Cornelius Jansen. Fachkunde Güterkraftverkehr. Prüfungstest

Ähnliche Dokumente
VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus

Hans-Jürgen Borgdorf, Jörg Biemer. Berufskraftfahrer Arbeitsbuch. Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr

für den Taxi- und Mietwagenunternehmer

Fachkunde Güterkraftverkehr

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Prüfungstraining für Bankkaufleute

VOGEL EU-BKF GRUNDQUALIFIKATION. Beschleunigte. Prüfungstest

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Grundlagen der doppelten Buchführung

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Jan Löffler, Frank Niedenhoff, Dennis Puedpien MARKETING. Dranbleiben! Telefonmarketing für Autohaus und Werkstatt

Inkl. 30 GUTSCHEIN WEITERBILDUNG LKW. zur Auswertung und Einsicht Ihrer Fahrerkarten-Daten.

Siegfried W. Kerler. Betriebliches Rechnungswesen. Güter- und Personenbeförderung

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Radfahren im 2. Schuljahr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Geschafft! Prüfungsvorbereitung für Azubis. Maria Grunke-Etzold, Jula Müller, Reinhard Selka

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Arbeitsbuch Mathematik

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Stress vermindern Notfälle meistern

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Kopfschmerz

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Arbeitsheft Physiologie

Aufgaben zum Skriptum Informatik

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Die überzeugende Bewerbung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Das Unerwartete managen

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Arbeitsheft. zur Radfahrausbildung 3/ 4. Name

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Veranstalter/Literaturhinweise/Genehmigungsbehörden

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Thomas Schäfer. Statistik II

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Einführung in Verkehr und Logistik

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Teil II: Berufszugangsvoraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis/Gemeinschaftslizenz:

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Kommunikation für Disponenten

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ziemer & Falke, Burkholder. Fallbeispiele für. Hundetrainer. Die 12 häufi gsten Verhaltensprobleme

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Europäische Insolvenzverordnung

Assessments in der Rehabilitation

Gentechnik geht uns alle an!

Damit die Liebe bleibt

Kommunikation im Krankenhaus

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der Zahlenraum 100. Multiplikation - Division. Das kleine einmaleins. rechenschwäche (Dyskalkulie) vorbeugen. Name. Die Lernhefte!

Konflikten? Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS. Kundenzufriedenheit

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Jürgen Klein Markus Modlmeir. Prüfungstest. Beschleunigte Grundqualifikation

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Transkript:

Cornelius Jansen Fachkunde Güterkraftverkehr Prüfungstest

Cornelius Jansen Fachkunde Güterkraftverkehr Prüfungstest

Cornelius Jansen ISBN 978-3-574-60074-6 ISBN 978-3-574-60075-3 (ebook) 1998 Verlag Heinrich Vogel, in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung in elektronischen Systemen. Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Die Haftung für Inhalte von Internetverweisen wird, trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung, ausgeschlossen. Für die Seiteninhalte ist ausschließlich der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Folgenden die männliche Form (z.b. Fahrer) verwendet. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen. Stand 12/2016 17. Auflage 2017 Umschlaggestaltung: Bloom Project Titelbild: industrieblick / Fotolia Lektorat: Marijke Hage Herstellung: Markus Tröger Satz & Layout: Datagroup Int., Timisoara Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Heisinger Str. 16, 87437 Kempten www.verlag-heinrich-vogel.de

V Einführung Der Marktzugang zum Beruf des Güterkraftverkehrsunternehmers wird EU-weit einheitlich geregelt. Eine der Voraussetzungen, die Sie erbringen müssen, ist die fachliche Eignung. Dies gilt für den Fuhrunternehmer genauso wie für den Verkehrsleiter, der seit Dezember 2011 benannt werden kann. Die Inhalte, also über welche Kenntnisse Sie verfügen müssen, sowie der Prüfungsablauf und die Zusammensetzung des Prüfungsausschusses werden in der Berufszugangsverordnung geregelt und festgelegt. Die fachliche Eignung wird unter anderem durch eine Prüfung vor der IHK nachgewiesen. Laut Prüfungsordnung der Berufszugangsverordnung wird Ihr Wissen in den nachfolgenden Themenbereichen geprüft: 5 Recht, 5 kaufmännische und finanzielle Verwaltung eines Betriebes, 5 technische Normen und technischer Betrieb, 5 Verkehrssicherheit, 5 grenzüberschreitender Güterkraftverkehr. Die Lösungsvorschläge der Übungstests sollten wie folgt gehandhabt werden: 5 Die schriftlichen Antworten sollen dem Sinn nach übereinstimmen. Entscheidend ist, ob die Antwort erkennen lässt, dass das Thema begriffen wurde. Wenn die Aufgabe verlangt, dass eine Anzahl von Begriffen genannt werden soll, genügt die Nennung. In unseren Lösungen werden zum Teil mehr Lösungsvorschläge gemacht als verlangt. Jede richtige Antwort wird bewertet. Wird eine Erklärung verlangt, müssen Sätze gebildet werden, die den Sachverhalt erläutern. 5 Bei Kalkulationsaufgaben ist bei jeder Zeile in der Lösung die für diese Rechnung vorgegebene Punktzahl angegeben. Es wird also nicht nur das Endergebnis bewertet, sondern auch bewertet, ob die Aufgabe verstanden und sinnvoll gelöst wurde. Mit den nachfolgenden Übungstests können und wollen wir keine Prüfung wiederholen oder Prüfungsaufgaben veröffentlichen. Dies wäre auch nicht möglich, da in jeder Prüfung andere Aufgaben gestellt werden. Die Übungen sind aber so realitätsbezogen, dass Sie unter sehr prüfungsnahen Bedingungen Ihren Wissensstand überprüfen und sich mit dem Prüfungsverfahren vertraut machen können. Die Tests ersetzen auch nicht die intensive Vorbereitung. Prüfungen hängen von vielen Faktoren ab: Der wichtigste ist, dass man sich das nötige Wissen aneignet. Dies geht nicht durch Tests, sondern nur durch Lernen.

VI EINFÜHRUNG Gliederung der Prüfung in Sachgebiete und Punkteanteil Fachkundeprüfung Sachgebiet Prozentuale Gewichtung Sachgebiete (Richtwert) Schriftliche Fragen Fallstudien/ Übungen Mündliche Prüfung 1. Recht 20 % 24 21 15 2. Kaufmännische und finanzielle Verwaltung 3. Technische Normen und technischer Betrieb 40 % 48 42 30 15 % 18 16 11 4. Verkehrssicherheit 15 % 18 16 11 5. Grenzüberschreitender Verkehr 10 % 12 10 8 Punktzahl der Teilgebiete 120 Punkte 105 Punkte 75 Punkte Gesamtpunktezahl 300 Punkte %-Anteil an der Gesamtprüfung 40 % 35 % 25 % Prüfungsdauer 2 Stunden 2 Stunden ½ Stunde Erforderliche Mindestpunktzahl in jeder Teilprüfung (> 50 %) ( 4 IV GBZugV) > 60 Punkte (> 50 % v. 120 P.) > 52,5 Punkte (> 50 % v. 105 P.) 37,5 Punkte (> 50 % v. 75 P.) Gesamt-Bestehens- bzw. Befreiungsgrenze: > 60 % der Gesamtpunktezahl ( 4 IV + V GBZugV) 180 Punkte Den besten Lernerfolg erzielen Sie mit einem Vorbereitungslehrgang und mit Hilfe von Lehr- und Fachbüchern. Der Verlag Heinrich Vogel bietet Ihnen auch hierfür geeignete Werke an, z. B. 5 Lehrbuch zu diesem Prüfungsbuch: Fachkunde Güterkraftverkehr Bestell-Nr. 26001 5 Kostenrechnung: Betriebliches Rechnungswesen Güter- und Personenbeförderung Bestell-Nr. 26027 5 Gesetzessammlungen: Das Kraftverkehrshandbuch Bestell-Nr. 26030; Transport- und Logistikrecht, Bestell-Nr. 26005 Viel Erfolg bei Ihrer Arbeit!

VII Inhaltsverzeichnis 1 Übungstest 1........................................................................... 1 1.1 Übungstest 1 (Fragen)...................................................................... 2 1.2 Übungstest 1 (Fallstudien)................................................................. 11 2 Übungstest 2.......................................................................... 19 2.1 Übungstest 2 (Fragen)..................................................................... 20 2.2 Übungstest 2 (Fallstudien)................................................................. 29 3 Übungstest 3.......................................................................... 39 3.1 Übungstest 3 (Fragen)..................................................................... 40 3.2 Übungstest 3 (Fallstudien)................................................................. 48 4 Lösungen 1............................................................................ 55 4.1 Lösungen 1 (Fragen)...................................................................... 56 4.2 Lösungen 1 (Fallstudien).................................................................. 60 5 Lösungen 2............................................................................ 65 5.1 Lösungen 2 (Fragen)...................................................................... 66 5.2 Lösungen 2 (Fallstudien).................................................................. 69 6 Lösungen 3............................................................................ 73 6.1 Lösungen 3 (Fragen)...................................................................... 74 6.2 Lösungen 3 (Fallstudien).................................................................. 78

2 Kapitel 1 Übungstest 1 1 1.1 Übungstest 1 (Fragen)? 1. Welche Verkehrsarten unterscheidet das GüKG? (2)? 2. Welche Voraussetzungen sind nach GüKG und VO (EG) Nr. 1071/2009 erforderlich, um eine Erlaubnis oder Gemeinschaftslizenz zu erhalten, und wer muss welchen Nachweis erbringen? (4)? 3. Das HGB regelt im Transportrecht unter anderem die Haftung der Frachtführer. Wie ist die Haftung ohne besondere Vereinbarungen für Güterschäden geregelt? (2)? 4. Der Frachtführer verursacht einen Schaden, Gewicht des beschädigten Gutes 500 kg, Sachschaden 4.000,00. Der Tagessatz der SZR = 1,15. Errechnen Sie, ob der Schaden ersetzt wird, oder ob der Auftraggeber auf einem Teil seines Schadens»sitzen«bleibt. (3)? 5. Wer sind die beiden Parteien eines Tarifvertrages (Lohn- und Gehaltstarif)? a. Das Sozial- oder Arbeitsgericht b. Verbände der Arbeitgeber und Gewerkschaften c. Arbeitsämter d. Arbeitgeberverbände und gewählte Betriebsvertreter der Mitarbeiter (2)

2.2 Übungstest 2 (Fallstudien) 31 2? 9. Sie müssen dem Auftraggeber, der Sie einsetzen will, ein Angebot machen. Ermitteln Sie die Kosten nach den nachfolgenden Zahlen und Angaben: Für Ihre Transporte setzen Sie einen Lkw (9,5 t Nutzlast) und einen Dreiachsanhänger (19 t Nutzlast) ein. Motorwagen Anhänger Gesamtfahrleistung 900.000 km 1.350.000 km Fahrleistung pro Jahr 150.000 km 150.000 km Kaufpreis mit Bereifung 75.400,00 21.400,00 Kaufpreis der Bereifung 2.400,00 2.700,00 Laufleistung der Reifen 141.000 km 190.000 km Kfz-Haftpflicht Kasko-Versicherung pro Jahr Kfz-Steuern pro Jahr Reparatur u. Wartung des Lkw pro km 6,2 Cent 0,5 Cent Öl und Schmierstoffe pro km 0,3 Cent 0,15 Cent Außerdem sind folgende Kalkulationsdaten bekannt: Kraftstoffverbrauch pro 100 km 36,8 Liter Kraftstoffkosten - 60% Eigentankung zum Preis pro Liter 76 Cent - 40% Fremdtankung zum Preis pro Liter 86 Cent Verzinsung des betriebsnotwendigen Kapitals 10,5% allgemeine Verwaltungskosten 8.000,00 Fahrpersonalkosten Lohn pro Monat bei 13 Monatsgehältern 1.950,00 Lohn-Nebenkosten 60,00% Spesen pro Jahr 2.500,00 Berechnen Sie: a. die festen Kosten pro Jahr und Einsatztag, bei 245 Einsatztagen b. die beweglichen Kosten pro 100 km und Jahr c. die Gesamtkosten pro Jahr und Einsatztag Die Abschreibung soll zur Hälfte zeitbezogen und zur Hälfte leistungsbezogen vorgenommen werden. Das betriebsnotwendige Kapital setzt sich zusammen aus dem halben Kaufpreis des Lkw mit Bereifung sowie des halben Kaufpreises für den Anhänger mit Bereifung zuzüglich Umlaufkapital. Die Ergebnisse sind auf zwei Stellen nach dem Komma auszurechnen!