Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung

Ähnliche Dokumente
Das Projekt. Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung. Abteilung für Bildungsforschung Anna K.

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE UND MITARBEITER*INNEN AUF DEM WISSENSCHAFTLICHEN FELD

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Ihr Partner in der Lehrerbildung

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

(Bischof Prof. Dr. Martin Hein Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck)

Otto Brenner ( ): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

Das ideale Ausbildungsunternehmen

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Zukunft Gender Studies

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

WOMEN S L AW FO R U M J U R I S T I N N E N G E S T A L T E N W I E E R FO LG R E I C H E. Vor Drucken Ende

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Berufliche Rehabilitation Inklusion in der Beruflichen Bildung (ein Modellversuch in Bayern)

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Katrin Gschwind und Nadine Vogt Schule im Zeitalter der Medienvielfalt. Schulische Mediennutzung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation für Projekte. Name: Peter Dreier Geburtsjahr: 1974

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Welcome to our family Eine qualitative Studie zur Erlebniswelt deutschsprachiger Au-pairs in den USA

Berufskolleg Deutzer Freiheit. Herzlich willkommen!

Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung

Südtirols Arbeitsmarkt: gefragte Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

WOMEN S L AW FO R U M IHREN KARRIEREWEG

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

Bedeutung der Arbeit. Ergebnisse der Befragung

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Checkliste zur Planung/Durchführung eines Koop-Angebotes für Schulen

Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Mehr Männer in die Grundschule

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

procedo by gps GmbH Ältere Arbeitnehmer in der Zeitarbeit Pakt 50plus Kongress

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Konflikte in Gruppen lösen

Bildung in und für die Arbeitswelt

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

Studentisches Engagement mit institutioneller Unterstützung: Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch

Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts?

Personalbericht Zahlen und Fakten. Group Human Resources

Da das Übergangssystem eine rasche Integration der Schulabgänger/-innen

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Regionale Auswirkungen der Bürgerversicherung auf den deutschen Arbeitsmarkt KURZFASSUNG 2.

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt

ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Institut für Entwerfen Stadt und Landschaft

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./ Abstract

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen

Stipendien und Förderprogramme für Studierende an der Universität Kassel

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

5. Berufsmesse im Rastbachtal - Februar 2014

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

14. September 2015 Philharmonie Essen

Das Bibliothekswesen

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

ICONET. E Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg,


Transkript:

Lernort Betrieb. Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung 02./03.02.2017 München Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung Prof. Dr. Dieter Nittel Johannes Wahl Prof. Dr. Rudolf Tippelt Dr. Barbara Lindemann

1. Lebenslanges Lernen Perspektive 1 Dynamisierung, Globalisierung, Akademisierung der Arbeitswelt Bildungspolitische Steuerungsimpulse (Lern-) Anforderungen an Individuen Anforderungen an pädagogische Organisationen der beruflichen Bildung 08.02.2017 2

1. Lebenslanges Lernen Perspektive 2 Universalisierung Alt und Jung Lokaler Bezug und Weltgesellschaft Persönlichkeit und Rolle Bildung und Erziehung Gesellschaftliche Funktionssysteme 08.02.2017 3

Unsere Fragestellungen Kooperationen zwischen Betrieb und beruflicher Bildung für lebenslanges Lernen: Welche Anlässe zur Kooperation mit Betrieben existieren in der beruflichen Bildung? Welche Kooperationsformen werden in diesem Zusammenhang angestrebt und umgesetzt? Wie gestaltet sich das Verhältnis von kooperationsbezogenen Idealvorstellungen und Konflikten? 08.02.2017 4

2. Forschungsprofil Die Resonanz des lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens (LOEB) Identifizierung von Anknüpfungspunkten zur Vergemeinschaftung von pädagogisch Tätigen über den gemeinsamen Bezug zum lebenslangen Lernen Entwicklung einer Anforderungsstruktur für ein bildungsbereichsübergreifend einsetzbares Fortbildungsmodul 08.02.2017 5

2. Forschungsprofil Bayern Zuständigkeit: Ludwig-Maximilians- Universität München Hessen Zuständigkeit: Kooperationsprojekt Stadt: Region: München Mühldorf am Inn Goethe-Universität Frankfurt am Main Stadt: Region: Kassel Waldeck- Frankenberg 08.02.2017 6

2. Forschungsprofil Institutionelle Selbstbeschreibungen (N=52) Experteninterviews (N=50) Gruppendiskussionen (N=6) 08.02.2017 7

3. Organisationen der beruflichen Bildung Teilzeitberufsschule Fachschule Sample Höhere Berufsfachschule BIJ, BvB, BVJ 08.02.2017 8

3. Organisationen der beruflichen Bildung Verhältnis von Einrichtungen aus dem pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens und Betrieben als Teil des Funktionssystems Wirtschaft Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation Unterschiedliche Rationalitätsmuster und Relevanzsysteme Arbeitsteilung zwischen Organisationen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionssystemen Schnittmenge: Lernen im beruflichen Kontext 08.02.2017 9

3. Organisationen der beruflichen Bildung Analyse der institutionellen Selbstbeschreibungen Wenige Informationen zu konkreten Kooperationen Aber Betonung der Relevanz von Zusammenarbeit mit Betrieben es ist relevant und unverzichtbar, dass alle an einem Strang ziehen (LB5_02, 105-109) Kooperationsanlässe Praktika, Schnuppertage Austausch über Unterricht(sinhalte) 08.02.2017 10

3. Organisationen der beruflichen Bildung Analyse der Experteninterviews Konkretisierung der spezifischen Kooperationen Kooperationsanlässe Gesetzliche Verpflichtung Ausbildergemeinschaft Praktika, Schnuppertage Betonung der gemeinsamen Ziele Qualitativ hochwertige Ausbildung Motivation der Schüler*innen Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen 08.02.2017 11

3. Organisationen der beruflichen Bildung Analyse der Gruppendiskussionen Kooperationsanlass: Praktika Lernmöglichkeit für pädagogisch Tätige Ich besuche die immer sehr sehr gerne im Praktikum, weil ich jedes Mal auch wieder etwas dazu lerne. (GD2_TN1_629-631) 08.02.2017 12

4. Fazit Komplementäre Funktionslogiken mit gemeinsamem Fluchtpunkt (Vorbereitung auf beruflichen Ein- oder Umstieg) Abdunklung von Konfliktfeldern zugunsten von Kooperationsvorteilen Kooperation als Lernanlass für pädagogisch Tätige 08.02.2017 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 08.02.2017 14