Fetales Alkoholsyndrom

Ähnliche Dokumente
Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

FAS immer eine Blickdiagnose?

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft

Gesundheit aus einer Hand Fetale Alkoholspektrumstörungen Kreuzungen zur Anästhesie

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

STOP FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen. Realisation

Diagnostik und Arzneimitteltherapie bei FASD

Systemisch in die Zukunft DGSF 2020: Psychotherapie/Psychiatrie

STOP FASD THINK KIDS DON T DRINK. Fetale Alkoholspektrumstörungen

Dieser Vortrag dient nur zum Nachlesen. Die Referentin erinnert an die Urheber Rechte. Alkohol und Konsumgifte in der Schwangerschaft

STOP FAS Fetales Alkohol Syndrom

Kurzüberblick Fetale Alkoholspektrum-Störungen Schwerpunkt Diagnosesysteme

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD

Risiken für die Kindesentwicklung durch Alkohol Verantwortung von Anfang an: Schutz des ungeborenen Lebens

S3-Leitlinie. Diagnostik des Fetalen Alkoholsyndroms

STOP FAS Fetales Alkohol Syndrom

Fetale Alkoholspektrum-Störung bei Pflege- und Adoptivkindern

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

FASD eine Herausforderung! 17. FASD-Fachtagung in Osnabrück Gisela Michalowski Katrin Lepke FASD Deutschland e. V. (Hrsg.

Eltern Konsequenzen für die Planung frühzeitiger Hilfen

FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störungen) Kurzinformation für Gesundheitsberufe

Fetales Alkoholsyndrom FAS/ Alkoholspektrumsstörung. Henrike Härter, Sozialpädiatrisches Zentrum Ludwigsburg 2/2017

Veerle Moubax Selbsthilfegruppe FASD Deutschland e.v., 1. Vorsitzende bei AusSicht FASD e.v. in Bayern; München

Fetale Alkoholspektrum-Störungen in der Praxis der Pflegekinderhilfe Eine gemeinsame Arbeitshilfe der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen

STOP FASD THINK KIDS DON T DRINK STOP FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Das Fetale Alkoholsyndrom ( FAS) Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Grenzbereiche von Beeinträchtigungen Hilfen aus dem SGB VIII oder SGB XII? Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis

Fetale Alkoholspektrum-Störungen in der Praxis der Pflegekinderhilfe

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom

Fetale Alkoholspektrumstörung. rung - eine lebenslange Behinderung -

Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) und seine lebenslangen Folgen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kinder und Jugendliche mit fetalen Alkoholspektrumstörungen. Möglichkeiten von Förderungen und Chancen im. erzieherischen Alltag

FAS embryofetales Alkoholsyndrom

Gisela Michalowski Katrin Lepke FASD Deutschland e. V. (Hrsg.) Leit(d)pfade durch das Leben. 16. FASD-Fachtagung in Dresden

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Sehr geehrte Ratsuchende!

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Intel igenzminderung

Hannah Schmidt / Michaela Fietzek / Manfred Holodynski / Reinhold Feldmann

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

auf den Lösungsbogen.

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

start mit Fachtag zum Thema Pflegekinder mit Fetaler Alkoholspektrum-Störung

FASD Resignation? Motivation! 18. FASD-Fachtagung in Würzburg Gisela Michalowski Katrin Lepke FASD Deutschland e. V. (Hrsg.

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

S3-Leitlinie. Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörungen FASD

Über Leben mit FASD. Frühe Hilfe für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Leipzig e.v

Alkohol und Schwangerschaft: Medizinische, kognitive und soziale Risiken für Kinder

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Humangenetische Beratung

Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) und seine lebenslebenslangen Folgen

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Heidelberg Kongreß Fachverband Sucht 2008

Das Erleben und Verhalten von Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Angehörigenarbeit. und risikohafte Lebensbedingungen für Kinder aus suchtbelasteten Familien

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Elternfragebogen. Name des Kindes: geb. am:

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Frühe Diagnose, frühe Förderung frühe Besserung? Dr. med. Dorothee Veer, Kinderärztin SPATZ Meppen

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Beratung zum pränatalen Alkoholkonsum

Transkript:

Fetales Alkoholsyndrom und andere FASD (Spektrumstörungen) Dr. Ingo Spitczok von Brisinski LVR-Klinik Viersen 16.4.2013

Mögliche Interessenskonflikte Unterstützung für Vorträge in den letzten 5 Jahren von: ADHS Deutschland e. V., verschiedene Autismustherapiezentren, verschiedene Landesärztekammern, verschiedene systemische und verhaltenstherapeutische Psychotherapie-Ausbildungsinstitute Publikation in den Verlagen Bergmann+Helbig, BoD, Carl Auer, Cornelsen, Deutscher Ärzteverlag, Hogrefe, Juventa, Psychiatrie-Verlag, Schattauer, Thieme, Urban & Fischer, Vandenhoek & Ruprecht, modernes lernen Kein Sponsoring für Tagungen, Studien, Gremien, boards, keine Aktien von Pharmaunternehmen oder Alkohol produzierenden/vertreibenden Firmen Angestellter des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) Redaktionsleitung der Fachzeitschrift Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Mitautor der AWMF-S3-Leitlinie Diagnostik von Autismus-Spektrumstörungen

Gliederung Wie viel / wie oft Alkohol während der Schwangerschaft und wann? Diagnostik von FAS-Spektrum-Störungen Verlauf/FASD bei Erwachsenen Transgenerationale Aspekte Interventionen

Wie viel / wie oft Alkohol während der Schwangerschaft? Die Signifikanz der Höhe des mütterlichen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft kann aktuell nur qualitativ geschätzt werden, da kein verlässlicher Mengen-Cut-off für die intrauterine, für das Ungeborene unschädliche, Alkoholexposition existiert. Orientierend lässt sich aus internationalen Studien ableiten, dass wiederholter Alkoholkonsum oder ein mindestens einmalig auftretendes Rauschtrinken (mind. 5 Getränke zu einer Gelegenheit) während der Schwangerschaft bereits das Risiko der Entwicklung einer FASD beim Kind birgt.

Zeitpunkt des Alkoholkonsums höheres Risiko im 1. und 2. Trimenon als nur im 3. Trimenon Bei Frauen, die nur im 1. Trimenon trinken, sind die Daten über die Gefahr der Alkoholschädigung des Kindes uneinheitlich, auch wenn häufig darauf hingewiesen wird, dass die Vulnerabilität des embryofetalen Gehirns im 1. Trimenon am höchsten ist Höheres Risiko bei Alkoholkonsum in der gesamten Schwangerschaft statt nur in den ersten beiden Trimestern Chronischer Alkoholkonsum ist mit einem höheren Risiko assoziiert. Der schädigende Effekt von Alkohol auf das Ungeborene wird potenziert durch Amphetamine oder multiplen Drogenabusus

Mütterliche Risikofaktoren Frauen über 30 Jahre Genetische Veranlagung für die Entstehung von FASD: FASD treten häufig über Generationen hinweg auf, aber nicht immer gleich ausgeprägt In manchen Familien, in denen höhere Mengen Alkohol auch während der Schwangerschaft konsumiert werden, tritt keine FASD auf. eventuell bedeutend für die Vulnerabilität bzgl. FASD sind Gen- Polymorphismen für die Alkoholdehydrogenase-Enzyme ADH1B ADH1B2 und ADH1B3 haben offenbar protektive Funktion

3 Formen von FASD Vollbild Fetales Alkoholsyndrom (FAS) partielles Fetales Alkoholsyndrom (pfas) alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung - alcohol related neurodevelopmental disorders (ARND)

Häufigkeit in der Durchschnittsbevölkerung leiden 1% bis 5% unter FASD das Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms tritt nur bei ca. 10% aller Kinder mit pränatalen Alkohol- Folgeschäden auf

Vollbild Fetales Alkoholsyndrom (FAS) alle Kriterien 4 treffen zu: 1. Wachstumsauffälligkeiten 2. Faziale Auffälligkeiten 3. ZNS Auffälligkeiten 4. Bestätigte oder nicht bestätigte intrauterine Alkohol-Exposition

Wachstumsauffälligkeiten mindestens 1 der folgenden Auffälligkeiten, adaptiert an Gestationsalter, Alter, Geschlecht, dokumentiert zu einem beliebigen Zeitpunkt: a. Geburts- oder Körpergewicht 10. Perzentile b. Geburts- oder Körperlänge 10. Perzentile c. Body Mass Index 10. Perzentile

Vollbild Fetales Alkoholsyndrom (FAS) Astley und Clarren (1995): unabhängig von Rasse und Geschlecht sind die am besten diskriminierenden Merkmale für FAS das hypoplastische Mittelgesicht, das verstrichene Philtrum und die dünne Oberlippe sind. Dieses faciale Screening hatte eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 89,4%. Da sich das hypoplastische Mittelgesicht nur schwer objektiv messen lässt und es großen Einflüssen durch die Ethnizität der Kinder unterliegt, wurden stattdessen die kurzen Lidspalten als faziale Auffälligkeit gewählt. Dadurch ergaben sich für das Screening auf FAS mittels der Kombination der drei fazialen Auffälligkeiten verstrichenes Philtrum, schmale Oberlippe und kurze Lidspalten eine sehr gute Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 87,2%.

Faziale Auffälligkeiten Es sollen alle 3 Kriterien vorhanden sein: 1. Kurze Lidspalten ( 3. Perzentile) 2. Verstrichenes Philtrum (Rang 4 oder 5 auf dem Lip-Philtrum-Guide) 3. Schmale Oberlippe (Rang 4 oder 5 auf dem Lip-Philtrum-Guide)

Kurze Lidspalten ( 3. Perzentile) Messung der Lidspaltenlänge vom inneren (en) zum äußeren Augenwinkel (ex) 2013 Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Lidspaltenlänge kann mittels eines durchsichtigen Lineals direkt am Patienten oder auf einer Photographie des Patienten mit Referenzmaßstab, z.b. 1cm großer, auf die Stirn geklebter Punkt, gemessen werden (siehe Abbildung 6). Die Auswertung der, anhand des aufgeklebten Referenzpunktes ermittelten, Lidspaltenlänge kann durch ein Computerprogramm von Astley (https://depts.washington.edu/fasdpn/htmls/facesoftware.htm) erfolgen.

Perzentilenkurven der Lidspaltenlänge für Mädchen von 6 bis 16 Jahren Sterling K. Clarren

Verstrichenes Philtrum: 4 oder 5 Schmale Oberlippe: 4 oder 5

ZNS-Auffälligkeiten Es sollte mindestens 1 der folgenden Auffälligkeiten zutreffen: 3.1. Funktionelle ZNS-Auffälligkeiten 3.2. Strukturelle ZNS-Auffälligkeiten

Funktionelle ZNS-Auffälligkeiten Es sollte mindestens 1 der folgenden Auffälligkeiten zutreffen, die nicht adäquat für das Alter ist und nicht allein durch den familiären Hintergrund oder das soziale Umfeld erklärt werden kann: a. IQ < 70 oder signifikante kombinierte Entwicklungsverzögerung bei Kindern unter 2 Jahren b. Leistung mindestens 2 Standardabweichungen unterhalb der Norm entweder in mindestens 3 der folgenden Bereiche oder in mindestens 2 der folgenden Bereiche in Kombination mit Epilepsie: Sprache Feinmotorik Räumlich-visuelle Wahrnehmung oder räumlich-konstruktive Fähigkeiten Lern- oder Merkfähigkeit Exekutive Funktionen Rechenfertigkeiten Aufmerksamkeit Soziale Fertigkeiten oder Verhalten

Strukturelle ZNS-Auffälligkeiten Es sollte folgende Auffälligkeit, adaptiert an Gestationsalter, Alter, Geschlecht, dokumentiert zu einem beliebigen Zeitpunkt, zutreffen: Mikrozephalie ( 10. Perzentile / 3. Perzentile)

Alkohol-Exposition bei FAS Der Alkoholkonsum der leiblichen Mutter während der Schwangerschaft sollte bei der Diagnosestellung eines FAS evaluiert werden. Wenn Auffälligkeiten in den drei übrigen diagnostischen Säulen bestehen, soll die Diagnose eines Fetalen Alkoholsyndroms auch ohne Bestätigung eines mütterlichen Alkoholkonsums während der Schwangerschaft gestellt werden.

Partielles Fetales Alkoholsyndrom (pfas) Zur Diagnose sollen alle Kriterien 1. bis 3. zutreffen 1. Faziale Auffälligkeiten 2. ZNS-Auffälligkeiten 3. Bestätigte oder wahrscheinliche intrauterine Alkohol-Exposition Im Vergleich zum Vollbild FAS wurde bei der Diagnose des pfas der Empfehlungsgrad für das gemeinsame Auftreten der diagnostischen Säulen erhöht (von sollten beim FAS auf sollen beim pfas), um Überdiagnosen zu vermeiden. Aus dieser Empfehlung resultiert (wie beim FAS), dass das alleinige Auftreten von Auffälligkeiten in einer diagnostischen Säule für die Diagnose pfas nicht ausreicht. Wachstumsauffälligkeiten müssen im Gegensatz zum FAS-Vollbild nicht vorhanden sein. (Wachstumsauffälligkeiten müssen nicht vorhanden sein)

Faciale Auffälligkeiten bei pfas Es müssen nur mind. 2 der 3 fazialen Anomalien vorhanden sein (dokumentiert zu einem beliebigen Zeitpunkt): Kurze Lidspalten ( 3. Perzentile) Verstrichenes Philtrum (Rang 4 oder 5 Lip-Philtrum Guide) Schmale Oberlippe (Rang 4 oder 5 Lip-Philtrum Guide)

ZNS-Auffälligkeiten bei pfas mind. 3 der folgenden Auffälligkeiten, die nicht adäquat für das Alter sind und nicht allein durch den familiären Hintergrund oder das soziale Umfeld erklärt werden können: IQ < 70 oder signifikante kombinierte Entwicklungsverzögerung bei Kindern 2 Jahre Epilepsie Mikrocephalie 10. Perzentile Leistung mind. 2 SD unter der Norm in den Bereichen: Sprache Fein-/Graphomotorik oder grobmotorische Koordination Räumlich-visuelle Wahrnehmung oder räumlich-konstruktive Fähigkeiten Lern- oder Merkfähigkeit Exekutive Funktionen Rechenfertigkeiten Aufmerksamkeit Soziale Fertigkeiten oder Verhalten

pfas Beim pfas wird das gemeinsame Auftreten von mindestens 3 ZNS-Auffälligkeiten gefordert. Dies steht im Gegensatz zur diagnostischen Empfehlung beim FAS, bei dem das alleinige Auftreten einer Intelligenzminderung bzw. globalen Entwicklungsverzögerung oder einer Mikrocephalie ausreicht, um die Diagnose zu stellen.

Intrauterine Alkoholexposition Die Leitliniengruppe definiert wahrscheinlichen mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft als mündliche oder schriftliche Angabe im Rahmen der Fremdanamnese Personen, die im beruflich-unterstützenden und privaten Umfeld verlässliche Auskunft über den mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft geben können, sollten befragt werden. Bei fehlenden Informationen hinsichtlich mütterlichen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft sollte je nach Einzelfall eine fachliche Einschätzung vorgenommen werden, ob sich durch eine fehlende Diagnose FASD das Risiko einer Kindeswohlgefährdung ergibt. Ist dies der Fall, darf der Berufsgeheimnisträger dem Jugendamt aufgrund der Befugnis aus 4 KKG Informationen weitergeben ohne gegen seine Schweigepflicht zu verstoßen.

Alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung ARND (alcohol related neurodevelopmental disorders) Es sollen die Kriterien 1. und 2. zutreffen: 1. ZNS-Auffälligkeiten 2. Bestätigte intrauterine Alkohol-Exposition

ZNS-Auffälligkeiten Es sollen mind. 3 der folgenden Auffälligkeiten zutreffen, die nicht adäquat für das Alter sind und nicht allein durch den familiären Hintergrund oder das soziale Umfeld erklärt werden können: IQ < 70 oder signifikante kombinierte Entwicklungsverzögerung bei Kindern 2 J. Epilepsie Mikrocephalie 10. Perzentile Leistung mind. 2 SD unter der Norm in den Bereichen: Sprache Fein-/Graphomotorik oder grobmotorische Koordination Räumlich-visuelle Wahrnehmung oder räumlich-konstruktive Fähigkeiten Lern- oder Merkfähigkeit Exekutive Funktionen Rechenfertigkeiten Aufmerksamkeit Soziale Fertigkeiten oder Verhalten

Intrauterine Alkoholexposition Wenn ZNS-Auffälligkeiten vorhanden sind, soll die Diagnose einer ARND bei bestätigtem mütterlichem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft gestellt werden. Die Bestätigung des mütterlichen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft wird für die ARND gefordert, da die ZNS-Auffälligkeiten, auch in ihrer Kombination, nicht spezifisch für die ARND sind und die Gesamtspezifität der Diagnose durch Wegfall der fazialen Auffälligkeiten sinkt. Da es sich bei der ARND um eine nicht sichtbare Behinderung des Kindes/Jugendlichen handelt, ist die Diagnose schwierig und nur mit eine ausführlichen psychologischen Diagnostik möglich.

alkoholbedingte angeborenen Fehlbildungen (ARBD) Alcohol related birth defects (ARBD) soll in Deutschland, wegen der fehlenden Spezifität der Malformationen und der fehlenden Evidenz für ARBD als eindeutige Krankheits-Entität nicht als Diagnose verwendet werden

FAS bei Erwachsenen Die vorgenannten diagnostischen Kriterien gelten nur für Minderjährige Die Intelligenz bleibt gleich Die kraniofazialen Auffälligkeiten bilden sich teilweise zurück (Mikrozephalus in 30%) Der Minderwuchs bleibt in 30-50% bestehen (insbesondere bei Männern) Das Untergewicht bleibt bei Männern in 60% bestehen, Frauen werden oftmals in der Pubertät übergewichtig Hyperaktivität bildet sich von 73% auf 38% zurück Spohr 2016

FAS bei Erwachsenen Ein unabhängiges Leben führen ca. 30% Ohne Beruf/Beschäftigung sind ca. 85% Spohr 2016

Transgenerationale Aspekte Ca. 40% der Mütter mit FASD trinken selbst während der Schwangerschaft Ca. 17% dieser Kinder zeigen ebenfalls FAS Spohr 2016

Behandlung bei FAS Die Diagnosestellung ist eine ethische Herausforderung Psychoedukation Multimodale Therapie entsprechend der individuellen Ausprägung der Beeinträchtigungen Sonderpädagogische Förderung Strukturelle Hilfen wegen der deutlichen Schwierigkeiten, neue Informationen zu lernen und später abzurufen Ggf. Hilfen zur Erziehung / Eingliederungshilfe

fasd deutschland Zusammenschluss von Adoptiveltern, Pflegeeltern, leiblichen Eltern und anderen an FASD interessierten und von FASD betroffenen Menschen. Ziel ist es, über FASD aufzuklären und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Zusammenarbeit mit Ärzten, Hebammen, Selbsthilfegruppen und Spezialisten verschiedenster Bereiche, um Menschen mit FASD in allen Altersstufen zu helfen und neue Erkenntnisse zum Thema FASD zu erzielen. www.fasd-deutschland.de