Stadt Luzern Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Hirschengraben 17a 6002 Luzern. Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte

Ähnliche Dokumente
Empfehlung des Preisüberwachers zur Erhöhung der Wassertarife der WWZ Netze AG

An den Stadtrat der Stadt Zürich Unser Zeichen: OM 162/05

VTG. Rolle des Preisüberwachers bei kommunalen Preisfestsetzungen - auf dem Weg zum win-win. Stadt- und Gemeindepräsident/-innen Tagung in Hagenwil

Staatskanzlei des Kantons Glarus Rathaus 8750 Glarus

Regierungsrat Kanton Thurgau Regierungsgebäude Postfach 8510 Frauenfeld

Finanzierung der Wasser- & Abwasserinfrastrukturen unter HRM 2 Erkenntnisse und Empfehlungen

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Zweite Zusatzvereinbarung zur einvernehmlichen Regelung vom 4. August 2014 gemäss Art. 9 Preisüberwachungsgesetz (PüG; SR )

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Einvernehmliche Regelung

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren


p. Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

B. Verfahren der Investitionsrechnung

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Einwohnergemeinde Spiringen

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

7. Abschreibungen Arten und Verfahren der Abschreibung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Checkliste. Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV. Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

Überabschreibung - Fallbeispiel Seite 1 von 8

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Preisüberwachungsgesetz

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Investitionsbeiträge

EINWOHNERGEMEINDE UNTERRAMSERN

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Die Stimmberechtigten stimmen obligatorisch über folgende Gegenstände ab:

Beschluss vom 4. November 2008 betreffend den Gemeinsamen Tarif HV (GT HV)

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz;

Einvernehmliche Regelung

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zusatzvereinbarung zur Einvernehmlichen Regelung vom Oktober 2014

REGLEMENT ÜBER DIE DEFINITIVE EIN-

Wasserversorgungsgenossenschaft Sumiswald. Qualität hat Tradition. Tarife 2011

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt (Verordnung SHAB)

Optik des Preisüberwachers

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

Gewinnvergleichsrechnung

rentabrech.doc

Sanierungsplan und Kostenberechnungen Wasser, Kanalisation und Strassenbau; Anpassung der Tarife Wasser und Abwasser per 1.

4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG. 4.1 Allgemeines

Finanz- und Investitionsplan

Newsletter. Nr. 7/14. Datum INHALTSÜBERSICHT 1. HAUPTARTIKEL 2. MELDUNGEN 3. VERANSTALTUNGEN / HINWEISE

für den Unterhalt der Meliorationswerke und des Alp- und Waldweges Nagens

Beschluss vom 11. September 2007 betreffend den Gemeinsamen Tarif 4b (GT 4b)

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Einwohnergemeinde Attinghausen TARIFORDNUNG

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Vereinbarungen mit dem BSC Young Boys (YB) und dem Schlittschuhclub Bern (SCB) betreffend Abgeltung Sicherheitskosten; Auswertung

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Im Visier der Steuerprüfung. Das macht Betriebsprüfer hellhörig! Gewerbe-Treuhand-Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Gemeindefusion Ilanz plus Auswertung Finanzkennzahlen der bisherigen Gemeinden für die Periode 2009 bis 2013

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

Weisungen über das Erfassen von Daten zu Strassenverkehrsunfällen im Strassenverkehrs unfall-register gemäss Unfallaufnahmeprotokoll (UAP)

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Beschluss vom 14. Oktober 2002 betreffend den Gemeinsamen Tarif 6 (GT 6)

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Spezialfinanzierung öv-infrastruktur; Anhörung vom 27. Mai 2016 bis 29.

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Beim Autokauf ans Klima denken

I. Politische Gemeinde

Beschluss vom 23. Oktober 2006 betreffend den Tarif A (SUISA)

Transkript:

Schweizerische Eidgenossenschaft Confddration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Preisuberwachung PUE NCH-3003 Bern, PUE, Mea Stadt Luzern Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Hirschengraben 17a 6002 Luzern Ihr Zeichen: Unser Zeichen: OM 59/15, 332-1 Kontakt: A. Meyer Frund Bern, 3. Dezember 2015 Empfehlung des Preisüberwachers zum Reglement über die Siedlungsentwässerung Stadt Lu zern Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte Mit Schreiben vom 24. Februar 2015 hat die Gemeindekanzlei dem Preisüberwacher das neue Regle ment über die Siedlungsentwässerung mit der zugehörigen Gebührenerhöhung unterbreitet. Per E-Mail wurden uns die zusätzlich benötigen Unterlagen nachgereicht. Nach der Analyse der eingereichten Un terlagen können wir Ihnen Folgendes mitteilen: 1. Formelles Das Preisüberwachungsgesetz (PüG) gilt für Wettbewerbsabreden im Sinne des Kartellgesetzes vom 6. Oktober 1995 und für marktmächtige Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts (Art. 2 PÜG). Die Stadt Luzern verfügt in ihrem Entsorgungsgebiet über ein lokales öffentliches Monopol in der Abwasserentsorgung. Damit ist Art. 2 PÜG erfüllt und die Unterstellung unter das Preisüberwachungs gesetz gegeben. Ist die Legislative oder die Exekutive des Bundes, eines Kantons oder einer Gemeinde zuständig für die Festsetzung oder Genehmigung einer Preiserhöhung, die von den Beteiligten an einer Wettbewerbsab rede oder einem marktmächtigen Unternehmen beantragt wird, so hört sie zuvor den Preisüberwacher an. Dieser kann beantragen, auf die Preiserhöhung ganz oder teilweise zu verzichten oder einen miss bräuchlich beibehaltenen Preis zu senken (Art. 14 Abs. 1 PüG). Damit verfügt die Preisüberwachung im Falle der Abwassergebühren der Stadt Luzern über ein Empfehlungsrecht. Preisüberwachung PUE Effingerstrasse 27, 3003 Bern Tel. +41 5846221 01,Fax+41 584622108 agnes.meyerfrund@pue.admin.ch www.preisueberwacher.admin.ch

2. Materielles 2.1 Eingereichte Unterlagen Jahresrechnung Reglement über die Siedlungsentwässerung Gebührenkalkulation mit Finanz- und Investitionsplanung Vergleich Anschlussgebühren 2.2 Erhöhung per 1.1.15 Die Direktion UVS schlägt vor, die Abwassertarife wie folgt anzupassen: 2016 Fr.2.101m3 2017-2020 Fr. 2.501m3 2021-2025 Fr. 2.761m3 2.3 Analyse Die Prüfmethode Verursachergerechte Gebühren decken nur die der Periode zurechenbaren Kosten. Bei Gemeinderechnungen sind vor allem die Abschreibungsvorschriften dafür verantwortlich, dass dieses Prinzip nicht eingehalten wird. Anlagen werden schneller abgeschrieben, als die Nutzungs dauer dies zulassen würde. Anschlussgebühren werden direkt abgeschrieben oder in die laufende Rechnung verbucht, obwohl diese eher Finanzierungscharakter haben sollten. Zudem werden nicht alle Investitionen aktiviert All diese Praktiken führen vor allem zu starken Schwankungen. Nach gros sen Investitionen sind die Gebühren zu hoch, in Zeiten mit niedrigen Investitionen können sie aber auch im Vergleich zu den langfristigen Durchschnittskosten zu tief ausfallen. Deshalb machen einige Kanton Vorschriften zur Vorfinanzierung zukünftiger Ersatzinvestitionen. Auch diese werden in diesen Vergleich einbezogen. Die Prüfung der Preise beinhaltet daher folgende Schritte: 1. Als Vergleichswert für die Abschreibungen in der Buchhaltung werden die Abschreibungen auf historischen Anschaffungswerten gerechnet oder geschätzt. Für die Nutzungsdauer gehen wir von den Werten des Kantons Berns aus. Diese sind nahe an den effektiv erwarteten Nut zungsdauern und deshalb für diesen Zweck geeignet. a. Abschreibungen plus die Beiträge an die Vorfinanzierung sollen den Vergleichswert nicht überschreiten. b. Werden die Anschlussgebühren direkt in die Investitionsrechnung verbucht, werden diese zur Deckung der kalkulatorischen Abschreibungskosten angerechnet, wobei in 2/5

0 der Regel nur maximal die halben so berechneten kalkulatorischen Abschreibungen mit Anschlussgebühren gedeckt werden sollten 1 c. Ist der Betrieb schuldenfrei und stehen auch keine grösseren Investitionen an, sollten die Beiträge für die Vorfinanzierung zusammen mit den Anschlussgebühren nicht mehr als die halben kalkulatorischen Abschreibungen decken. Auch von diesem Be trag sollte die Hälfte über wiederkehrende Gebühren gedeckt sein2. Überschreiten die Abschreibungen, die Einlagen in die Vorfinanzierung und der Anteil aus den Anschlussgebühren den Vergleichswert, sind die wiederkehrenden Gebühren entsprechend tiefer anzusetzen. 2. Die Unterhaltskosten (oder übergeordnet die Sachkosten) sind darauf zu prüfen, ob diese In vestitionen enthalten. Die Investitionen in der laufenden Rechnung müssen zusätzlich in den obigen Vergleich einbezogen werden und reduzieren den zulässigen Einlagen in die Vorfinan zierung. 3. Können mit den oben ermittelten Gebühren die gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen nicht mehr gedeckt werden, wird die Empfehlung so angepasst, dass die gesetzlichen Vor schriften gerade noch eingehalten werden. Weitere kritische Punkte sind die Abgrenzung der Kosten einerseits und andrerseits der Einbezug al ler Konsumenten als Gebührenzahler. Dazu gehören folgende Fragen: 4. Sind die ausgewiesenen Kosten der Wasserversorgung oder der Abwasserentsorgung zuzu rechnen? - So sind zum Beispiel Kosten von eingedolten Bächen nicht durch Abwassergebüh ren zu bezahlen. 5. Zahlen alle die Infrastruktur nutzen und Leistungen beziehen ihren Anteil? Hier stellt sich die Frage, ob Gemeinde und Kanton ihren Anteil für die Strassenentwässerung bezahlen oder ob die öffentlichen Brunnen korrekt verrechnet werden? Spezialfall Kanton Bern 1. Der Kanton Bern schreibt Einlagen in die Spezialfinanzierung Werterhalt von mindesten 60% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten vor (Prüfpunkt 3). Dieser Wert liegt über dem Vergleichswert der Preisüberwachung, wird aber so toleriert, bis die gesetzlichen Grund lagen angepasst sind. Die Unterscheidung abc entfällt in dem Fall. 2. Ebenfalls zu analysieren sind die Investitionen in der laufenden Rechnung. Diese sollen mit einer Entnahme aus dem Konto Werterhalt finanziert werden. Spezialfall Kanton Luzern Im Kanton Luzern wird die Standardmethode angewandt, jedoch werden jeweils höchsten 20% tiefere Gebühren empfohlen, als sich aus der Anwendung des Luzerner Modells ergeben. 1 Es sei denn der Betrieb sei bereits überfinanziert, d.h. offene und stille Reserven zusammen betragen mehr als 30 Prozent des Wiederbeschaffungswerts. 2 Es sei denn der Betrieb sei bereits überfinanziert, d.h. offene und stille Reserven zusammen betragen mehr als 30 Prozent des Wiederbeschaffungswerts. 3/5

0 qeschatzter historischer Anschaffungs- Nutzungs- Vergleichswert Vergleichswert WB2W 2014 werr dauer Abschreibungen Kanton Bern Total von der Stadt zu unterhaltende Leitungen Fr. 530915619.1. Bachabwasserleitungen Fr. 114546742 Leitungen gebührenfinanziert Fr. 416368877 Fr. 208104439 80 Fr. 2602305 Fr. 3122767 durchschnittlicher theoretischer Restwert durchschnittlicher teurerung letzte 10 Jahre Kompensation Teuerung auf gebundenem Kapital Fr. 124910663 0.50% Fr. 624553 Sonderbauwerke Fr. 31150630 Fr. 24920504 50 Fr. 498410 Fr. 373808 durchschnittlicher theoretischer Reetwert Fr. 15575315 Kompensation Teuerung auf gebundenem Kapital Fr. 77877 Vergleichswert für Abschreibungen und Vorfinanzierung Fr. 3003945 Fr. 3496574 Davon die Halfte finanziert durch Anschluesgebühren Fr. 1901573 Ober wiederkehrende Gebühren zu finanzieren Fr. t90t573 Fr. 3496574 Die historischen Anschaffungswerte sind wie folgt geschätzt: 50% des WBW Für Leitungen. 80% WBW für Sonderbauwerke Die theoretischen Restwerte sind wie folgt geschatzt. 30% des WBW Für Leitungen. 50% WBW fur Sonderbauwerke Beide Schatzungen wurden aus Simulationen abgeleitet. Auf ausdrücklichen Wunsch des Tiefbauamts der Stadt Luzern wenden wir als Vergleichsmethode die Methode an, die im Fall des Kantons Bern angewandt wird. Angesichts der nach wie vor sehr hohen Einnahmen aus Anschlussgebühren, führt diese Methode im vorliegenden Fall zu höheren Gebühren als sonst mit dem Kanton vereinbart. Bei Gemeinden mit niedrigen Einnahmen aus Anschlussgebühren, ware es jedoch umgekehrt. Unsere Analyse basiert auf den eingereichten Unterlagen. Aus der Berechnung ausgeschlossen wurden die eingedolten Bäche. Eingedolte Bäche bleiben auch in der eingedolten Form öffentliche Gewässer und deren Unterhalt ist nicht über Gebühren zu finanzieren. Unverschmutztes Regenwasser darf aus Sicht der Preisüberwachung unentgeltlich sowohl in öffentliche wie eingedolte Bäche eingeleitet wer den. Mit dem eingereichten Mengengerüst ergibt sich gemäss der Methode des Preisüberwachers ein ange messener Preis von Fr. 1.79 pro m3, gemäss der Methode des Preisüberwachers angepasst auf den Kanton Bern, ein angemessener Preis von Fr. 2.03 pro m3. Das angestrebte Gebührenniveau für 2016 dürfte somit mittelfristig nicht missbräuchlich sein, die nächs ten vorgesehenen Erhöhungsetappen wären jedoch klar als missbräuchlich einzustufen. 4/5

0 Zur Gebührenstrukttir Da ein grosser Anteil der Kosten unabhängig vom Wasserverbrauch anfällt, empfehlen wir der Stadt Luzern bei gleichbleibendem Ertragsziel, mittelfristig einen grösseren Teil der Einnahmen über eine verbrauchsunabhängige Grundgebühr zu erheben. 3. Empfehlung Gestützt auf die vorstehenden Erwägungen und in Anwendung der Artikel 2, 13 und 14 PÜG empfiehlt der Preisüberwacher dem Stadtrat: Die Gebühren auch mittelfristig nicht über das per 2076 geplante Niveau zu erhöhen und in Zukunft bei gleichbleibendem Ertragsziel einen Teil der Gebühren über eine Grundge bührzu erheben. Auf die weiteren vorgesehen Erhöhungen ab 2017 zu verzichten. Wir bitten Sie um eine Stellungnahme bis zum 28. Februar 2015. Des Weitern weisen Sie darauf hin, dass die zuständige Behörde die Stellungnahme des Preisüberwachers in ihrem Entscheid aufzuführen und, falls sie der Empfehlung nicht folgt, in der Veröffentlichung ihren abweichenden Entscheid zu be gründen hat (Art. 14 Abs. 2 PüG). Wir bitten Sie, uns Ihren veröffentlichten Entscheid zukommen zu lassen. Sobald die zuständige Behörde bei der Gemeinde den Entscheid gefällt hat, werden wir diese Empfehlung auf unserer Webseite veröffentlichen. Freudliche Grüsse Stefan Preisüberwacher erhans 5/5

I, 1 1 _ 1*. 1 _...... 1 11l 4.! 1 1,: 11 1.. 1 II!1.. c