Pädagogische Nachmittagsbetreuung an der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Ganztagesangebot ab 2014/15

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum

Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Vertrag zur nachschulischen Betreuung von Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per , telefonisch oder persönlich ansprechen.

Unsere Datengrundlage:

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Sicherheitsförderung und Aufsicht

Benutzungsordnung für die städtischen Ferienbetreuungsangebote für Grundschüler

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Benutzungsrichtlinien und Entgeltordnung für die flexible Nachmittagsbetreuung an der Grund- und Hauptschule Diedelsheim

mit Gemeinsamer Orientierungsstufe im Schulzentrum Neuerburg Schuljahr 2013/14

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe

Anmeldung Schuljahr 2015/2016 (Stand April 2015) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Ansprechpartnerin: Dagmar Tüllmann, Hauptstraße 38, Hüttenberg, BETREUUNGSVERTRAG. mit. für die Betreuung von...

Kinderbetreuungsvertrag zwischen

HORT AN DER SCHULE UND KERNZEITENBETREUUNG

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Allgemeine Dokumentation. Chinderhort Appenzell

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die. Kernzeitbetreuung Lern- und Spielgruppe flexible Nachmittagsbetreuung

Auswertung des Elternfragebogens

Tagesstrukturen Niederrohrdorf A - Z für Eltern Schuljahr 2013/14

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

A-Z des offenen Ganztages an der Laurentiusschule Schuljahr 2015/16

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Betreuungsvertrag. den/der/dem Personensorgeberechtigten: Lebenspartner: Name: Vorname Geb.:. Wohnort: Tel.Nr.:.

Betreuungsangebote für Kinder und Kleinkinder. Gemeinde Hirschberg a.d.b.

2. Änderung zur Satzung vom , in Kraft getreten am , amtlich bekannt gemacht

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Offene Ganztagsschule Inhalt

Betreuungsvertrag Randstunde

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

BENUTZUNGS- UND ENTGELTORDNUNG

Stiftung Kinderbetreuung

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Marianum Buxheim. EINE Idee (Pädagogik Don. ZWEI Träger (Gymnasium: VIELE MöglichkeitenM. dagogik Don Boscos),

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

Fortsetzung der Betreuung im Schuljahr 2015/2016

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

1. Auftrag der offenen Ganztagsschule. 2. Welche Verpflichtungen gehen die Eltern ein!

Konzeption der Evang.-Luth. Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kernzeitbetreuung und den Hort an der Theodor-Heuss-Schule

Betreuungsvertrag. Aufnahmekriterien. Die Kinderkrippe bietet 24 Plätze. Mögliche Betreuungsformen: - ganztags - halbtags mit oder ohne Mittagessen

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach

Förderverein Grundschule Mottgers e.v.

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.:

Workshop Schulkinderbetreuung an den Elmshorner Grundschulen im Schuljahr 2014/15 am

Eigentum: Wir bitten Sie Kleidungsstücke, Taschen, usw. mit dem Namen Ihres Kindes zu kennzeichnen, um Verwechslungen auszuschließen.

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Forum 3 Gestaltungselemente des

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, Wetzlar

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

GESAMTPÄDAGOGISCHES TAGESSCHULKONZEPT REGELN UND ABMACHUNGEN DER TS DIESSBACH

Eltern * Meldungen zur MB: * Beitragszahlung: * Informationen an die MB: * Mitgeben zur MB: * Unerlaubtes Fernbleiben des Kindes:

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

DER PUCKEN HOF. Offene Ganztagsschule an der Schule zur Sprachförderung Nürnberg. Konzeption

Stand: April Comeback Kids IES

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Reform der Pflegeversicherung

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

Beitrags- und Mitarbeitsordnung

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Freiwillige Tagesschule Guggenbühl

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Checkliste 1.Klassen

Transkript:

Pädagogische Nachmittagsbetreuung an der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick - Rahmenbedingungen und pädagogische Umsetzung - Erstellt durch den Träger der Betreuungsmaßnahme: Arbeiterwohlfahrt UB Münsterland-Recklinghausen Geschäftsbereich Schule Wildermannstraße 69 45659 Recklinghausen

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Entwicklung und Rahmenbedingungen Entwicklung des pädagogischen Betreuungsangebotes Gruppenstärke und Personal Öffnungszeiten Räumlichkeiten Mittagessen Elternbeiträge Ferienzeiten und Brückentage 2 Grundsätze unserer Arbeit 3 3.1 3.2 Pädagogische Schwerpunkte Hausaufgaben Besonderheiten 4 4.1 4.2 4.3 Kommunikation und Zusammenarbeit Zusammenarbeit im Team Zusammenarbeit mit den Lehrern Zusammenarbeit mit den Eltern 2

Einleitung Das vorliegende Konzept zur pädagogischen Nachmittagsbetreuung an der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick bildet zunächst die äußeren Rahmenbedingungen ab, innerhalb derer sich die Betreuungsmaßnahme entwickelt und geht dann auf die inhaltlichen pädagogischen Zielsetzungen ein, die es aktiv zu verwirklichen gilt. Abschließend rückt die Zusammenarbeit der verschiedenen am Betreuungsangebot beteiligten Gruppen in den Fokus, da eine gute Kommunikationskultur zum einen die Grundvoraussetzung für einen guten organisatorischen Ablauf bildet und zum anderen zu einer frühzeitigen Wahrnehmung von Schieflagen beiträgt. Das Konzept ist als Arbeitsgrundlage und Zielorientierung zu verstehen und ist offen für Veränderungen und Neuerungen. Die Qualitätsentwicklung obliegt der Schule, dem Betreuungspersonal und der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland Recklinghausen als Träger des Angebotes und ist als fortdauernder Prozess in den Arbeitsalltag zu integrieren. 1 Entwicklung und Rahmenbedingungen 1.1 Entwicklung des pädagogischen Ganztagsangebotes Das pädagogische Ganztagsangebot der Christoph-Stöver-Schule wurde 2009 ins Leben gerufen und stellt seitdem eine positive Ergänzung des Schulalltags an der Realschule in Oer-Erkenschwick dar. Als Träger des pädagogischen Ganztagsangebotes zeigt sich die AWO UB Münsterland-Recklinghausen für die Förder-, Betreuungs- und Freizeitangebote am Nachmittag verantwortlich und übernimmt die Koordination sowie die personelle Ausstattung. In enger Abstimmung mit der Schule werden so Angebote für eine sinnvolle Nachmittagsgestaltung geschaffen. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe engagiert sich der AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen seit vielen Jahren in der Schulkindbetreuung und verfügt über vielfältige Erfahrungen. Der finanzielle Rahmen wird durch das Landesprogramm Geld oder Stelle des Schulministeriums NRW vorgegeben, der sich an der Schülerzahl der jeweiligen Schule ausrichtet. 1.2 Gruppenstärke und Personal Die personelle Besetzung besteht aus einer Mitarbeiterin für die Basisbetreuung und einem Mitarbeiter zur Aufsicht im Lernzentrum und zur Hausaufgabenbetreuung. Darüber hinaus wird das Betreuungsangebot durch mindestens zwei AG-Kräfte ergänzt, die an je einem Nachmittag Arbeitsgemeinschaften anbieten. Im Krankheitsfall stellt die AWO eine fachlich geeignete Vertretung als Ersatz für eine der beiden pädagogischen Kräfte. Räumlichkeiten und Personal sind auf eine Gruppenstärke von 20 Kindern pro Tag ausgerichtet. 3

1.3 Öffnungszeiten Die Betreuungszeiten umfassen montags bis freitags den Zeitraum von 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr, soweit kein verpflichtender Nachmittagsunterricht stattfindet. Das Betreuungsangebot kann flexibel genutzt werden. Die Eltern legen schriftlich und im Voraus fest, an welchen Tagen das Betreuungsangebot in Anspruch genommen wird. Änderungen können innerhalb des Schuljahres vorgenommen werden, müssen jedoch ebenfalls schriftlich und im Voraus bei den MitarbeiterInnen der pädagogischen Nachmittagsbetreuung bekannt gegeben werden. 1.4 Räumlichkeiten Das Lernzentrum, in dem sich die Schülerinnen und Schüler der pädagogischen Nachmittagsbetreuung zunächst nach ihrem Unterricht aufhalten, befindet sich im ersten Stock der Schule. Es besteht aus einem Raum, der mit Computern ausgestattet ist und einem weiteren Klassenraum, in dem die Hausaufgaben betreut werden. Die Basisbetreuung mit Gruppentischen, Spiel- und Bastelmaterial befindet sich im Untergeschoss. Ein angrenzender Raum bietet Platz für Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen. Das Mittagessen wird in der 2009 neu eingerichteten Mensa eingenommen, welche gemeinsam mit der angrenzenden Paul-Gerhardt-Hauptschule und dem Willy-Brandt- Gymnasium genutzt wird. Darüber hinaus ist das Außengelände ein wichtiger Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler der pädagogischen Nachmittagsbetreuung, da es vielfältige Möglichkeiten für Bewegungsaktivitäten und für das freie Spiel bietet. 1.5 Mittagessen Die Schülerinnen und Schüler treffen sich um 13.30 Uhr in der Basisbetreuung und gehen gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft in die angrenzende Mensa. Hier wird ein warmes Mittagessen angeboten. Die Kosten sind von den Eltern zu tragen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, von Zuhause einen Mittagssnack mitzubringen. Dieser wird ebenfalls in der Mensa verzehrt. Hierbei ist darauf zu achten, dass das mitgebrachte Essen einer gesunden und vollwertigen Ernährung entspricht und zusätzlich zum Pausenbrot mitgebracht wird. Das gemeinsame Mittagessen ist zudem Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Die Kinder sollen lernen, Tischregeln zu beachten und Rücksicht auf ihre Mitschüler zu nehmen. Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Essen das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe und schafft Raum für Kommunikation. 1.6 Elternbeiträge Die Betreuungskosten betragen für jedes betreute Kind monatlich 30,00. Empfänger von Leistungen nach dem SGB II können bei entsprechendem Nachweis eine Beitragsbefreiung erhalten. Die Kosten werden jeweils zum 1. Bankarbeitstag eines Monats von der AWO per Bankeinzug einbehalten. Gebühren, die anfallen, wenn der Einzug vom Geldinstitut der/s Erziehungsberechtigten zurückgewiesen wird, werden von der AWO bei der folgenden Abbuchung zusätzlich berücksichtigt, sofern der Fehler nicht bei der AWO lag. 4

1.7 Ferienzeiten und schulfreie Tage Innerhalb der Ferien bietet die Schule kein eigenes Betreuungsprogramm an. Auch die beweglichen Ferientage sind von der Betreuung ausgenommen. An weiteren schulfreien Tagen aufgrund von Lehrerfortbildungen oder Konferenztagen wird zuvor eine Abfrage gemacht. Bei einem Betreuungsbedarf ab fünf Kindern wird eine Betreuung von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr gewährleistet. 2 Pädagogische Grundsätze unserer Arbeit Ziel der pädagogischen Nachmittagsbetreuung ist es, die Schule als Lebensraum zu gestalten. Die Schule soll als positiver Ort des Lernens, der Gemeinschaft, der kreativen Entfaltung und der Wahrnehmung individueller Interessen erfahrbar werden. Dies entspricht dem Prinzip des Ganzheitlichen Lernens, welches neben der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten motorische und emotionale Aspekte des Lernens einbezieht. Darüber hinaus sollen die Kinder befähigt werden, eigene Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse der Gruppe zu erkennen und eigenverantwortlich damit umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit ihren Ideen und Problemen ernst genommen. Mit steigendem Alter bekommt das Prinzip der Partizipation immer größere Gewichtung. Indem Kinder an Entscheidungsprozessen (Freizeitgestaltung, Regeln, Planung von Ausflügen etc.) beteiligt werden, wird ihr Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und für die Gruppe gestärkt und ein Zugehörigkeitsgefühl geschaffen. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren, an der inhaltlichen Gestaltung der Nachmittage mitzuwirken und ihre Ideen umzusetzen. Auch dem mit der Pubertät steigendem Autonomiebedürfnis wird im Rahmen der räumlichen und konzeptionellen Möglichkeiten Rechnung getragen, indem Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden und freie Zeit zur eigenen Gestaltung zur Verfügung steht. 3 Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit 3.1 Hausaufgaben Je nach Stundenplan der Schülerinnen und Schüler können verschiedene Hausaufgabenzeiten in Anspruch genommen werden. Endet der Unterricht nach der fünften Stunde, so können die Hausaufgaben in der Zeit bis zum Mittagessen um 13.30 Uhr im Lernzentrum unter Aufsicht und Hilfestellung der pädagogischen Ergänzungskraft erledigt werden. Diese Lernzeit bietet sich vor allem auch an AG-Tagen an, da sonst der Zeitrahmen nicht ausreicht und die Hausaufgaben zu Hause gemacht werden müssen. An den Tagen, an denen der Unterricht erst nach der sechsten Stunde endet, werden die Hausaufgaben nach dem Mittagessen, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, erledigt. Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Der hierdurch erweiterte Zeitrahmen für die Basisbetreuung bietet damit Raum zur Durchführung umfangreicherer Aktivitäten und für das gemeinsame Spiel. 5

3.2 Besonderheiten In der freien Zeit nach den Hausaufgaben werden in der Basisbetreuung immer wieder offene Aktivitäten (Basteln, Brettspiele etc.) angeboten, die Impulse für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung setzen. So kann z.b. freitags die Küche genutzt werden, um Kuchen zu backen oder Kaltspeisen zuzubereiten. Während des Schuljahres sind verschiedene Ausflüge geplant. Auch hier bietet sich vor allem der Freitag als Aktionstag an, da hier keine Hausaufgaben gemacht werden. Die Ausflüge richten sich nach den Interessen der Kinder und können sich vom Besuch in der Eisdiele, über einen Bummel über den Weihnachtsmarkt bis zum Besuch einer Theateraufführung erstrecken. Darüber hinaus sind eigenständig geplante Aktionen denkbar, wie die Präsentation von AG-Inhalten bei Schulfesten u.ä. 4 Kommunikation und Zusammenarbeit 4.1 Zusammenarbeit im Team Der strukturelle Aufbau der Nachmittagsbetreuung und die sich daraus ergebende räumliche Distanz der beiden Betreuungspersonen erschwert eine regelmäßige persönliche Kommunikation. Um den Nachmittag jedoch als eine Einheit gestalten zu können, sollte ein Buch (vergleichbar einem Klassenbuch) angeschafft werden, welches zum Informationsaustausch genutzt werden kann. Ein Schüler könnte für einen gewissen Zeitraum den Dienst übernehmen, das Buch mit sich zu führen. In regelmäßigen Abständen werden Teamgespräche unter der Leitung der Koordinatorin der Arbeiterwohlfahrt UB Münsterland-Recklinghausen stattfinden. Diese dienen der Diskussion aktueller Probleme, der Planung zukünftiger Aktionen (Elternabend, Ausflüge etc.) und der Reflexion der bisherigen Arbeit. Auch die Schulleitung (oder stellvertretende Schulleitung) ist zu diesen Treffen herzlich eingeladen. Darüber hinaus werden die AG-Kräfte bei Bedarf hinzugezogen. 4.2 Zusammenarbeit mit Lehrern und Schulleitung Bei auffälligem Sozialverhalten oder veränderten Leistungen eines Schülers / einer Schülerin sollte es einen Informationsaustausch zwischen Klassenlehrern und Betreuungskräften geben. Hier können Sichtweisen aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgetauscht werden und ein einheitliches Vorgehen bei Problemlösungen vereinbart werden. Zum Informationsaustausch bezogen auf organisatorische Fragen, Stundenausfälle, freie Tage, Schulausflüge, Feste, Belegung der Turnhalle etc. ist eine regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung (oder stellvertretender Schulleitung) und Betreuungskräften notwendig. Auch gegenseitige Erwartungen können hier ausgetauscht werden. 6

4.3 Zusammenarbeit mit den Eltern Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtig für das Gelingen einer qualitativen Nachmittagsbetreuung. Um einen regelmäßigen Austausch über Verhalten und Wohlbefinden der Kinder, aber auch über Anregungen, Wünsche und Kritik zu gewährleisten, werden verschiedene feste Termine innerhalb eines Schuljahres vereinbart. Hierzu gehören ein Elternabend zu Beginn des neuen Schuljahres und der Elternsprechtag. Darüber hinaus könnte ein Elterncafé ausgerichtet werden, bei dem auch die Eltern untereinander ins Gespräch kommen. Auch bei Ausflügen wäre die Beteiligung einiger Eltern denkbar. Wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder bei zusätzlichem Betreuungsbedarf rechtzeitig vorher anmelden und sie bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung abmelden. Hier muss eine Verbindlichkeit entstehen, damit der organisatorische Ablauf nicht gefährdet wird. 7