Bericht des Rechnungshofes

Ähnliche Dokumente
Nachgefragt. Wirkungsbereich des Landes Oberösterreich und der Landeshauptstadt Linz. Franz Honauer Blindenstiftung. Reihe Oberösterreich 2013/1

GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH; Follow up Überprüfung

Bericht des Rechnungshofes. Sanitätsgemeindeverband Guntersdorf

Stiftung Bürgerspitalfonds Krems an der Donau; Follow up Überprüfung

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes

Budgetbegleitgesetz : Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundespflegegeldgesetz, das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz

Vorlage vom 27. Juni 2007

Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden

BMASK. Fusion der Pensionsversicherungsanstalten der Arbeiter und der Angestellten; Follow up Überprüfung

Bericht des Rechnungshofes

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes

Elektronischer Rechtsverkehr Einfache und sichere Kommunikation mit Österreichs Gerichten und Behörden

Bauspardarlehen - Zuteilung annehmen oder nicht?

Bericht an den Gemeinderat

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: H B 3 Intern: (9228)-585

PV PLUS Das Photovoltaik Investment Programm

Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative

Hypo Banken Holding Gesellschaft m.b.h.

H Der. Rechnungshof 7. ZU DEN FINANZIELLEN AUSWIRKUNGEN DER

Reihe KÄRNTEN 2001/2. Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes. Wolfsberg. Verwaltungsjahr Rechnungshof Zl /044-Pr/6/01

F Ö R D E R V E R T R A G

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

A) Nachweis über den Schuldenstand

Empfehlung Nr. 49. ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht

Senatsverwaltung für Finanzen

Darlehenssumme ,00 Gesamtlaufzeit Jahre 0 Monate Zinssatz von der Vertragssumme... 1,670%

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Schulden- und Zinsmanagement bei sächsischen Abwasserzweckverbänden als Grundlage eines optimierten Fremdkapitaleinsatzes

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 369/2014 vom

IFB-Modernisierungsdarlehen Produktinformation für die langfristige Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen Gültig ab 1.

Infrastrukturfinanzierung in Zeiten des Flüchtlingszustromes. Michael Tirpitz, amtierender Leiter der Stadtkämmerei der Stadt Leipzig

Darlehensvertrag. abgeschlossen am zwischen. Sparkasse der Stadt Amstetten (nachstehend Darlehensnehmerin ) und

BESTIMMUNGEN FUER DAS S PRAEMIEN SPAREN / SPARBUCH

BMASK. Arbeitsmarktservice Wien; Follow up Überprüfung. Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Investieren in die Zukunft. Studentenwohnheim - Crowdfunding seenah studieren in Klagenfurt / Kärnten

Der Entscheidungsweg der Stadt Moers zum Schulden-Portfolio-Management

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge

BESTIMMUNGEN FUER S PLUS SPAREN / SPARBUCH

2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt

K IX - j / 09. Aufstiegsförderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. in Thüringen Bestell - Nr

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Stufenzinsanleihe (Serie 107) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Verfahren zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken, Strategie der Zinssicherung

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015

Die zielorientierte, individuelle Geldanlage.

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben

Konditionentableau. GuW Thüringen. Preisklasse. Darlehensart / Laufzeit / tilgungsfreie Zeit in Jahren / (Programm-Nr.) Zinsbindungsfrist

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Eine ertragreiche Kombination: s Kapital Sparen Select

IFB-Konstantdarlehen Produktinformation für die Finanzierung zum Erwerb von Wohnimmobilien in Kooperation mit Kreditinstituten

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing

Kosten sparen durch elektronisches Outputmanagement

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

*Abgeltungssteuer 25% + 5,5% Solidaritätszuschlag, + 9% Kirchensteuer =28,625%

Internes Kontrollsystem - Erfahrungen des Rechnungshofes. Kommunalakademie Niederösterreich

Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung

Wirkungsorientierung in der öffentlichen Verwaltung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Vorlage der Landesregierung

Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors

Schriftliche Anfragebeantwortung

Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht

Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten

Herrn Bürgermeister Helmut Manzenreiter. Kontrollausschuss. Gemeinderat. Jahresrechnung der Unternehmungen 2012 Schlussbericht

P R E S S E K O N F E R E N Z

Die Nummer 1 bei SUPER-SERVICE!

Zusammenfassung. Berlin, März fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken

SPORTprogramm.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

DER MAGISTRAT Fachbereich Finanzen und Controlling Dreieich,

Flexibilität in der Immobilienfinanzierung durch Finanzinnovationen am Beispiel von Zinsderivaten

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Verordnung über die Einziehung der nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz geleisteten Darlehen (DarlehensV)

Global Export Finance

German Economic Team Belarus

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

Berufungsentscheidung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Landesausstellung 2012

Was ist das, was die Pflege.anwalt.schaf(f)t? Tagung: Pflege.anwalt.schaf(f)t 29. September 2015 Congress Center Villach

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

NACHTRAG zum Darlehensanbot vom bzw

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Hypo Tirol Bank AG - der strategische Partner des öffentlichen Sektors. Mag. Carmen Rosenberger-Pfurtscheller Öffentliche Institutionen

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Transkript:

Reihe Kärnten 2010/10 Bericht des Rechnungshofes Stadt Villach: Nachfrageverfahren 2009 Rechnungshof GZ 001.502/134-1B1/10

Auskünfte Rechnungshof 1031 Wien, Dampfschiffstraße 2 Telefon (00 43 1) 711 71 8471 Fax (00 43 1) 712 49 17 E-Mail presse@rechnungshof.gv.at Impressum Herausgeber: Rechnungshof 1031 Wien, Dampfschiffstraße 2 http://www.rechnungshof.gv.at Rechnungshof Redaktion, Grafik, Druck: Herausgegeben: Wien, im Dezember 2010

Bericht des Rechnungshofes Stadt Villach: Nachfrageverfahren 2009

Vorbemerkungen Vorbemerkungen Vorlage an den Gemeinderat und den Landtag Der Rechnungshof erstattet dem Gemeinderat der Stadt Villach gemäß Artikel 127a Absatz 6 Bundes Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht. Dieser Bericht wird auch dem Kärntner Landtag gemäß Artikel 127 Absatz 6 Bundes Verfassungsgesetz in Verbindung mit 18 Absatz 8 Rechnungshofgesetz 1948 vorgelegt. Der Bericht beinhaltet das Nachfrageverfahren mit dem Stand der Umsetzung der Empfehlungen, die der Rechnungshof im Jahr 2009 im Wirkungsbereich der Stadt Villach ausgesprochen hatte. Der vorliegende Bericht des Rechnungshofes ist nach der Vorlage über die Website des Rechnungshofes http://www.rechnungshof.gv.at verfügbar. Kärnten 2010/10

Kärnten 2010/10

Nachgefragt Nachfrageverfahren 2009 Wirkungsbereich der Stadt Villach Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Villach Reihe Kärnten 2009/6 Die Durchschnittsverzinsung der am Kapitalmarkt aufgenommenen Darlehen der Stadt Villach lag zum Teil deutlich über der Sekundärmarktrendite für inländische Nichtbanken. Fix verzinste, in den ersten Jahren unkündbare Darlehen mit relativ langer Laufzeit erschwerten im Umfeld sinkender Zinsen die optimale Anpassung der Verzinsung an das aktuelle Zinsumfeld. Das Veranlagungsmanagement war professionell organisiert. Empfehlung umgesetzt Umsetzung zugesagt offen (14) Laufende Beobachtung der Entwicklung auf dem Kapitalmarkt; Anstreben einer an das Marktumfeld angepassten und risikotechnisch vertretbaren Zusammensetzung des Portfolios (15) Ergreifen bzw. Installierung geeigneter Maßnahmen und Instrumente zur Bewertung, Begrenzung und Steuerung von Finanzierungsrisiken (16) Einholung von Angeboten für Darlehen mit einer kürzeren Bindungsdauer der Fixverzinsung (17) Überarbeitung der erlaubten Assetklassen der Veranlagung Fazit Die umgesetzten Empfehlungen trugen zu einer besseren Verteilung der Zinszahlungsstrukturen bei und ermöglichten die Nutzung von Einspar und Kostensenkungsmöglichkeiten im Schuldenmanagement. Maßnahmen zur Einführung eines wirtschaftlich wirksameren Finanzmanagements wurden in Angriff genommen. Kärnten 2010/10

Wasserversorgung Villach, Klagenfurt am Wörthersee, Innsbruck; Stadt Villach Reihe Kärnten 2009/11 In Villach war der Wassertarif im Jahr 2006 mit 0,97 EUR pro m 3 am niedrigsten, in Innsbruck mit 1,29 EUR pro m 3 am höchsten, obwohl aufgrund der Höhenlage der Quellen auch 5 % der in der Landeshauptstadt benötigten elektrischen Energie erzeugt werden konnte. In Klagenfurt mussten demgegenüber 95 % des benötigten Wassers aus dem Grundwasser gepumpt werden. Eine rund vier Millionen österreichische Verbraucher repräsentierende Erhebung ermittelte für das Jahr 2004 einen durchschnittlich gewichteten Wassertarif von 1,08 EUR je m 3. Der Villacher Wassertarif lag um 25 % unter jenem von Innsbruck und war um 16 % niedriger als in Klagenfurt. Empfehlung umgesetzt Umsetzung zugesagt offen (1) Teilnahme am Projekt Benchmarking (2) Evaluierung der Ursachen für den Verwaltungsaufwand der Wasserversorger (3) Auf eine Kostendeckung nach dem Äquivalenzprinzip achten; Analyse von Einsparungsmöglichkeiten (7) Entsprechende Wartung und Erneuerung der Leitungsnetze (8) Zielvorgaben nicht nur festlegen, sondern auch evaluieren und hierfür verstärkt Kennwerte bzw. Vergleiche heranziehen (10) Neuorganisation des Mahnwesens (11) Forcierung der Investitionen in die Erneuerung des Leitungsnetzes; Ausrichtung nach dem mittelfristigen Maßnahmenplan (12) Verlegung von Wasserleitungen im Straßennetz parallel zu Straßeninstandsetzungen Kärnten 2010/10

Nachgefragt Fazit Der RH bewirkte mit seinen Empfehlungen die weitere Teilnahme am Projekt Benchmarking, eine vermehrte Abstimmung mit weiteren Einbautenträgern, um die Straßensanierungsbeiträge gering zu halten, die Hebung von Einsparungspotenzialen (beispielsweise in der Rehabilitation des Leitungsnetzes die vermehrte Anwendung kostengünstiger, neuer Verlegetechnologien oder die Abdeckung von Arbeitsspitzen durch magistratsinterne Beistellung von Facharbeitern), eine Forcierung der Investitionen in die Erneuerung des Leitungsnetzes dies soll 2010 zu einer geplanten Rehabilitationsrate von 1,6 % führen sowie eine Neuorganisation des Mahnwesens. Weiters wurde ihm bestätigt, dass der anteilig angelastete Verwaltungsaufwand des Magistrats zutreffend berechnet und jährlich evaluiert wird. Wien, im Dezember 2010 Der Präsident: Dr. Josef Moser Kärnten 2010/10

Kärnten 2010/10