Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein saurer Allesknner. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Handy bis zum Mountainbike (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Experimente mit Brausetabletten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Merkmale einer chemischen Reaktion

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Kalk in Natur und Technik (Kl. 9/10) Weißes Gold? Kalk in Natur und Technik

DEFINITIONEN REINES WASSER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie fachfremd unterrichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 2: Unterrichtsvorhaben I:

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Warum korrodiert Eisen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Experimente Arbeitsblatt

Backhilfsmittel. Allgemeines [1, 2] 1. Hirschhornsalz [2, 3] Versuch 1: Nachweis von Ammoniak [2, 4, 5]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mond und die Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Uebersicht. Vorgehen. Wissenserwerb. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 28

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulversuchspraktikum. Daniel Lüert. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid, Dichte & Nachweis

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Er gehört zu mir - mein Lebenslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag gar nicht vorstellbar. Viele Getränke verdanken ihr den erfrischenden Geschmack. Aber nicht nur dort findet Kohlensäure ihren Einsatz. Auch ihre Salze begegnen uns überall im Alltag. In der Baustoffindustrie ist Kalk (Calciumcarbonat) unverzichtbar. In der Küche kommt Natriumhydrogencarbonat als Backpulver, im Medizinschrank als Mittel gegen Sodbrennen und in Feuerlöschern als Brandbekämpfungsmittel zum Einsatz. In dieser Unterrichtseinheit nähern sich die Schüler über Demonstrationsversuche zunächst der Kohlensäure an. In Schülerversuchen wird dann den Eigenschaften der Kohlensäure auf die Spur gegangen. Abschließend erkunden die Schüler die beiden genannten Stoffe Backpulver und Kalk aus chemischer Sicht. In den meisten Erfrischungsgetränken ist Kohlensäure enthalten. Foto: Thinkstock/Stockbyte Mit vielen Versuchen! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 9/10 Dauer: 4 5 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler formulieren die Reaktionsgleichung zur Herstellung und zum Zerfall von Kohlensäure. nennen wichtige Verwendungszwecke von Carbonaten und Hydrogencarbonaten. erläutern den technischen Kalkkreislauf. führen Experimente eigenverantwortlich durch und protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse. Versuche: Mineralwasser enthält Kohlensäure (LV) Wir stellen Kohlensäure her (LV) Kohlensäure und Wärme (SV) Backen ohne Backpulver? (SV) Übungsmaterial: Kohlensäure alles Wichtige auf einen Blick Kalk ein Salz der Kohlensäure Jetzt weiß ich s! Kohlensäure und ihre Salze

2 von 26 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Säuren und Basen VI Was Sie zum Thema wissen müssen Eigenschaften von Kohlensäure Kohlensäure (H 2 ) ist eine chemische Verbindung, die beim Lösen von Kohlenstoffdioxid in Wasser entsteht. CO 2 O H 2 H 2 O H 3 O + + H H O H 3 O + + 2 Diese Gleichgewichtsreaktion liegt weit auf der linken Seite. Es entstehen nur wenige Säuremoleküle. Der größte Teil des Kohlenstoffdioxids (> 90 %) wird physikalisch gelöst. Daher ist die Säurewirkung der Kohlensäure als gering einzustufen. Der saure Charakter der Kohlensäure lässt sich mithilfe eines Säureindikators nachweisen, z. B. Universalindikator. Dieser ändert bei Säuren und Laugen abhängig von der Hydroniumionenkonzentration seine Farbe. Kohlensäure selbst lässt sich indirekt nachweisen. Da die Reaktion von Kohlenstoffdioxid und Wasser zu Kohlensäure in beide Richtungen verläuft, wird bei der Entstehung von Kohlensäure auch permanent Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Leitet man diesen in Kalkwasser, so trübt es sich. Calciumcarbonat fällt aus. Ca(OH) 2 +CO 2 Ca O Wichtige Salze der Kohlensäure Wie aus den oben gezeigten Reaktionsgleichungen sichtbar wird, ist die Kohlensäure eine zweiprotonige Säure. Daher bildet sie zwei Reihen von Salzen: die Carbonate (Formel M 2 ) und die Hydrogencarbonate (Formel: MH ). Die bekanntesten Salze sind das Natriumcarbonat (Soda), Natriumhydrogencarbonat (Natron), Kaliumcarbonat (Pottasche) und Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz). Natriumhydrogencarbonat NaH ist ein Bestandteil von Backpulver. Beim Backen findet durch die Wärme eine thermische Zersetzung statt. Das entweichende Kohlenstoffdioxid lockert den Teig auf. 2 NaH Na 2 + CO 2 O Ein weiteres bekanntes Salz der Kohlensäure ist Calciumcarbonat (Kalk). In der Natur tritt Kalk in verschiedenen Erscheinungsformen auf. Der für die Baustoffindustrie wichtige Kalkstein ist ein durch Ton verunreinigter Kalk. Kalkstein wird erhitzt (gebrannt), dabei wird Kohlenstoffdioxid frei und gebrannter Kalk entsteht: Ca CaO + CO 2 Der Branntkalk wird mit Wasser gelöscht. Es entsteht Löschkalk: CaO O Ca(OH) 2 Löschkalk kann dann als Mörtel eingesetzt werden. Wenn dieser an der Luft trocknet, spricht man von Abbinden: Ca(OH) 2 + CO 2 Ca O

VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 3 von 26 Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung Voraussetzungen der Lerngruppe Es bietet sich an, dieses Kapitel in den Themenkomplex Säuren, Laugen, Salze einzubetten. Vorteilhaft wäre es, allgemeine Eigenschaften von Säuren im Voraus zu behandeln. Die Schülerinnen und Schüler* sollten wissen, dass sich Säuren mit Indikatoren nachweisen lassen. Auch der Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser wird als bekannt vorausgesetzt. Ebenso sollten die Lernenden Reaktionsgleichungen lesen und aufstellen können. Auch Salzbildungsreaktionen und die Benennung von Salzen sollten die Schüler kennengelernt haben. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Aufbau der Unterrichtseinheit Der Einstieg in die Einheit erfolgt über eine Situation aus dem Alltag. Das zischende Geräusch einer Mineralwasserflasche, die geöffnet wird, dient als Gesprächsanlass. Vermutungen, dass Kohlensäure diese Geräusche verursacht, werden mit zwei Lehrerversuchen bestätigt. Die Schüler halten ihre Erkenntnisse in geleiteten Versuchsprotokollen M 1 und M 2 fest. Anschließend erarbeiten sich die Schüler selbstständig mit dem Arbeitsblatt M 3 das Reaktionsverhalten von Kohlenstoffdioxid und Wasser. In der 2. Stunde soll auf eine besondere Eigenschaft der Kohlensäure eingegangen werden, nämlich dass diese besonders gut mit kaltem Wasser reagiert. Ein Einstieg kann über einen mitgebrachten Soda-Streamer oder die Fotos auf der oberen Hälfte von Farbfolie M 4 erfolgen. Nach der Problemfrage, warum für den Soda-Streamer besser kaltes Wasser verwendet werden sollte, wird der Schülerversuch M 5 geplant, durchgeführt und mithilfe des Versuchsprotokolls M 6 ausgewertet. In der 3. Stunde beschäftigen sich die Schüler inhaltlich mit einem Salz der Kohlensäure, dem Kalk. Insbesondere wird auf den in der Baustoffindustrie wichtigen Kalkkreislauf eingegangen. Diesen erarbeiten sich die Schüler selbständig mithilfe des Arbeitsblattes M 7. Auch während der 4. Stunde setzen sich die Schüler mit einem Salz der Kohlensäure auseinander dem Natriumhydrogencarbonat. Im Schülerversuch M 8 gehen sie experimentell der Frage nach, welche Aufgabe Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) beim Backen hat. Mithilfe des Versuchsprotokolls M 9 wird der Versuch ausgewertet. Als Abschluss der Einheit können mithilfe des Tests M 10 die Inhalte der Stunden wiederholt werden. Üben Angebote zur Differenzierung Beim Schreiben des Versuchsprotokolls M 2 können sich die Schüler Hilfe über eine Tippkarte zu M 2 ( ) holen. Als Zusatzmaterial auf CD ( ) stehen Ihnen außerdem eine leichtere Version von Arbeitsblatt M 7 sowie eine Version des Tests M 10 für stärkere Schüler zur Verfügung. Ideen für die weitere Arbeit Wird diese Einheit in den Themenkomplex Säuren und Laugen eingebettet, bietet es sich an, weitere Säuren wie die Schwefelsäure oder die Salzsäure näher zu betrachten.

4 von 26 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Säuren und Basen VI Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schüler... beurteilen die Bedeutung von Kohlensäure in Alltagszusammenhängen. formulieren die Reaktionsgleichung zur Herstellung und zum Zerfall von Kohlensäure. nennen wichtige Verwendungszwecke von Carbonaten und Hydrogencarbonaten. erläutern den technischen Kalkkreislauf. entnehmen Texten relevante Informationen. führen Experimente eigenverantwortlich durch und protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse. Medientipps Filme www.schulfilme-im-netz.de, Filme Kalk und Wasserhärte, Kalkkreislauf technisch und Kalkkreislauf natürlich Die drei Kurzfilme legen die genannten Inhalte auf schülergerechte und motivierende Art dar. www.youtube.com, Film Kohlensäure: Die sprudelnde Erfrischung. Ein Erklärvideo der BASF für Schüler In diesem Kurzfilm werden die molekularen Vorgänge bei der Zersetzung von Kohlensäure schülergerecht gezeigt. Internetadressen www.seilnacht.com à Mineralogie à Calcit à Kalk- und Kohlenstoffkreislauf www.seilnacht.com à Mineralogie à Calcit à Geschichte der Kalknutzung www.seilnacht.com à Lexika à Calcit à Säuren, Laugen und Salze à Kohlensäure und Carbonate Auf diesen Seiten werden die genannten Themen fachlich reduziert und schülergerecht erklärt. https://chemiezauber.de/inhalt/basic-3-kl-9/rund-um-die-kohlensaeure.html Auf dieser Website finden Sie interessante Informationen zur Kohlensäure und ihren Salzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de