie des Basketballfeldes als Torkreis genutzt werden. Als Ball wird ein Softball in Handballgröße benutzt. Dieser Ball ist bei möglichen Fangfehlern völlig ungefährlich und bereitet auch einem Torwart bei möglichen Körpertreffern kaum Probleme. Da das Prellen mit einem solchen Ball schwieriger ist, muss der ballführende Spieler eben schneller abspielen.

Zur Differenzierung können bei Spielbeginn unterschiedliche Bälle angeboten werden, und die Mannschaften einigen sich auf einen Ball (oder der jeweilige Torwart darf entscheiden). 4. Die Handlungsregeln Beispiel 8: Beim Völkerball geht es bekanntermaßen darum, Spieler der gegnerischen Mannschaft abzuwerfen. In einer 5. Klasse haben mehrere Kinder als schwache Werfer Probleme, dieses Ziel umzusetzen. Als abgeworfene Spieler gelingt es ihnen kaum, durch entsprechende Würfe wieder in die eigene Spielfeldhälfte zurück zu gelangen. Als zusätzliche Möglichkeit soll es nun gestattet sein, von der Grundlinie aus das gegnerische Feld zu durchqueren, um auf diese Weise wieder in die eigene Hälfte zurückzukehren. Dabei können sie von der gegnerischen Mannschaft abgeschlagen und wieder zurückgeschickt werden. Sobald sie das Feld verlassen haben, dürfen sie es erneut versuchen (Hinweis: ggf. bietet sich eine Kennzeichnung der Mannschaften mit Parteibändern an). Durch diese zweite Handlungsoption haben auch schwächere Werfer die Chance, wieder in ihre Spielfeldhälfte zurückzukehren. Beispiel 9: Selbst bei Reduzierung der Spielerzahl, Verkleinerung des Spielfeldes und trotz des Einsatzes von einfacherem Spielgerät (s. o.) stellt das obere Zuspiel im Volleyball eine hohe Hürde für ein gelingendes Spiel dar. Deshalb müssen einfachere Techniken, wie etwa das kurzzeitige Fangen des Balles möglichst vor bzw. über der Stirn angewendet werden, damit überhaupt ein Spiel zustande kommt und die Kinder den Spielgedanken erfassen können. Zur Förderung des kontrollierten Spiels könnte in dieser Lernphase auch ein Zuspiel innerhalb der eigenen Mannschaft zur Auflage gemacht werden, bevor der Ball wieder über Schnur oder Netz gespielt werden darf. 5. Die Zeitregeln Beispiel 10: Bei dem Spiel Hase im Kohl sitzen die Spieler einzeln verteilt in der Halle. Ein Jäger versucht, einen Hasen zu fangen. Dieser kann sich retten, indem er sich hinter einem Kohlkopf versteckt (also hinter einen

sitzenden Spieler setzt). Nun wird der bisherige Kohlkopf zum Fänger, der Jäger muss weglaufen. Im Spielverlauf kann es nun vorkommen, dass ein langsamer Jäger einen schnellen Hasen fangen soll. Diesem gelingt es immer wieder, dem Jäger auszuweichen, und der Jäger verliert bald die Motivation. Hier könnte eine Zeitregel wieder mehr Dynamik in das Spiel bringen. Nach jedem Wechsel zählen alle Kinder laut bis sieben, spätestens dann muss sich der Hase hinter einen Kohlkopf setzen. Je schneller die Wechsel erfolgen, umso mehr Kinder können sich innerhalb einer festgelegten Zeit am Spiel beteiligen. Übersicht Zu große Mannschaften, wenig Ballkontakte pro Spieler Unterschiedliche motorische Voraussetzungen Fänger bei Fanspielen zu langsam Unzureichende motorische Voraussetzungen X X Personalregeln Raumregeln Inventarregeln Handlungsregeln X X X X X X X X X X Zeitregeln Lit.: DIGEL, Helmut. Sport verstehen und gestalten. Reinbek 1982 Kernlehrplan Sport Gesamtschule Sekundarstufe I NRW PEPERKORN, Petra. Basketballspielen im inklusiven Sportunterricht. In: Sportunterricht 5/2015 WESTERMANN, Bernd. Spiele verändern gewusst wie! In: Sportunterricht 10/2016 (ausführliche Fassung)