VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN

Ähnliche Dokumente
Content Management System mit INTREXX 2002.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Konzentration auf das. Wesentliche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Studieren- Erklärungen und Tipps

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Beschreibung des MAP-Tools

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

e-books aus der EBL-Datenbank

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Was ist eigentlich MinLand?

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Verpasst der Mittelstand den Zug?

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fragebogen: Abschlussbefragung

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Führen von blinden Mitarbeitern

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Das Hörbuch geht online...

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

GeODin 7 Installationsanleitung

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Die Gesellschaftsformen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Task: Nmap Skripte ausführen

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Transkript:

VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN Durch die Methodik der Virtualisierung lässt sich die Softwarequalität entscheidend erhöhen, und zwar bevor eine Zielhardware überhaupt verfügbar ist. Bei dieser frühzeitigen Integration und dem Test der Steuer geräte-software helfen virtuelle Steuergeräte (V-ECU). Verbindet man zudem die virtuellen mit den realen Steuergeräten, kann ein E/E-Fahrzeugsystem bereits vor Verfügbarkeit der Steuergeräte- Hardware dargestellt werden. Somit wird es erstmals möglich sein, frühzeitiger als heute eine Aussage über die Systemfunktionen und deren Performanz zu treffen. Daimler zeigt mit den Werkzeugen von dspace eine Pilotanwendung. 350

AUTO REN ARTUR HONISCH leitet das Projekt VIT-Plattform bei der Daimler AG in Sindelfingen. DR. RER. NAT. KARSTEN KRÜGEL ist als Produktmanager verantwortlich für die Themen Offline-Simulation und Virtuelle Absicherung bei der dspace GmbH in Paderborn. eines virtuellen Steuergeräts (V-ECU). Zusätzlich soll durch eine Verbindung von virtuellen und realen Steuergeräten ein E/E-Fahrzeugsystem bereits vor Verfügbarkeit der Steuergeräte-Hardware dargestellt werden können. Somit wird es erstmals möglich sein, frühzeitiger als heute eine Aussage über die Systemfunktionen und deren Performanz zu treffen. All diese Anforderungen werden durch die neu entwickelte Technologie, die virtuelle Integrations- und Test (VIT)- Plattform, adressiert. Als Grundlage dieser Technologie dient ein PC-basierter Simulator für virtuelle Steuergeräte. Entscheidend für die Absicherungseffizienz ist dabei die Durch gän gigkeit von Testimplementierungen zu anderen Testplattformen im Absicherungsprozess. Dieses Ziel wird durch den Einsatz eines einheitlichen und bereits etablierten Testautomatisierungswerkzeugs sowohl beim hardwareabhängigen Test (HiL) als auch beim Test virtueller Steuer geräte (VIT) erreicht. 05I2013 8. Jahrgang MOTIVATION UND ZIEL DER VIRTUELLEN ABSICHERUNG Die Absicherung von Elektrik/Elektronik (E/E)-Fahrzeug funk tionen auf System ebene erfolgt grund sätzlich durch den Test vernetzter Steuergeräte. Nach aktuellem Stand der Technik wird zu diesem Zweck typischerweise auch die Hardware-in-the-Loop (HiL)-Testtechnologie eingesetzt. Dabei werden Steuergeräte als reale Komponenten an einem Testsystem, das die Umgebung simuliert, angeschlossen und getestet. Die stetig steigende Komplexität und Variantenvielfalt der E/E-Systeme in modernen Fahrzeugen, bei gleichzeitiger Reduktion von Erprobungsfahrzeugen, erfordert jedoch zunehmend den Einsatz neuer Technologien zur virtuellen Integration und Absicherung dieser Systeme. Standards wie Autosar und die modellbasierte Softwareentwicklung liefern das nötige Rahmenwerk dazu. Ziel der Virtualisierung ist die Erhöhung der Software-Qualität durch frühzeitige Integration und Test der Steuergeräte-Software vor Verfügbarkeit der langläufigen Ziel-Hardware mithilfe VIRTUELLE STEUERGERÄTE IN DER PC-SIMULATION Die offen gestaltete PC-basierte Simulations- und Absicherungsplattform VEOS von dspace ist dafür geeignet, diese interdisziplinären Anwendungsfälle zu unterstützen. Eine notwendige Voraussetzung ist natürlich die Erstellung virtueller Steuergeräte, die dank der Standardisierung von ECU-Software-Architekturen durch Autosar möglich wird. So können V-ECUs beispielsweise von den Steuergeräte- und Funktionsverantwortlichen in Nightly Builds gebaut werden. Neben der funktionalen Validierung der Applikationssoftware durch hunderte von Open-Loop-Tests und der Überprüfung des Task Schedulings mithilfe eines realistischen Autosar OS ist der Test des Kommunikationsverhaltens des System under Test (SuT) mit weiteren Steuergeräten ein zentraler Punkt. Die Fähigkeit von VEOS, direkt auf dem PC ohne die Notwendigkeit weiterer Hardware einen CAN-Bus zu virtualisieren und inklusive Arbitrierung zu simulieren, hilft, diesen Schritt sehr früh im Entwicklungsprozess durchzuführen lange bevor der erste Steuergeräte-Prototyp entsteht. Für derartige Szenarien notwendige Basissoftware-Module wie COM oder PDU-Router können dabei 351

➊ Virtuelle Steuergeräte kommen sowohl während der PC-basierten Simulation als auch der HiL-Simulation zum Einsatz direkt im Autosar-Systemarchitekturwerkzeug SystemDesk erstellt und konfiguriert beziehungsweise mittels vorhandener Konfigurationsdateien bedatet werden. Und sogar der entsprechende Komponenten-Code lässt sich zum Zweck der Simulation generieren. Denn oft liegen in solch frühen Phasen die Basissoftware-Komponenten des echten Steuergeräts noch nicht vor. Für einen späteren Absicherungsschritt besteht das Potenzial, die von dspace bereitgestellten Basissoftware-Komponenten durch die echten auszutauschen und so noch realitätsnähere virtuelle Steuergeräte zu erstellen. Die Möglichkeiten von dspace zur Unterstützung der virtuellen Absicherung gehen aber noch viel weiter. Ein wichtiger Anwendungsfall von VIT bei der Daimler AG besteht darin, die klassischerweise am Hardware-in-the-Loop (HiL)-Simulator durchgeführten Testfälle zum automatisierten Testen von Steuergeräte-Funktionen auch mit VEOS auf dem PC zu nutzen. Dadurch können nicht nur HiL-Simulationen ideal vorbereitet und damit die HiL-Inbetriebnahmezeiten verkürzt, sondern auch einige funktionale Tests in eine frühere Entwicklungsphase vorverlagert werden. Die Unterstützung des HiL-API-Standards erlaubt den Anschluss beliebiger Testautomatisierungswerkzeuge an VEOS, sodass am Markt etablierte Test- und Experimentier-Software sowohl bei der PC-Simulation als 352 auch in HiL-Szenarien eingesetzt werden kann. Der über XCP realisierte Zugriff auf virtuelle Steuergeräte lässt den Einsatz beliebiger ECU-Kalibrierwerkzeuge, die diesen gängigen ASAM- Standard bedienen, zu und ermöglicht darüber hinaus ein Arbeiten wie mit echten Steuergeräten. Diese Durchgängigkeit schafft einen maximalen Wiederverwendungsgrad von Modellen, Variablenbeschreibungen, Layouts und Tests über den gesamten Steuergeräte- Entwicklungsprozess, ➊. ERFAHRUNGEN AUS EINER PILOTANWENDUNG Die Praxistauglichkeit einer Neuentwicklung kann erst durch eine Pilotanwendung bestätigt werden. Dabei sollte besonderer Wert auf die Realitätsnähe gelegt werden, damit möglichst viele Erkenntnisse gewonnen werden können. Im Fall der VIT-Plattform wurde ein vernetztes E/E-Fahrzeugsystem, wie schematisch in ➋ dargestellt, virtuell integriert und getestet. Das System zeichnete eine hohe Funktionskomplexität (mehr als zehn Funktionsmodelle) und eine starke Verteilung entlang der E/E-Architektur aus. Sowohl der Inhalt der Software-Komponenten als auch die Vernetzungsdaten entsprachen dem Serienstand. Das System wurde neben der virtuellen Absicherung auch mittels der HiL- Technologie getestet, da es sich bei VIT um eine Technologieevaluierung im Rahmen eines Pilotprojekts handelte. Dank der sehr erfolgreichen Standardisierungsaktivitäten der letzten Jahre im Bereich HiL bei der Daimler AG konnten existierende Testbibliotheken auch für die VIT-Plattform verwendet werden. Die standardisierte Software-Architektur für Testbibliotheken verfolgt das Ziel, bei unterschiedlichen Testsystemen möglichst wenige Anpassungen an den Testprogrammen durchführen zu müssen. Die für die Absicherung eines Fahrzeugsystems notwendigen Testbibliotheken sind hierbei mit Parametersätzen versehen, welche die Unterschiede in der jeweiligen E/E-Architektur berücksichtigen. Durch diesen Ansatz konnte das umfangreich vorhandene Know-how direkt auf die neue Testplattform übertragen werden. Der Austausch der Testbibliotheken funktioniert bidirektional zwischen der VIT- und HiL-Testplattform. Für die Zukunft ergibt sich daraus die Möglichkeit, die Testimplementierungen bereits mit der ersten Verfügbarkeit der Funktionssoftware auf der VIT-Plattform in Betrieb zu nehmen und später im Absicherungsprozess wiederzuverwenden. VIRTUELLE STEUERGERÄTE IN DER HIL-SIMULATION Ein konsequenter nächster Schritt, um virtuelle Steuergeräte effizient für Absicherungsszenarien im Entwicklungspro-

➋ Virtuelle Integrations- und Testplattform mit vernetztem E/E-Fahrzeugsystem zess einzusetzen, ist, diese direkt am HiL-Simulator mitlaufen zu lassen, ➌. Heutzutage werden in HiL-Szenarien sogenannte Soft-ECUs oder Steuergeräte- Verhaltensmodelle eingesetzt, wenn zum Testen eines Steuergerätes noch weitere Steuergeräte benötigt werden, diese aber zum Testzeitpunkt nicht zur Verfügung stehen. Diese Soft-ECUs werden zumeist in Simulink aufgebaut und bilden das funktionale Verhalten des fehlenden Steuergeräts rudimentär ab. Die Modellierung solcher Soft-ECUs ist allerdings fehleranfällig und zeitaufwendig, insbesondere dann, wenn die Erstellung der Steuergeräte-Verhaltensmodelle von domänenfremden Fachabteilungen durchgeführt werden muss. Wesentlich konsistenter und kostengünstiger ist es, die virtuellen Steuergeräte aus den Offline-Absicherungsszenarien am HiL-Simulator wiederzuverwenden, da sie zum einen von den Steuergeräte-Verantwortlichen erstellt und getestet wurden und zum anderen ohne Anpassung sofort eingesetzt werden können. Da in vielen Fällen für den HiL-Test wichtige I/O-Funktionen wie die Buskommunikation über den COM- Stack bereits für die V-ECUs konfiguriert wurden, entfällt der zusätzliche Modellierungs- und Konfigurationsaufwand, der nötig war, um die Soft-ECUs bezüglich der Buskommunikation HiL-tauglich zu machen. Der Zugriff auf die V-ECUs

➌ Virtuelle Steuergeräte können im Verbund mit realen Steuergeräten in der HiL-Simulation verwendet werden kann dank dieser Technologie sehr früh, unabhängig von der verfügbaren Hardware, zum Gesamtsystem integriert werden. Somit wird eine neue Fahrzeugfunktion sehr früh im Entwicklungsprozess erlebbar und eventuelle Auffällig keiten können schnell identifiziert und korrigiert werden. Die frühe Absicherung ermöglicht dadurch die Reduktion der Fehlerbehebungskosten und liefert gleichzeitig eine wertvolle Vorbereitung und Basis für die nachgelagerten Teststufen. Ein weiterer Anwendungsfall für die VIT-Technologie, die Integration von bereits entwickelten Fahrzeugfunktionen im Sinn von Softwarebaukästen, verspricht noch erhebliches Potenzial für die Zukunft. am HiL-Simulator erfolgt über XCP und ASAP2 und damit in gleicher Weise wie in Szenarien mit VEOS. Durch diese Durchgängigkeit ist gewährleistet, dass Layouts und Tests zwischen Offline- und Echtzeitsimulation beliebig ausgetauscht werden können. Und ihre direkte Weiterverwendung ist selbst dann möglich, wenn im Entwicklungsprozess schließlich ein Prototyp oder das echte Steuergerät für den HiL-Test verfügbar ist, da auch hier der Zugriff über XCP erfolgt. Denkt man diesen Ansatz konsequent weiter und ergänzt ihn noch um weitere I/O-Arten, kann man sich leicht vorstellen, dass mithilfe solcher virtuellen Steuergeräte die Inbetriebnahme eines HiL- Simulators deutlich schneller vonstattengehen wird. FAZIT Die virtuelle Integrations- und Testplattform findet nach und nach den Einzug in den Absicherungsprozess von E/E-Fahrzeugsystemen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Anwendung dieser Technologie ist die Etablierung und konsequente Umsetzung des Autosar-Standards. Der darauf basierende Entwicklungsprozess ermöglicht erstmals die Generierung standardisierter virtueller Steuergeräte, auch wenn die Komplexität eines realen E/E-Fahrzeugsystems dabei den Tester heute noch vor einige Herausforderungen stellt. Der Trend geht eindeutig in Richtung Virtualisierung und VIT-Technologie die Vorteile sind schon klar erkennbar. Ein E/E-Fahrzeugsystem DOWNLOAD DES BEITRAGS www.springerprofessional.de/atzelektronik READ THE ENGLISH E-MAGAZINE order your test issue now: springervieweg-service@springer.com 354