Algen, Moose, Farne real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Ähnliche Dokumente
Afrika - Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Halbleiter real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Anatomie der Haus- und Nutztiere real3d (Biologie Sek. I, Kl. 5+6)

Hybridantriebe real3d

Hydraulik real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Getriebe real3d. (Physik / Technik, Sek. I + Berufsschule)

ZELLE II. Sekundarstufe II. Biologie

HERZ & BLUT- KREISLAUF

Atmung & Atmungsorgane real3d (Biologie Sek. I, Kl. 5-9)

Elektromotoren real3d

Niere I real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Sonnensystem real3d. (Physik / Technik, Sekundarstufe I)

Enzyme real3d. (Biologie, Sek. II)

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE

ZELLE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Wärmekraftmaschinen real3d

Orbitalmodell real3d Kohlenstoff - Nanotechnologie (Chemie Sek. II)

ANATOMIE DES MENSCHEN. Biologie. Sekundarstufe I + II

"Viertakt-Ottomotor - real3d"

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN

Europa Stadt, Land, Fluss real3d

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG

BEWEGUNGS- APPARAT. Biologie KNOCHEN & GELENKE. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

OHR HÖREN & GLEICH- GEWICHTSSINN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

Genetik I Grundlagen der Genetik real3d

NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I

Karte & Orientierung real3d (Geographie Sek. I, Kl. 5+6)

Optik II Strahlenoptik real3d

Erdölaufbereitung real3d

Unser Körper real3d. (Sachunterricht Kl. 1-4)

Auge & optischer Sinn I - real3d

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Deutschland Stadt, Land, Fluss real3d

Atombau & Atommodelle - real3d

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Vulkanismus real3d. (Geographie, Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

Smartboard: Kurzanleitung

Im Original veränderbare Word-Dateien

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Becker Content Manager Inhalt

"Werkzeuge & Hebel" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Computergruppe Borken

Um ein neues Modell aufzurufen, klicken Sie in der Menüleiste auf.

DVB-S 100 Installationsanleitung

Cape Pack installieren

Die Erde Klima, Vegetation, Jahreszeiten real3d

CRecorder Bedienungsanleitung

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

Microsoft Explorer Laufwerke, Verzeichnisse, Ordner und Dateien

Das Anpassen der Stammdatenansichten

VERSION 8.0. Kurzanleitung Gleisplanung 2D/ 3D

192933_60521-v7.indd :03:16

AS-Call / Ecotalk Online-Meetings Anleitung & Systemvoraussetzungen, 2015

Anleitung zur (Version 4)

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

DeskOperate Benutzerhandbuch

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

HORMONSYSTEM I GRUNDLAGEN DER REGULATION. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

Nutzung interaktiver Systeme. mit Windows-Tools

"Unser Körper" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

HAUT. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Dokumentation QuickHMI Player

Administrationshandbuch

Start Start Mac / Linux:

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern

ShopStream Connect German 2009

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

DVD MAKER PCI Installationsanleitung

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

VLC Player. Erstellen von Filmausschnitten & Film-Stills

Leitfaden zum Einsatz von interaktiven Unterrichtseinheiten

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Desktop Hintergrund einrichten.

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Arbeiten mit XnView. E:\Schmitt\Fortbildung XnView\Arbeiten mit XnView.doc

Installationshilfe für Adobe Digital Editions 3.0 und 4.0

easytipp Die Arbeit mit einem USB-Stick Teil 3: Wie kopiere ich Daten vom Stick auf den Computer?

für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Schnelleinstieg Online-Backup

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Transkript:

Algen, Moose, Farne real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD-ROM bietet einen virtuellen Überblick über den Aufbau und die Fortpflanzung/Vermehrung der Algen, Moose und Farne. Die DVD ist speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-9, abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche des Themas Algen, Moose, Farne von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden: Algen-Aufbau, Algen-Vermehrung, Moos, Farn, Spiel. Die real3d-software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ( digitale Wandtafel ). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 4 auf die real3d-software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der real3d- Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die DVD soll Ihnen größtmögliche Freiheit in der Erarbeitung des Themas Algen, Moose, Farne geben und viele individuelle Unterrichtsstile unterstützen. Dafür bietet Ihnen diese DVD: - 11 real3d-modelle - 4 Filme (real und 3D-Computeranimation) - 12 PDF-Arbeitsblätter (speicher- und ausdruckbar) - 10 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar) - 16 interaktive Testaufgaben im GIDA-Testcenter (auf www.gida.de) 2

Einsatz im Unterricht Arbeiten mit dem Interaktiven Whiteboard An einem interaktiven Whiteboard können Sie Ihren Unterricht mithilfe unserer real3d-software besonders aktiv und attraktiv gestalten. Durch Beschriften, Skizzieren, Drucken oder Abspeichern der transparenten Flipcharts Ihres Whiteboards über den real3d-modellen ergeben sich neue Möglichkeiten, die Anwendung für unterschiedlichste Bearbeitung und Ergebnissicherung zu nutzen. Im klassischen Unterricht können Sie z.b. den Aufbau von Algen anhand der real3d-modelle erklären und auf dem transparenten Flipchart selbst beschriften. In einem induktiven Unterrichtsansatz können Sie den Vermehrungskreislauf des goldenen Frauenhaarmooses sukzessive mit Ihren Schülern erarbeiten. Ebenso können Sie die Schüler an der Tafel agieren lassen: Bei Fragestellungen z.b. Aufbau einer Farnpflanze können die Schüler auf transparenten Flipcharts entsprechend der Aufgabenstellung die Lösungen notieren. Anschließend wird die richtige Lösung der Software eingeblendet und verglichen. Die 3D-Modelle bleiben während der Bearbeitung der Flipcharts voll funktionsfähig. In allen Bereichen der DVD können Sie auf transparente Flipcharts zeichnen oder schreiben (lassen). Sie erstellen so quasi live eigene Arbeitsblätter oder erweitern die bereits mit der DVD-ROM gelieferten Arbeitsblätter. Um selbst erstellte Arbeitsblätter zu speichern oder zu drucken, befolgen Sie die Hinweise im Abschnitt Ergebnissicherung und -vervielfältigung. Über den Button Einstellungen können Sie die Größe der Bedienelemente ( Buttons ) für unterschiedliche Bildschirmauflösungen einstellen und außerdem zwischen zwei vorgefertigten Hintergründen (blau und hellgrau) wählen. Vor dem blauen Hintergrund kommen die Modelle besonders gut zur Geltung, außerdem ist der dunklere Hintergrund angenehm für das Auge während der Arbeit an Monitor oder Whiteboard. Das helle Grau ist praktisch, um selbst erstellte Arbeitsblätter (Screenshots) oder Ergebnissicherungen zu drucken. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption dieser real3d-software : Div. Biologie-Lehrer weiterführender Schulen. 3

Ergebnissicherung und -vervielfältigung Über das Kamera-Tool Ihrer Whiteboardsoftware können Sie Ihre Arbeitsfläche (Modelle samt handschriftlicher Notizen auf dem transparenten Flipchart) fotografieren, um so z.b. Lösungen verschiedener Schüler zu speichern. Alternativ zu mehreren Flipchartdateien ist die Benutzung mehrerer Flipchartseiten (z.b. für den Vergleich verschiedener Schülerlösungen) in einer speicherbaren Flipchartdatei möglich. Generell gilt: Ihrer Phantasie in der Unterrichtsgestaltung sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Unsere real3d-software in Verbindung mit den Möglichkeiten eines Whiteboards soll Sie in allen Belangen unterstützen. Um optimale Druckergebnisse Ihrer Screenshots und selbst erstellten Arbeitsblätter zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, für den Moment der Aufnahme über den Button Einstellungen die hellgraue Hintergrundfarbe zu wählen. Die 4 Filme zu den verschiedenen Arbeits- und Themenbereichen können Sie je nach Belieben einsetzen. Ein Film kann als kompakter Einstieg ins Thema dienen, bevor anschließend mit der Software die Thematik anhand des real3d- Modells vertiefend erarbeitet wird. Oder Sie setzen die Filme nach der Tafelarbeit mit den Modellen ein, um das Ergebnis in einen Kontext zu stellen. 12 PDF-Arbeitsblätter liegen in elektronisch ausfüllbarer Schülerfassung vor. Sie können die PDF-Dateien ausdrucken oder direkt am interaktiven Whiteboard oder PC ausfüllen und mithilfe des Diskettensymbols speichern. 10 PDF-Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren, bieten wir für die klassische Unterrichtsgestaltung an. Im GIDA-Testcenter auf unserer Website www.gida.de finden Sie 16 interaktive und selbstauswertende Testaufgaben, die von Schülern online bearbeitet und gespeichert werden können. Sie können auch als ZIP- Datei heruntergeladen und dann später offline im Unterricht benutzt werden. Das Test-Ergebnis 100% wird nur erreicht, wenn ohne Fehlversuche sofort alle Antworten korrekt sind. Um Ihre Ergebnisse im Testcenter zu sichern, klicken Sie bzw. die Schüler einfach im Webbrowser auf Datei Speichern unter und speichern die HTML-Datei lokal auf Ihrem PC. Einsatz in Selbstlernphasen 4 auf die real3d-software abgestimmte Filme verdeutlichen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Damit lässt sich die DVD-ROM auch ideal in Selbstlernphasen einsetzen (Startfenster-Auswahl PC ). Die Schüler können frei in den Arbeitsbereichen der DVD navigieren und nach Belieben den Aufbau der Algen, Moose und Farne, sowie deren Vermehrungsprozess erkunden. 4

Systemanforderungen - PC mit Windows 7, 8 oder 10 (Apple Computer mit PC-Partition per Bootcamp und Windows 7, 8 oder 10) - Prozessor mit mindestens 2 GHz - 2 GB RAM - DVD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte - kompatibel ab DirectX 9.0c - Soundkarte - Aktueller Windows Media Player zur Wiedergabe der Filme - Aktueller Adobe Reader zur Benutzung des Begleitmaterials - Aktueller Webbrowser, z.b. Firefox, Chrome, Safari, Internet Explorer, etc. - Internet-Verbindung für den Zugang zum Online-Testcenter Starten der real3d-software Erste Schritte Legen Sie die DVD-ROM Algen, Moose, Farne real3d in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Die Anwendung startet automatisch von der DVD, es findet keine Installation statt! - Sollte die Anwendung nicht automatisch starten, doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz BIO-SW049 Start.exe, um das Programm manuell aufzurufen. Startmenü / Hauptmenü Im Startmenü der DVD legen Sie fest, ob Sie die Anwendung an einem interaktiven Whiteboard (mit Stift bzw. Finger) oder an einem normalen PC-Bildschirm (mit Maus) ausführen. Bitte beachten Sie: Beide Darstellungsvarianten sind optimal auf die jeweilige Hardware zugeschnitten. Bei falscher Auswahl können Anzeigeprobleme auftreten. Nach der Auswahl PC oder Whiteboard startet die Anwendung, und Sie gelangen in die Benutzeroberfläche. Hinweis: Mit der Software werden sehr aufwändige, dreidimensionale Computermodelle geladen. Je nach Rechnerleistung kann dieser umfangreiche erste Ladevorgang von der DVD ca. 1 Minute dauern. Danach läuft die Software sehr schnell und interaktiv. 5

Benutzeroberfläche Die real3d-software ist in mehrere Arbeitsbereiche gegliedert, die Ihnen den Zugang zu unterschiedlichen Teilaspekten des Themas Algen, Moose, Farne bieten. Schaltflächen Hauptmenü Diese Schaltfläche führt von jeder Ebene zurück ins Hauptmenü. Filme Filme zu allen Arbeitsbereichen der real3d-software. Aufgabe Blendet die Aufgabenstellung eines Arbeitsbereiches ein. Menüleiste ein- und ausblenden Blendet die Menüleiste ein und aus (links bzw. rechts). Screenshot Erstellt einen Screenshot vom momentanen Zustand des real3d- Modells und legt ihn auf Ihrem Desktop ab. Der Screenshot kann dann in diversen Dateiformaten abgespeichert werden (jpg, tif, tga, bmp). Begleitmaterial Startet Ihren Webbrowser und öffnet den Zugang zu den Begleitmaterialien (Arbeitsblätter und Begleitheft) der DVD-ROM. Keine Internetverbindung nötig! Testcenter Startet eine Verbindung zum Online-Testcenter auf www.gida.de. Eine Internetverbindung wird benötigt! Einstellungen Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen Hintergrundfarben für die beste Darstellung oder den Ausdruck. Sie können die Größe der Bedienelemente ( Buttons ) mit einem Schieberegler einstellen. Navigationshilfe Navigationshilfe zur Steuerung der Anwendung und zum Reset der Modellansicht. 6

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü real3d-modelle Algen - Aufbau Algen - Vermehrung Moos Farn Filme Algen - vom Einzeller zur Kolonie Algen - von der Kolonie zum Vielzeller Moose Farne Spiel 7

Arbeitsbereiche und Filme Algen - Aufbau Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Chlamydomonas und weitere Algen, die über das Untermenü auf der linken Seite angewählt werden können. Der Teilbereich Chlamydomonas zeigt den Aufbau einer einzelligen Mikroalge der Gattung Chlamydomonas. Über die linke Menüleiste können die einzelnen Bauteile der Alge farbig markiert und ihre Bezeichnungen dem Modell zugeordnet werden. Außerdem lassen sich alle Markierungen gleichzeitig anzeigen und ausblenden. 8

Der Teilbereich weitere Algen zeigt den Aufbau von drei weiteren Algen: Eudorina, Volvox und Meersalat. Über die linke Menüleiste können die Benennungen nummerisch zugeordnet und die Bauteile nach Ausklappen des jeweiligen Drop-Down-Menüs farbig markiert werden. Außerdem lassen sich alle Markierungen gleichzeitig anzeigen und ausblenden. Film Algen vom Einzeller zur Kolonie Laufzeit: 7:20 Minuten Dieser Film bietet einen Überblick über die Artenvielfalt der Algen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren zunächst am gängigen Beispiel der Grünalgengattung Chlamydomonas, wie eine einzellige Mikroalge aufgebaut ist. Algen produzieren mittels Fotosynthese Glukose und Sauerstoff. In dieser Funktion sind sie für das gesamte Leben auf der Erde von zentraler Bedeutung. Im weiteren Verlauf des Films werden die ungeschlechtliche und die geschlechtliche Vermehrung am Beispiel der Gattung Chlamydomonas erläutert. Es wird gezeigt, wie sich die Zellen einerseits bei günstigen Bedingungen einfach (vegetativ) teilen und wie sie andererseits bei ungünstigen Umweltbedingungen auf dem Weg der geschlechtlichen Vermehrung Geschlechtszellen produzieren, die wiederum nach Befruchtung neue Individuen hervorbringen. 9

Algen - Vermehrung Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Chlamydomonas, Eudorina, Volvox und Meersalat, die über das Untermenü auf der linken Seite angewählt werden können. Der Teilbereich Chlamydomonas zeigt deren geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion können die beiden Kreisläufe mit den am unteren Bildrand platzierten Bildern/Schildchen vervollständigt werden. Sobald ein Bild richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein und wird als 3D-Modell dargestellt. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. An einigen Stationen im Kreislauf werden die ablaufenden Prozesse durch Animationen verdeutlicht. Die Schüler können dadurch den Vermehrungsprozess besser nachvollziehen. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Durch einen Schieberegler innerhalb der linken Menüleiste kann man zwischen günstigen und ungünstigen Umweltbedingungen variieren und am Modell erkennen, welche Art von Vermehrung dann jeweils bevorzugt stattfindet. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 10

Der Teilbereich Eudorina zeigt den ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Vermehrungsprozess einer Algenkolonie der Gattung Eudorina. Über Checkboxen innerhalb der linken Menüleiste kann man in zwei unterschiedliche Ansichten wechseln: Ungeschlechtlich und geschlechtlich. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion lassen sich die Kreisläufe durch Klicken und Ziehen der Bilder auf die passende Position im Modell vervollständigen. Sobald ein Bild richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein und wird als 3D-Modell dargestellt. Die Zuordnung muss in der vorgegebenen Reihenfolge (1-6) erfolgen. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. An einigen Stationen im Kreislauf werden die ablaufenden Prozesse durch Animationen unterstützt. Die Schüler können damit den Vermehrungsprozess besser nachvollziehen. Zusätzlich können über die linke Menüleiste einzelne Bauteile farbig markiert und ihre Bezeichnungen dem Modell zugeordnet werden. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 11

Der Teilbereich Volvox zeigt den ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Vermehrungsprozess einer Algenkolonie der Gattung Volvox. Über Checkboxen innerhalb der linken Menüleiste kann man in zwei unterschiedliche Ansichten wechseln: Ungeschlechtlich und geschlechtlich. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion lassen sich die Kreisläufe durch Klicken und Ziehen der Bilder auf die passende Position im Modell vervollständigen. Sobald ein Bild richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein und wird als 3D-Modell dargestellt. Die Zuordnung muss in der vorgegebenen Reihenfolge (1-4) erfolgen. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. An einigen Stationen im Kreislauf werden die ablaufenden Prozesse durch Animationen unterstützt. Die Schüler können dadurch den Vermehrungsprozess besser nachvollziehen. Zusätzlich können über die linke Menüleiste einzelne Bauteile farbig markiert und ihre Bezeichnungen dem Modell zugeordnet werden. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 12

Im Teilbereich Meersalat kann man über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion durch Klicken und Ziehen der Bilder auf die passende Position im Modell, den Vermehrungskreislauf des Meersalats vervollständigen. Sobald ein Bild richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein und wird als 3D-Modell dargestellt. Die zugehörige Beschriftung erscheint innerhalb der linken Menüleiste. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. Bei Station 5 kann die dickwandige Zygote farblich markiert werden. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die 3D-Modelle jeder Station können durch Klicken und Ziehen mit der linken Maustaste gedreht werden. Der gesamte zweistufige Vermehrungsprozess wird als Generationswechsel bezeichnet. Über die linke Menüleiste können die verschiedenen Generationen (geschlechtlich/ungeschlechtlich) gekennzeichnet werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. Film Algen - von der Kolonie zum Vielzeller Laufzeit: 8:10 Minuten Dieser Film zeigt den Aufbau und die ungeschlechtliche und geschlechtliche Vermehrung komplexer Algenkolonien (Volvox). Die spezialisierten Zellen der Volvox-Kolonien dienen als Beispiel für die Aufgabenteilung zwischen Zellen. Diese Spezialisierung stellt einen wichtigen Schritt beim Übergang von einzelligen Lebewesen zu Vielzellern dar. Im weiteren Filmverlauf wird der Meersalat als echte, mehrzellige Makroalge ausführlich vorgestellt, die eine salatblattähnliche Gestalt aufweist. Der Fokus liegt anschließend auf der ausführlichen Beschreibung des Generationswechsels bei der Vermehrung des Meersalats, u. A. gleichförmiger/isomorpher Generationswechsel. 13

Moos Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Aufbau und Vermehrung, die über das Untermenü auf der linken Seite angewählt werden können. Der Teilbereich Aufbau zeigt den Aufbau einer Moospflanze am Modell des goldenen Frauenhaarmooses. Nach Anklicken der Checkboxen innerhalb der linken Menüleiste kann man wahlweise den Aufbau der Pflanze oder die Geschlechtsorgane im Detail betrachten. Die einzelnen Bauteile können markiert und ihre Bezeichnungen dem Modell zugeordnet werden. Außerdem lassen sich alle Markierungen gleichzeitig anzeigen und ausblenden. Im Bereich Pflanze ist zur besseren Sichtbarkeit das Ein- und Ausblenden der gestielten Sporenkapsel und der Haube über das zugehörige Augen-Symbol möglich. Im Bereich Detail werden die weibliche Moospflanze und die männliche Moospflanze mit den entsprechenden Geschlechtsorganen gezeigt. 14

Der Teilbereich Vermehrung zeigt den Vermehrungsprozess des goldenen Frauenhaarmooses. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion lässt sich der Kreislauf durch Klicken und Ziehen der Bilder auf die passende Position im Modell vervollständigen. Sobald ein Bild richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein und wird als 3D-Modell dargestellt. Die zugehörige Beschriftung erscheint dann innerhalb der linken Menüleiste. Die Zuordnung muss in der vorgegebenen Reihenfolge (1-6) erfolgen. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. Die 3D-Modelle jeder Station können durch Klicken und Ziehen mit der linken Maustaste gedreht werden. An einigen Stationen im Kreislauf werden die ablaufenden Prozesse durch Animationen unterstützt. Bei der letzten Station im Vermehrungskreislauf muss man mit Hilfe eines Wassertropfens einen Schwärmer der männlichen Moospflanze einfangen und auf die Eizelle der weiblichen Moospflanze übertragen. 15

Der gesamte, zweistufige Vermehrungsprozess wird als Generationswechsel bezeichnet. Über die linke Menüleiste können die verschiedenen Generationen (geschlechtlich/ungeschlechtlich) gekennzeichnet werden. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. Film Moose Laufzeit: 8:10 Minuten Dieser Film zeigt den Aufbau, Ernährungsweise und Vermehrung von Moosen. Moose besitzen keine Wurzeln, sondern sind über Rhizoide im Boden verankert. Den meisten Moosen fehlen außerdem ausgeprägte Transportgefäße für Nährstoffe und Wasser, dafür können sie besonders gut Wasser speichern. Der zweistufige Vermehrungsprozess des Generationswechsels (Keimzellengeneration und Sporengeneration) wird im Film ausführlich herausgearbeitet. Aus der befruchteten Eizelle entsteht ein Sporenträger mit einer Sporenkapsel. Sie gibt letztlich Sporen frei, die auf geeignetem Untergrund keimen und ein Protonema bilden, aus dem neue Moospflanzen heranwachsen können. Moose bilden keine Blüten, keine Früchte und keine Samen. Außerdem wird die vegetative Vermehrung als weiterer Weg der Fortpflanzung geschildert. 16

Farn Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Aufbau und Vermehrung, die über das Untermenü auf der linken Seite angewählt werden können. Der Teilbereich Aufbau zeigt den Aufbau einer Farnpflanze (Wurmfarn) und deren Geschlechtsorgane im Detail. Über Checkboxen innerhalb der linken Menüleiste kann man zwischen diesen beiden Ansichten wählen. Die einzelnen Bauteile können dann farbig markiert und so ihre Bezeichnungen dem Modell zugeordnet werden. Außerdem lassen sich alle Markierungen gleichzeitig anzeigen und ausblenden. Der Teilbereich Vermehrung zeigt den Vermehrungsprozess des Wurmfarns. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion lässt sich der Kreislauf in der vorgegebenen Reihenfolge durch Klicken und Ziehen der Bilder auf die passende Position im Modell vervollständigen. Sobald ein Bild richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein und wird als 3D-Modell dargestellt. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. Die zugehörige Beschriftung erscheint innerhalb der linken Menüleiste. Die 3D-Modelle jeder Station können durch Klicken und Ziehen mit der linken Maustaste gedreht werden. An einigen Stationen im Kreislauf werden die ablaufenden Prozesse durch Animationen unterstützt. Die Schüler können dadurch den Vermehrungsprozess besser nachvollziehen. 17

Bei der vorletzten Station im Vermehrungskreislauf muss man mit Hilfe eines Wassertropfens einen Schwärmer der männlichen Farnpflanze einfangen und auf die Eizelle der weiblichen Farnpflanze übertragen. Der gesamte, zweistufige Vermehrungsprozess wird als Generationswechsel bezeichnet. Über die linke Menüleiste können die verschiedenen Generationen (geschlechtlich/ungeschlechtlich) gekennzeichnet werden. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. Film Farne Laufzeit: 6:50 Minuten Dieser Film zeigt einleitend den Stockwerkbau des Waldes. Farne wachsen in der Krautschicht, bevorzugt an feuchten und schattigen Standorten. Am Beispiel des echten Wurmfarns zeigt der Film den Aufbau und die Vermehrung / Fortpflanzung von Farnen. Die Befruchtung wird durch das Transportmedium Wasser ermöglicht. Die Schüler lernen die Bezeichnungen Sporophyt für die ungeschlechtliche Generation (Pflanze mit Sporenkapseln) sowie den Begriff Gametophyt für die geschlechtliche Generation kennen (Vorkeim). Zum Schluss geht der Film auf den Generationswechsel bei anderen Farnpflanzen, sowie die Bedeutung von Farnen im Steinkohlezeitalter Karbon ein. 18

Spiel In diesem Arbeitsbereich wird spielerisch das Wissen über Algen, Moose und Farne abgefragt. Ziel des Spiels ist es, so viele Fragen wie möglich richtig zu beantworten. Es werden jeweils vier Antwort-Möglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine richtig ist. Die über einer Frage angeordneten 3D-Modelle dienen als Hilfestellung bzw. Anschauungsmaterial. Durch Klicken auf das entsprechende Antwort-Feld beantwortet man die Frage. Die farbliche Kennzeichnung (grün=richtig, rot=falsch) zeigt sofort, ob man die Frage richtig oder falsch beantwortet hat. Für jede richtig beantwortete Frage erhält man einen Punkt. Der aktuelle Punktestand wird am oberen linken Bildrand angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons mittig am unteren Bildrand gelangt man zur nächsten Frage. Das Spiel kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 19