ROCO Gleichstrom Lok s mit alter Art.-Nr.

Ähnliche Dokumente
COLLECTION Märklin 00/H0

Baureihe 44 der Jumbo kommt

Preisliste August 2011

und die Fotos von der Epoche-II-Ausfunktion

Aussichtstriebwagen BR 491

Juwelen Halle Schienenverkehr

Der Lokomotiv-Markt in Europa. Einsatzgebiete, Entwicklungen und Perspektiven der Fahrzeugbeschaffung

Ehlebrachts Modell Werkstatt. Eisenbahn-Modelle. Spurweiten (1:45 / 1:32): = 12,0 mm (TT) = 13,3 mm (H0m) 0e / 1i = 16,6 mm (H0) 0m / 1f = 22,2 mm

Katalog Nr. 5 herbst winter 2009

Ehlebrachts Modell Werkstatt. Eisenbahn-Modelle. Spurweiten (1:45 / 1:32): = 12,0 mm (TT) = 13,3 mm (H0m) 0e / 1i = 16,6 mm (H0) 0m / 1f = 22,2 mm

Fahrzeugteile BORN Stand Seite 1 / 25 Aktuell ab Lager lieferbar

Liebe Modellbahn-Freunde, Inhalt: wir freuen uns Ihnen den neuen Produktkatalog für 2013 von kuehn modell & digital überreichen zu dürfen.

Eine Aufnahme von 1913 die letzte S 3/6 mit grossen Rädern, die K.Bay.Sts.B. Nr

Trix og Mini Trix prisliste 2014

EXTRABLATT. 2. Halbjahr Mehr zu den brandneuen Wagen passend zur Kultlok auf S !

51566 Elektrolok Swiss Rail Traffic Ep. VI Elektrolok Swiss Rail Traffic Ep. VI 139,99 * 159,99 * 149,99 *

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Tag der Offenen Tür ein! TOFT Liebe PIKO TT-Freunde,

EXTRABLATT. 2. Halbjahr Mehr zu den brandneuen Wagen passend zur Kultlok auf S !

1:87. Neuheiten 2014

Eine Zeitreise durch das DB Museum. Museumsrallye für Schüler von 12 bis 15 Jahren

Polyestertabletts. Gastronorm Polyestertabletts - fiberglasverstärkt

Neuheiten Trix. Die Faszination des Originals.

2. Quartal Quartal 2014

Ruhrpott-Sprinter erobert Europa! PIKO G1206 in der EH-Version

Buchprojekt 25 Jahre HSB (benötigte Bilder)

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Nr. 4/96 Fr Lökeli-Journal. Die normalspurigen. Bahnpostwagen. der Schweiz. Lökeli-Journal 4/96

Delahaye. 135 Coupe des Alpes. Carrosserie Tüscher & Co., Zürich. Baujahr 1938

Bghw, Bdghw, Bdghwse, WRg, Wgr

Erinnerungen an Meilensteine der Verkehrsgeschichte in Freiburg

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Güterwagen Personenwagen

1957 Mercedes 300 SL Roadster

BANG & OLUFSEN Preisliste Schweiz (Gültig ab , unverbindliche Preisempfehlung inkl. 8,0% MwSt., vrg und SUISA in CHF)

Veranstaltungsprogramm. Januar bis Juni 2016

Preisliste T4T (Deutschland/Österreich)

EXCHANGE KONZEPT OXYGEN KOLLEKTION 2013

BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte. Die Transportrevolution auf Schienen

Küchenausstattung. Ausstattung: Sahne, Zucker und Kaffee für 40 Kannen, Abmaße: 195mm (b) 360mm (t) 570mm (h) Peru

2. Ohmscher Widerstand

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand

IBAN: DE SWIFT-BIC: TRISDE55

Projekt Südbadischer Nebenbahnpersonenzug der 1950er Jahre

Info us Erstfäld April 2015

Class 159 Network SouthEast

Neuheiten Spur 1, 0, H0, N, TT und Z

Modernisierung von Lokomotiven. SBB Personenverkehr Operating Ihr Partner für die Modernisierung von Rollmaterial.

H0-ANLAGE BASSUM Lange Züge, viel Betrieb

Dokumentation Bahnknoten Großheringen

Wie alles begann...

Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnmodellen der Schweizer Bahngesellschaften

ESU LokProgrammer Software

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Die Dampfschifffahrt auf dem Zugersee ab1852.

KATALOG 2008/2009. Supplement. Atelier für Brillenmode Creation + Manufaktur. Campus Line

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Gastarbeiter im Kreis Herford. Frühe Biografien

S p i e l a n l e i t u ng

CMC Modell Historie. Artikel- Name Mass- Farbe Noch im CMC Limitiert Stück- Abbildung. Nr. stab Sortiment zahl

8FJOSFJTFBOEFS.PTFM DVD 4DIJFOFO#VNNFM. Die große Zeit der Eisenbahn. Mit Volldampf auf der Moselstrecke NEUE SERIE 5JFSUSBOTQPSUFJN.

20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven

SBB Cargo Asset Management.


piccoloexpress Das Online-Magazin - nicht nur für FLEISCHMANN N-Bahner 4. Jahrgang Ausgabe 20 Dezember 2008

Navigations-Updates Übersicht Personenkraftwagen/Transporter

Modelle /87 NEU NEW NEU NEW.

Elektrische Schnittstelle 21MTC

MIBA 2001 / 6 ENDE HILFE INHALT MIBA 2001 / 6

Messelbergschule Donzdorf Grund- und Werkrealschule. Modellbahn AG der Messelbergschule. Projekt Modellbahn der Messelbergschule. Ziele des Projekts:

KM1 Modellbau PRESSEMELDUNG Spielwarenmesse 2015

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

Neuheiten 2014 Meine Kleinen kommen!

Antrieb,Getriebe,Motor bis

Vor 80 Jahren begann mit Diesel-Schnelltriebwagen der Schienenschnellverkehr in Deutschland

Sonderinformation 02/2013 H0

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Sperrfrist: Veröffentlichung erst ab

WOHNEIGENTUM - im Zentrum von Europas Metropole BERLIN

E-CD 2.2. Ersatzteildatenbank für. Märklin Spur HO, 1 und Z. Mit freundlichen Grüßen Firma Märklin Göppingen

Frankfurt (M) Flughafen Airport

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Auf den Spuren des RHEINGOLD

HOBBY FOTO KUNST. Zeichenmappen mit elastischem Verschlussband. Zeichenmappen mit textilem Verschlussband und drei schwarzen Innenklappen

dynamic programming / conceptional marketing INTERMEDIEN Geschenksartikel & GiveAways

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

Reisezüge SPEZIAL 99. Von mondän bis modern: SPEZIAL. Auf eingleisiger Strecke Nebenbahn-Garnituren

Ein neues TLF 3000 für Nünchritz / Grödel

Wir fahren, Sie surfen.

Im Jahr 2010 gab es reichlich Schnee im Rebstockpark. Lok 5 Jung Hilax 9295/1941. Foto: Udo Przygoda, 10. Januar 2010

Test poziomujący z języka niemieckiego

Fragebogen Kauf Kawasaki Z1-Z1000A. Motorrad unfallfrei Ja Nein Beschädigt wurde... Tiefere Kratzer Ja Nein Anzahl / Bereich / Größe...

Gotthard Plus. Gotthard. Das Bindeglied zwischen. Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

HO News 13/2010. TEE RAe der SBB. Detailfotos vom Handmuster. Modell Center Hünerbein

Navigations-CDs & -DVDs Übersicht Personenkraftwagen / Transporter

Transkript:

Vorwort In diesem Buch möchte ich sie entführen in die Roco Modellbahn Geschichte. Gegründet wurde die Firma Roco im Jahre 1960 von Dr.-Ing Karlheinz Rössler. Die Firma Roco stellte zuerst Kinderspielzeug her, verlegte sich dann im Jahre 1967 auf die Produktion von Modelleisenbahn und brachten erstmals HO-Güterwagen-Modelll nach europäischen Vorbild auf den Markt. In 1975 übernahm Roco die Firma Röwa, und erweiterte ihr Sortiment mit Loks und Personenwagen was ihr den endgültigen Durchbruch auf dem Modellbahnmarkt brachte. Die Roco-Modelle haben besonders in Deutschland und Österreich wegen der hohen Detailtreue großen Erfolg und fanden im Lauf der Jahre immer mehr Liebhaber und Sammler. Roco Modelle haben das gewisse Etwas, die sehen einfach so aus wie die großen Originale auf den Schienen in ganz Europa. Diese Tatsache hat mich inspiriert die Roco Lok s im Modell detailliert zu beschreiben und die Originale vom Bau des Fahrzeuges bis zur ihrer Verschrottung oder ihren Erhalt durch eine Museumsbahn als Museumslok oder bei Privatbahnen, in mühevoller Kleinarbeit zu recherchieren und ein Lebenslauf zu schreiben. Dank der Firma Modelleisenbahn München GmbH für die Erlaubnis die Bilder verwenden zu dürfen. Liebe Eisenbahnfreunde, sollte ich etwas vergessen oder übersehen haben, teilen Sie es mir bitte mit, für Anregungen bin ich immer dankbar. Ihr Christian Preis 2

4020 BR 169 002-2 drei Spitzenbeleuchtung, silbernes Dach, Spitzenlicht an der Dachkante, drei Frontfenster, rechts und links des Führerhaus kleiner Vorbau, rechts und links des Vorbau silberne Griffstangen, lichtgraue Betriebsnummer oben in der Mitte am Vorbau, zwei kleine Fenster rechts und links der Führerstandstüre mit Fenster, rote angegossene Griffstangen, lichtgraue Betriebsnummer, BD und Bw Schrift unter den rechten Fenster, und lichtgraue Beschriftung unter dem linken Fenster, schwarzer Rahmen mit zwei Spitzenlichter auf der Front, schwarze Pufferbohle, schwarze runde Puffer, schwarzes Fahrgestell mit schwarzer Leiter unter der Führerstandstüre, aus Startpackung mit drei Güterwagen. Lüp. Lichtwechsel keine Schnittstelle keine Gattung Bo w2t Achsfolge Bo Bügel Typ schwarze Altbau Bügel Grün Baujahr 1976 IV Bahnverwaltung DB Lebenslauf der 169 002-3 DB Die BR LAG 2 wurde am 19.05.1909 mit der Fabrik Nr. 8086/3, bei Kraus & Maffei in München in Dienst gestellt. Erstes Bahnbetriebswerk der BR LAG 2 das Bw. Murnau vom 19.05.1909 bis 13.04.1954. Weitere Bahnbetriebswerke der 169 002-3 waren. Garmisch, Heidelberg, Garmisch. Am 01.08.1938 wurde die BR LAG 2 in BR E 69 002 umgezeichnet und in das Nummernschema der DRG eingereiht. Am 01.01.1968 wurde die BR E 69 002 mit der EDV-Nummer 169 002-3 umgezeichnet. Sie fuhr in den n grün Am 08.10.1977 nahm 169 002-3 an der Fahrzeugausstellung zum 50 Jährigen bestehen des Aw München Freimann teil. Am 07.03.1983 nahm 169 002-3 anläßlich des Jubiläum 70 Jahre elektrischer Zugbetrieb in Garmisch an der Fahrzeugausstellung teil. Am 07/08, 14/15, 21/22.09.1985 nahm die 169 002-3 mit der E 69 02 an den Feierlichkeit zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg teil. Am 03 bis 13.10.1985 nahm die 169 002-3 mit der E 69 02 an der Fahrzeug Ausstellung zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Bochum Dahlhausen teil. Letztes Bahnbetriebswerk der 169 002-3 das Bw Garmisch 01.06.1964 bis 31.07.1985. Am 13.10.1981 wurde 169 002-3 in Garmisch Z-Stellung. Am 29.07.1982 wurde 169 002-3 in Bw Garmisch ausgemustert. Ab dem 31.07.1985 wurde BR 169 002-3 in BR E 69 002 umgezeichnet und in den DB-Museums Bestand Nürnberg als Museumslok aufgenommen und in der Außenstelle Koblenz-Lützeln untergestellt. 6

Vorbild Geschichte der BR E 69/169 Als das Verkehrsaufkommen auf der Strecke immer mehr zunahm und insbesondere im Hinblick auf die Oberammergauer Passionsspiele in Jahre 1910 mußten weitere Loks für den Einsatz vor Personenzüge beschafft werden. Die LAG 2 wurde im August 1909 von Krauss - Maffei und Siemens an die Lokalbahn LAG geliefert und kamen auf der elektrischen Strecke Murnau nach Oberammergau zum Einsatz. Äußerlich sah die E-Lok LAG 2 der E Lok LAG 1 sehr ähnlich und sie hatten den gleichen Bügel, nur der Vorbau war etwas höher um die wesendlich stärken Fahrmotoren unterzubringen. Bereits drei Jahre später im Jahre 1912 wurde von denselben Firma die LAG 3 geliefert, die LAG 3 war mit der LAG 2 bis auf kleine Details baugleich. Bei einem Umbau in dem LAG Werk in Murnau wurde im Jahre 1938 in Zusammenarbeit mit BBC die gesamte elektrische Ausrüstung der LAG 2 erneuert, dabei wurde auch eine Sicherheitsfahrschaltung von BBC eingebaut. Den gleichen Umbau wurde im Jahre 1940 bei der E 69 02 im DRG Ausbesserungswerk München Freimann gemacht. Mit Übernahme der Strecke Murnau - Oberammergau durch die Deutsche Reichsbahn wurden die Loks in das Nummern Schema der DRG übernommen und in BR E 69 umgezeichnet. Die beiden E Loks mit der Baureihen E 69 02 und E 69 03 erhielten im Jahre 1949 die ausgemusterte Fahrmotoren des DRG Triebwagen Et 31 und der Bahnstrom auf der Strecke Murnau nach Oberammergau wurde von 15 kv auf 16 2/3 Hz umgestellt. Bei diesem Umbau im Jahre 1949 erhielt die Loks Rangierfunk. Im Jahre 1955 wurden die beiden Loks E 69 02 und E 69 03 zum Bw Heidelberg umbeheimatet, wo sie im Rangierdienst eingesetzt wurden. Im Jahre 1964 kehrten sie in ihre alte Heimat auf ihre Stammstrecke Murnau nach Oberammergau zurück. Am 01.01.1968 wurde die BR E 69 mit der EDV-Nummer BR 169 umgezeichnet. Im Jahre 1982 schieden die E-Loks aus den Betriebsdienst der Deutschen Bundesbahn aus. Die BR 169 002 war lange Zeit die dienstälteste E-Lok bei der Deutschen Bundesbahn, die beiden E-Loks wurden in den DB-Museums Bestand übernommen und können im DB Museum Nürnberg bzw. in der Außenstelle Koblenz-Lützeln und im bayerischen Eisenbahn-Museum Nördlingen besichtigt werden. 7

Vorbild Geschichte der BR 215 Die Loks der BR V 163 wurden kurzfristig als Variante der V 160-Familie für den Personen und Güterzugverkehr beschafft und dabei im Gegensatz zu anderen Baumuster der V 160 Familie mit Dampfheizung ausgerüstet, geplant war sie im alten Baureihen Schema als V 163 zu bezeichnen. Mit der Einführung des EDV-Nummern am 01.01.1968 wurde die Diesellok als BR 215 bezeichnet. Diese Lok der Baureihe 215 ehemalige BR V 163 sollte später nach Bedarf wieder in eine BR 218 zurückgebaut werden können und zur Verfügung stehen. Dazu erhielten die Loks bereits den um 40 cm verlängerte Lokkasten. Der Hauptgrund für den Bau der Baureihe 215 lag darin, daß die Baureihe 218 noch nicht die Serienreife erreicht hatte, die Bundesbahn wollte aber auch die restlichen noch vorhandenen Dampfloks ersetzten und baute in die 215 noch eine Dampfheizung in die Lok ein, weil die DB noch eine große Stückzahl von Wagen mit Dampfheizung besaß. In den Jahren von 1968 bis 1970 wurden insgesamt 150 Loks von den Herstellern Krupp, Henschel, Kraus-Maffei und Mak gebaut und in altrot mit silbernem Dach und schwarzen Rahmen lackiert und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Dieselloks der Baureihe 215 mit den Betriebsnummern von 215 011 bis 215 070 und von 094 bis 150 wurden mit schwachen Motoren, aber dem zuverlässigen MTU MB 16 V 652 TB und 1900 PS aus der Baureihe 216 ausgerüstet, während die 22 Maschinen der Betriebsnummern von 215 071 bis 215 093 wiederum mit den stärkeren Motorn des Typs MTU MA 12 V 956 TB bezeichnet wurde. Später wurden die BR 215 mit den Betriebsnummern von 091 bis 097 noch mit den V12 Motoren nachgerüstet. Mitte der 80 er Jahre erhielten die Maschinen mit 12 Zylinder-V-Motor Abgashutzen auf dem Dach, sie bewirkten eine Beschleunigung der Abgase, da klimatisierte Reisezugwagen auf dem Dach die Luftansaugöffnungen hatten, so wurden die Fahrgäste nicht von Abgasen oder Abgasgeruch belästigt. Die Hutzen hatten noch einen weiteren Nebeneffekt, die bis zu 280 C heißen Abgase wurde durch die V-förmige Form an der Oberleitung vorbeigeleitet so daß die Oberleitung nicht verrußt wurde und sich nicht zu sehr ausdehnte. Auch eine Türschließanlage und Bremsgestängesteller zum automatische Nachstellen der Bremskolbenhup wurde nachgerüstet. Im November 1976 wurde 215 073-8 als erste Lok ihrer Baureihe in ozeanblau/beige lackiert, mit ozeanblauem DB Zeichen. Im Februar 1989 wurde 215 120-7 in orientrot lackiert. Die Loks die keine Lackierung in orientrot erhalten hatten bekamen ab 1987 ein rotes DB-Zeichen. Ab dem Jahre 1994 und Zusammenschluß der beiden Deutschen Bahnverwaltungen kamen die Loks zum Geschäftbereich DB-Nahverkehr und wurden vor Regionalzügen eingesetzt, einige Loks wurden an DB-Cargo vermietet oder auch verkauft. Im Jahre 1997 wurde die BR 215 011-8 in die letzte Farbgebung verkehrsrot mit hellgrauen Rahmen und Dach lackiert. Ab dem Jahre 2000 wurden die Loks der BR 215 verstärkt ausgemustert, Grund dafür war die Stillegung vieler Nebenbahnstrecken und Wegfall von Nahverkehrsleistungen sowie Übergabezüge und Bedienungen von privaten Gleisanschlüssen mit Güterwagen. Vom Jahre 2001 bis 2003 wurden 68 Loks umgebaut und erhielten die Baureihen 225.9 und verdienen weiterhin ihr Gnadenbrot im Güterzugdienst bei DB- Railon/Schenker. Im Sommer 2003 kaufte DB-Autozug insgesamt 18 Loks und setzte sie im SyltShuttle-Verkehr zwischen Niebüll und Westerland ein. 8

4021 BR 215 031-6 drei Spitzenbeleuchtung, graues Spitzenlicht, dunkelgraues Dach mit Abgasanlage, Lüftergitter und Dampfheizung-Anlage zwei Führerstandsfenster, großes u. kleines Seitenfenster am Führerhaus, roter angegossener Handlauf, DB-Zeichen,lichtgraue Betriebsnummer, silbernes Kühlergrill, Doppelsignallampen, angegossene Rangierstangen auf der Front, schwarzes Band mit Lüftergitter und Maschinenraumfenster silber umrandet oben auf der Seite, rote Lüftergitter unten auf der Seite, DB-Zeichen und lichtgraue Betriebsnummer in der Mitte auf der Seite, rechts und links eine Führerstandstür mit silbern angegossenen Griffstangen, lichtgraue Zierlinie am Rahmen, schwarzer Rahmen mit lichtgrauer BD u. Bw Beschriftung auf der linken Seite rechts neben dem Trittbrett, schwarzer Rahmen, schwarzer Trittbrett auf der Front, schwarze Pufferbohle, schwarze Puffer, schwarze Drehgestelle, schwarzer Tank zwischen den Drehgestellen, aus Güterzug Startpackung. Lüp. 18,9 Lichtwechsel weiß/rot Schnittstelle keine Achsfolge Bo Bo altrot Baujahr 1976 IV Bahnverwaltung DB Lebenslauf der 215 031-6 DB Die BR 215 031-6 wurde am 05.08.1970 von Krupp in Essen mit der Fabrik Nr. 5052 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Erstes Bahnbetriebswerk der 215 031-6 war das Bw Köln-Nippes von 05.08.1970 bis 26.08.1974. Weitere Bahnbetriebswerke der 215 031-6 waren. Ulm, BZA München, Ulm, BZA München, Ulm, BZA München, Ulm, Krefeld, Mönchengladbach, Ulm, Köln-Deutzerfeld. Die n der 215 031-6 waren. altrot, orientrot. Vom 05.08.1970 bis 03.07.1989 war 215 031-6 in altrot lackiert. Vom 03.07.1989 war 215 031-6 in orientrot lackiert. Letztes Bahnbetriebswerk der BR 215 031-6 war das Bw Ulm vom 05.11.2000 bis 01.03.2001. Am wurde 215 031-6 im Bw. Ulm auf Z-gestellt. Am wurde 215 031-6 im Bw. Ulm ausgemustert. 9

4022 BR 215 033-2 drei Spitzenbeleuchtung, blaues Spitzenlicht, ozeanblaues Dach mit Abgasanlage, Lüftergitter und Dampfheizung-Anlage zwei Führerstandsfenster, großes u. kleines Seitenfenster am Führerhaus, beiger angegossener Handlauf, DB-Zeichen, ozeanblaue Betriebsnummer, silbernes Kühlergrill, Doppelsignallampen, angegossene Rangierstangen auf der Front, ozeanblauer Streifen von der Führerstandstür bis zum beigen Rangiergriff auf der Front, schwarzes Band mit Lüftergitter und Maschinenraumfenster silber umrandet oben auf der Seite, beige Lüftergitter unten auf der Seite, DB-Zeichen und ozeanblaue Betriebsnummer in der Mitte auf der Seite, rechts und links eine Führerstandstür mit silbern angegossenen Griffstangen, beige Zierlinie am Rahmen, schwarzer Rahmen mit lichtgrauer BD u. Bw Beschriftung auf der linken Seite rechts neben dem Trittbrett, ozeanblauer Rahmen, schwarzer Trittbrett auf der Front, schwarze Pufferbohle, schwarze Puffer schwarze Drehgestelle, schwarzer Tank zwischen den Drehgestellen, aus Güterzug Startpackung. Lüp. 18,9 Lichtwechsel weiß/rot Schnittstelle keine Achsfolge Bo Bo ozeanblau-beige Baujahr 1976 V Bahnverwaltung DB Lebenslauf der 215 033-2 DB Die 215 033-2 wurde am 04.10.1970 von Krupp in Essen mit der Fabrik Nr. 5054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Erstes Bahnbetriebswerk der 215 033-2 war das Bw Köln-Nippes von 04.10.1970 bis 29.05.1977. Weitere Bahnbetriebswerke der 215 033-2 waren. Ulm, Köln-Nippes, Trier, Köln-Deutzerfeld. Die n der 215 033-2 waren. altrot, orientrot, verkehrsrot. Vom 05.10.1970 bis 01.12.1992 war 215 033-2 in altrot lackiert. Vom 01.12.1992 bis 01.12.1998 war 215 033-2 in orientrot mit weißen Latz lackiert. Vom 01.12.1998 bis war 215 033-2 in verkehrsrot lackiert. Letztes Bahnbetriebswerk der 215 033-2 war das Bw. Köln-Deutzerfeld vom 29.05.2000 bis 30.11.2000. Am 06.04.2003 wurde 215 033-2 im Bw. Köln-Deutzerfeld auf Z-gestellt. Am 06.05.2003 wurde 215 033-2 im Bw. Köln-Deutzerfeld ausgemustert. 10

4117 D Serie 050.B.70 ex Preuß-. G 10 zwei Spitzenbeleuchtung, schwarzer Schornstein, ein Speisedom, ein Sanddom, schwarze Rauchkammertür mit schwarzem Handrad, grüner Kessel mit schwarzen Leitungen, goldene Lokpfeife, schwarzer Druckluftbehälter und Speisepumpe auf der linken Seit, grünes genietetes Führerhaus, Tonnedach, rote Zierlinien um die Führerhausfenster, rotes Lokschild mit goldener Ziffer unter den Führerstandsfenster und roten Zierlinien, schwarzes Fahrwerk, grüne Speichenräder, silber/schwarzes Gestänge, rote Pufferbohle, brünierte Puffer, grüner dreiachsiger Tender mit roten Zierlinien, zwei Spitzenbeleuchtung, schwarzes Fahrwerk. Lüp. 21,7 Lichtwechsel Schnittstelle weiß keine grün / grün Gattung G 55.15 Achsfolge E h 2 Rauchgenerator Seuthe Nr. 10 Baujahr 1984-1986 II Bahnverwaltung SNCF PLM Paris-Lyon-Mittelmeerbahn Geschichte vom Vorbild Kurz nach der Gründung der SNCF im Jahre 1938 konzentrierte sich die Maschinenverwaltung der SNCF auf die teils aus Reparationsleistungen aus dem ersten Weltkrieg im Besitz der ehemaligen großen französischen Privatbahnnetze, teils von diesen auch direkt bei deutschen Herstellern gekauften G10 Maschinen. In der neu gebildeten SNCF und in der Nord und Ost-Region der SNCF diente die als Baureihe 050B bekannt ist zur SNCF gekommen. Auf diese Weise wurde auch die ehemals der PLM-Bahngesellschaft ( Paris - Lyon - Mediterranere ) gehörenden Maschinen dieser Baureihe nach und nach an die Bw.s der Ost Region überstellt. Die ursprünglich grünen Lok s erhielten dabei eine schwarze Lackierung mit roten Zierstreifen und die entsprechenden neuen Betriebsnummern. Lebenslauf der Typ. 050.B.70 Die Lok Kassel 5518 ( preuß. G 10 ) wurde am 31.12.1918 von der Lokfabrik Henschel in Kassel mit der Fabriknummer 15817 an die K.P.E.V geliefert. Die erste Reichsbahndirektion der Kassel 5523 war die RBD Kassel vom 31.12.1918 bis 31.12.1919. Am 01.01.1920 wurde die Kassel 5523 ( preuß. G 10 ) an die SNCF/PLM übergeben und als 5048 eingereiht. Am 30.12.1924 wurde die 5048 ( preuß. G 10 ) bei der SNCF/PLM als 5.B.48 eingereiht. Vom 15.05.1944 bis bis 31.12.1944 bei der DRG in der RBD Danzig. Am 31.12.1945 von SNCF/PLM 5.B.48 in SNCF 050.B.548 umgezeichnet. 37

4126 F Reihe 150 X 146 ex BR 44 DRG, Region Ost zwei Spitzenbeleuchtung, Wagnerbleche, kurzer Schornstein, mit Frontschürze, einem Dampfdom, zwei Sandkästen, ein Speisedom schwarze angesetzte Rohrleitungen, schwarze Lokpfeife, Speisepumpe auf der linken Seite vorne hinter dem Windleitblech, Führerhaus mit einem Führerstansfenster, Aufschrift SNCF rotes Lokschild mit silberne Betriebsnummer unter dem Führerstandsfenster, schwarzer Handlauf unter dem Führerstandsfenster, schwarze Griffstangen und Führerstandstreppe, schwarzes Fahrgestell, schwarze Speichenräder, silberne Radreifen, Speichenvorlaufrad, zwei rote Druckluftbehälter über dem dritten Kuppelradsatz, rote Pufferbohle, brünierte Puffer, schwarz/silbernes Gestänge, zwei Spitzenlichter auf der Pufferbohle, Kohle-Tender mit zwei Spitzenbeleuchtung, schwarzen Fahrgestellen. Lüp. 26,0 Lichtwechsel Schnittstelle weiß keine schwarz/schwarz Gattung G 56.20 Achsfolge 1 E h2 Tender bauart 2 2 T 32 Rauchgenerator Seuthe Nr. 10 Baujahr 1985-1986 Bahnverwaltung II/III SNCF Vorbild Geschichte der Reihe 150 x 146 ( ex DRG 44 1939 ). 76 Als Ende der zwanziger Jahre Masse und Geschwindigkeit der Güterzuge stiegen, kam die Reichsbahn um die Beschaffung einer starken Dreizylinder Lok nicht herum. Deshalb beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft zwischen 1926 und 1944 die Baureihe 44 in einer Stückzahl von 2225 Maschinen. Da zu Kriegsende die BR 44 in Französischen Werken konzentriert war, wurde nach dem Abzug der Deutschen Besatzer in Jahre 1944/45 weitere 226 Lok s der BR 44 direkt an die SNCF abgeliefert. Die 44 1939 wurde 1945 von der Lokfabrik Batignolles in Frankreich mit der Fabriknummer 764 gebaut und an die DRG geliefert. Zuerst verblieb die 44 1939 vor und nach dem zweiten Weltkrieg im Westen von Deutschland. Die Deutsche Bundesbahn übereignete der Französischen Staatsbahn SNCF als Reparationsleistung mindestens 291 Maschinen der BR 44. Dabei handelte es sich vorwiegend um in Frankreich gebauten Loks. Vom 01.01.1947 bis 06.05.1955 ging 44 1939 in den Besitz der SNCF über, 44 1939 wurde bei der SNCF in 150 x 146 umgezeichnet. Am 07.05.1955 wurde 150 x 146 an die Türkische Staatsbahn verkauft und als 56.717 umgezeichnet.

4141 E 2 Reihe 1018.02 drei Spitzenbeleuchtung, silbernes Spitzenlicht an der Dachkante, silbernes genietetes Dach, silberne Trittbretter, goldene Lokpfeife, schwarze Isolatoren, rundes Führerhaus, zwei Führerstandsfenster mit schwarzen Rahmen, zwei kleine Spitzenlichter mit silbernen Lampenringe unten auf der Front, rote Schlußleuchte über dem linken Spitzenlicht, altes ÖBB-Signet mit Flügelrad und silberne Betriebsnummer in der Mitte auf der Front, genieteter Lokkasten, rechts und links eine Führerstandstüre auf der Seite mit silber angegossenen Griffstangen, Führerstands Beschriftung 1 und 2 in der Mitte auf den Führerstandstüren, orange Lüftergitter, zwei Maschinenraumfenster oben auf der Seite, beiger Zierstreifen in der Mitte um die Lok, altes ÖBB-Zeichen und silberne Betriebsnummer in der Mitte auf der Seite, lichtgraue Beschriftung rechts neben der linken Führerstandstüre, oranger Rahmen mit beiger Zierlinie, orange Schürze, schwarze Pufferbohle, brünierte Puffer, schwarzes Triebwerk, schwarzer Antriebsräder ( Federtopf-Antrieb ), schwarze Speichen Vor und Nachlaufachse, silberne Radreifen, Lüp. 19,5 Lichtwechsel Schnittstelle Gattung weiß/rot keine 1 Do 1 w4e Achsfolge 1 Do 1 Bügel Typ rote Scherenbügel blutorange Baujahr 1984-1987 Bahnverwaltung III ÖBB Lebenslauf der 1018.02 ÖBB Die E 18 202 wurde am 05.04.1940 mit der Fabrik Nr. WLF 3126/ AEGU 269 gebaut und an die DRG geliefert. Erstes Bahnbetriebswerk der E 18 202 der Bw Salzburg ( A ) vom 05.04.1940 bis 17.05.1952. Weitere Bahnbetriebswerke bei der DRG. Salzburg ( A ). Die E 18 202 verblieb nach 1945 in Österreich bei den Österreichischen Bundesbahnen. Weitere Zugförderungsstellen bei der ÖBB. Salzburg, Linz/Donau ( A ), Salzburg ( A ), Wien-West ( A ), Linz/Donau ( A ). Am 01.01.1946 wurde die E 18 202 in Reihe 118.202 umgezeichnet und in das Nummernschema der ÖBB übernommen. Am 01.07.1985 wurde die 1018.02 mit der EDV-Nummer umgezeichnet und als 1018.002 in das Nummernschema der ÖBB übernommen. Letzte Zugförderstelle der 1118 002 war die Zfst. Linz/Donau ( A ) vom 31.05.1962 bis 30.11.1992. Am 30.11.1992 wurde 1118.002 in der Zfst. Linz/Donau ( A ) Z-gestellt. Am 01.12.1992 wurde 1118.002 in der Zfst. Linz/Donau ( A ) ausgemustert. Ab 01.12.1992 fahrbare Heizanlage des Zfst. Linz/Donau ( A ) in den Bahnhöfen Penzing Vbf und St. Valentin ( A ). Am 31.12.1999 wurde die Reihe 1018.002 in den Museums bestand der ÖGEG übergeben. 150

4184 A 1 Serie 1600.01 Lokname: drei Spitzenbeleuchtung, silber/graues Dach, silber/grauer Widerstand in der Mitte auf dem Dach, silber/graues Signalhornrechts und links in der Mitte an den Dachfronten, schwarzes Fensterband bis auf die Seite zu den Führerstandstüren gezogen, zwei Führerstandsfenster, kleiner Vorbau vor den Führerstandsfenster mit angesetzten grauem Handlauf, Spitzenlicht in der Mitte am Vorbau, Doppelsignallampen unten am Vorbau am Rahmen, zwischen den Doppelsignallampen schwarze Betriebsnummer, Führerstandstüren mit angesetzten Griffstangen rechts und links auf der Seite NS-Zeichen, rechts und links neben dem großen dunkelgrauen Lüfterband, mit Betriebsnummer unten auf der Seite, ohne Wappen unten auf der Seite, grauer Rahmen mit Typenschild in der Mitte, graue Pufferbohle, graue eckige Puffer, graue Drehgestelle mit Trittbretter. Lüp. 20,0 Lichtwechsel Schnittstelle Achsfolge Bügel Typ weiß/rot keine Bo Bo Einholmbügel gelb/grau Baujahr 1984-1987 Bahnverwaltung IV NS Geschichte vom Vorbild Die Serie 1600 wurde im Jahre 1978 bei Alstrom bestellt, nach dem verschiedene Loktypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Serie 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basierte. Zwischen 1981 und 1983 wurden 58 Maschinen von Alstrom an die NS geliefert. Durch die in Dienststellung der Serie 1600, wurden die Serie 1000 die seit 1948 im Dienst der NS und die 1500,die seit 1954 bei der NS in Dienst waren außer Dienst gestellt. Die Serie 1600 ist nicht nur die Stärkste, sondern durch die elektronische Kraftüberwachung auch die ökonomischste Lok, die bei der niederländischen Staatsbahn bis heute im Dienst gestellt worden ist. Als 1999 der Güterverkehr zur Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihren Betriebsnummer Die Betriebsnummer der Loks die bei der NS blieben änderten ihre Betriebsnummer insofern, das als zweite Zahl von 6 auf 8 erhöht wurde. Als aus Serie 1600 auf Serie 1800. Die Serie 1700 ist eine modernisierte Loktype der Serie 1600, Sie unterscheiden sich von der Serie 1600 durch verstärkte elektronischer Ausrüstung, einer neuen Version der ATB-Zugsicherung und ein anderes Bremssystem. Die Loks mit den Betriebsnummer von 1701 bis 1743 wurden mit einer automatischen Kupplung ausgerüstet für den Einsatz mit DD-AR Doppelstockwende Garnituren. In den 1980er Jahren bekamen alle Loks die Serie einen Namen und das Wappeneiner Stadt der Niederlande, mit der in Dienstellung bei NS- Railion verloren die Loks der Serie 1600 diese Wappen. 246

4187 A 1 Reihe E 626 407 Lüp. 17,3 zwei Spitzenbeleuchtung, rote Altbaubügel, dunkelbraune Widerstände, zwei dunkelbraune Druckluftbehälter, in der Mitte, goldene Lokpfeife auf dem dunkelbraunen Dach, links u. rechts je ein großer Vorbau mit Wartungstüren, Handläufen und Griffstangen, zwei Führerstandsfenster auf der Front, links und rechts Führerstandsfenster an der Seite, zwei Maschinenraumfenster und zwei rote Typenschilder an der Seite oben, eine Reihe Wartungsklappen mit Luftschlitzen unten an der Seite, Führerstandstüren schräg auf der rechten Seiten, schwarze Griffstangen dunkelbraune Führerstandtreppe, dunkelbrauner Rahmen mit gelber Beschriftung, zwei Spitzenlichter mit silbernen Lampenringen auf der Front am Rahmen, drei dunkelbraune Drehgestelle, rote Pufferbohlen mit weißer Betriebsnummer, braune Puffer, brünierte Rangierstangen an den äußeren Drehgestellen. Lichtwechsel Schnittstelle Achsfolge Bügel Typ weiß/rot keine Bo Bo Bo rote Altbau Scherenbügel braun Baujahr 1980-1981 Bahnverwaltung III FS Lebenslauf der Reihe E 626 407 der FS 250

Vorbild Geschichte der Serie E 626 FS Die Serie E 626 mit der Achsfolge Bo Bo Bo wurde im Jahre 1926 in Auftrag gegeben, und ab 1927 von den Firmen Ansaldo, FIAT, Marelli, OM, TIBB ab 1927 zuerst mit 14 Prototypen in der ersten Serie mit verschiedenen Motorvarianten und elektrischen Ausstattungen geliefert und auf dem elektrischen Strecken Netz der FS getestet. Ab dem Mai 1928 wurden die 14 Loks der Reihe E 626 in den Plandienst der FS eingebunten. Die Ergebnisse waren so gut, das die Italienische Staatsbahn eine zweite Serie mit den Betriebnummer von E 626 014 bis 099 zwischen 1931 und 1932 wegen der vorschreitenden Elektrifizierung bauen lies. Mit geringfügiger Änderung des Lokkastens wurde von 1934 bis 1938 die 3. Serie mit der größten Serie von 307 Lok s mit den Betriebsnummer von 100 bis 407 gebaut. Im Jahre 1939 beschloß die Italien Staatsbahn 41 Loks mit geänderte Getriebeübersetzung zu bauen, für die Beförderung von schweren Güterzügen und wurden als Reihe E 645 bezeichnet mit den Betriebsnummer von 001 bis 041. Ohne Unterbrechung der Betriebsnummer und ohne Änderung des Getriebe wurde die 4 Serie ab 1940 mit den Betriebsnummer E 626 von 408 bis 448 an die vorriege Serie angeschlossen. Im zweiten Weltkrieg wurden 7 Loks total zerstört, 332 wurden beschädigt und wieder fahrtüchtig in den Ausbesserungswerken aufgearbeitet. 17 Loks wurden als Reparationsleistung an die Jugoslawische Staatsbahn und 4 Loks an die CSD abgegeben. Die FS setzte die Reihe 626 hauptsächlich vor Schnell und Personenverkehr ein, sie kam aber auch vor schweren Güterzügen zum Einsatz. Weder verfügt die gewaltige Maschine über bewegliche Vorbauten noch über Vorlaufachsen. Die sechs Triebachsen sind zu dem in drei Drehgestellen untergebracht. Die urtümlichen Lok s waren in ganz Italien anzutreffen aber hauptsächlich im Grenzland anzutreffen und leisteten zuverlässig ihren Dienst. Die Serie E.626 erfüllte die Erwartungen und war bis in die 1990er Jahre im Einsatz. Später wurde die Lok wegen der nicht mehr den Anforderungen entsprechenden Höchstgeschwindigkeit in den Güterzugdienst abgeschoben. 251

Vorbild Geschichte der Serie Be 4/6 der SBB Die Schweizerische Bundesbahn SBB bestellte im Mai 1918 bei der SLM und BBC insgesamt 40 Maschinen der Serie Be 4/6 die von 1920 bis 1923 gebaut und ausgeliefert wurden. Sie wurden gebaut für den den Personen- und Güterzugdienst aus der Gotthard Strecke. Die erste Maschine dieser Serie wurde am 01.02.1920 von der SLM u. der BBC an die SBB geliefert mit der Nummer Be 4/6 12303. Zwischen Februar und März 1920 wurde die erste Serie dieser Loks mit den Betriebsnummern 12303-12312 an das Depot Bern geliefert, sie mußten sich vor den Zügen auf der Lötschbergbahn von Bern über Thun - Spiez - Frutigen - Kandersteg bis nach Brig bewähren. Die Be 4/6 12303-12312 kamen zuvor im Sommer 1920 zu Depot Erstfeld, um von dort die ersten Probefahrten auf der Elektrischen Strecke zwischen Erstfeld und Göschenen zu absolvieren. Am 23 und 24. September 1922 fand mit der Be 4/6 12328 Messfahrten auf der gesamten Gotthardstrecke zwischen Luzern und Chiasso statt, um die Bedingungen in Theorie und in der Praxis zu prüfen. Diese Fahrten wurden dreimal durchgeführt, mit einem einstündigen Kontroll Halt, zur Überprüfung von Motoren und Nachschmierung des Triebwerk und Lager danachging es weiter, die Durchschnittsgeschwindigkeit bei diesen Fahrten lag bei 55 bis 60 km/h. Interessant sind die ersten Diensteinteilungen der Be 4/6. Bei diesen handelte es sich um die Planleistung. Nicht eingerechnet sind die Bedarfs und Vorspann Leistungen. Ab Oktober 1920 fuhren dann drei Ce 6/8 und drei Be 4/6 im Plandienst über den Gotthard. Mit dem vermehrten auftreten der Serie Ae 6/6 verschwanden im Jahre 1962 die letzten Be 4/6 am Gotthard. Sie leisten nunmehr ausschließlich Dienste im Flachland, sowie in der Zentral und West Schweiz. Im Jahre 1965 begann die Ausmusterung einiger Be 4/6 und zogen sich bis ins Jahr 1976 hin, wo die letzte Be 4/6 ausgemustert wurde. Einige Loks sind bis heute als Museums Stücke erhalten geblieben und eine davon sind heute noch betriebsfähig im Einsatz, wie bei der SBB Historic. 262

4191 B Serie Be 4/6 12320 drei Spitzenbeleuchtung, graues Dach, graue Wiederstände rechts und links an den Dachenden, graue Lokpfeife, graue Trittbretter, drei Führerstandsfenster, mit Führerstandstüre und schwarzen Griffstangen rechts und links neben der Fronttüre auf der Front, schwarzes Trittbrett und vor der Fronttüre, große schwarze Spitzenlaterne unter dem Führerstandsfenster in der Mitte, zwei schwarze Spitzenlaternen unten auf der Front, zwischen den Spitzenlaternen schwarzes Lokschild mit goldener Betriebsnummer in der Mitte auf der Tür, Führerstandstüre mit braunen Griffstanden rechts u. links auf der Seite am Führerstand, genieteter Lokkasten, vier Maschinenraumfenster oben auf der Seite, schwarzes Lokschild mit goldener Betriebsnummer in der Mitte zwischen den Maschinenraumfenster braune Kühlschlangen unten auf der Seite, schwarzes Typenschild mit goldener Schrift in der Mitte auf den Kühlschlangen, schwarzer Rahmen, schwarze Trittbrett am Führerstand, schwarze Pufferbohle, brünierte Puffer, schwarzes Fahrgestelle, weißes Depot Schild rechts am schwarzen Rahmen, schwarze Speichenräder, brünierte Radreifen, schwarz/silbernes Gestänge, schwarze Speichenvorlaufräder, schwarzer Druckluftbehälter unter dem linken Führerhaus, schwarzer Kasten zwischen den Fahrwerken. ( Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild ). Lüp. 18,7 Lichtwechsel Schnittstelle weiß/rot keine Achsfolge 1 B - B 1 Bügel Typ schwarze Altbaubügel braun Baujahr 1984-1994 Bahnverwaltung III-IV SBB Lebenslauf der Be 4 6 12320 264