Mitmachen & gewinnen! Mobiler Notruf. Weihnachten international. Die Außenanlagen- Kümmerer. Unsere Verlosungen zur Weihnachtszeit

Ähnliche Dokumente
Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Weihnachtliche Rezepte zum 15. Jubiläum von So kocht Südtirol Vier Rezepte aus der neuen überarbeiteten und erweiterten Auflage

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Vanillekipferl. Zutaten:

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Hört ihr alle Glocken läuten?

Ofenküchlein mit. Laktosefrei ERGIBT CA. 5 STÜCK

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

6. Süße Speisen: 6.1. Amaretto-Eis

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Kulinarischer Kalender

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Kochwerkstatt. 01. März mit Prof. Dr. Petra Kolip. Linsenlust

Januar Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

DU BIST MIR NICHT EGAL

Textrechnungen zu Schulbeginn

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Apfelkuchen (viel Protein) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport)

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Südafrika - Milchtörtchen

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Das Weihnachtswunder

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Das Märchen von der verkauften Zeit

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

So sagt man in Leipzig

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Kurzer Bericht über die

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Die Lerche aus Leipzig

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub

Der alte Mann Pivo Deinert

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben

Kurt DER MÜLLMANN. Eine Geschichte über die MA 48

Im Original veränderbare Word-Dateien

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Deine Kinder Lars & Laura

Vanille- und Schokokuchen

Wir erforschen unsere Zahne

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

DR. OETKER TRADIZIONALE

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Schafskäse im Zucchinimantel an roten Linsen und Minz-Joghurt. Gefüllte Gnocci mit Pesto Dorade in Serrano an Ratatouille und Kapern-Kartoffeln

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Die Schülerzeitung GHS

Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen.

Rezeptideen für leckere Heißgetränke

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Transkript:

Nr. 46/2017 Mitmachen & gewinnen! Unsere Verlosungen zur Weihnachtszeit Mobiler Notruf Sicherheit außerhalb der Wohnung Weihnachten international Für viele Flüchtlinge eine neue Erfahrung Die Außenanlagen- Kümmerer Matthias Rohloff und Jürgen Worthmann

Inhaltsverzeichnis In dieser Ausgabe: 03 Editorial & Impressum LüWo aktuell 04 Neue Geschäftsräume für die LüWoBau 05 Richtfest Auf der Höhe 52 a-c 10 Verlosungen 21 Mieter-Jubiläen Kurz notiert 07, 14, 15, 17 Wissenswertes für Mieter 06 Namensgeber unserer Straßen 16 Weihnachten international Mieteraktionen 18 Weihnachtsfeier der LüWoBau Das pure Leben 08 Haushalt, Tipps & Informatives Plietsch 12 Die lustig-launigen Kinderseiten Vorgestellt 11 Die Außenanlagen-Kümmerer Termine 20 Mehr erleben in Lüneburg LüWo-Servicenummern 22 Wichtige Rufnummern auf einen Blick 02 46 / 2017

Editorial Liebe Mieterinnen, liebe Mieter, welch ein Jahr liegt hinter uns? Wir haben sehr viel investiert in Neubauten und in die energetische Modernisierung. Diese hat leider (erstmals seit zehn Jahren) unsere Mieter mehr belastet als üblich und nötig. Dafür bitte ich nochmals aufrichtig um Entschuldigung. Dieses Bauvorhaben hat uns in der LüWoBau alle sehr beschäftigt. Unsere Neubauten konnten von knapp 50 Mietern bezogen werden. Viele reden über die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum die LüWo baut! Doch nun ist Weihnachten und dieses Jahr ist die Zeit davor so kurz, da der vierte Advent schon Heiligabend ist. Genießen Sie die Zeit der Lichter und der strahlenden Kindergesichter. Kommen Sie zur Ruhe und machen Sie Platz im Kopf und im Herzen für viele schöne Momente und neue positive Gedanken, die Sie weit bis in das Jahr 2018 hineintragen mögen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine friedliche, besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit und alles erdenklich Gute sowie Gesundheit für 2018. Ihre Heiderose Schäfke Foto: Enno Friedrich Impressum Herausgeber: Lüneburger Wohnungsbau GmbH Lerchenweg 2 21339 Lüneburg Tel.: 0 41 31 / 244 46 0 Fax: 0 41 31 / 244 46 24 www.luewobau.de Redaktion: Natascha Fouquet Lektorat: Anja Wagener Titelbild: Hajo Boldt Fotos: Fotografen sind jeweils auf den Seiten genannt Layout: David Sprinz Druck: v. Sternsche Druckerei Auflage: 2.450 Exemplare Erscheinungsweise: Das Magazin der Lüneburger Wohnungsbau GmbH erscheint 3 im Jahr: im Frühjahr, im Sommer und vor Weihnachten. Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Grundsätzlich sind jedoch beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen. 46 / 2017 03

LüWo aktuell Neue Geschäftsräume für die LüWoBau Die Geschäftsstelle der LüWoBau im Lerchenweg 2 geht in den Ruhestand. Neue Räume entstehen Auf der Höhe 56. 1952 war sie bezugsfertig, die Geschäftsstelle am Lerchenweg 2. Eine kleine Doppelhaushälfte bot damals noch ausreichend Platz, um rund 500 Wohnungen zu verwalten. Das Unternehmen wuchs, die zweite Hälfte des Hauses kam 2012 hinzu. 65 Jahre später ist die LüWoBau längst aus ihrem Zuhause herausgewachsen. Weitere Standbeine sind hinzugekommen darunter die Tochtergesellschaft Lüneburger Wohnungsbau Verwaltungs GmbH wie auch die LüWoBau Stiftung, der Bestand ist auf 2.231 Wohnungen angewachsen und das Service-Portfolio (u.a. Gewerbevermietung, Betriebskostenabrechnungen und quartiersbezogene Mieterbetreuung) ist ein gänzlich anderes als noch vor sechs Jahrzehnten. Um es auf den Punkt zu bringen: Es ist eng geworden im Lerchenweg. Unsere jetzige Geschäftsstelle passt längst nicht mehr zu dem, was wir unseren Mietern bieten wollen. Wir achten im Bestand auf die Reduzierung von Barrieren, sind in unserer jetzigen Geschäftsstelle aber nur über Treppen zu erreichen, so Heiderose Schäfke, Geschäfts- Fotos: HSR Architekten, LüWoBau 04 46 / 2017

LüWo aktuell führerin der Wohnungsbaugesellschaft. Wir werden uns zeitgemäßer präsentieren, dazu gehören neben einer intensiven, persönlichen Mieterbetreuung selbstverständlich auch die Barrierefreiheit und ein Kunden-WC. Der Bestand hat sich in den letzten zwei Jahren um etwa 103 Wohnungen erhöht und wächst weiter, es braucht zusätzliche Kräfte in der Mieterbetreuung, in der Technik und in der Verwaltung, dafür müssen Büroräume geschaffen werden. Im Lerchenweg sitzen die Kollegen mittlerweile sehr eng beieinander, da ist kein Platz für eine diskrete, vertrauensvolle Mieterberatung. Zeit also für das Gebäude am Lerchenweg, nach 65 Jahren in den Ruhestand zu wechseln. Neue Geschäftsräume entstehen derzeit Auf der Höhe 56, die Grundsteinlegung wurde im Juni 2017 gefeiert. Bewusst habe man sich entschieden, im Quartier zu bleiben; im Mittelfeld ist die LüWoBau seit mehr als 65 Jahren zu Hause. Bevor 1952 der Lerchenweg bezogen wurde, befanden sich die ersten offiziellen Büroräume Auf der Höhe 25 b. Mit dem neuen Standort geht es also gewissermaßen zurück zu den Wurzeln. An diesen wird sowohl die Lüneburger Wohnungsbau GmbH als auch die Verwaltungs GmbH wechseln. Der Umzug wird voraussichtlich im Herbst 2018 erfolgen, dann werden zu ebener Erde Dienstleistungsflächen und Besprechungsräume für Mieter sowie Raum für weitere Kollegen zur Verfügung stehen. Auch werden eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet sein und Parkplätze für Besucher zur Verfügung stehen. In der nächsten Ausgabe unseres Mietermagazins werden wir Ihnen das neue Gebäude vorstellen. Es ist gerichtet! Ein strahlend blauer Himmel begleitete das Richtfest des Neubaus Auf der Höhe 52 a-c am 17. November. Fotos: LüWoBau/Müller-Rost Auf dem ehemaligen Garagengrundstück entstehen unter der Ägide Wohnen vor Parken 52 Mietwohnungen zu bezahlbaren Preisen für Menschen, die über einen Wohnberechtigungsschein verfügen. Die LüWoBau antwortet damit erneut auf die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt und den steigenden Bedarf an gefördertem Wohnungsbau in der Hansestadt Lüneburg. Die Geschäftsführerin der LüWoBau, Heiderose Schäfke, erlebt immer wieder, dass der Besitz eines Wohnberechtigungsscheins gleichgesetzt wird mit einem Leben an der Armutsgrenze in sozialen Randgruppen. Anspruch auf eine geförderte Wohnung haben heute auch Menschen, die beispielsweise im handwerklichen oder kaufmännischen Bereich, im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind. Ein Wohnberechtigungsschein ist längst kein Makel mehr, sondern steht auch jenen Menschen zu, die einer geregelten Arbeit nachgehen, erläutert sie. So sich der Winter milde zeigt, werden die Bauarbeiten zügig vorangehen. Die Fertigstellung des Mehrfamilienwohnhauses ist für den Spätsommer 2018 vorgesehen. 46 / 2017 05

Kurz notiert Bertha-von-Suttner-Str. In dieser Reihe stellen wir Ihnen die Namensgeber Lüneburger Straßen vor, in denen sich die Liegenschaften der LüWoBau befinden. Für die Bertha-von-Suttner-Straße stand eine österreichische Friedensforscherin und Schriftstellerin Pate. Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, galt als unermüdliche Kämpferin für den Weltfrieden. Geboren wurde sie 1843 in Prag, kurz zuvor war ihr Vater verstorben, ein 75 Jahre alter General. Sie wuchs im aristokratischen Umfeld der österreichischungarischen K. und K. Monarchie und dessen militaristischem Hintergrund auf, lernte als Kind mehrere Sprachen, beschäftigte sich mit Musik und reiste viel. Doch das vererbte Vermögen schmolz dahin, nicht zuletzt war die Spielsucht der Mutter ein Grund. 1873 nahm Bertha eine Stelle als Gouvernante bei dem Industriellen Baron Karl von Suttner an. Dort verliebte sie sich in Arthur, den Sohn ihres Arbeitgebers. Als das Paar in flagranti ertappt wurde, wird Bertha entlassen. 1876 fand sie eine Anstellung als Privatsekretärin bei Alfred Nobel in Paris. Als sie wenige Wochen später nach Wien zurückkehrte, heiratete sie heimlich ihren Arthur, der daraufhin von seiner Familie enterbt wurde. Das junge Paar floh und fand für acht Jahre Unterschlupf bei der Fürstin Ekatarina Dadiani von Mingrelien im heutigen Georgien. Bertha schlug sich als Sprachlehrerin durch, schrieb Unterhaltungsromane und Übersetzungen. 1877, mit Beginn des Russisch-Türkischen Krieges, fing Arthur erfolgreich an, Berichte über den Krieg sowie über Land und Leute in deutschen Wochenblättern zu veröffentlichen. Im Jahre 1885 kehrten sie gemeinsam nach Wien zurück, söhnten sich mit der Familie aus und bezogen das Familienschloss in Harmannsdorf. 1886 erschien Bertha von Suttners Buch High Life, in dem sie den Respekt vor dem Menschen und seiner freien Entscheidungskraft thematisierte. Im Herbst des Jahres 1889, mit 46 Jahren, veröffent lichte sie den pazifistischen Roman Die Waffen nieder!, der großes Aufsehen erregte und Bertha von Suttner zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbe wegung machte. Bertha von Suttner wurde von der Österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde zur ersten Präsidentin ernannt, die sie bis zu ihrem Tode 1914 blieb. Im November 1891 wurde sie anlässlich des Weltfriedenskongresses in Rom zur Vizepräsidentin des Internationalen Friedensbüros gewählt und gründete 1892 die Deutsche Friedensgesellschaft, die binnen kurzer Zeit über 2.000 Mitglieder zählte. 1899 war sie an den Vorbereitungen zur Ersten Haager Friedenskonferenz in Den Haag beteiligt. Am 10. Dezember 1905 wurde Bertha von Suttner für ihr Werk mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nur wenige Wochen vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges, vor dem sie wiederholt gewarnt hatte, erlag Bertha von Suttner am 21. Juni 1914 einem Krebsleiden. Bild: Martin Maack [Public domain], via Wikimedia Commons 06 46 / 2017

Kurz notiert Abfallreduzierte Feiertage Berge von Geschenkpapier, Bändchen und Plastik alle Jahre wieder quellen Mülltonnen und Container über: Weihnachten wird zur Abfall-Orgie. Der Naturschutzbund Niedersachsen e.v. (NABU) gibt Tipps, wie wir selbst bei verpackungsintensiven Festen wie Weihnachten etwas gegen die Abfallschwemme tun können. Foto: 123rf.com julos Tipp 1: Oh, echter Tannenbaum! Bäume aus Kunststoff nadeln zwar nicht, belasten aber die Umwelt und enden irgendwann als Plastikmüll. Echte Weihnachtsbäume (am besten aus heimischen Kulturen) dagegen lassen sich problemlos zu Humus verarbeiten. Tipp 2: Öko-Style für den Baum Wer seinen Christbaum umweltverträglich schmücken möchte, greift statt zu Plastik-Lametta und schädlichem Schnee- oder Glitzerspray zu Nüssen, Holz, Plätzchen, Stoffbändern, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder Wachs. Tipp 3: Bienenwachs- statt Erdölkerzen Bei Kerzen aus Pflanzenölen sollte darauf geachtet werden, dass der Rohstoff aus nachhaltigem Anbau kommt. Besonders zu empfehlen sind Kerzen aus Bienenwachs. Das RAL-Gütezeichen steht bei Kerzen für gesundheits- und umweltorientierte Grenzwerte für die Inhaltsstoffe, Dochte und Lacke. Teelichter gibt es übrigens auch ohne Aluschale mit nachfüllbarem Glastöpfchen. Tipp 4: Pfiffig verpackt Es muss nicht immer Geschenkpapier sein, erst recht kein alubeschichtetes. Als Alternative bieten sich Geschenkhüllen aus Recyclingpapier, Kartons und Packpapier an phantasievoll bemalt oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und Blumen beklebt. Bänder aus Stoff landen nicht im Müll, sie können im kommenden Jahr erneut verwendet werden. Tipp 5: Silvester Naturkorken knallen lassen! Wenn zum Jahreswechsel die Korken knallen, dann lieber aus Flaschen ohne umweltbelastende Zinn- oder Aluminiumaufsätze. Es gibt inzwischen zahlreiche Winzer und Sektkellereien, die darauf verzichten. Tipp 6: Wachs- statt Bleigießen Warum nicht mal Kerzenwachs als Orakel? Das schont die Umwelt und sagt die Zukunft mindestens genauso zuverlässig voraus wie giftiges Schwermetall. Rotes Wachs soll übrigens ideal sein für sichere Prognosen in Sachen Liebe. 46 / 2017 07

Das pure Leben 2 Blätter Gelatine 2 Eigelb 40 g Zucker 100 ml Baileys (Whisky-Rahm-Likör) 200 ml Schlagsahne Für das Mandelkrokant: 50 g Zucker 50 g Mandelstifte Alternative zum Krokant: Kakaopulver Baileys-Mousse zum Fest In eine mittlere Pfanne etwa 2 cm hoch Wasser füllen und auf dem Herd erhitzen (nicht kochen!). Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. In einer Metallschüssel Eigelb und Zucker mit dem Schneebesen verrühren. Die Schüssel in das heiße Wasser setzen und Ei und Zucker zu einer dicken Creme aufschlagen. Sobald die Masse beginnt einzudicken, nehmen Sie die Schüssel aus dem Wasserbad. Die Gelatine ausdrücken und tropfnass unter die Creme rühren, bis sie sich auflöst. Anschließend den Baileys hinzufügen und alles unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen. Beginnt die Creme am Rand zu gelieren, die Sahne steif schlagen, unter die Masse ziehen und diese in Dessertgläser füllen. Für den Krokant in einer kleinen Pfanne den Zucker zu hellbraunem Karamell schmelzen, die Mandelstifte einstreuen und alles mischen. Sofort auf ein vorbereitetes Backpapier geben, erkalten lassen. Unmittelbar vor dem Servieren die Baileys-Mousse mit dem Mandelkrokant garnieren. Wer keine Nüsse mag, nimmt stattdessen ein wenig Kakaopulver. Lesetipp: Früher war mehr Weihnachten Horst Evers erzählt die schönsten Weihnachtsgeschichten: Er berichtet von traumatischen Erlebnissen mit dem Weihnachtsmann und testet Geschenkideen, von Ich-selbst-ganz-nackig-mit-Schleife bis zur Smartphone-Stirnhalterung. Was nach drei alkoholfreien Glühwein mit Schuss auf der Eisbahn passiert, ist so lehrreich wie das, was uns der Romantik-Autodidakt für unsere Liebsten ans Herz legt. Und es bleibt Zeit für etwas Völkerkunde: Warum haben Eskimos dreißig Wörter für Schnee, aber keins für Schadenfreude? So komisch war Weihnachten noch nie oder, wie Horst Evers es formuliert: Trotzdem fand ich s als Erfahrung natürlich super. Früher war mehr Weihnachten Horst Evers Rowohlt, ISBN: 978-3-499-29158-6 8,00 Euro Mousse: 123rf.com 9parusnikov Buch: ro ro ro Pate: 123rf.com vadimgozhda Lüneburgs Köche: Agentur Mojn 08 46 / 2017

Das pure Leben Wunschgroßeltern oder Wunschpate werden Nicht immer leben die Großeltern in der Nähe, oft trennen sie große Distanzen von ihren Familien. Doch ist von beiden Seiten die Sehnsucht nach einem Austausch mit der anderen Generation groß, weiß Claudia Kuchler von der Caritas. Vor zehn Jahren wurde das Projekt Wunschgroßeltern ins Leben gerufen, das Familien und Senioren zusammenbringt. Aufgrund des enormen Interesses erweiterte man das Konzept um die Wunschpaten schaften, sodass auch jüngere Erwachsene Kontakt zu einer Familie erhalten. Ziel beider Modelle ist eine längerfristig tragende Beziehung, bei der alle Seiten eine Bereicherung erfahren. Dabei geht es nicht um einen Babysitter-Job, nicht um eine Dienstleistung, sondern immer um die Verbindung zwischen den Menschen. Jeder Pate entscheidet selbst, welche zeitlichen Kapazitäten er schenken und auf welche Weise er sich einbringen möchte ob es kleine Unternehmungen sind, Spielenachmittage, oder ob es einfach darum geht, miteinander Zeit zu verbringen. Wenn auch Sie Interesse haben, eine Patenschaft zu übernehmen oder sich Leih- Großeltern wünschen, melden Sie sich gerne im Geschwister- Scholl- Haus unter der Telefonnummer (04131) 77 77 77. Ein nächstes Info-Treffen für interessierte Paten findet übrigens am Donnerstag, den 24.01.2018 um 15.30 Uhr in der Johannisstraße 36 bei der Caritas statt. Wir verlosen Lüneburgs Köche Lebensgeschichten zwischen Topf und Pfanne Ein Buch, das von Menschen erzählt, für die Blanchieren, Braten und Backen mehr ist als nur ein Hobby. Viele von ihnen haben das Kochen während ihrer Ausbildung gelernt, für die meisten aber ist es eine alte Liebe, die weitaus länger währt. Ab Dezember ist es im Buchhandel zu haben, 150 Seiten stark und prall gefüllt mit ausdrucksstarken Fotos, feinen Rezepten und lesenswerten Begleittexten, die 30 Lüneburger Köche ausgezeichnet porträtieren. VERLOSUNG! Gewinnen Sie ein druckfrisches Buchexemplar! Senden Sie uns bis zum 12. Januar 2018 eine frankierte Postkarte mit Ihrem Absender und dem Stichwort Lüneburgs Köche an: LüWoBau GmbH, Lerchenweg 2, 21339 Lüneburg Einsendeschluss ist der 12.01. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mieter der LüWoBau! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 46 / 2017 09

LüWo aktuell Mitmachen und gewinnen! 3 x 2 Musical-Karten für den 28. Januar Sugar Manche mögen s heiß, so hieß der Filmklassiker mit Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon aus dem Jahr 1959. Den gleichen Titel trägt das herrlich swingende Musical, das derzeit mit viel Tempo und schwungvollen Dialogen auf der großen Bühne des Lüneburger Theaters zu sehen ist: Zwei arbeitslose Jazzmusiker geraten zwischen die Fronten rivalisierender Banden. Kurz entschlossen begeben sich die beiden auf die Flucht und heuern bei einer Damen-Jazz-Kapelle an, die in Florida ihr nächstes Engagement hat. Mit entsprechender Verkleidung werden aus Joe und Jerry Josephine und Daphne. Auf der Zugfahrt zum Konzert verlieben sie sich in Sugar Kane, die Sängerin der Band, die ebenso auf der Flucht ist allerdings vor Männern im Allgemeinen. Die Vorstellung am Sonntag, 28. Januar 2018 beginnt um 19.00 Uhr. Dankeschön für einen lieben Nachbarn Aus der Feder des Lüneburger Künstlers Jan Balyon stammt dieser farbenfrohe Nachbarschaftsbecher. Zusammen sind wir stark heißt das Motto, denn wir alle müssen ein Herz füreinander haben, beschreibt Balyon seine Idee. Das Herz füreinander zu öffnen gilt zuweilen auch für eine gute Nachbarschaft. Ver raten Sie uns, welcher Mensch Sie im letzten Jahr unterstützt hat? Schreiben Sie uns, welchem Nachbarn Sie mit einem Nachbarschaftsbecher aus welchem Grund danke sagen möchten. 15 der bemalten Tassen finden mitsamt einem persönlichen Gruß ihren Weg zu den von Ihnen vorgeschlagenen Menschen. Übrigens: Die Becher erfüllen einen zweifachen guten Zweck: Vom Verkaufspreis geht ein Euro an die Hilfsaktion Guter Nachbar. ISBN 978-3-922 616-25-2 VERLOSUNG! Sellen / Hansen Franz Krüger 1873 1936 FRANZ KRÜGER 1873 1936 Architekt und Bauhistoriker, Denkmalschützer und Erforscher der Vorgeschichte des Lüneburger Landes MUSEUMSVEREIN FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, senden Sie bis zum 12.1.2018 eine frankierte Postkarte mit Ihrem Absender und dem Stichwort Sugar, Nachbarschaftsbecher oder Franz Krüger an: LüWoBau GmbH, Lerchenweg 2, 21339 Lüneburg Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mieter der LüWoBau! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Franz Krüger Ein Leben in und für Lüneburg Hinter dem imposanten Neubau des Lüneburger Museums versteckt sich ein architektonisches Kleinod: Der Krügerbau mit seiner charakteristischen Giebelfassade. 1908 vom Lüneburger Architekten Franz Krüger als Erweiterung des Museums für das Fürstentum Lüneburg erbaut, gehört er seither zum Bild der Stadt. Doch nagte der Zahn der Zeit am alten Gemäuer, das Gebäude wurde sanierungsbedürftig. Erhaltende Maßnahmen sind eingeleitet worden, der Krügerbau soll künftig in den Museumsbetrieb an der Wandrahmstraße integriert werden. Über Franz Krüger ist nun ein Buch erschienen, in dem das Wirken des Architekten, Bauhistorikers und Denkmalschützers mit zahlreichen Fotografien nachgezeichnet wird. Einsendeschluss ist der 12.01. Theater:: Andreas Tamme Tasse: Natascha Fouquet Buch: Museumsverein 10 46 / 2017

Vorgestellt Die Außenanlagen-Kümmerer Matthias Rohloff und Jürgen Worthmann sind seit Mai 2017 in den Wohnanlagen unterwegs. Kommt Alufolie in die gelbe Tonne? Was mache ich mit meinen Kartons? Was tun, wenn der Sperrmüll liegen geblieben ist? Die adäquate Mülltrennung ist wichtig, damit die Abfallmengen langfristig reduziert und soweit wie möglich recycelt werden Hauseingangstüren. Zwar haben wir nicht die Autorisierung, diese zu beheben, so Jürgen Worthmann, doch leiten wir die Informationen zügig an die LüWoBau weiter, die entsprechende Maßnahmen in die Wege leitet. Das Thema Müll sei tatsächlich ein wichtiges, ergänzt Matthias Rohloff, mit dem nicht jeder pfleglich umgehe. Mitunter werden große Mengen Sperrmüll an die Straße gestellt, die normalerweise in die Kategorie Sondermüll gehörten. Autoreifen, Bauschutt all dies hat beim Sperrmüll nichts zu suchen. Die GFA übernimmt die Entsorgung nicht, der Müll bleibt am Straßenrand liegen. Sein Wunsch wäre es, dass jeder für die Entsorgung seines Mülls Verantwortung zeigt. Tipps zur Müllent sorgung kann auch Jürgen Worthmann geben: Eine große Hilfe sei es, wenn Kartons und Pappen auseinandergefaltet würden. Wenn ganze Kartons in die Container geworfen werden, passt lediglich ein Bruchteil der Papiermengen hinein. Er wünscht sich mehr Rücksicht gegenüber den Nachbarn: Seien Sie fair, auch Ihr Nachbar möchte sein Papier noch entsorgen können. Wir kümmern uns um die Müllstandplätze und prüfen die Gartenpflege. Foto: Natascha Fouquet Ihre Kontaktpersonen in Sachen Außenanlagen: Jürgen Worthmann und Matthias Rohloff können. Doch funktioniert dies nur, wenn der Müll auch in der richtigen Tonne landet. Seit Mai 2017 sind Matthias Rohloff und Jürgen Worthmann montags, mittwochs und freitags in den Wohnanlagen der LüWoBau anzutreffen, um zu überprüfen, ob Bedarf bei der Grünanlagenpflege besteht und ob die Müllplätze in Ordnung gehalten werden. Ihre Aufgabe ist es, die LüWoBau zu informieren, sobald Handlungsbedarf besteht. Sie kümmern sich um Mängel bei der Außenbeleuchtung, der Beleuchtung zu den Kellerniedergängen oder der Wer umweltbewusst denkt, achtet auf die konsequente Trennung des Mülls. Sowohl für Papier als auch für die Grün- und Hausabfälle gibt es separate Behälter. Verpackungsmaterial gehört in den Gelben Sack, Glas in den Glascontainer. Ist man hier nicht konsequent, weiß der Mitarbeiter, macht das Trennen wenig Sinn. Aufschlussreich sei eine Führung beim Entsorgungsträger, der GFA, in Bardowick, bei der man Einblicke in die Recycling-Prozesse erhielte. Wer einmal gesehen hat, dass dort händisch der Biomüll sortiert werden muss, weil der Verbraucher wieder einmal unachtsam war, geht künftig bewusster mit der Mülltrennung um. Eine solche Betriebsführung ist übrigens auch für den Nachwuchs spannend, der dort im Handumdrehen lernt, welche Tüte in welche Tonne gehört. Wenn also ein Mieter Fragen zum Thema Müllentsorgung und Mülltrennung hat, oder Anmerkungen zur Pflege der Anlagen Matthias Rohloff und Jürgen Worthmann sind gerne behilflich. 46 / 2017 11

HÖR MAL LIES MAL Plietsch bedeutet ja bekanntlich schlau und schlau wird man unter anderem vom Lesen. Wem dies zu anstrengend ist, darf stattdessen mit einem spannenden Hörbuch in Fantasie-Welten reisen! Du spinnst wohl! Och nee. Ausgerechnet heute!, schimpft die Stubenfliege Bisy, als sie der dicken Spinne Karl-Heinz ins Netz geht. Ein vorzüglicher Weihnachtsbraten, findet Karl-Heinz, der es liebt, seine Ruhe zu haben: Auf dem Sofa chillen, Bücher lesen, dösen und über das Leben nachdenken, das ist sein Tagesablauf. Bisy bleiben 24 Tage, um Karl-Heinz von seinen Plänen abzubringen 24 Tage, um der Spinne so richtig auf die Nerven zu gehen. Auf einmal stellt sich die Frage, wer hier eigentlich Opfer und wer Täter ist. Eine ungewöhnliche Adventsgeschichte in 24 Kapiteln. Ein Hörbuch für Kinder ab 5 J. Jakob und die Hempels unterm Sofa Staubflusen? Brotkrümel? Sandkörner? Nein! Hempels! Hempels sind daumengroße, blau gekleidete kleine Wesen, die in unsere Welt gelangen, wenn ein Sofa auf eine bestimmte Stelle gerückt wird. Hempels werden sichtbar, wenn sie sich bewegen. Ansonsten nehmen sie die Gestalt ihrer Umgebung an. Jakob entdeckt die Hempels bei seiner Tante, mit einem von ihnen freundet er sich an. Doch dann zieht Jakobs Tante um, das Sofa wird verkauft und Jakobs kleiner Freund hat es nicht rechtzeitig geschafft, in seine Welt zurückzukehren. Aber ohne seine Leute bekommt er die Schwirrnis und löst sich langsam auf. Jakob muss schleunigst ein Sofa auftreiben, um den kleinen Hempel zu retten. Ein Lesebuch für Kinder ab 8 J. GUTE FRAGE... Warum wird mir schwindelig? Ihr dreht euch ganz schnell vielleicht auf dem Drehkarussell auf dem Spielplatz oder im Stehen und plötzlich ist euch ganz schwindelig und ihr fangt an zu stolpern. Schuld daran ist der Gleichgewichtssinn in unserem Ohr. Die Sinneszellen sorgen dafür, dass wir aufrecht stehen und gehen können. Sie sagen uns, ob wir uns bewegen oder nicht. Gleichzeitig senden unsere Augen Informationen an das Gehirn. Dieses vergleicht die Infos, die es vom Ohr erhalten hat mit denen der Augen. Wenn wir uns sehr schnell drehen, kann unser Gehirn diese vielen Informationen nicht verarbeiten. Das ist der Grund, weshalb uns schwindelig wird. 12 46 / 2017

Schoko-Pizza Für etwa 10 Portionen benötigst du: 1 Packung fertigen gekühlten Pizzateig 2 Äpfel 2 TL Zitronensaft Nuss-Nougat-Aufstrich 3 EL Haselnusskerne 2 EL Zucker Freddy Spaghetti hat in seiner Versuchsküche mit ver - schiedenen Zutaten experimentiert. Herausgekommen ist dabei wieder ein Rezept, das sich auch von Küchen- Neulingen ganz einfach nachkochen lässt. Pizza muss immer salzig und schön dick mit Salami und Schinken belegt sein? Na, dann hast du sicher noch nicht Freddys leckere Schoko-Pizza probiert! Die kann man nämlich als Hauptspeise oder zum Nachtisch essen, oder wie es Freddy sagen würde: Eigentlich immer! So geht s: Aus dem Pizzateig mit einer Tasse zehn Kreise ausstechen. Die Teigkreise nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Äpfel schälen und in sehr feine Spalten schneiden. Mische sie mit etwas Zitronensaft, dann werden sie nicht braun! Lege sie nebeneinander auf ein zweites mit Backpapier ausgelegtes Blech, bestreue sie mit Zucker und backe sie 5 Minuten im heißen Ofen bei 220 Grad auf der mittleren Schiene. Nimm die Pizzen aus dem Ofen, stich mehrmals mit einer Gabel hinein und backe sie nochmals ca. 8 bis 10 Minuten. Zum Schluss bestreichst du die Pizzen mit jeweils 1 TL Nuss- Nougat-Creme, belegst sie mit Apfelspalten und dekorierst sie mit Haselnüssen. Guten Appetit wünscht euch euer Freddy Spaghetti! Bananen: vecteezy.com visionheldup Oktopus/Spinne: 123RF.com chudtsankov www.helles-koepfchen.de Wer war St. Martin? Was machen Eichhörnchen im Herbst? Welche Fragen werden im Harry-Potter-Quiz gestellt? Helles Köpfchen ist eine tolle Suchmaschine für Kinder und Jugendliche, mit der du die besten Kinderseiten im Web findest. Gib dazu einfach einen Suchbegriff ein und klicke auf Suchen. Oder schau dich einfach ein bisschen um, es gibt viel zu entdecken: jede Menge spannende Wissensartikel, Online- Spiele und vieles mehr. Viel Spaß! 46 / 2017 13

Kurz notiert Sicher radeln im Winter Fahrradfahren im Winter kein Problem. Fachleute raten jedoch, Drahtesel und Fahrweise auf die kalte Jahreszeit abzustimmen. Sind die Fahrwege durch Nässe und Laub rutschig, kann eine spezielle Winterbereifung für eine sichere Fahrt sorgen. Reifen lassen sich zudem mit einem einfachen Trick wintertauglich machen: Wird der Luftdruck abgesenkt, erhöht sich die Auflagefläche. So lässt sich das Rad sicherer über rutschige Bereiche steuern. Die Mischung aus Schnee, Matsch und Salz setzt der Kette zu, sie sollte daher möglichst täglich geschmiert werden. Zudem sollte ein Fahrrad deutlich öfter vom Straßensalz befreit werden, um den Lack zu schützen. Eine besondere Bedeutung kommt der Beleuchtung zu. Wenn Sie batteriebetriebene Fahrradlampen verwenden, sorgen Sie grundsätzlich für Ersatzbatterien. Und: Bleiben Sie auch im Dunkeln sichtbar! Empfohlen werden Reflektoren an der Kleidung. Für den Notfall gerüstet auch für Nicht-Senioren! Vorsicht glatt! Im Winter herrscht Sturzgefahr. Ein Spaziergang kann (nicht nur im Alter) mitunter zur Mutprobe werde: Was, wenn ich falle? Mich findet doch keiner! Anders als der Hausnotruf schenkt der Mobilnotruf der Johanniter Unabhängigkeit und Sicherheit außerhalb der eigenen vier Wände, ganz gleich, ob Sie einen Ausflug machen, beim Einkaufen sind oder im Garten arbeiten. Nicht nur Senioren, auch junge Menschen, die sich mehr mobile Sicherheit wünschen, können von diesem Service profitieren. Er eignet sich ebenso für Sportler, die sich für mögliche Unfälle rüsten möchten, wie für Außendienstmitarbeiter, die oft alleine unterwegs sind. Den Sender in Größe eines Mobiltelefons tragen Sie einfach bei sich. Sobald Sie den Signalknopf drücken, stellt sich automatisch der Kontakt zur Notrufzentrale her; eine Sprechfunktion ermöglicht es Ihnen, die Zentrale mit wichtigen Informationen über Ihren Aufenthaltsort zu versorgen. Die nächstliegende Johanniter-Notrufzen trale wird benachrichtigt und kann schnell und gezielt Hilfe leisten. Informieren können Sie sich beim Kundenservice center der Johanniter- Unfall-Hilfe e.v. unter der gebührenfreien Rufnummer (0800) 00 192 14. Der Anschluss des mobilen Notrufs erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden und kann mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen jeweils zum Monatsende gekündigt werden. Möglich ist also auch ein Anschluss für wenige Wochen, beispielsweise in der Winterzeit. Monatlich kostet die Basis-Version 18,36 Euro. Ab Pflegestufe 1 kann geprüft werden, ob die Pflegeversicherung diese Kosten ganz oder zum Teil übernimmt. Radfahrer: 123rf.com marcbruxelle Notruf: Neat 14 46 / 2017

Kurz notiert Unterstützung beim Einkauf Bei Schnee und Eisglätte kann der Weg zum Supermarkt zu einer Herausforderung werden. In Lüneburg bietet der Lebensmittel-Einzelhandel ein breites Service-Spektrum. Bei Tschorn am Sande und bei Tschorn am Bockelsberg erhält man beispielsweise ab einem Mindesteinkaufswert von 30 Euro eine Lieferung frei Haus. Entweder Sie tätigen den Einkauf selbst und lassen sich die Ware liefern oder aber Sie geben Ihre Bestellung telefonisch auf unter (04131) 73750 (Edeka Am Sande) oder (04131) 49115 (Edeka Bockelsberg). In diesem Fall bezahlen Sie eine zusätzliche Gebühr von 10 Euro für das Zusammenstellen der Lebensmittel. Gleiches gilt für Edeka Bergmann: Die Märkte an der Saline oder im Loewe-Center liefern jeweils donnerstags und freitags in ganz Lüneburg aus. Sie kaufen und bezahlen vor Ort. Ab einem Einkaufsbetrag von 30 Euro wird Ihnen die Ware kostenfrei nach Hause gebracht. Bestellen Sie telefonisch, wird wiederum eine Liefergebühr von 10 Euro erhoben. Ein Anruf unter (04131) 223672 (Loewe-Center) oder (04131) 74950 (Saline) genügt. Einen Online-Einkauf mit Lieferservice bietet zudem die Großhändler Rewe an. Unter shop.rewe.de können Sie frische, trockene oder tiefgekühlte Lebensmittel sowie Drogerieund Haushaltsprodukte zu einem Mindestbestellwert von 40 Euro per Internet bestellen. Für die Lieferung legen Sie einen Tag und ein Lieferfenster fest. Als Neukunde fällt für Ihre erste Bestellung keine Liefergebühr an. Für weitere Lieferungen werden je nach Lieferzeit und Warenkorbwert eine Gebühr zwischen 0 und 5,90 Euro berechnet. Bezahlt wird online per Kreditkarte, Lastschrift, PayPal oder per Rechnung. Mit einem komplett kostenlosen Lieferangebot versorgen die Wir Leben -Apotheken ihre Kunden (ganz ohne Mindestbestellwert!). Handelt es sich bei der Bestellung um verschreibungspflichtige Medikamente, sollte das Rezept entweder vorbeigebracht oder per Fax bzw. E-Mail versandt werden. In Notfällen holen es die Mitarbeiter auch bei den Kunden zu Hause ab. Bezahlt wird entweder direkt beim Boten oder man lässt sich als Rechnungskunde registrieren. Folgende Filialen stehen Ihnen in Lüneburg zur Verfügung: Feldstr. 2a, Tel.: (04131) 7899070; Am Sande 32, Tel.: (04131) 2244980; Soltauer Str. 6a, Tel.: (04131) 73740. Neue Energielabel für Haushaltsgeräte Einkauf: 123rf.com kritchanut Label: 123rf.com jirkaejc Die EU hat kürzlich eine neue Kennzeichnung für energiesparende Elektrogeräte beschlossen. Die verwirrenden Angaben mit A+ bis A+++ haben in Zukunft ausgedient. Voraussichtlich ab Herbst 2018 sind energiesparende Geräte dann an einer übersichtlicheren Skala von A bis G zu erkennen. A steht dann für den besten Wert, mit G sind jene Modelle bezeichnet, die den meisten Strom verbrauchen. 46 / 2017 15

Kurz notiert Weihnachten international Ein geschmückter Tannenbaum, fröhliche Weihnachtslieder, selbstgebackene Plätzchen und eine knusprige Gans im Ofen nicht für jeden sieht so das typische Weihnachtsfest aus. Für viele Flüchtlinge in Deutschland ist es eine neue Erfahrung. Bei den Muslimen im Iran und auch in Afghanistan ist das Weihnachtsfest unbekannt, Geschenke werden oft erst am Neujahrsfest ausgetauscht. Doch auch jene, die die Bräuche rund um den Heiligen Abend nicht aus ihrer Heimat kennen, empfinden die besondere Atmosphäre in dieser stimmungsvollen Zeit. Man geht an diesem Tag anders miteinander um. Es ist hierzulande ein Anlass, um zusammen zu kommen. Im letzten Jahr haben wir im Wohnheim zusammen gefeiert und gekocht, sagt Fattah Firoozi aus Afghanistan, diesen Brauch möchte ich auch an meine Kinder weitergeben. Menschen, die derzeit noch auf eine Anerkennung als Flüchtling oder auf die Erteilung des Bleiberechts warten, werden diese Tage in einer der Lüneburger Flüchtlingseinrichtungen verbringen. Mit dem abebbenden Strom Asylsuchender ist dort so etwas wie Alltag eingekehrt. Die Menschen besuchen Sprachkurse, orientieren sich innerhalb der für sie neuen Kultur, erhalten nach wie vor Unterstützung durch unzählige ehrenamtliche Paten und Helfer auch zu Weihnachten. In der Nachbarschaft der Gemeinschaftsunterkunft am Vrestorfer Weg beispielsweise ruft Gundlof Irle einmal im Jahr ein Sommer- und ein Weihnachtsfest ins Leben, zu dem auch die Flüchtlinge herzlich eingeladen sind. Ein Adventsnachmittag ist wiederum in der Unterkunft in Oedeme / Schaperdrift in Planung. Ehrenamtliche und Bewohner werden dann gemütlich bei Tee und Keksen beisammensitzen und sich über das vergangene wie über das kommende Jahr austauschen. Auch die von Ehrenamtlichen geführte Teestube wird etwas zu den Feiertagen beitragen. In der Bernsteinstraße ist ebenfalls eine Weihnachtsfeier in Planung und in der Gemeinschaftsunterkunft in Rettmer freut man sich schon wieder auf ein gemeinsames Wintergrillen, wie es bereits im letzten Jahr stattgefunden hat, sagt Carl Sasse vom Dezernat Asyl und Integration der Hansestadt Lüneburg. Boshra ist Syrerin und Christin. In ihrem Dorf wurde sie aufgrund ihres Glaubens verfolgt. In Lüneburg Weihnachten feiern und ihren Glauben leben zu dürfen, sei ein großes Geschenk, sagt sie. Ein Freund habe ihr eine Bibel geschenkt, auf Deutsch und Arabisch, die liest sie und prägt sich die deutschen Wörter ein. Weihnachten will die Familie in den Gottesdienst gehen. Schimmel: 123rf.com rklfoto123 16 46 / 2017

Kurz notiert Schimmel im Haus vorbeugen Unsere Häuser sind heute gut isoliert das spart zwar Heizkosten, verhindert jedoch eine Erneuerung der Raumluft. In Bad und Küche, aber auch im Schlafzimmer wird viel Feuchtigkeit produziert. Doch wo keine Feuchtigkeit entweichen kann, entsteht Schimmel meist an den kalten Außenwänden, in den Zimmerecken oder hinter Regalen und Schränken. Empfohlen wird deshalb, Möbel in einem Abstand von mindestens 5 cm zur Außenwand aufzustellen, dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation. Was hilft, ist richtiges Lüften. Am wirksamsten ist die so genannte Stoßlüftung: Alle Fenster für einige Minuten weit öffnen, sodass es zu einem zügigen Luftaustausch kommen kann. In Schlafzimmer und Bad können die Fenster etwas länger auf Kipp stehen, nicht aber rund um die Uhr, das kühlt die Räume zu sehr aus. Ist der Schimmel erst einmal da, sollte man zügig handeln. Kleine Stellen, beispielsweise an Fugen und am Silikon in der Dusche, können mit einem normalen Reinigungsmittel entfernt werden. Bei einem großflächigen Befall sollte umgehend der Vermieter informiert werden. Für die nachhaltige Beseitigung sorgt dann ein Fachmann. Winterliche Wohlfühl-Temperaturen Schimmel: 123rf.com whitestorm Schlafzimmer 18 C Kinderzimmer 23 C Bad 23 C Wohnzimmer 20 22 C Küche 18 19 C Der eine hat s gern kuschelig warm, der andere liebt es etwas kühler in den Privaträumen. Grundsätzlich richtet sich die optimale Raumtemperatur in der Wohnung nach dem Einsatzzweck des Raumes. Das Umweltbundesamt empfiehlt als optimale Wohlfühltemperatur im Wohn zimmer 20 22 C. Das Schlafzimmer darf etwas kühler temperiert sein, etwa 16 18 C sind hier angemessen höher als 20 C sollte das Quecksilber nicht steigen, wenn einem ein gesunder Schlaf wichtig ist. Anders im Badezimmer: Wer nach einem Bad oder einer Dusche nicht frieren möchte, sollte im Winter auf etwa 23 C einheizen. In der Küche geht es mit Back ofen und Herd oft heiß zu. 18 19 C sind hier die optimale Raumtemperatur. Übrigens: Sollte sich Ihre Heizung einmal kühl anfühlen, obwohl sie auf Stufe 3 oder 4 steht, dann sind die cleveren Thermostate Schuld. Sie regeln ganz von selbst die jeweils eingestellte Raumtemperatur, reduzieren die Wärmezufuhr, wenn im Zimmer die Temperatur erreicht ist und heizen automatisch auf, sobald die Raumtemperatur sinkt. 46 / 2017 17

Mieteraktionen Fröhlich eingestimmt Bei Kaffee und Kuchen stimmten sich die LüWoBau Senioren auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Selten war die Anzahl der Anmeldungen zur traditionellen Weihnachtsfeier der LüWoBau so hoch wie in diesem Jahr. Gefeiert haben am 4. Dezember 2017 rund 190 fröhliche und sangesfreudige Menschen im Hotel Seminaris. Eine logistische Herausforderung für das LüWoBau-Team, das von Herzen glücklich war, doch noch jedem Gast einen Platz an den festlich gedeckten Kaffeetafeln anbieten zu können. Zum Auftakt begrüßte Heiderose Schäfke die LüWoBau- Mieterinnen und -Mieter ab dem 75. Lebensjahr mit einem Rück- sowie einem Ausblick auf das kommende Jahr. Mit weihnachtlichen Liedern leiteten die Kinder und Erzieherinnen der Kita am Klinikum sangessicher zum musikalischen Programmteil des Nachmittags über. Im Anschluss während Weihnachtstorte und Kaffee serviert wurden ließ Herr Könnig gemeinsam mit seinem Pianisten Matthias Moldenhauer die Nostalgie- Melodien der goldenen 20er aufleben. Ausgeklungen ist das diesjährige Fest traditionell mit dem Singen von Weihnachts- Evergreens, bevor es an das Überreichen zahlreicher Blumensträuße ging: Ein blütenreiches Danke schön erhielt Lore Sander für das längste Mietverhältnis aller geladenen Gäste; seit 62 Jahren lebt sie in ihrer Wohnung in der Kantstraße. Einen Strauß erhielt auch Hildegard Johann als älteste anwesende Mieterin der LüWoBau und auch die Geburtstagskinder Erhard Beer, Ilse Stein und Erna Radau wurden mit einem bunten Winterstrauß beglückwünscht. Fotos: Enno Friedrich 18 46 / 2017

Einen musikalischen Blumenstrauß verschenkte die Kita am Klinikum. Erna Radau feierte am 4.12. mit den LüWoBau-Mietern ihren Jubeltag. Hildegard Johann feierte in 2017 ihren 98. Geburtstag. Erzieherinnen der Kita am Klinikum spielten Weihnachtliches auf 12 Saiten. Gratulation auch für Ilse Stein, sie hatte am 3.12. Geburtstag. Nachträgliche Glückwünsche zum 84. Geburtstag an Erhard Beer Piano und Gesang: Herr Könnig entführte in die goldenen 20er. Seit 62 Jahren LüWoBau- Mieterin: Lore Sander 46 / 2017 19

Termine Mehr erleben! 24. Dezember Mit der Museumseisenbahn nach Boltersen Gleis 4, Bahnhof Lüneburg Abfahrt: 13.00, 14.30 und 16.00 Uhr 17. Januar 50+: Klönsnack, Kaffee, Kuchen und Spiele St. Marien, Friedensstraße 8 15.00 Uhr 3. März Oper: Carmen (Premiere) Theater Lüneburg, Großes Haus 20.00 Uhr 26. Dezember Hannelore Hoger liest Konau 25, Elbstraße 25 15.00 Uhr 25. Januar Ohnsorg-Theater: All Johr Wedder Theater Lüneburg 20.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Lüneburg Innenstadt 13.00 bis 18.00 Uhr 6. Januar 4. März 25. März Begegnungscafé Café International St. Marien, Friedensstraße 8 14.00 bis 16.00 Uhr 18. Februar Kunsthandwerkermarkt Glockenhaus Lüneburg 11.00 bis 18.00 Uhr Janice Harrington singt Jazz, Blues & Gospel St. Nicolai 17.00 Uhr Heideexpress: AVL Lüneburg Hoger: Berit Neß Café: 123rf.com viewapart 50+: 123rf.com gpointstudio Ohnsorg: Oliver Fantitsch Kunsthandwerkermarkt: Veranstalter Verkaufsoffener Sonntag, Christmarkt: Lüneburg Marketing GmbH/Mathias Schneider Harrington: Ute Bösch-Lange 20 46 / 2017

LüWo aktuell Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Wir bedanken uns bei Ihnen für die langjährige Treue, die Sie der LüWoBau geschenkt haben! 25 Jahre: 01.02.93 Frank Wolf Wilhelm-Hillmer-Straße 24 30 Jahre: 01.01.88 Thomas Höche Oedemer Weg 5 01.03.88 Monika & Wolfgang Lublow Helmholtzstraße 1 35 Jahre: 01.02.83 Karin Prüfert Hasenburger Berg 41 01.03.83 Karin Lochte Hasenburger Berg 24b 50 Jahre: 01.01.68 Frigga Schmidt Mittelfeld 29 01.01.68 Karin Elbert Barckhausenstraße 69 01.01.68 Lydia Dieter & Peter Pabst Mittelfeld 29 01.01.68 Marion Klug-Luda & Friedrich Wilhelm Luda Mittelfeld 29 01.01.68 Monika Lenz Hasenburger Berg 19 55 Jahre: 01.01.63 Ingeborg Körner-Klopfleisch Brockwinkler Weg 51 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus technischen Gründen lediglich jene Mieter aufführen können, die keinen Wohnungswechsel vollzogen haben. Unsere Systeme erfassen lediglich die aktuellen Mietverträge. Da wir natürlich gerne jeden berück sichtigen, der ein rundes Jubiläum zu feiern hat, senden Sie uns einfach Ihren alten Mietvertrag zu. Vielen Dank für Ihre Post! Schleife: fotolia.com JiSign Von Frau Margarete Podratzky erhielten wir folgenden Brief. Ein herzliches Dankeschön dafür, wir haben uns sehr gefreut! Sehr geehrte Frau Schäfke, ich danke Ihnen für die Einladung zur Weihnachtsfeier. Ja, bald ist es wieder so weit; die Jahre vergeh n, die Zeit bleibt nicht steh n. Ich werde leider nicht zu der Feier kommen, habe zu viele Handicaps, eines davon ist das schlechte Hören und Verstehen trotz Hörgerät, dennoch freue ich mich sehr über diese großartige Sache und wünsche gutes Gelingen, viel Spaß und Freude für Sie und Ihre vielen Gäste. Bei dieser Gelegenheit wünsche ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern schon jetzt schöne, gesegnete Weihnachten, gesunde, harmonische und glückliche Festtage und sage frohe Weihnachten. Es grüßt Sie sehr freundlich Margarete Podratzky. 46 / 2017 21

Servicenummern Alle Rufnummern auf einen Blick! Lüneburger Wohnungsbau GmbH Geschäftsstelle: Lerchenweg 2, 21339 Lüneburg Öffnungszeiten Montag Mittwoch 8:00 12:30 Uhr und 13:30 16:30 Uhr Donnerstag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:30 Uhr Freitag 8:00 12:30 Uhr Telefonzentrale (0 41 31) 244 46 0 Fax (0 41 31) 244 46 24 Internet www.luewobau.de Kassenöffnungszeiten Montag Freitag 10:00 12:00 Uhr LüWoBau-Ansprechpartner Geschäftsführung: Heiderose Schäfke Sekretariat 244 46 11 Mieterbetreuung Tobias Lante (Abteilungsleiter) 244 46 290 Elzbieta Brämer 244 46 250 Rasmus Karsties 244 46 292 Katja Szamborzki 244 46 254 Mietkalkulation Marion Weseloh 244 46 20 Kaufmännischer Bereich Klaus Bartels (Abteilungsleiter) 244 46 26 Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung Detlef Weber 244 46 21 Christiane Ruf 244 46 12 Betriebs- und Heizkostenabrechnung Dagmar Aschenbrenner 244 46 14 Notfallnummern außerhalb der Öffnungszeiten, an Wochenenden und Feiertagen; bitte beachten Sie auch die Aushänge in Ihrem Treppenhaus. Heizzentralen in Mehrfamilienhäusern Firma Schneider & Steffens (0 41 31) 99 99 888 Firma Riebesell & Meyer (0 41 31) 67 22 10 Heizthermen, Gas, Wasser Firma Zander (0 41 31) 3 33 22 Kanalverstopfung Firma Röhlke (0 41 31) 4 30 24 WTC: Kabel-TV Service-Nummer (0800) 22 00 333 Antennenanlagen Firma Schön (0171) 4 74 37 97 Elektro-Installation Firma Griebe (0 41 31) 4 30 82 Firma Schenk & Fabisch (0 41 31) 92 14 06 Schlüsselnotdienst MS Schlüsselnotdienst (0 41 31) 22 02 351 AOS Schlüsseldienst (040) 32 96 16 79 Dach- / Sturmschäden Firma Die Nestbauer (0 41 36) 90 06 53 Technik Heike Mönning (Abteilungsleiterin, Prokuristin) 244 46 295 Christoph Neumann (Technische Assistenz) 244 46 295 Reparaturannahme Dino Teller 244 46 18 Anja Rienow 244 46 16 Lüneburger Wohnungsbau Verwaltungs GmbH Henning Müller-Rost (Prokurist) 244 46 293 Andreas Steinich (Energiemanager) 244 46 28 Die nächste Ausgabe erscheint im Frühjahr! 22 46 / 2017

1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Mi 1. Halbjahr 2018 Januar Februar März April Mai Juni Neujahr 1. Wo 2. Wo 3. Wo 4. Wo 5. Wo 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 6. Wo Rosenmontag 7. Wo Aschermittwoch 8. Wo 9. Wo 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa Verkaufsoffener Sonntag 10. Wo 11. Wo 12. Wo Frühlingsanfang Zeitumstellung/Sommerzeit 13. Wo Karfreitag 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo Ostersonntag Ostermontag 14. Wo 15. Wo Karfreitag 16. Wo 17. Wo 18. Wo 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do Tag der Arbeit Verkaufsoffener Sonntag 19. Wo Christi Himmelfahrt Muttertag 20. Wo Sommerblumenmarkt, Lerchenweg 2, 13 15 Uhr Pfingstsonntag Pfingstmontag 21. Wo 22. Wo 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 23. Wo 24. Wo Stadtfest Stadtfest Stadtfest 25. Wo Mieterfahrt Sommeranfang 26. Wo LüWoBau GmbH / Geschäftsführung Heiderose Schäfke Sekretariat 244 46 11 Mieterbetreuung Tobias Lante (Abteilungsleiter) 244 46 290 Elzbieta Brämer 244 46 250 Rasmus Karsties 244 46 292 Katja Szamborzki 244 46 254 Mietkalkulation Marion Weseloh 244 46 20 Kaufmännischer Bereich Klaus Bartels (Abteilungsleiter) 244 46 26 Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung Detlef Weber 244 46 21 Christiane Ruf 244 46 12 Betriebs- und Heizkostenabrechnung Dagmar Aschenbrenner 244 46 14 Technik Heike Mönning 244 46 295 (Abteilungsleiterin, Prokuristin) Christoph Neumann 244 46 295 (Technische Assistenz) Reparaturannahme Dino Teller 244 46 18 Anja Rienow 244 46 16 Lüneburger Wohnungsbau Verwaltungs GmbH Henning Müller-Rost 244 46 293 (Prokurist) Andreas Steinich 244 46 28 (Energiemanager)

1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 2. Halbjahr 2018 Juli August September Oktober November Dezember 27. Wo Kinderfest 28. Wo 29. Wo 30. Wo 31. Wo 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr 32. Wo 33. Wo 34. Wo 35. Wo 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So Verkaufsoffener Sonntag 36. Wo 37. Wo 38. Wo Herbstanfang 39. Wo Sülfmeistertage Sülfmeistertage Sülfmeistertage 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Mi 40. Wo Tag der Dt. Einheit 41. Wo 42. Wo 43. Wo Zeitumstellung/Winterzeit 44. Wo 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr Verkaufsoffener Sonntag 45. Wo 46 Wo 47. Wo 48. Wo 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo 1. Advent 49. Wo Nikolaus 2. Advent 50. Wo 3. Advent 51. Wo Winteranfang 4. Advent Heiligabend 52. Wo 1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag 51. Wo LüWoBau GmbH / Geschäftsführung Heiderose Schäfke Sekretariat 244 46 11 Mieterbetreuung Tobias Lante (Abteilungsleiter) 244 46 290 Elzbieta Brämer 244 46 250 Rasmus Karsties 244 46 292 Katja Szamborzki 244 46 254 Mietkalkulation Marion Weseloh 244 46 20 Kaufmännischer Bereich Klaus Bartels (Abteilungsleiter) 244 46 26 Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung Detlef Weber 244 46 21 Christiane Ruf 244 46 12 Betriebs- und Heizkostenabrechnung Dagmar Aschenbrenner 244 46 14 Technik Heike Mönning 244 46 295 (Abteilungsleiterin, Prokuristin) Christoph Neumann 244 46 295 (Technische Assistenz) Reparaturannahme Dino Teller 244 46 18 Anja Rienow 244 46 16 Lüneburger Wohnungsbau Verwaltungs GmbH Henning Müller-Rost 244 46 293 (Prokurist) Andreas Steinich 244 46 28 (Energiemanager)