Identifizierung von Arzneistoffen

Ähnliche Dokumente
FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Analyse von Lupinenalkaloiden

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Praktikumsskript zum Stas-Otto-Trennungsgang für das Praktikum Pharmazeutische Chemie III

Wasserchemie Modul 7

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

4. Schwefelhaltige Verbindungen

Grundwissen 9. Klasse NTG

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Bioanalytik von Arzneistoffen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Schwefelsäure. (Sulfat Ion)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Saurer Regen, was ist das?

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Das Chemische Gleichgewicht

Das chemische Praktikum für Biologen

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Abgestufte Lernhilfen

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Vortest/Nachtest Salze (1)

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Crashkurs Säure-Base

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Zucker aus Zuckerrüben

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Einführung in die Chromatographie

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Universität der Pharmazie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Inhaltsstoffe von Kosmetika

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Experimente im Chemielabor

Funktionelle Gruppen Alkohol

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

3. Säure-Base-Beziehungen

Qualitative Untersucbung des Cbromleder Ausscblages.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

Ablauf des Praktikums

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Grundkurs Chemie I und II

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Chemische Reaktionen

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Analysenservice FM-VEA-AS

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

Experimente mit Gummibärchen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Titrationen mit Alltagschemikalien

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Chemische Gleichgewichte

Fragen zur Chromatographie

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

- entsprechende Trennverfahren entwickeln und durchführen, Mögliche Themen (genauere Ausführungen vgl. klasseneigene Arbeitspläne)

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Transkript:

Allgemeines Vorgehen bei der Analyse: 1. Allgemeine Vorproben (z.b. Löslichkeit, Farbreaktionen) 2. Abtrennung der Hilfsstoffe 3. Ausschütteln nach Löslichkeit, Acidität und Basizität 4. Dünnschichtchromatographie, IR-Spektroskopie 5. Identifizierung der Arzneistoffe Makroskopische Prüfung: Farbe Konsistenz (fest, flüssig, kristallin), z.b. Methylsalicylat (flüssig) Geruch, z.b. Thiamin, Penicilline, Methylsalicylat Bei Einzelsubstanzen: Schmelzpunktbestimmung KEINE ORGANOLEPTISCHE PRÜFUNG!!! 1

Löslichkeit: Wasser: Salze, hydrophile Verbindungen, z.b. N-Butylscopalaminumbromid 3M NaOH Säuren, Phenole, Sulfonamide, Nitroverbindungen 3N H 2 SO 4 Basen Vollständig unlöslich? Talkum, Bolus Beurteilung der Lösung: Farbe, Fluoreszenz Allgemeine Vorproben Färbungen mit H 2 SO 4 oder HNO 3 Beilstein-Probe: Halogene Diazotierung: Arom. Amine, Nitroverbindungen (nach Reduktion) Dragendorff Alkaloide Murexid Purine Liebermann-Burchard Steroide Fehling, Benedikt reduzierende Verbindungen, z.b. Zucker, Vit. C Tillmann spezifisch für Acorbinsäure (Vit. C) CAVE: Beilstein unter dem Abzug! 2

Allgemeine Vorproben Lassaigne-Aufschluß (Elementaranalyse, Glühen mit Na): Prüfung auf Schwefel: Natriumpentacyanonitrosylferrat Prüfung auf Stickstoff: Berliner Blau Prüfung auf Halogen: Fällung als Silbersalze (Cl, Br) Entfärbung einer Zirkoniumfarblacks (F) CAVE: Umgang mit Natrium! Dünnschichtchromatographie Vorteile: - einfache Durchführbarkeit - bei geeignetem Fließmittel gute Selektivität - Screening möglich - spezifische Detektion möglich (Sprühreagentien) Nachteile: - Arzneistoff muss in Lösung vorliegen - es gibt kein Universal-DC, u.u. keine Trennung - hohe Kosten für DC-Platten Problemsubstanzen: Acetylcystein, Metformin, Ramipril, Captopril, Retinolpalmitat, extrem polare Stoffe 3

Geeignete DC-Sprühreagenzien Dragendorff-Reagenz Ehrlich s-reagenz Ninhydrin-Reagenz Mandelin-Reagenz Vanillin-Schwefelsäure-Reagenz Thymol-Schwefelsäure-Reagenz Diphenylamin-Reagenz Zucker-DC! Identifizierung der Hilfsstoffe Anorganische Trägerstoffe: Glührückstand Identifizierung nach speziellem Trennungsgang Organische Träger: Kohlenhydrate mit weinsaurem EtOH extrahieren anschl. Identifizierung über DC und Farbreaktionen Salbengrundlagen: DC und Farbreaktionen 4

Trennung des Arzneistoffs von Träger wasserlösliche anorganische Träger keine Abtrennung wasserunlösliche anorganische Träger wässr. Auszug filtrieren evtl. Gemisch mit Ethanol oder Aceton extrahieren Salbengrundlagen Lösen in Petrolether, Abtrennen nichtlöslicher Arzneistoffe, Ausschütteln im Sauren/Alkalischen Trennung der Arzneistoffe: Stas-Otto-Trennungsgang Trennung nach Verteilung zwischen wässriger und organischer Phase bei verschiedenen ph-werten Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Dünnschichtchromatographie Schmelzpunkt IR-Spektroskopie Spezielle Nachweisreaktionen (EuAB, andere Arzneibücher, Auterhoff/Kovar) 5

Dokumentation: 1. Laborbuch / Laborheft: primär zum eigenen Gebrauch alle durchgeführten Versuche dokumentieren Spektren usw. einheften/einkleben Besonderheiten notieren!!! Dokumentation: 2. Protokoll: alle positiven Vorproben Ergebnisse der Elementaranalyse, aller Gruppenreaktionen Trennung Identifizierung: DC, Farbreaktionen, IR, UV Methode der quantitativen Bestimmung, Berechnung Alle Spektren und DC-Platten gut aufbewahren!!! 6