Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom"

Transkript

1 Monatsschr Kinderheilkd 2014 DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 M.N. Landgraf 1 A. Hilgendorff 1, 2 F. Heinen 1, 2 1 Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, ispz hauner, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, Universitätsklinikum München 2 Abteilung für Neonatologie, Perinatalzentrum Großhadern, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, München Redaktion B. Koletzko, München T. Lücke, Bochum N. Wagner, Aachen S. Wirth, Wuppertal F. Zepp, Mainz Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom Risikofaktoren und ihre Bedeutung in der Prävention und frühen Diagnose Alkoholkonsum der werdenden Mutter während der Schwangerschaft ist häufig und kann das ungeborene Kind gravierend schädigen. Die intrauterinen Schädigungen des kindlichen Gehirns sind biologisch irreversibel und führen zu lebenslangen und vielfältigen Beeinträchtigungen der betroffenen Menschen, ihrer Familien und ihrer Umgebung. Die Kenntnis von Risikofaktoren für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und für die Entstehung eines fetalen Alkoholsyndroms (FAS) erleichtert die tägliche klinisch-ärztliche Praxis und verbessert, laut klinischer Erfahrung, die Primär- sowie Sekundärprävention betroffener Familien. Definition und Prävalenz Schädigungen, die durch intrauterine Alkoholexposition hervorgerufen werden, werden unter dem Oberbegriff der fetalen Alkoholspektrumstörungen ( fetal alcohol spectrum disorders, FASD) zusammengefasst. Zu den FASD gehören das Vollbild FAS, das partielle fetale Alkoholsyndrom ( partial fetal alcohol syndrome, pfas), die alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung ( alcohol related neurodevelopmental disorder, ARND) und die alkoholbedingten Geburtsdefekte ( alcohol related birth defects, ARBD). Das FAS ist eine häufige und vollständig vermeidbare Erkrankung. Eine für das ungeborene Kind ungefährliche Menge an Alkoholzufuhr kann nicht bestimmt werden. Es trinken 14% der Frauen in Deutschland Alkohol während der Schwangerschaft [4]. Aus aufsuchenden Studien an italienischen Schulen wurde abgeleitet, dass ca. 4/1000 Kinder das Vollbild eines FAS und 19/1000 Kinder eine andere FASD außer FAS aufweisen [21, 22]. Laut Expertenschätzung wird in Deutschland die Diagnose FASD (einschließlich FAS) nicht bei 2% aller Kinder und somit wahrscheinlich zu selten gestellt. Die frühe Diagnose erscheint wichtig, um die Kinder in einem protektiven Umfeld adäquat zu fördern. Mithilfe der Empfehlungen der S3 Leitlinie Fetales Alkoholsyndrom Diagnostik von 2013 [18] kann die Diagnose eines FAS bei Kindern und Jugendlichen gestellt werden. Es müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 1. mindestens eine Wachstumsauffälligkeit, 2. kurze Lidspalten, verstrichenes Philtrum und schmale Oberlippe (. Abb. 1, 2) und 3. mindestens eine funktionelle oder strukturelle Auffälligkeit des zentralen Nervensystems. Das diagnostische Prozedere der Leitlinie ist in einem Algorithmus im pocket guide FAS dargestellt, der von klinikum.uni-muenchen.de/integrier- tes-sozialpaediatrisches-zentrum-im- Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/ sprechstunden-ne/entwicklungsneurologie/tess-ambulanz/index.html heruntergeladen werden kann. Die anderen FASD können z. B. anhand der kanadischen Leitlinie 2005 von Chudley et al. [6] diagnostiziert werden. Risikofaktoren Alkoholkonsum in der Schwangerschaft Die primäre Prävention von FAS beinhaltet die Aufklärung von allen Frauen und Männern im zeugungsfähigen Alter über die potenziell verheerende Wirkung des mütterlichen Alkoholkonsums während der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind. Es ist wünschenswert, dass diese Aufklärung Eingang in die Sexualaufklärung im Jugendalter für Mädchen ebenso wie für Jungen findet. Die Bestimmung von Risikopopulationen für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist wichtig, um den Eltern eine intensivierte Aufklärung anzubieten und damit die Prävalenz von mütterlichem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zu minimieren. Eine systematische Literaturrecherche wurde zur Evaluation der durch euro- Monatsschrift Kinderheilkunde

2 Abb. 1 9 Messung der Lidspaltenlänge vom inneren (en) zum äußeren Augenwinkel (ex) ( 2013 Dr. med. Dipl.-Psych. M.N. Landgraf, Ludwig-Maximilians-Universität, München) Abb. 2 8 Verstrichenes Philtrum und schmale Oberlippe bei einem 3-jährigen Kind mit fetalem Alkoholsyndrom ( 2013 Dr. med. Dipl.- Psych. M.N. Landgraf, Ludwig-Maximilians-Universität, München) päische Studien belegten Risikofaktoren für mütterlichen Alkoholkonsum durchgeführt. Die Recherche wurde auf europäische Studien beschränkt, da die darin beschriebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen am ehesten mit denen der deutschen Gesellschaft vergleichbar sind. Die in der Literatur beschriebenen mütterlichen Risikofaktoren wurden zur übersichtlicheren Darstellung in folgende Bereiche eingeteilt: F Alter, F Nationalität, F gesundheitsbezogene Risikofaktoren, F Schwangerschaftsbesonderheiten, F sozioökonomischer Status, F soziale Umgebung und F psychologische Faktoren. 2 Monatsschrift Kinderheilkunde 2014 Alter Die meisten europäischen Studien belegen, dass ältere Schwangere ein höheres Risiko für Alkoholkonsum haben [1, 14, 26, 29]. Häufig wird jedoch keine genaue Angabe von Lebensjahren gemacht oder eine unterschiedliche Definition von älter mit einem Range von >25 Jahren [31] bis >30 Jahren vorgenommen. Mullaly et al. [25] zeigten, dass Mütter über 30 Jahre häufiger milden oder moderaten Alkoholkonsum (bis 20 Getränke/Woche) betreiben, wohingegen Mütter unter 25 Jahren eher ein Risiko für hohen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft (>20 Getränke/Woche) haben. Diese leicht unterschiedlichen Aussagen in der Literatur entstehen somit durch die Auswahl der Stichprobe und durch den Bias, verschiedene Formen des Alkoholkonsumverhaltens in den Erhebungen untersucht zu haben. Studien aus USA stützen diese Hypothese durch ihr Ergebnis, dass jüngere Frauen häufiger exzessiven Alkoholkonsum zu einer Gelegenheit ( binge drinking ) betreiben, während ältere Frauen insgesamt häufiger, jedoch in geringeren Mengen zu einer Gelegenheit Alkohol trinken. Da die Prävalenz von Binge drinking im Vergleich zu jeglichem Alkoholkonsum in der Schwangerschaft deutlich geringer ist, muss somit von einer höheren Anzahl älterer Frauen, die in der Schwangerschaft Alkohol konsumieren, ausgegangen werden. Nationalität Frauen ohne Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko, Alkohol während der Schwangerschaft zu konsumieren [4, 25, 26, 29]. Hier liegt die Vermutung nahe, dass der religiöse und kulturelle Hintergrund eine große Rolle spielt und daher beispielsweise in muslimischen Populationen insgesamt weniger Alkohol konsumiert wird. Allerdings sollte von einer nicht zu unterschätzenden Dunkelziffer ausgegangen werden. Gesundheitsbezogene Risikofaktoren Alkoholkonsum und Binge drinking vor der Schwangerschaft werden als Risikofaktor für Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bestimmt [1, 14, 31]. Daraus resultiert, dass die frühzeitige Aufklärung bereits im Jugendalter, v. a. unter Berücksichtigung des jetzigen Alkoholkonsumverhaltens deutscher Jugendlicher mit Tendenz zum Binge drinking, besonders wichtig ist. Frauen, die vor oder während der Schwangerschaft Drogen [10, 25] oder Nikotin [1, 10, 25, 26, 31] konsumieren, haben ein durch mehrere Publikationen übereinstimmend belegtes höheres Risiko, während der Schwangerschaft Alkohol zu trinken. Das unterstützende Netzwerk für drogenabhängige Frauen in Deutschland ist bereits gut etabliert. Häufig kommt jedoch, nach Überwachung der anfänglichen Entzugsphase des Neugeborenen, die Entwicklungsbeurteilung der Kinder drogenabhängiger Mütter, insbesondere im Hinblick auf potenzielle intrauterine Alkoholschädigungen, zu kurz. Eine Studie erarbeitete, dass übergewichtige Frauen risikobehaftet für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind [31]. Schwangerschaftsbesonderheiten Einige europäische Publikationen finden als Risikofaktor für Alkoholkonsum der Schwangeren eine geringe Parität [10, 25]. Strandberg-Larsen et al. [31] unterschieden zwischen Alkoholkonsum vor Erkennen der Schwangerschaft, der bei Nulliparen häufiger auftrete, und Alkoholkonsum nach Erkennen der Schwangerschaft, der bei Multiparen vermehrt vorkomme. Schwangere, die eine unbeabsichtigte Schwangerschaft austragen [25, 31] oder vorher einen Schwangerschaftsabbruch durchgeführt haben [10], haben ein höheres Risiko für Alkoholkonsum. Sozioökonomischer Status Die meisten europäischen Studien zeigen, dass Frauen mit mittlerem bis hohem sozioökonomischem Status häufiger Alkohol in der Schwangerschaft trinken als Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status. Der sozioökonomische Status wurde erhoben als höhere Bildung, höheres Einkommen, gute Jobs, nicht-

3 Zusammenfassung Abstract Monatsschr Kinderheilkd 2014 [jvn]:[afp] [alp] Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 DOI /s M.N. Landgraf A. Hilgendorff F. Heinen Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom. Risikofaktoren und ihre Bedeutung in der Prävention und frühen Diagnose Zusammenfassung Hintergrund. Mindestens 14% der deutschen Frauen trinken Alkohol in der Schwangerschaft. Schätzungsweise 4/1000 Kinder zeigen das Vollbild eines fetalen Alkoholsyndroms (FAS). Ziel der Arbeit. Mögliche Risikofaktoren für mütterlichen Alkoholkonsum und für die Entwicklung eines FAS sollen bestimmt werden. Material und Methoden. Eine systematische Literaturrecherche von 2001 bis 2013 wurde zur Evaluation der durch europäische Studien belegten Risikofaktoren für mütterlichen Alkoholkonsum durchgeführt. Diese Recherche wurde auf europäische Studien beschränkt, da die darin beschriebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen am ehesten mit denen der deutschen Gesellschaft vergleichbar sind. Eine weitere systematische Literaturrecherche wurde zur Evaluation der durch internationale Studien belegten Risikofaktoren für die Entstehung eines FAS durchgeführt. Die sehr geringe Anzahl europäischer Studien hätte hier zu keinem aussagekräftigen Ergebnis geführt; deswegen wurde diese Recherche auf amerikanische und kanadische Studien ausgeweitet. Ergebnisse. Vor allem gut ausgebildete und gut verdienende, ältere Frauen konsumieren Alkohol in der Schwangerschaft. Allerdings trinken auch vermehrt Frauen Alkohol, in deren Umfeld Alkohol oder Drogen konsumiert werden oder die (andere) Drogen nehmen oder rauchen. Frauen, die unter einer psychiatrischen Krankheit leiden, haben ebenfalls ein höheres Risiko, Alkohol in der Schwangerschaft zu trinken. Häufig liegt eine Kombination verschiedener Risikofaktoren für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft vor. Ob eine alkoholkonsumierende schwangere Frau tatsächlich ein Kind mit fetalem Alkoholsyndrom (FAS) oder fetaler Alkoholspektrumstörung (FASD) zur Welt bringt, scheint neben Zeitpunkt, Dauer, Häufigkeit und Menge des Alkoholkonsums von weiteren Faktoren wie Ernährung, Alter, Ethnizität und genetischer Disposition abhängig zu sein. Schlussfolgerung. Die Kenntnis von Risikofaktoren kann sowohl zur Primärprävention des FAS durch Aufklärung und Unterstützung der betroffenen Mütter und ihrer Familien als auch zur frühzeitigen Diagnose des FAS bei betroffenen Kindern beitragen. Schlüsselwörter Fetale Alkoholspektrumstörungen Trimena Sozioökonomische Faktoren Genetische Krankheitsprädisposition Binge drinking Maternal alcohol consumption during pregnancy and fetal alcohol syndrome. Risk factors and their importance in prevention and early diagnosis Abstract Background. At least 14% of German women drink alcohol during pregnancy. It is estimated that approximately 4 out of 1000 children show the full picture of fetal alcohol syndrome (FAS). Aim. This study was carried out to identify possible risk factors for maternal alcohol consumption and for the development of FAS. Material and methods. A systematic literature search from 2001 until 2013 was carried out for the evaluation of risk factors for maternal alcohol consumption confirmed in European studies. The search was limited to European studies because the social conditions and development described in them were more compatible with those of the German society. A further systematic literature search was carried out for evaluation of the risk factors for FAS as confirmed by international studies. The very low number of European studies would not have led to any conclusive results; therefore, the search was extended to American and Canadian studies in addition to the European studies. Results. Well-educated and well-paid older women in particular consume alcohol during pregnancy; however, women who use (other) drugs, smoke or have close relatives or friends who drink alcohol or use drugs also drink alcohol more often. Women who suffer from a psychiatric disorder have a higher risk of drinking alcohol during pregnancy. A combination of multiple risk factors for alcohol consumption during pregnancy often exists. Whether a pregnant woman who consumes alcohol actually gives birth to a child with FAS or fetal alcohol spectrum disorder (FASD), seems to depend on multiple factors including the stage of pregnancy, duration, frequency and amount of alcohol consumed, nutrition, maternal age, ethnicity, genetic disposition and other factors. Conclusion. The knowledge of risk factors can contribute to the primary prevention of FAS, via education and support of affected mothers and their families and to the early diagnosis of FAS in affected children. Keywords Fetal alcohol spectrum disorders Pregnancy trimesters Socioeconomic factors Genetic predisposition to disease Binge drinking arbeitslos und privat krankenversichert [1, 4, 25, 29, 31]. Soziale Umgebung Übereinstimmend ergaben die europäischen Publikationen, dass alleinstehende Frauen während der Schwangerschaft häufiger Alkohol konsumieren als verheiratete Frauen und Frauen, die mit einem festen Partner zusammenleben [10, 25, 31]. Eine Studie macht deutlich, dass auch Gefängnisinsassinnen häufig Alkohol während der Schwangerschaft konsumieren [16]. Psychologische Risikofaktoren Psychische oder psychiatrische Störungen werden in der Literatur als Risikofaktoren für Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bestimmt. Dabei werden in der europäischen Literatur als spezifische psychische Risikofaktoren angegeben: mentale oder neurotische Erkrankungen [31], erhöhter Angst-Score [1] und impulsive Persönlichkeitszüge [20]. Zusammenfassend ist in Europa durch mehrere Studien folgende Risikopopulation für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft belegt: ältere Single-Frauen, ohne Migrationshintergrund, mit hohem so- Monatsschrift Kinderheilkunde

4 Tab. 1 Risikofaktoren für die Entwicklung eines fetalen Alkoholsyndroms (FAS) Alkoholkonsum Hoher Alkoholkonsum Chronischer Alkoholkonsum Alkoholkonsum in der gesamten Schwangerschaft (Effekte von Alkoholkonsum in ausschließlich einem Trimenon werden kontrovers diskutiert) Mütterliche Risikofaktoren Mütterliches Alter >30 Jahre Nikotin-, Koffein-, multipler Drogenabusus Geringer sozioökonomischer Status Unter- oder Fehlernährung Alkoholkonsum des Vaters Stress der Mutter Alkoholinduzierte Veränderungen endokrinologischer Funktionen Vorherige Geburt eines Kindes mit FAS Zweit- oder Drittgeborenes Geburtshilfliche Komplikationen und geburtshilfliche Medikation der Mutter Genetische Disposition zioökonomischem Status, die bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig Alkohol tranken, die rauchen oder illegale Drogen nehmen, die unbeabsichtigt schwanger sind und/oder die psychisch erkrankt sind. In Europa wurde meist keine klare Trennung zwischen Risikofaktoren für Alkoholkonsum und Risikofaktoren für Binge drinking, d. h. exzessiver Alkoholkonsum zu einer Gelegenheit, gemacht. Eine dänische Studie [31] weist darauf hin, dass Frauen, die exzessiv trinken, bevor sie wissen, dass sie schwanger sind, eher jünger und besser gebildet sowie Nulliparen sind. Frauen, die auch nach Schwangerschaftsbestätigung exzessiv trinken, würden dagegen eher aus einer niedrigeren sozioökonomischen Schicht stammen, seien häufiger arbeitslos und Multiparen. In den europäischen Studien wurde der Alkohol- und Drogenkonsum des engeren Umfelds nicht untersucht. Studien aus USA ergeben jedoch ein eindeutig höheres Risiko für Schwangere, Alkohol zu konsumieren, wenn die Bezugspersonen ebenfalls Alkohol trinken, rauchen oder illegale Drogen einnehmen. Dieses Ergebnis ist für die ärztliche Praxis immens wichtig, da es zu einer intensivierten Aufklärung nicht nur der Frau, sondern auch des Partners und anderer bedeutender Bezugspersonen auffordert. Entstehung eines fetalen Alkoholsyndroms Die Risikofaktoren für mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind von den Risikofaktoren für die Entwicklung eines FAS abzugrenzen. Bei Letzteren werden Hinweise darauf gegeben, warum die eine Frau, die während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert, ein Kind mit FAS gebiert, während die andere alkoholkonsumierende Schwangere ein gesundes Kind zur Welt bringt (. Tab. 1). Eine systematische Literaturrecherche wurde zur Evaluation der durch internationale Studien belegten Risikofaktoren für die Entstehung eines FAS durchgeführt. Die sehr geringe Anzahl europäischer Studien hätte zu keinem aussagekräftigen Ergebnis geführt; deswegen wurde die Recherche, zusätzlich zu den europäischen Studien, auf amerikanische und kanadische Studien ausgeweitet. Da die Risikofaktoren für die Entstehung eines FAS weniger direkt gesellschaftlich beeinflusst werden, ist das Ergebnis dieser Recherche wahrscheinlich weitestgehend auch für Deutschland relevant. Alkoholkonsum Höhe. Signifikanter Alkoholkonsum, der in funktionell-neurologischen Auffälligkeiten des Kindes resultiert, wurde in den Publikationen sehr unterschiedlich definiert [3, 7, 8, 17, 27, 30, 32] zwischen einem Getränk/Tag [19], mindestens 5 Getränken zu einem Anlass [5, 13, 23], 10 Getränken/Woche oder 45 Getränken/Monat [17]. Die Zahl der Getränke pro Anlass während der Schwangerschaft wird als der sensitivste Faktor für Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite bei Kindern im Alter von 7 und 14 Jahren beschrieben [5]. Hoher Alkoholkonsum scheint zu emotionalem Rückzug von Säuglingen zu führen, der wiederum ein Prädiktor für affektive und kognitive Störungen bei Kindern mit FAS sein kann [24]. Bei den Studien zur Bestimmung eines signifikanten und somit für das Kind schädlichen Alkoholkonsums der Mutter muss immer berücksichtigt werden, dass die mütterlichen Angaben subjektiv und nicht frei von möglichen Störfaktoren sind. Störfaktoren, die zu einer niedriger angegebenen Alkoholmenge führen könnten, sind z. B. die soziale Erwünschtheit ( social desirability bias ) und das (unbewusste) Vergessen bei länger zurückliegender Schwangerschaft ( recall bias ). Chronischer Alkoholkonsum vor der Schwangerschaft ist mit dem höheren Risiko, ein Kind mit FAS zu gebären, assoziiert [11, 27]. Eine Erklärung dafür wäre, dass die Leber der werdenden Mutter bereits durch den chronischen Alkoholkonsum geschädigt ist und daher den Alkohol langsamer abbauen kann. Der Alkohol verbleibt somit länger im kindlichen Körper und schädigt das kindliche Gehirn. Epigenetische Studien aus den USA werfen zusätzlich die Hypothese auf, dass der chronische Alkoholkonsum bereits die Eizellen der Mutter (und evtl. auch die Spermien des Vaters) genetisch verändert und damit das daraus entstehende Kind vulnerabler für eine intrauterine Alkoholschädigung wird. Zeitpunkt. Häufig wird darauf hingewiesen, dass die Vulnerabilität des embryofetalen Gehirns im 1. Trimenon am höchsten sei [8]. Die Studienlage ist jedoch divergent, und ein ungefährlicher Zeitpunkt für Alkoholkonsum während der Schwangerschaft scheint nicht zu existieren. Frauen, die im 1. Trimenon Alkohol trinken, haben ein höheres Risiko, dass ihr 14-jähriges Kind eine verringerte Körpergröße, ein reduziertes Körpergewicht und einen kleineren Kopfumfang hat [9]. Binge drinking in den ersten 6 Schwangerschaftswochen führte in einer Studie zu emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensproblemen bei fünfeinhalbjährigen Kindern [2]. O Leary et al. [28] zeigten in ihrer Studie mit 8- bis 9-jährigen Kindern, dass hoher Alkoholkonsum im 1. Trimenon zu Störungen im Lesen, Binge drinking in der späten Schwangerschaft jedoch zu Beeinträchtigungen im Schreiben führen kann. In einer schwedischen Studie resultierte aus mütterlichem Alkoholkonsum ausschließlich im 1. Trimenon, im Gegensatz zu anderen Studien, keine signifikante Beeinträchtigung in der neuropsychologischen Testung des 4 Monatsschrift Kinderheilkunde 2014

5 Infobox 1 Informationen zum Thema fetale Alkoholspektrumstörungen F ll/ html F F F Kindes im Alter von 2 Jahren. Bei zusätzlichem Alkoholkonsum im 2. Trimenon erhöhte sich das Risiko der neuropsychologischen Beeinträchtigung jedoch und war bei Alkoholkonsum in der gesamten Schwangerschaft am höchsten [17]. In der schwedischen Studie muss berücksichtigt werden, dass die Kinder mit 2 Jahren sehr jung waren, und die typischen kognitiven Schwierigkeiten, wie z. B. eine Störung der Exekutivfunktionen, und die Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit FAS häufig erst in der Grundschule bemerkt werden. Erst in diesem Alter und Entwicklungsstadium sind physiologischerweise die höheren Funktionen des Zentralnervensystems (ZNS) zu erwarten. Bisher ist unklar, ob Alkoholkonsum in ausschließlich einem Trimenon zur Schädigung des Kindes führt. Jeglicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft stellt damit aber weiterhin ein Hochrisikoverhalten gegenüber dem Kind dar und sollte mithilfe ärztlicher sowie gesellschaftlicher Unterstützung vollständig vermieden werden. Mütterliche Risikofaktoren Alkoholkonsumierende Frauen über 30 Jahre haben ein größeres Risiko, Kinder mit FAS zu bekommen als jüngere Frauen [7, 12, 15, 27]. Die Ursachen dafür sind unklar. Hypothesen sind, dass eine verminderte Alkoholabbaukapazität der Leber, ein insgesamt längerer und häufigerer Alkoholkonsum aufgrund des Lebensalters und eine insgesamt wahrscheinlichere Gesundheitsgefährdung älterer Schwangerer eine Rolle spielen. Der schädigende Effekt von Alkohol auf das Ungeborene wird laut Literatur durch Nikotin [7], Koffein [7] und multiplen Abusus illegaler Drogen [27] potenziert. Mütter mit geringem sozioökonomischem Status [7, 15, 27] und Unter- oder Fehlernährung [7, 15, 27, 33] haben ein höheres Risiko, bei Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ihr Kind nachhaltig zu schädigen. Dies steht nicht im Widerspruch dazu, dass im Abschn. Risikofaktoren Alkoholkonsum in der Schwangerschaft Sozioökonomischer Status erläutert wurde, dass Frauen mit hohem sozioökonomischem Status ein höheres Risiko haben, in der Schwangerschaft zu trinken. Hier wird lediglich klar, dass es eben nicht einen singulären Risikofaktor für die Entwicklung eines FAS gibt, sondern dass mehrere Risikofaktoren zusammenspielen. Alkoholkonsum des Vaters wird als Risikofaktor für die Entwicklung eines FAS beim Kind gesehen [7, 27]. Ob dies durch den höheren Alkoholkonsum der Mutter bei Alkoholkonsum des Vaters oder durch Veränderungen des paternalen Genoms vermittelt wird, ist bisher nicht geklärt. Auch Stress der Mutter während der Schwangerschaft scheint ein Risikofaktor für die Entwicklung eines FAS beim Kind zu sein; hierbei ist die Definition von Stress nicht eindeutig [27]. Vorzustellen wäre, dass durch Stressmediatoren eine Vasokonstriktion hervorgerufen wird, die eine anhaltende Minderdurchblutung des fetalen Gehirns bewirkt und damit die alkoholtoxische Hirnschädigung verstärkt. Vielleicht wirkt Stress aber auch nicht direkt auf den Fetus, sondern durch Triggerung anderer Risikofaktoren wie höherer Alkoholkonsum, Beikonsum anderer Drogen oder inadäquate Ernährung. Alkoholinduzierte Veränderungen endokrinologischer Funktionen bei der Mutter [34] und vorherige Geburt eines Kindes mit FAS [15] sind Hinweise auf exzessiven oder langfristigen Alkoholkonsum der Mutter und prädestinieren für FAS bei der Geburt eines weiteren Kindes. Hier spielen die Alkoholabhängigkeit und die häufigen Rückfälle nach Alkoholentzug eine große Rolle. Allerdings ist, auch wenn das erstgeborene Kind kein FAS hat, das Risiko, von FAS betroffen zu sein, für das Zweit- und Drittgeborene höher [27]. Geburtshilfliche Komplikationen und geburtshilfliche Medikation der Mutter [27] werden ebenfalls als Risikofaktoren für die Entwicklung eines FAS beim Kind angesehen. Dabei ist wahrscheinlich davon auszugehen, dass die alkoholbedingte Gehirnschädigung durch Geburtskomplikationen potenziert und somit das Outcome des Kindes insgesamt schlechter wird. In letzter Zeit wurden einige Studien durchgeführt, die eine genetische Veranlagung für die Entstehung des FAS beforschen. Grund dafür ist, dass in vielen Familien das FAS, teils in unterschiedlicher Ausprägung, über Generationen hinweg auftritt. In anderen Familien, in denen höhere Mengen Alkohol auch während der Schwangerschaft konsumiert werden, tritt dagegen kein FAS auf. Zu bedenken ist, dass genaue Angaben über die Menge des Alkoholkonsums der Mütter über mehrere Generationen häufig nicht vorliegen. Bisher konnten als evtl. für die Vulnerabilität hinsichtlich des FAS bedeutend Gen- Polymorphismen für die Alkoholdehydrogenaseenzyme ADH1B gefunden werden. Dabei scheinen ADH1B2 und AD- H1B3 eine protektive Funktion auszuüben [11, 15, 33]. Fazit für die Praxis Risikopopulationen für Alkoholkonsum sollten bei der Beratung von Familien mit Kinderwunsch und bei der Beurteilung von auffälligen Kindern und Jugendlichen in der pädiatrischen Praxis berücksichtigt werden. Ältere alleinstehende Frauen, ohne Migrationshintergrund, mit hohem sozioökonomischem Status, die bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig Alkohol tranken, die rauchen oder illegale Drogen nehmen, die unbeabsichtigt schwanger oder die psychisch erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko, in der Schwangerschaft Alkohol zu konsumieren. Das Risiko für das intrauterin alkoholexponierte Kind, an FAS zu erkranken, steigt mit der Höhe und der Dauer des mütterlichen Alkoholkonsums vor und während der Schwangerschaft, dem mütterlichen Alter, der Mangelernährung und dem Beikonsum anderer Drogen, dem väterlichen Alkoholkonsum, geburtshilflichen Komplikationen und möglichen genetischen Prädispositionen. Das exakte Zusammenspiel und die Gewichtung verschiedener Risikofaktoren sind komplex und nicht abschließend geklärt. Monatsschrift Kinderheilkunde

6 Korrespondenzadresse Dr. med. Dipl.-Psych. M.N. Landgraf Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, ispz hauner, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig- Maximilians-Universität, Universitätsklinikum München Lindwurmstr. 4, München med.uni-muenchen.de Danksagung. Die Autoren danken dem Bundesministerium für Gesundheit für die Unterstützung bei der Realisierung der S3-Leitlinie FAS. Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. M.N. Landgraf, A. Hilgendorff und F. Heinen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Alvik A et al (2006) Alcohol use before and during pregnancy: a population-based study. Acta Obstet Gynecol Scand 85: Alvik A, Aalen OO, Lindemann R (2013) Early fetal binge alcohol exposure predicts high behavioral symptom scores in 5.5-year-old children. Alcohol Clin Exp Res 37(11): Aros S, Mills JL, Iniguez G et al (2011) Effects of prenatal ethanol exposure on postnatal growth and the insulin-like growth factor axis. Horm Res Paediatr 75(3): Bergmann KE et al (2007) Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50: Burden MJ, Westerlund A, Muckle G et al (2011) The effects of maternal binge drinking during pregnancy on neural correlates of response inhibition and memory in childhood. Alcohol Clin Exp Res 35(1): Chudley AE et al (2005) Fetal alcohol spectrum disorder: Canadian guidelines for diagnosis. CMAJ 172(5 Suppl):S1 S2 7. Cone-Wesson B (2005) Prenatal alcohol and cocaine exposure: influences on cognition, speech, language, and hearing. J Commun Disord 38(4): Cook JD (2003) Biochemical markers of alcohol use in pregnant women. Clin Biochem 36(1): Day NL, Leech SL, Richardson GA et al (2002) Prenatal alcohol exposure predicts continued deficits in offspring size at 14 years of age. Alcohol Clin Exp Res 26(10): De Santis M et al (2011) Smoking, alcohol consumption and illicit drug use in an Italian population of pregnant women. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 159: Druschel CM, Fox DJ (2007) Issues in estimating the prevalence of fetal alcohol syndrome: examination of 2 counties in New York State. Pediatrics 119(2):e384 e o A (2002) Fetal alcohol syndrome. Paediatr Child Health 7(3): Gmel G, Kuntsche E, Rehm J (2011) Risky singleoccasion drinking: bingeing is not bingeing. Addiction 106(6): Göransson M et al (2003) Fetus at risk: prevalence of alcohol consumption during pregnancy estimated with a simple screening method in Swedish antenatal clinics. Addiction 98: Jones KL (2011) The effects of alcohol on fetal development. Birth Defects Res C Embryo Today 93(1): Knight M, Plugge E (2005) Risk factors for adverse perinatal outcomes in imprisoned pregnant women: a systematic review. BMC Public Health 5: Korkman M, Kettunen S, Autti-Ramo I (2003) Neurocognitive impairment in early adolescence following prenatal alcohol exposure of varying duration. Child Neuropsychol 9(2): Landgraf MN, Nothacker M, Kopp IB, Heinen F (2013) The diagnosis of fetal alcohol syndrome. Dtsch Arztebl Int 110(42): Loock C, Conry J, Cook JL et al (2005) Identifying fetal alcohol spectrum disorder in primary care. CMAJ 172(5): Magnusson A et al (2007) Hazardous alcohol users during pregnancy: psychiatric health and personality traits. Drug Alcohol Depend 89: May PA et al (2006) Epidemiology of FASD in a province in Italy: prevalence and characteristics of children in a random sample of schools. Alcohol Clin Exp Res 30: May PA et al (2011) Prevalence of children with severe fetal alcohol spectrum disorders in communities near Rome, Italy: new estimated rates are higher than previous estimates. Int J Environ Res Public Health 8: McGee CL, Bjorkquist OA, Price JM et al (2009) Social information processing skills in children with histories of heavy prenatal alcohol exposure. J Abnorm Child Psychol 37(6): Molteno CD, Jacobson JL, Carter RC et al (2014) Infant emotional withdrawal: a precursor of affective and cognitive disturbance in fetal alcohol spectrum disorders. Alcohol Clin Exp Res 38(2): Mullally A et al (2011) Prevalence, predictors and perinatal outcomes of peri-conceptional alcohol exposure retrospective cohort study in an urban obstetric population in Ireland. BMC Pregnancy Childbirth 11: Murphy DJ, Mullally A, Cleary BJ et al (2013) Behavioural change in relation to alcohol exposure in early pregnancy and impact on perinatal outcomes a prospective cohort study. BMC Pregnancy Childbirth 13:8. doi: / Niccols A (2007) Fetal alcohol syndrome and the developing socio-emotional brain. Brain Cogn 65(1): O Leary CM, Taylor C, Zubrick SR et al (2013) Prenatal alcohol exposure and educational achievement in children aged 8 9 years. Pediatrics 132(2):e468 e Rebhan B et al (2009) Rauchen, Alkoholkonsum und koffeinhaltige Getränke vor, während und nach der Schwangerschaft Ergebnisse aus der Studie Stillverhalten in Bayern. Gesundheitswesen 71: Riley EP, Mattson SN, Li TK et al (2003) Neurobehavioral consequences of prenatal alcohol exposure: an international perspective. Alcohol Clin Exp Res 27(2): Strandberg-Larsen K et al (2008) Characteristics of women who binge drink before and after they become aware of their pregnancy. Eur J Epidemiol 23: Van Der Leeden M, Van Dongen K, Kleinhout M et al (2001) Infants exposed to alcohol prenatally: outcome at 3 and 7 months of age. Ann Trop Paediatr 21(2): Warren KR, Li TK (2005) Genetic polymorphisms: impact on the risk of fetal alcohol spectrum disorders. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 73(4): Zhang X, Sliwowska JH, Weinberg J (2005) Prenatal alcohol exposure and fetal programming: effects on neuroendocrine and immune function. Exp Biol Med (Maywood) 230(6): Monatsschrift Kinderheilkunde 2014

Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom

Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und fetales Alkoholsyndrom Originalien Monatsschr Kinderheilkd 2014 162:903 910 DOI 10.1007/s00112-014-3222-6 Online publiziert: 18. September 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 M.N. Landgraf 1 A. Hilgendorff 1, 2 F. Heinen

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

FAS immer eine Blickdiagnose?

FAS immer eine Blickdiagnose? FAS immer eine Blickdiagnose? Dr. med. Karin Hameister Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum 12. Pädiatrie Update am 19.11.2016 FAS immer eine Blickdiagnose? 1.

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr. Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, 28.1.2015 Dr. Martin Häußler Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Diagnostik

Mehr

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom Epidemiologische Daten aus Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa Dr. med. A. Rißmann Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Interessante Erstbeobachtung von Gefängnisarzt Sullivan 1899 erhöhte Abort und

Mehr

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen.  Neuendorfer Str Berlin-Spandau Fetale Alkoholspektrum-Störungen Kurzüberblick. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de Tel.: 030 / 335 80 31 Fax:

Mehr

Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen FASD

Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen FASD Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen FASD Dr. Susanne 1 Lindner Die vorliegende Präsentation orientiert sich an der AWMF Leitlinie für die Fetalen Alkoholspektrumstörungen (für Kinder und Jugendliche von

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom

Fetales Alkoholsyndrom Fetales Alkoholsyndrom und andere FASD (Spektrumstörungen) Dr. Ingo Spitczok von Brisinski LVR-Klinik Viersen 16.4.2013 Mögliche Interessenskonflikte Unterstützung für Vorträge in den letzten 5 Jahren

Mehr

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft

Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD): die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland von Henning Mielke Ein Schlückchen Sekt am Morgen ist prima für den

Mehr

Fetale Alkoholspektrumstörung Diagnose und frühe Förderung

Fetale Alkoholspektrumstörung Diagnose und frühe Förderung Fetale Alkoholspektrumstörung Diagnose und frühe Förderung Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf, München Schätzungen zufolge haben mindestens 1% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine Fetale

Mehr

FAS Die (un-)sichtbare Behinderung

FAS Die (un-)sichtbare Behinderung FAS Die (un-)sichtbare Behinderung Reinhold Feldmann Ravensburg, 02.05.2018 Team der FAS-Ambulanz Dr. Reinhold Feldmann Dr. Gidske Kolbenstvedt Michel Simone Gieschler Sarah Hüppe Sabine Koel Rita Klassen

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG 08.03.2013 1 08.03.2013 2 Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben... Sokrates um 469 v.chr - 399

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Dr. med. Ute Tolks-Brandau Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fakten -Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Mehr

Diagnostik und Arzneimitteltherapie bei FASD

Diagnostik und Arzneimitteltherapie bei FASD Diagnostik und Arzneimitteltherapie bei FASD Dr. med. Karin Hameister Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum FASD- Fachtag Köln am 15.03.2017 Diagnostik und Arzneimitteltherapie

Mehr

Reinhold Feldmann. Fetale. Ein Update. Erlangen,

Reinhold Feldmann. Fetale. Ein Update. Erlangen, Reinhold Feldmann Fetale Alkoholspektrum-Störung Ein Update Erlangen, 24.05.2014 Inhalt Prävention Vorgeburtliche Alkoholexposition: Stand der Forschung (oder nicht) Leitlinien Lehre Forschung Inhalt

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem Fetale Alkoholspektrum-Störungen Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Projekt für Hamburg:

Projekt für Hamburg: Projekt für Hamburg: STOPP Übergewicht u. Projekt zur langfristigen Reduzierung von, Gestationsdiabetes und manifestem bei Müttern und ihren Kindern STOPP Übergewicht und Schwangerschaft Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

z-proso Symposium, Zürich

z-proso Symposium, Zürich Implikationen für eine integrierte Präventionspolitik Prof. Dr. med. Urs Hepp z-proso Symposium, Zürich 26.10.2018 Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Der Blick zurück oder nach vorne? Beispiel

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Die Situation rauchender schwangerer Frauen

Die Situation rauchender schwangerer Frauen Die Situation rauchender schwangerer Frauen Laura Brandt Universität Wien Fakultät für Psychologie Kontakt: laura.brandt@univie.ac.at 09.05.2017 Rauchen in der Schwangerschaft Prävalenz Rauchprävalenz

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Natürliche und soziale Umwelt Überernährung, Stress, Bewegungsmangel etc. Epigenetische Disposition Perinatale Programmierung (z. B.

Mehr

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Elena Proietti, Abteilung für Pädiatrische Pneumologie - Inselspital Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Universitätsklinik für Kinderheilkunde VORWORT- Nomenklatur Particulate Matter

Mehr

Auswirkungen eines moderaten Alkoholkonsums in der Schwangerschaft

Auswirkungen eines moderaten Alkoholkonsums in der Schwangerschaft wissenschaft & forschung Alkohol und Schwangerschaft Die schädlichen Auswirkungen eines hohen bzw. chronischen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft sind allgemein bekannt. Unklar ist, welche Folgen ein

Mehr

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin SUCHT: bio-psycho-sozial Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin Annette Erhart Therapeutische Klinikleitung Rehaklinik Lindenhof Dipl. Sozialpädagogin (FH) Suchttherapeutin (DRV-anerkannt)

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

FASD Bedeutsam für die Behindertenhilfe?

FASD Bedeutsam für die Behindertenhilfe? 11. Fachtag Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung FASD Bedeutsam für die Behindertenhilfe? Frauke Reiprich, Dipl.-Psychologin und Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutin, Berlin Dr. Björn Kruse

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Prof. Dr. Christiane Schwarz Hebamme GGGB Berlin, 21.112018 Dieses Foto von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA Akut

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

aus: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis

aus: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis Pädiatrie: Grundlagen und Praxis herausgegeben von Michael J. Lentze aus: Erkrankungen in der Schwangerschaft herausgegeben von Werner Rath,Jörg Baltzer Padiatrische Pneumologie herausgegeben von C. Rieger,H.

Mehr

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung.

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung. 90 Anthropometrie und Blutdruck ROBERT KOCH-INSTITUT 8 Epidemiologische Bedeutung Zu den wichtigsten anthropometrischen Messgrößen, die im ersten Lebensjahr untersucht werden, zählt der. Bei Babys und

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem Schlaganfall-Risiko Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem Berlin (24. März 2014) - Die Angst, dass Kaffeegenuss das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen könnte, scheint unbegründet. Im Gegenteil:

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Diabetes und psychische Gesundheit aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Public Health Action Cycle Policy

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass. Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc.

Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass. Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc. Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc. Tätigkeitsbereich HebGes 2 Der Hebammenberuf umfasst die Betreuung, Beratung und Pflege der Schwangeren,

Mehr

STOP FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen. Realisation

STOP FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen. Realisation Pocket guide Mirjam N. Landgraf & Florian Heinen think kids don t drink Fetale Alkoholspektrumstörungen Realisation Bundesministerium für Gesundheit www.bmg.bund.de Drogenbeauftragte der Bundesregierung

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Wolfgang Weiss, Oberschleißheim oder wie eine UN-Organisation die deutsche Gesetzgebung beeinflusst UNSCEAR: United Nation Scientific Committee on the Effects

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin FASD Beratung www.fasd-beratung.de Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD Astley, S. Diagnostic Guide for Fetal Alcohol Spectrum Disorders:

Mehr

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie Stefan Mauss Zentrum für HIV und Hepatogastroenterologie Düsseldorf, Deutschland Disclosures

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom (FAS), Drogenkonsum und Substitution in der Schwangerschaft

Fetales Alkoholsyndrom (FAS), Drogenkonsum und Substitution in der Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom (FAS), Drogenkonsum und Substitution in der Schwangerschaft Lindenhof Forum am 06.03.2018 Dr. A. Schwind K. Hassler Agenda - Schädigung des Ungeborenen durch Alkohol - Beispielfall

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de November 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Caroline Schiele, Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Wie schreibe ich eine Richtlinie? Workshop des Fachbereichs Leitlinien: Leitlinien-Empfehlungen im Expertenkonsens: Sinnvolle Ergänzung oder Unterlaufen von Evidenzbasierung? Guideline panels should seldom make good practice statements

Mehr

Mädchen cm 2-18 Jahre. Center for Health Statistics NCHS 1977, De Onis M et al. Bulletin of the WHO 2007; 85: )

Mädchen cm 2-18 Jahre. Center for Health Statistics NCHS 1977, De Onis M et al. Bulletin of the WHO 2007; 85: ) Wachstumskurven Knaben Länge und Gewicht Länge und Gewicht Kopfumfang Kopfumfang BMI BMI Gewicht für Länge Wachstumsgeschwindigkeit Neugeborene - - - - - - - - Mädchen Länge und Gewicht Länge und Gewicht

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin Epilepsie und Schule MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin Epilepsie ist eine individuelle Erkrankung Recht auf Integration und Unterstützung Patient und Familie Behandlungsteam Schule Malformationen Medikamente

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft W. Müller, G.Schmölzer Abteilung für Neonatologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Drogen in der SS Legale Drogen:

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018.

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018 Moderne Impfstoffe gegen Krebs Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs 1 Statistik Austria 2018 2 3 Als Krebsprävalenz bezeichnet man die Anzahl

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr