Dr. Klaus Werner (*19. November 1928, 12. April 2013) ein persönlicher Nekrolog

Ähnliche Dokumente
Dr. Klaus Werner zum 75. Geburtstag

Dr. Helmut Mühlberg zum 75. Geburtstag

Flora Greif. Greifswalder Digitales Informationssystem zur Flora der Mongolei

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesn"t start automatically

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit:

Werner Walsch ein Lebenswerk zur Mathematik-Methodik

Kostrzewa,R. & A.Kostrzewa (1998): Reiseführer Natur - Schottland mit England und Wales. BLV-Verlag, München. 200 Seiten. 2.

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Workshop Künstlerische Fotografie III. Teil 2

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Reglement des Naturhistorischen Museums

Beantwortung der Anfrage

Bildnerei Der Geisteskranken: Ein Beitrag Zur Psychologie Und Psychopathologie Der Gestaltung. Mit Einem Geleitwort (German Edition) By H.

Copyright: Julia Gilfert 2017

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Gedenktafel: Jüdische Aktionäre des Berliner Zoos, 28. Juni 14:00 Uhr

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten

Einige Anmerkungen zu den Algolsternen GSC (Brh V18), V375 Peg (Brh V29) und V1635 Ori (Brh V36)

75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und in Ziegenrück

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas,

Burganlagen und biologische Vielfalt

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

3 Zoologische Systematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Leitfaden Diplomarbeit

Am Anfang steht das Denkmal

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UNI-HALLE CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

HISTORISCHER RÜCKBLICK UND BERUFSWEG - MEILENSTEINE MEINES LEBENS

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Das australische Bankensystem

Skepsis und Engagement

Berichte zur deutschen Landeskunde

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Christliche Schule Dresden

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Europa-Rochade (1984) Martin Gittel: Zeitschrift Schach-Computer. Computer-Schach und Spiele (1987) Gerhard Piel: Schachcomputer-Museum in Hamburg

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Einführung zum Seminar

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. I. Fragestellung 17. II. Untersuchungsgegenstände und Aufbau der Arbeit 18. III. Verwendete Quellen 18

ROLEC Gehäuse-Systeme GmbH Kreuzbreite 2 D Rinteln

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

enter login password nickname register

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Patrick Masure. Wildrosen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Die Überschrift: Sachzwänge - Fallstricke - Versuchungen - Rezepte (Journalistische Praxis) (German Edition) By Detlef Esslinger;Wolf Schneider

Wer war Hugo Wehrle?

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Zitieregeln. Version:

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Einsatztaktik-Standards für die Feuerwehr Hamburg Ergänzungen zum Brandschutzartikel (Juli 2011)

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut. Nina Meyer Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archivalie des Monats Ausgabe 2/2017 Junge Stadt sieht Junge Kunst wie Tradition entsteht Steffi Crain

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Fragebogenentwicklung Ergebnisse der Frageforschung zu

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

KUNST UND DENKMALPFLEGE

Luthers rechtswidriges Testament

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften

Transkript:

Dr. Klaus Werner (*19. November 1928, 12. April 2013) ein persönlicher Nekrolog Uwe BRAUN Zusammenfassung: Braun, U. 2013: Dr. Klaus Werner (*19. November 1928, 12. April 2013) ein persönlicher Nekrolog. Schlechtendalia 25: 77 80. Vor wenigen Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass Dr. Klaus Werner, der frühere Kustos des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL), am 12. April dieses Jahres in Halle (Saale) verstorben ist. Seine Verdienste, vor allem im Zusammenhang mit dem Herbarium, werden gewürdigt, verbunden mit einer kurzen persönlichen Rückschau und einigen Fotos aus dem Archiv des früheren Instituts für Geobotanik und des Herbariums. Abstract: Braun, U. 2013: Dr. Klaus Werner (*19 November 1928, 12 April 2013) a personal obituary. Schlechtendalia 25: 77 80. A few days ago we have got the sad news that Dr. Klaus Werner, the former Curator of the Herbarium of the Martin Luther University Halle-Wittenberg (HAL), passed away on 12 April 2013 in Halle (Saale). His merits, above all with regard to the Herbarium, are appreciated, supplemented by a brief personal reminiscence and some photographs from the archive of the former Institute of Geobotany and the Herbarium. Key words: Herbarium HAL, former curator, deceased. Published online 22 Apr. 2013. Dr. Klaus Werner, geboren am 19. November 1928 in Landeshut (Schlesien), ist vor wenigen Tagen, am 12. April 2013, in Halle (Saale) verstorben. Er war fast sein gesamtes Berufsleben eng mit dem Herbarium der Martin-Luther-Universität verbunden. Nach Abschluss seines Biologiestudiums an der Universität Halle, das er mit einer Diplom-Arbeit bei H. Meusel über Wuchsformen der makaronesischen Gattung Isoplexis beendete, bekam er sofort eine halbe Stelle am damaligen Institut für Systematik und Pflanzengeographie, mit der Aufgabe, sich um die Ordnung und Betreuung des Herbariums zu kümmern. Diese Aufgabe übernahm er mit großem Engagement und der ihm eigenen Akribie. 1959 zog das Herbarium vom alten Standort am Kirchtor ins Neuwerk 21 um, wodurch sich die räumlichen Bedingungen für die Sammlung erheblich verbesserten. Dr. Werner, inzwischen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt, konzipierte neue Sammlungsschränke und setzte die Ordnung und Aufarbeitung der halleschen botanischen Sammlungen fort. Neben der Ordnung und Verwaltung des Herbariums steckte er sehr viel Zeit und Arbeit in die wissenschaftshistorische Aufarbeitung der Geschichte der in Halle vertretenen Sammler und Sammlungen. So legte er zum Beispiel klar identifizierte Handschriftenproben von Sammlern an, verzeichnete wichtige Lebensdaten und Einzelheiten zu Sammlungsreisen. Ergebnisse seiner diesbezüglichen Untersuchungen veröffentliche er in zwei Arbeiten (Werner 1955, 1988). Ergebnisse seiner diesbezüglichen Untersuchungen sind noch heute von großer praktischer Bedeutung für die kustodiale Arbeit. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Forschungstätigkeit waren Arbeiten zur Taxonomie, Nomenklatur und zu Wuchsformen von Digitalis und Isoplexis sowie unterschiedlichen Gattungen der Compositen (z.b. Carlina, Cirsium, Notobasis etc.) und Caryophyllaceen (z.b. Cucubalus, Silene, Lychnis etc.), die er zum Teil für die Flora Europaea und den Hegi (Illustrierte Flora von Mitteleuropa) bearbeitete. Hervorzuheben ist seine langjährige Tätigkeit als Mitarbeiter und Mitherausgeber der Exkursionsflora von Deutschland ( Rothmaler ), u.a. mit Verantwortlichkeit für Teile der einleitenden Kapitel, der Grundschlüssel und Abbildungen. Mir bleiben seine Worte immer im Gedächtnis, dass die hohe Kunst der taxonomischen Arbeit die Erstellung von gut funktionierenden Schlüsseln ist, was ich aus späterer eigener taxonomischer Arbeit nur bestätigen kann. Eine ausführliche Würdigung mit einem Schriftenverzeichnis wurde 2004 anlässlich des 75. Geburtstages von Dr. Werner in der Institutszeitschrift Schlechtendalia veröffentlicht (Jäger 2004). 1969 wurde Dr. Klaus Werner zum ersten Kustos des Herbariums in Halle ernannt und seine bisherige Stelle somit in eine Kustodenstelle umgewidmet. Diese Funktion hatte er bis zum 77

Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben am 1. Dezember 1993 inne und füllte sie, trotz schwerer Krebserkrankung in den letzten Arbeitsjahren, bis zum Schluss mit Engagement aus. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst blieb er wissenschaftlich weiter aktiv und dem Institut eng verbunden, z.b. bei der Mitarbeit am Rothmaler und eigenen Arbeiten. So erschien 2007 eine gemeinsame Arbeit über Typusmaterial von Carex-Arten des Herbariums Ch. Schkuhr im Herbarium HAL (Braun & Werner 2007). Fig. 1: Dr. K. Werner (1. Reihe, rechts) neben G. Stoschek (Gärtner) und G. Mörchen (Zeichnerin). Foto um 1985. Fig. 2: Dr. K. Werner, Feierlichkeit zu seinem 50. Geburtstag 1978, links neben F. Kümmel. Ende 1993 übernahm ich selbst die Leitung des Herbariums in Halle, eine Zäsur verbunden mit einem Generationswechsel, einem damit einhergehenden veränderten Stil und dem Einzug neuer Methoden, der Computertechnik, Datenbanken etc. Ob diese neuen Entwicklungen und Herangehensweisen, die ihm fremd blieben, Dr. Werner immer gefallen haben, kann ich nicht beantworten. Er hat sich dazu nie geäußert, nie eingemischt und auch keine Versuche der Einflussnahme gemacht. Das entsprach nicht seinem Charakter. Meine persönlichen Kontakte zu K. Werner reichen weit zurück in die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts, als ich noch Student der Biologie in Halle war. Uns beide verband immer die Affinität und Liebe zum 78

Herbarium und zur kustodialen Tätigkeit. Ich lernte ihn als einen eher zurückhaltenden Menschen kennen, der nicht gern im Mittelpunkt stand, ausgezeichnet durch penible Exaktheit, Ordnung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, also mit Eigenschaften, wie sie gerade Kustoden von Sammlungen haben sollten, die aber von anderen Biologen und Botanikern manchmal zu Unrecht mit Pedanterie verwechselt werden. Seine wissenschaftliche Tätigkeit war von einem starken Streben nach Perfektion geprägt, also dem ständigen Versuch, alles bis zum letzten Detail zu klären. Aber gerade diese Eigenschaft stand ihm manchmal selbst im Wege beim Abschluss von Projekten und waren Grund dafür, dass die Zahl seiner wissenschaftlichen Publikationen noch umfangreicher hätte sein können. Die großen Übersichten auf höherer Ebene waren nicht seine Sache, eher fand er Befriedigung bei der detaillierten, umfassenden Untersuchung einzelner Gattungen und Arten, was ein weiterer Punkt ist, der mich mit K. Werner verband. Er konnte aber trotz aller Zurückhaltung in der Sache auch sehr kritisch und deutlich sein, besonders wenn er wissenschaftliche Fehler und Ungenauigkeiten erkannte, die seinem eigenen Streben nach Perfektion entgegenstanden. So war er sehr erbost über Fehler und Unzulänglichkeiten in einem veröffentlichten Buch über A. von Chamisso (Schneebeli-Graf 1983), so dass er sich veranlasst sah, eine kritische Entgegnung und Klarstellungen zu veröffentlichen (Werner 1986). Fig. 3: Institutsexkursion am 10. Mai 1980, vor der Göltzschtalbrücke, Dr. K. Werner in der ersten Reihe ganz links neben R. Schubert, R. Stordeur und U. Braun. Fig. 4: Gleiche Exkursion am 10. Mai 1980, Dr. K. Werner ganz links neben U. Braun, St. Rauschert ( 6. Mai 1986) und R. Stordeur. 79

Der Krebs, der ihn schon in der letzten Phase seines Berufslebens physisch bedrohte, hat ihn nun vor wenigen Tagen endgültig besiegt und aus dem Leben gerissen. Sein Name wird nicht in Vergessenheit geraten. Seine taxonomischen Arbeiten haben Bestand und werden überdauern. Sein Name als Autor neuer Taxa und neuer Kombinationen hat in Authors of Plant Names Eingang gefunden. Er ist und bleibt eng mit der Geschichte des Herbariums unserer Universität der vergangenen 60 Jahre verbunden, die er stark und nachhaltig geprägt hat, und steht damit historisch in einer Linie mit D. F. L. von Schlechtendal, dem Begründer der halleschen Sammlung. Fig. 4/5: Links Dr. K. Werner am 23. Januar 1985, Forum mit Filmschaffenden im Neuwerk 21. Rechts am 9. September 1987 bei der Feier zur Promotion B von Dr. W. Hilbig. Literatur Braun, U. & Werner, K. 2007: Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle- Wittenberg (HAL). Carex species in the herbarium of C. Schkuhr. Schlechtendalia 16: 33 40. Jäger, E. J. 2004: Dr. Klaus Werner zum 75. Geburtstag. Schlechtendalia 12: 3 8. Schneebeli-Graf, R. [Hrsg.] 1983: Chamisso, A. v.: Und lassen gelten, was ich beobachtet habe. Naturwissenschaftliche Schriften mit Zeichnungen des Autors. Berlin. Werner, K. 1955: Das Herbarium der Botanischen Anstalten der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 4(4): 775 778. Werner, K. 1986: Chamisso als Botaniker Kritische Anmerkungen zu einem Buch. Flora 178: 203 207. Werner, K. 1988: Zur Geschichte des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nebst Anmerkungen zu einigen Sammlern. Hercynia 25(1): 11 26. Anschrift des Verfassers Uwe Braun, Martin-Luther-Universität, Institut für Biologie, Bereich Geobotanik und Botanischer Garten, Neuwerk 21, 06099 Halle (Saale), Bundesrepublik Deutschland (E-Mail: uwe.braun@botanik.uni-halle.de) 80

81