Vortrag auf der 17. DeGEval Jahrestagung 2014 in Zürich

Ähnliche Dokumente
Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Maria Gutknecht-Gmeiner und Monika Renz

Evaluationskompetenz und Professionalität von Peers im Schulbereich

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum

Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen

Wirkungsorientierte Evaluation des DAAD- Programms Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Kooperation zwischen Universität Bern und SBB Praxisbeispiel MAS General Management

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

Auf dem 2. Bildungsweg zum Doktorat: Die kooperative Promotion als attraktive Option für FH- Absolventen

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme

Soziometrie / Netzwerkanalyse

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Sozialwissenschaftliche Methoden I

PR Evaluation - Kommunikationserfolg messbar machen - aber wie?

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Kompetenzdefinition der Fachhochschule Kaiserslautern Stand:

Den Kompetenzerwerb planen

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon

Agiles Schätzen. Quelle: Kap. 7 aus Wie schätzt man in agilen Projekten oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind [Boris Gloger 2014]

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang

Kompass der Sportökonomie

USABILITY EVALUATION CHALLENGE 2010/2011 UNSER KONZEPT. Referenten: Janina Hofer, Stefan Latt, Benjamin Pick, Sima Schöning

Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Schlüsselqualifikationen für Betriebswirte

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Lernhinweise für den Start ins Studium

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

Best Practice-Leitfaden. Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation

Wie evaluiert man ein Evaluationsverfahren? Eine Metaperspektive auf externe Schulevaluation an berufsbildenden Schulen in Österreich

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

Von der Beziehungs zur Leistungskultur Eine Methode zur Steuerung der Zielerreichung

Praxis Systemische Beratung aus dem FF

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

"Internationales / Interkulturelles Management"

ZKI-Herbsttagung 2010 Evaluation von IT-Organisationen 22. September Dr. Hansjörg Neeb

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Martina Bstieler, Lukas Dünser, Oliver Vettori

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Über den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP):

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Bildung mit E-Learning

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Inhalt. I. Motivation und Rahmen. Genese unserer Qualitätsarbeit. III. Bisherige Ergebnisse. IV. Der Marburger Ansatz

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Kompetenzen und Standards für die BNE? Möglichkeiten und Grenzen

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, Dr. Frank Bell

Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Konfliktmoderation in Beratungsund. - Fallstudien und Rollenspiele -

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Master Thesis FHNW. Vertiefungsrichtung Leadership Wirkungsevaluation und Qualitätssicherung. Oder

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt

Übergänge vom Studium in den Beruf Sinnkonstruktionen und Sequenzmuster

Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten Kurzbeschreibung des Evaluationsvorhabens

RehaFuturReal. Wissenschaftliche Evaluation der Umsetzungsphase. Viktoria Arling

Das Phänomen der De-Internationalisierung


Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Was genau ist eigentlich Coaching:

Die richtigen Dinge tun

Lehramt Was dann? Alternative Berufsfelder für Lehramts-Absolventen. Anja Klütsch, MBA Careers Service der Universität Rostock

Bleiben Sie in Kontakt!

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Master of Advanced Studies in Evaluation ( ) Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) Universität Bern

Transkript:

Vortrag auf der 17. DeGEval Jahrestagung 2014 in Zürich Dr. Florian Reith Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Projekt: WiQu Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium WiQu reith@hsu-hh.de 11.09.2014 1 Projekt WiQu Das Verbundprojekt WIQU -Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium prozedurale, strukturelle und personelle Ursachen der Wirkungen von Qualitätssicherungseinrichtungen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderlinie Leistungsbewertung in der Wissenschaft gefördert. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Projektlaufzeit: 09.2013 bis 08.2016. 11.09.2014 2 1

Gliederung 1. Der Kompetenzbegriff 2. Der Projektkontext 3. Evaluation vs. Qualitätsmanagement 4. Domänenspezifische Kompetenzen von Evaluatoren Hochschulbereich 11.09.2014 3 Allgemeine Probleme des Kompetenzbegriffes unterschiedliche Fächertraditionen: Kognitionsbezogener Ansatz Kompetenz als individuelle kognitive Disposition Aber auch motivationale und volitionale Aspekte Handlungsbezogener Ansatz Handlungsfähigkeit eines Individuums Motivationale Bestandteile Einstellungen? Innerhalb eines Handlungskontextes Hochschulbereich 11.09.2014 4 2

Kompetenzen von Evaluatoren diverse Klassifikationssysteme ECPE - Essential Competencies for Program Evaluators (Stevahn et al. 2005) EAWE -Empfehlungen für die Aus-und Weiterbildung in der Evaluation DeGEval 2008 CES Competencies for Canadian Evaluation Practice Probleme: Vermischung der unterschiedlichen Dimensionen des Kompetenzbegriffes Orientieren sich stark an den jeweiligen Standards sind sehr allgemein formuliert keine Abgrenzung zu Kompetenzen anderer Professionen möglich keine Spezifizierung auf Tätigkeitsfelder von Evaluatoren möglich (allerdings auch nicht intendiert) Domänenspezifische Operationalisierungvon Kompetenzen von Evaluatorenim Hochschulbereich 11.09.2014 5 Beispiele I Unterschiedliche Dimensionen EAWE Punkt 4b: Sozial und Selbstkompetenzen Kommunikative Kompetenz Einnahme einer Rolle - Bereitschaft Handlungsorientiert Kenntnisse Hochschulbereich 11.09.2014 6 3

Beispiele II Orientierung an Standards Standard G8: Quantitative Informationen einer Evaluation sollten angemessen und systematisch analysiert werden, damit Fragestellungen der Evaluation effektiv beantwortet werden. (Joint Committee Program Evaluation Standards deutsche Ausgabe 2006) ECPE 2.3.: Knowledgable about quantitative methods (Stevahn et al. 2005) Hochschulbereich 11.09.2014 7 3 Dimensionen des Kompetenzbegriffes für berufliche Zusammenhänge 3 Dimensionen beruflicher Kompetenzen (Staudt & Kriegesmann 2002) Handlungsfähigkeit (kognitiv) Handlungsbereitschaft (motivational) Zuständigkeit (organisational) Hochschulbereich 11.09.2014 8 4

Projekt WiQu Das Verbundprojekt WIQU -Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium prozedurale, strukturelle und personelle Ursachen der Wirkungen von Qualitätssicherungseinrichtungen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderlinie Leistungsbewertung in der Wissenschaft gefördert. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Projektlaufzeit: 09.2013 bis 08.2016. 11.09.2014 9 Projektidee Integrierte Erfassung von Leistungen und Wirkungen UP: Struktur UP: Prozesse HSU: Personal Basis: bisherige Forschung verschiedener Fachrichtungen zu Qualitätssicherungseinrichtungen Hochschulbereich 11.09.2014 10 5

Methodische Umsetzung Hochschulvergleich im methodenintegrativen Design (vgl. Kelle 2008) Halb-standardisierte Experteninterviews Standardisierte Online-Befragung Dokumentenanalyse Hochschulbereich 11.09.2014 11 Qualitative Interviews Zielgruppe Interviews mit Hochschulleitungen und QM-Personal an 30 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland Sampling Selektives Sampling (Varianzmaximierung) Hochschultyp Größe (Studierendenzahl) Regionale Verteilung Ziel Explorative in-depth -Analyse Belastbare Kategorien für die standardisierte Befragung entwickeln Erkenntnisse über Kausalzusammenhänge generieren Hochschulbereich 11.09.2014 12 6

Bisherige Datenbasis 13 Leitfadeninterviews mit 5 Vizepräsidenten/Prorektoren 1 Referent 11 Qualitätsmanagern an: 5 Universitäten 1 Fachhochschule Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden Hochschulbereich 11.09.2014 13 Interviewführung frei nach Scheele und Groeben (1988) 1. offene Fragen (narrativ) Wie würden Sie jemandem, der noch nie etwas von Evaluation gehört hat, beschreiben, worum es sich dabei handelt? 2. theoretischer Bezug In der Literatur findet man häufig diese oder eine ähnliche Definition von Evaluation, speziell für den Hochschulbereich. Würden Sie sich diese Definition einmal anschauen und sie kommentieren? 3. (konfrontatives) Nachfragen Gibt es Elemente denen Sie nicht zustimmen würden? Wie wirken sich Evaluationen üblicherweise auf die Qualität von Lehre und Studium aus? Hochschulbereich 11.09.2014 14 7

Evaluatoren vs. QM Das Projekt bezieht sich auf Beschäftigte von Qualitätssicherungseinrichtungen Das können Evaluatoren sein, müssen es aber nicht. Aussagen zu Kompetenzen beziehen sich deshalb primär auf den Bereich Qualitätsmanagement in Lehre und Studium Warum trotzdem auch auf Evaluatoren im Hochschulbereich ausweitbar/eingrenzbar? Was ist Evaluation Hochschulbereich 11.09.2014 15 Exkurs: Was ist Evaluation Evaluation ist die Erhebung von Ist-Zuständen und daraus ableitend von Handlungsalternativen(.) unter Berücksichtigung aller Stakeholders [ ]eine Lehrveranstaltungsevaluation ist ja für die meisten die Befragung der Studierenden. Das ist für mich noch lange nicht die Evaluation [ ] da kann ich natürlich die automatische Evasys-Auswertung fahren und habe das dannschönvorliegen dasistaberimmernochkeineevaluation,findeich.weildie geschieht erst in dem Punkt, wenn sich das jemand tatsächlich anschaut und mit dem Hintergrund, den er hat, bewertet Hochschulbereich 11.09.2014 16 8

im Gegensatz zu Qualitätsmanagement Also dass man die Prozesse so gestaltet, dass sie so optimal, so effizient, so transparent wie möglich laufen und das Fehler vermieden werden. Das ist Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement hat für mich sehr klar was mit Hochschulsteuerung, Steuerungsphilosophie zu tun, und (..) als Qualitätsmanagement würde ich quasi Aktivitäten zusammenfassen, die es entsprechend der jeweiligen Steuerungsphilosophie den Entscheidungsträgern erlauben, stärker -sag ich jetzt mal -evidenzbasierter, also informations- und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, um Lehre, Studium - was auch immer sie mit dem Qualitätsmanagement verbessern wollen - zu verbessern Hochschulbereich 11.09.2014 17 Kompetenzen - Umsetzung im Leitfaden Was sollten Evaluatoren können (offen) Liste mit Kompetenzen Begründen Sie Ihre Auswahl Nachfragen Was genau verstehen Sie unter [Kompetenz xy]? Was genau bedeutet [Kompetenz xy] für Evaluatorenim Bereich Qualitätssicherung von Lehre und Studium? Welche Kompetenzen gehören Ihrer Meinung nach nicht zum Tätigkeitprofil eines Evaluatoren von Lehre und Studium? Warum nicht? Hochschulbereich 11.09.2014 18 9

Liste Kompetenzen Leitfaden Kenntnisse über spezifische Prozesse im QM Kenntnisse der jeweiligen Standards (z.b. für Evaluationen der DeGeval) Kenntnisse der Geschichte (von Evaluation) Kenntnisse der Theorien (der Evaluation) Methodenkompetenzen Grundzüge empirischer Sozialforschung Qualitative Methoden Quantitative Methoden Fertigkeiten in Datenauswertung Kann die Güte von Daten beurteilen Kann Erhebungsinstrumente entwickeln Organisations-und Feldkenntnisse Rechts-und Verwaltungswissen Kennt sich im Feld Hochschule aus Organisationswissen Projektmanagement Sozial- und Selbstkompetenz Selbstreflexivität Sozialkompetenz Interkulturelle Kompetenzen Kommunikationskompetenz Überparteilichkeit Diplomatie Hochschulbereich 11.09.2014 19 Kompetenzdimensionen nach Staudt in den Interviews: Handlungsfähigkeit (kognitiv) also bei Hard-Skills ist ja Daten interpretieren, Texte vernünftig redigieren können und halt eben widergeben können, solche Dinge Handlungsbereitschaft (motivational) Dann, ich weiß nicht, ob ich das soziale Kompetenz nennen soll, also was ich damit meine, ist ein Einfühlungsvermögen, eine Bereitschaft, sich in Bereiche reinzudenken. Zuständigkeit (organisational) Also die Kriterien an sich bei uns im QM-System stellen nicht wir auf, sondern stellen die Entscheidungsträger an der Hochschule halt eben auf. Hochschulbereich 11.09.2014 20 10

Hervorgehobene Kompetenzfelder Kennt sich im System Hochschule aus Methodenkompetenzen Kommunikative Kompetenzen Hochschulbereich 11.09.2014 21 Domänenspezifische Spezifikationen Kommunikationsfähigkeit Es geht einfach darum, Inhalte zu kommunizieren, sich mit Problemen auseinanderzusetzen und an sich redet man den ganzen Tag. Nicht, dass man das in anderen Bereichen nicht auch tut, aber vielleicht etwas mehr oder etwas weniger, aber ja, Zusammenhänge darstellen und auch so nachvollziehbar darstellen, dass es womöglich auch Leute verstehen, die sich diesem Thema bislang nicht ganz so stark genähert haben, und natürlich auch einen völlig anderen Hintergrund haben. Ich meine, wenn man eine Universität hat mit x Fachbereichen und überall unterschiedliche Fachmentalitäten, Fachkulturen, Begriffe teilweise auch anders besetzt sind, die haben halt teilweise auch ein anderes Verständnis. Und dem muss man sich dann halt auch annähern. Hochschulbereich 11.09.2014 22 11

Domänenspezifische Spezifikationen Methodenkompetenzen Also, wenn man Informationen oder Daten erhebt, dann sollte das jemand sein, der sich damit auskennt. Damit man sich einfach nicht angreifbar macht, wenn es um die Erhebung von Informationen oder Daten geht. Dass man sich auch über neue Erhebungsinstrumente informiert: Kann man die für die eigene Zielstellung auch nutzen und entwickeln? Aber viel wichtiger ist dabei zu wissen, dass man halt eben Daten sowohl in eine, als auch in die andere Richtung interpretieren kann. [ ] eben das Beispiel Absolventenquote, da eben drauf hinwirken, ja welche Gründe kann das denn haben. Welche Gründe können wir beeinflussen von der Hochschule und was gibt es da für Handlungsalternativen. Hochschulbereich 11.09.2014 23 Domänenspezifische Spezifikationen Kennt sich im Feld Hochschule aus ich kann mir nicht so richtig vorstellen, sagen wir mal, dass wir aus irgendeiner der lokalen Stahlfirmen, die teilweise ja auch Qualitätssicherungsabteilungen haben, dass wirjemandenausderabteilungxyhierrüberholenundderkommtdannmitderiso 9000untermArmhieranundwillanfangen R:Ja,dassmanweiß,wieeineHochschulefunktioniert,dassdasnichtsoist,wiein einem Unternehmen, das ist schon Grundvoraussetzung auch. VP:Dortwürdeichaberauchergänzenwollen.Manmusswissen,wiesienachPlan funktioniert, nach Hochschulgesetz funktioniert und man muss wissen, wie sie wirklich funktioniert. Das macht einen ganz deutlichen Unterschied. Hochschulbereich 11.09.2014 24 12

Thesen/Herausforderungen Das Feld Hochschule Methodenkompetenzen Kommunikationskompetenz z.b. Kann Daten interpretieren z.b. Kann Daten aufbereiten z.b. Berücksichtigt die Interessen der verschiedenen Stakeholder z.b. Welche Arten von Daten sollten dies sein? z.b. Für wen? Welche Interessen haben die Stakeholder Welche Stakeholder sind das Hochschulbereich 11.09.2014 25 Literatur Beywl, Wolfgang (2006): Evaluationsstandards als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in Evaluation. In: James R. Sanders und Wolfgang Beywl (Hg.): Handbuch der Evaluationsstandards. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 313 335. Canadian Evaluation Society (2010): Competencies forcanadian Evaluation Practice. http://www.evaluationcanada.ca/txt/2_competencies_cdn_evaluation_practice.pdf Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2013): Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation. Anforderungsprofile an Evaluatorinnen und Evaluatoren. Dt. Ges. für Evaluation Geschäftsstelle. Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Scheele, Brigitte; Groeben, Norbert (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien.Tübingen: Francke. Staudt, Erich; Kriegesmann, B. (2002): Zusammenhang von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Innovation. Objekt, Maßnahmen und Bewertungsansatze der Kompetenzentwicklung - Ein Überblick. In: Erich Staudt (Hg.): Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung. Münster: Waxmann, S. 15 70. Stevahn, L.; King, J. A.; Ghere, Gail; Minnema, Jane (2005): Establishing Essential Competencies for Program Evaluators. In: American Journal of Evaluation 26 (1), S. 43 59. Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Seidel, Jana (2011): Kompetenz und ihre Erfassung das neue Theorie- Empirie- Problem der empirischen Bildungsforschung? In: Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Hg.): Stationen Empirischer Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 218 233. Hochschulbereich 11.09.2014 26 13