RTR TELEKOM MONITOR 3. QUARTAL 2016

Ähnliche Dokumente
RTR Telekom Monitor. 3/2015 Datenbasis bis inkl. März 2015

RTR Telekom Monitor. 1/2014 Datenbasis bis inkl. September 2013

Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunikations-Erhebungs-Verordnung, Fassung vom

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015

15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013

GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER OPERATIVEN SEGMENTE

Internet ADSL / xdsl / Breitband

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr

Dialog Consult / VATM 14. TK-Marktanalyse Deutschland 2012

Beschreibung der T-Mobile Austria. Einzelentgeltaufgliederung. im csv Format. Typ: Standard. Version 1.1. T-Mobile Austria Version vom

Jahreshauptversammlung 2014 Trägerverein. 8. Vortrag von Jürgen Kraft

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Partner News 1/13. Business.

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Swisscom Fakten rund um die Handynutzung im Ausland. Stand: September 2014

Swisscom Mobile Marktposition erfolgreich ausgebaut

Telefónica Germany im 2. Quartal: Starke Umsatzentwicklung dank Postpaid- und Datenwachstum

Geschäftsentwicklung der operativen Segmente.

Preissenkungen, mehr Datenvolumen und günstiges Smartphone Angebot

Entwicklung DSL-Kundenbasis

Zu 4. mit Option Zero andere Mobilnetze; für alle Teilnehmer aktiviert. Zu 5. Anrufe im A1-Netz Intern und extern; für alle Teilnehmer aktiviert

Super Aktionstarife der Telekom für Geschäftskunden auch Mitglieder profitieren!

Einfach Alles. Einfach A1. Liebe Manpower Group-Mitarbeiter/Innen, A1 MEMBER ist jetzt noch attraktiver! Einfach Vorteile genießen:

Die Merkmale der Anbieter

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

PRESSEINFORMATION. Shift happens Wie sich die Marktforschung verändert

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Plus

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen

Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel

Alle in den Tabellen angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Breitband für Gütersloh

Kosten der Mobilfunkdienste: Vergleich und Entwicklung

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Deutschland. Kundenentwicklung. TV-Kunden.* (Tsd.) Festnetz-Anschlüsse. (Tsd.) Mobilfunk-Kunden.* (Tsd.) Breitband-Anschlüsse Retail. (Tsd.

Preisliste Data Comfort Business und CombiCards Data Business.

ZfTM-Work in Progress Nr. 18: Wettbewerbsstrategische Herausforderungen für Mobilfunknetzbetreiber auf Mobile Business-Märkten

Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch

Europa. KUNDENENTWICKLUNG. IPTV-Kunden. (Tsd.) Festnetz-Anschlüsse. (Tsd.) Mobilfunk-Kunden. (Tsd.) Breitband-Anschlüsse Retail. (Tsd.

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Telekom Austria Group verzeichnet in schwierigem Marktumfeld weitere Kundenzuwächse im Festnetz und bei Mobilfunk

TK03/2015 VOM

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Die neuen A1 Go! Member Smartphone-Tarife.

Die österreichischen Telekommunikationsmärkte

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Für alle von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athleten. Immer der passende Tarif für Eure Bedürfnisse. Die neuen Sporthilfe-Tarife der Telekom.

Ab Ende Januar neue attraktive Datentarife congstar Daten S, M und L

Für alle unter SMS Paket. Für alle unter SMS Paket

A1 Member Tarife im Überblick

Bäder-Monitor Ergebnisse der Befragung für Freibäder

QSC Technologie Historie

Vodafone MobileInternet Flat

Bericht zum Tariftest Handy 2016/01

Bericht zum Tariftest Handy 2016/01 Aktualisierte Version vom

NASE 2015 Fragebogen Geschäftskunden

Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven

FAQs 9 Cent Tarif und zu den Optionen

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

Presseinformation 16. Mai 2012

Betreibermerkmale. Sofern nichts anderes angegeben, beziehen sich die in diesem Dokument angeführten Zahlen auf das Jahr 2009.

FAQ Prepaid Internet-Stick

SWU TeleNet GmbH am FTTC Erschließung in Thalfingen

Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab TITLE COMES HERE

Vodafone und FRITZ! Surfen & telefonieren. Sofort online. Bis zu 50 MBit/s

199 1,2. iphone 6s (16 GB) Smart L 1 GB BESUCHEN SIE UNS IN UNSEREN PHONE HOUSE SHOPS! UNSERE HIGHLIGHTS IM NOVEMBER. Mit Vodafone.

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

AK Tarifwegweiser Telefonieren im Festnetz

Mobilfunk. Mobil telefonieren und surfen Der Weg zum richtigen Tarif

Webseite. DSL-Produkte mit Vertragslaufzeit Provision in Produkt

Vodafone Festnetz-News im April 2011

congstar mit neuem Postpaid Angebot: drei neue Tarife mit Datenturbo Einfachheit, Flexibilität und mehr Leistung für Mobilfunkkunden

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

6. Februar 2014, Zürich. Swisscom Bilanzmedienkonferenz. Swisscom. Bilanzmedienkonferenz 2014

Die neuen A1 Member Spezial Tarife mit 4G/LTE.

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

A1 Tarife A1 AKADEMIE

Jetzt kommt der Weihnachtsmann sogar ins Büro!

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile unlimited

Partner News 42/

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

ecotel FlexiFlat Mobile Der flexible Gruppentarif für das gesamte Unternehmen

Business. Tarife. Ausgabe 6 /15. Zusatzpakete.

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC-GRUPPE

MOBILFUNKPORTFOLIO für SAPOS

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG

Zurückhaltung bei Neuinvestitionen, gute Performance der österreichischen Immobilienfonds trotz Immobilienmarktturbulenzen

Business. Tarife. Ausgabe 4 /15. Zusatzpakete.

LTE Mobilfunk für schnelles Internet. Verfügbarkeit, technische Informationen, Preise

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

FAQs congstar Postpaid Surf Flat Tarife

Neue Produkte / Vernetzes Leben und Arbeiten.

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Die neuen A1 Team Tarife.

Conference Call Präsentation der Zahlen für das dritte Quartal November René Obermann Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG

Transkript:

RTR TELEKOM MONITOR 3. QUARTAL

RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) KAPITELTITEL 1 1

Inhalt 1 Mobilfunk 4 Mobilfunkpenetration 5 Endkundenumsätze Mobilfunk 6 Gesprächsminuten Endkundenmarkt 7 SMS 8 Datenvolumen Endkundenmarkt 9 Genutzte SIM-Karten 1 Die durchschnittliche SIM-Karte 11 Gesamtumsatz Mobilfunk 12 Portierung mobiler Rufnummern 13 Marktanteile der Mobilfunkanbieter in Österreich 14 Preisindex Mobilfunk 15 Tabellen 16 2 Breitband 19 Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz 2 Breitbandpenetration 21 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur 22 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie Festnetz 23 Anzahl Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz 24 Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz 25 Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria AG 26 Preisindex Breitband (hedonisch) 27 RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Technologie 28 RTR-Netztest: Anzahl der Messungen je Technologie 29 RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Bundesland 3 Tabellen 31 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) KAPITELTITEL 1 2

3 Festnetz 37 Festnetzanschlüsse 38 Festnetzpenetration 39 Carrier-Preselection- und Call-by-Call-Nutzung 4 Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen 41 Endkundenumsätze aus Verbindungsleistungen 42 Gesprächsminuten Endkundenmarkt 43 Umsatz pro Gesprächsminute 44 Der durchschnittliche Festnetzanschluss 45 Minuten Vorleistungsmarkt 46 Umsätze Vorleistungsmarkt 47 Genutzte geografische Rufnummern 48 Genutzte Diensterufnummern 49 Tabellen 5 4 Mietleitungen 55 Anzahl nationaler Endkundenmietleitungen 56 Anzahl nationaler terminierender Segmente 57 Tabellen 58 5 Bereichsübergreifende Vergleiche 61 Umsätze aus Mobilfunk, Breitband, Festnetz und Mietleitungen 62 Technische Minuten im Mobil- und Festnetz 63 6 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 64 Beschäftigte im Telekomsektor 65 Tabellen 66 7 Erläuterungen und Glossar 67 Erläuterungen zur Datenerhebung 68 Glossar 69 Impressum 74 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) KAPITELTITEL 1 3

1 Mobilfunk Mobilfunkpenetration 5 Endkundenumsätze Mobilfunk 6 Gesprächsminuten Endkundenmarkt 7 SMS 8 Datenvolumen Endkundenmarkt 9 Genutzte SIM-Karten 1 Die durchschnittliche SIM-Karte 11 Gesamtumsatz Mobilfunk 12 Portierung mobiler Rufnummern 13 Marktanteile der Mobilfunkanbieter in Österreich 14 Preisindex Mobilfunk 15 Tabellen 16 1 4

Mobilfunkpenetration Kaum Veränderung bei Mobilfunkpenetrationsrate 18 Mobilfunkpenetration (nach Bevölkerung) 16 156, 154,7 153,1 151,2 15,9 15,9 151,2 153,4 154,8 155,5 155, 155,2 14 12 1 8 Penetrationsrate in Prozent 6 4 2 Quelle für Bevölkerungszahl: Statistik Austria Die Mobilfunkpenetration belief sich Ende des 3. Quartals auf 155,2 %. Damit ist sie minimal um,2 Prozentpunkte im Vergleich zum 2. Quartal gestiegen. Die Mobilfunkpenetrationsrate berechnet sich aus der Anzahl der aktivierten SIM-Karten dividiert durch die Bevölkerungszahl. Diese Kennzahl stellt also dar, wie viele SIM-Karten jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner (fiktiv) durchschnittlich besitzt. Allerdings sind hier auch die von Unternehmen genutzten SIM-Karten bzw. Machine-to-Machine- SIM-Karten (M2M) in die Berechnung miteinbezogen. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 5

Endkundenumsätze Mobilfunk Wieder leichtes Umsatzplus 7 Sprache SMS Daten- und Datenmehrwertdienste Bündelprodukte und Grundentgelte Sonstiges Entgelt 6 5 4 3 2 1 318 71 27 134 325 7 27 121 332 73 27 125 344 78 27 131 352 76 24 117 356 74 24 15 353 79 24 17 356 88 26 113 4 4 3 4 4 2 2 2 2 4 3 4 Umsätze in Mio. Euro 358 81 24 17 361 84 24 11 365 82 25 19 413 86 21 71 Im 3. Quartal wurde im Mobilfunk ein Umsatz von rund 595,7 Mio. erwirtschaftet. Damit konnte im Vergleich zum 2. Quartal eine Umsatzsteigerung von 2, % erzielt werden. Von diesem Gesamtumsatz im 3. Quartal machten Bündelumsätze und Grundentgelte rund 69,4 % aus, 12, % entfielen auf reine Sprachumsätze und 14,4 % auf reine Datenumsätze. Der Rest entfiel auf SMS (3,5 %) und sonstige Umsätze (,8 %). Bündelumsätze (plus 13,3 %) und Datenumsätze (plus 4,5 %) stiegen, während reine Sprachumsätze (minus 34,7 %) und Umsätze mit SMS (minus 16,3 %) zurückgingen. Sonstige Umsätze stiegen im Vergleich zum 2. Quartal um 5, %. Grund dafür ist eine buchhalterische Neubewertung nicht verbrauchten Guthabens bei einem Betreiber. Berücksichtigt sind hier alle Umsätze (Grundentgelte, Freischaltungsentgelte, Servicepauschalen, Verbindungsentgelte etc.), die mit (eigenen) Endkundinnen und Endkunden in Österreich erzielt werden, inklusive der Umsätze, die anfallen, wenn eine Kundin bzw. ein Kunde im Ausland roamt. Mit der Novellierung der KEV wurden 212 die Mobilfunkumsätze wie folgt gegliedert: Umsätze, die eindeutig mobiler Sprachtelefonie bzw. Sprachmehrwertdiensten zuordenbar sind; Umsätze, die eindeutig SMS und SMS-Mehrwertdiensten zuordenbar sind; Umsätze, die eindeutig mobilen Daten- und Datenmehrwertdiensten zuordenbar sind (inkl. MMS); Bündelprodukte und Grundentgelte: Umsätze, die nicht eindeutig einer der vorgenannten Kategorien zugeordnet werden können; Umsätze aus Bündelprodukten und Grundentgelten, die auf Datendienste (ohne SMS) entfallen*; * Diese sind in der Abbildung nicht gesondert dargestellt, ihr Anteil ist jedoch aus der Tabelle am Ende des Kapitels ersichtlich. sonstige Umsätze, z.b. Mahnspesen. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 6

Gesprächsminuten Endkundenmarkt Kaum Änderung bei Gesprächsminuten 7. Gesprächsminuten Endkundenmarkt (technisch gemessen) 6. 5. 4. 3. 2. Anzahl in Mio. 1. 5.637 5.449 5.461 5.335 5.57 5.47 5.319 4.97 5.22 5.186 5.33 5.38 Im 3. Quartal wurde insgesamt 5,38 Mrd. Minuten im Mobilfunknetz telefoniert. Damit stieg die Anzahl der gemessenen Minuten im Vergleich zum 2. Quartal um,1 %. In der Abbildung sind technisch gemessene Gesprächsminuten (siehe Glossar) im Mobilfunk dargestellt. Dazu zählen Minuten aus Sprachtelefonie inkl. Sprachmehrwertdiensten, nicht aber Non-Voice-Dienste, Videotelefonie etc. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 7

SMS Anzahl versandter SMS geht weiter zurück 1.6 Gesendete SMS (technisch gemessen) 1.4 1.2 1. 8 6 4 Anzahl in Mio. 2 1.349 1.182 1.141 1.48 1.74 975 949 857 881 772 765 731 Im 3. Quartal wurden insgesamt 731,2 Mio. versandte SMS gemessen. Dies bedeutet einen Rückgang um 4,4 % im Vergleich zum Vorquartal. In der Abbildung dargestellt ist die Anzahl der im jeweiligen Quartal versandten SMS (technisch gemessen). Der Begriff technisch gemessen bedeutet bei SMS, ähnlich wie bei Gesprächsminuten, dass auch SMS berücksichtigt werden, die der Endkundin bzw. dem Endkunden nicht direkt verrechnet werden (z.b. im Grundentgelt/in Flatrates enthaltene SMS). MMS sind nicht enthalten. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 8

Datenvolumen Endkundenmarkt Wieder eine Steigerung beim Datenverbrauch 3. Up-/Downloadvolumen Endkundenmarkt 25. 2. 15. 1. Volumen in Terabyte 5. 32.77 35.38 36.95 42.39 51.23 59.8 64.83 76.2 99.24 19.88 124.49 142.89 217 217 Das verbrauchte Datenvolumen stieg auch im 3. Quartal weiterhin. Insgesamt wurden rund 142.89 Terabyte verbraucht. Dies entspricht wieder einem deutlichen Anstieg von 14,8 % verglichen mit dem 2. Quartal. Die Abbildung zeigt das verbrauchte Up- und Downloadvolumen am Mobilfunk-Endkundenmarkt in Terabyte (1 Terabyte = 1.24 Gigabyte = 1.48.576 Megabyte). SMS und MMS sind darin nicht enthalten. Zudem veranschaulicht eine einfache exponen tielle Trendlinie, wie sich das Datenvolumen bei anhaltendem Trend entwickeln würde. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 9

Genutzte SIM-Karten Anzahl der SIM-Karten steigt geringfügig 16. 2G-SIM-Karten 3G-SIM-Karten 4G-SIM-Karten 14. 3 6 7 11 16 19 28 44 1.1 1.25 3.98 5.62 12. 1. 8. 6. Anzahl in Tsd. 4. 2. 1.69 2.55 1.68 2.45 1.65 2.35 1.74 2.1 1.76 2.3 1.82 1.97 1.81 1.95 1.89 1.95 1.5 1.95 1.38 1.94 7.65 1.93 6.47 1.87 Im 3. Quartal waren knapp 14, Mio. genutzte SIM-Karten im Umlauf. Dies entspricht einem Zuwachs von 3, % im Vergleich zum Vorquartal. Auch im 3. Quartal setzte sich der Trend von 3G hin zu 4G fort. Die Anzahl der 4G-SIM-Karten stieg im Vergleich zum Vorquartal um 41,3 %. Gleichzeitig fiel die Anzahl der 3G-SIM-Karten um 15,4 %. Der Rückgang bei 2G-SIM-Karten fiel mit einem Minus von 3,1 % weniger deutlich aus. Rund 475.6 SIM-Karten wurden explizit als M2M-SIM-Karten ausgewiesen (plus 183,9 % gegenüber dem Vorquartal). Grund für den deutlichen Anstieg sind u.a. rund 3. bisher nicht erfasste M2M-SIM-Karten. Das ist auch ein Grund für den Anstieg der SIM-Karten in Summe. In der Abbildung ist die Anzahl der aktivierten und genutzten SIM-Karten, unterschieden nach 2G (GSM), 3G (UMTS) und 4G (LTE), dargestellt. Eine Unterteilung der SIM-Karten nach Prepaid- und Postpaid-Kundinnen bzw. -Kunden findet sich in der Tabelle am Ende des Kapitels. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 1

Die durchschnittliche SIM-Karte Trend konstant weniger SMS, mehr Datenverbrauch 2 Umsatz in Euro (je SIM-Karte und Monat) 2 Technische Minuten (je SIM-Karte und Monat) 15 15 Euro/Monat 1 5 14,7 14,2 14,1 14,4 14,6 Minuten/Monat 1 5 123,2 129,2 127,4 123,8 123,4 3 Technische SMS (je SIM-Karte und Monat) 4. Datenvolumen in Megabyte (je SIM-Karte und Monat) 2 3. 2. SMS/Monat 1 21,5 21,8 19, 18,8 17,9 MB/Monat 1. 2.6 2.575 2.83 3.211 3.671 Im 3. Quartal wurden pro SIM-Karte und Monat durchschnittlich 14,6 Euro Umsatz erzielt. Damit stieg der Umsatz leicht um 1,5 % im Vergleich zum Vorquartal. Durchschnittlich wurden pro SIM-Karte und Monat im 3. Quartal rund 123,4 Minuten telefoniert. Damit ging die Anzahl der monatlichen Gesprächsminuten verglichen mit dem 2. Quartal um,3 % zurück. Die durchschnittliche Anzahl der versandten SMS pro SIM-Karte ging von 18,8 auf 17,9 zurück (minus 4,8 %). Die deutlichste Veränderung gab es wieder beim Datenvolumen. Dieses stieg pro SIM-Karte von 3.211 Megabyte auf 3.671 Megabyte (plus 14,3 %). Die Grafiken zeigen den durchschnittlich generierten Umsatz (ARPU Average Revenue per User), die durchschnittliche Anzahl der telefonierten Minuten und der gesendeten SMS sowie das verbrauchte Datenvolumen in Megabyte pro SIM-Karte in einem durchschnittlichen Monat des jeweiligen Quartals. Die Werte errechnen sich demnach aus einem Drittel aus Endkundenumsätzen, Gesprächsminuten, Anzahl gesendeter SMS und Datenvolumen eines Quartals, dividiert durch die Summe der akti vierten SIM-Karten (inklusive mobile Breitbandkarten und M2M-SIM- Karten). Die dargestellten Umsätze pro SIM-Karte sind nicht als Preise zu interpretieren. Informationen zur Preisentwicklung finden sich im Mobilfunkpreisindex am Ende des Kapitels. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 11

Gesamtumsatz Mobilfunk Umsatzstarkes 3. Quartal 7 Endkundenumsätze Vorleistungsumsätze 6 72 62 58 59 56 55 58 61 59 63 61 68 5 4 3 2 Umsätze in Mio. 1 553 547 56 583 573 561 565 586 572 575 584 596 Insgesamt wurde im 3. Quartal rund 663,9 Mio. Euro Umsatz erzielt, was einer Steigerung um 2,9 % gegenüber dem 2. Quartal entspricht. Sowohl Endkundenumsätze (plus 2, % auf 595,7 Mio. Euro) als auch Vor leistungsumsätze (plus 11,4 % auf 68,2 Mio. Euro) sind gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Die Abbildung zeigt die Umsätze am Endkunden- und Vorleistungsmarkt. Endkundenumsätze setzen sich aus allen Umsätzen zusammen (Grundentgelten, Freischaltungsentgelten, Servicepauschalen, Verbindungsentgelten etc.), die mit (eigenen) Endkundinnen und Endkunden in Österreich erzielt werden, inklusive jener Umsätze, die anfallen, wenn eine Kundin bzw. ein Kunde im Ausland roamt. Vorleistungsumsätze sind Umsätze aus Originierung, Terminierung, dem Verkauf von Airtime an Wiederverkäufer sowie Umsätze aus dem Verkauf von nationalem und internationalem Roaming (inkl. MVNO-Zugang). RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 12

Portierung mobiler Rufnummern Wieder deutliches Plus bei Portiervorgängen 8. Portiervorgänge mobiler Rufnummern 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Anzahl 51.72 69.93 58.13 27.47 4.37 53.15 48.89 39.41 51.59 55.46 47.65 53.3 53.3 Portiervorgänge im 3. Quartal entsprechen einem Plus von 11,9 % gegenüber dem Quartal davor. Portierung bezeichnet den Wechsel einer Kundin bzw. eines Kunden zu einem anderen Anbieter unter Mitnahme der Rufnummer. Es werden die bei einem Betreiber in einem Quartal verzeichneten Portiervorgänge/Importe von Rufnummern abgebildet. Das sind bei Mobilfunkbetreibern SIM-Karten, im Festnetz Teilnehmernummern. Rückportierungen (z.b. nach Kündigung durch eine Teilnehmerin bzw. einen Teilnehmer) sind nicht als Portiervorgang zu werten. Portiert eine Teilnehmerin bzw. ein Teilnehmer mehrmals innerhalb eines Quartals ( subsequent porting ), wird jeder dieser Portiervorgänge einzeln gezählt. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 13

Marktanteile der Mobilfunkanbieter in Österreich Leichter Zuwachs bei Teilnehmerständen aller Anbieter 3. Quartal 5, % A1 Telekom Austria AG Hutchison Drei Austria GmbH T-Mobile Austria GmbH Andere Mobilfunkanbieter 28,6 % 39,1 % 27,3 % A1 kam im 3. Quartal auf einen Marktanteil von 39,1 % (5,5 Mio. Kundinnen und Kunden), T-Mobile hielt einen Marktanteil von 28,6 % (knapp 4, Mio. Kundinnen und Kunden), Hutchison erzielte einen Anteil von 27,3 % (3,8 Mio. Kundinnen und Kunden). Die Grafik stellt die Marktanteile der in Österreich tätigen Mobilfunkbetreiber, berechnet auf Basis ihrer Teilnehmerstände (Anzahl der genutzten SIM-Karten), dar. Unter der Kategorie andere Mobilfunkanbieter sind MVNOs und Airtime Reseller (siehe Glossar) subsummiert, die bei der RTR die Erbringung von Mobilfunkdiensten angezeigt haben und über eine entsprechende Allgemeingenehmigung verfügen. Mit 691.7 Kundinnen und Kunden hatten diese im 3. Quartal zusammen einen Marktanteil von 5, %. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 14

Preisindex Mobilfunk Jahresende bringt neue Tarife 16 Index Low-User Medium-User High-User Power-User 14 12 1 8 6 4 Indexpunkte 2 Zwischen September und Dezember ist der Gesamtindex um 7,5 Indexpunkte gesunken. Nach zwei Quartalen mit relativ stabilen Preisen gingen die Preise Ende des Jahres merklich zurück. Der Preisrückgang ist sowohl durch die Einführung neuer Tarife als auch durch Preissenkungen bei bestehenden Tarifen bedingt. Im Oktober stellte unter anderem tele.ring neue Tarife vor, im November gab es Umstrukturierungen bei den Tarifen von Drei und auch T-Mobile führte einen neuen Tarif ein; tele.ring senkte die Preise der eben eingeführten Tarife. Im Dezember wurden unter anderem bei Yesss!, HoT und Ge.org die Preise bestehender Tarife gesenkt. Am stärksten profitierten im 4. Quartal die Medium-User, der entsprechende Subindex ging um 1,3 Indexpunkte zurück. Für die Berechnung der durchschnittlichen monatlichen Preise werden die monatlich von der Arbeiterkammer veröffentlichten Tarifdaten herangezogen und für vier unterschiedliche Nutzertypen durchschnittliche Preise berechnet: Drei dieser Nutzertypen sind so genannte Smartphone-User, die sowohl Sprach- und SMS- als auch Datendienste verwenden. Der vierte Nutzertyp (der Low-User ) verwendet aus schließlich Sprach- und SMS-Dienste. Herangezogen werden jeweils die bis zu fünf günstigsten Tarife pro Marke (siehe Glossar). Ausgangspunkt der Berechnung ist Jänner 211, in der Grafik wird die Entwicklung der letzten drei Jahre dargestellt. Im Gegensatz zu den anderen Grafiken im RTR Telekom Monitor wird hier die Preisentwicklung nicht auf Quartalsbasis, sondern monatlich dargestellt. Da bereits Daten bis einschließlich Dezember vorhanden sind, werden diese ebenfalls in die Darstellung inkludiert. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 15

Endkundenumsätze Mobilfunk (Seite 6) Tabellen Anteil in 3. Euro Qu. Sprache 133.526.45 SMS 26.827.22 Daten- und Datenmehrwertdienste 71.4.3 Bündelprodukte und Grundentgelte 317.931.17 Datendienste an Bündelprodukten 16,1% Sonstiges Entgelt 3.837.47 12.631.99 26.777.9 7.131.48 325.475.67 16,2% 3.52.68 124.999.5 26.625.96 72.544.34 332.298.2 16,2% 3.494.43 13.688.35 26.727.9 78.453.3 343.834.58 16,2% 3.557.35 116.716.64 24.346.79 75.917.69 351.999.69 15,9% 4.33.15 14.69.74 23.686.57 74.416.24 355.881.76 24,7% 2.118.42 17.235.98 24.14.88 78.98.48 353.92.87 24,5% 2.8.24 113.186.23 26.74.58 87.742.71 356.376.9 24,7% 2.256.92 16.537.54 24.195.3 8.97.52 357.883.53 25,6% 2.132.31 11.68.2 24.35.8 84.142.68 36.946.81 25,5% 4.35.77 19.69.5 25.124.83 81.81.59 365.68.5 24,4% 2.998.78 71.28.9 21.35.44 85.57.73 413.451.21 29,4% 4.498.97 Gesprächsminuten Endkundenmarkt (Seite 7) Gesprächsminuten Endkundenmarkt (technisch gemessen) 5.637.233.12 5.448.927.11 5.461.38.1 5.335.1.38 5.569.638.36 5.47.174.22 5.318.743.56 4.97.266.74 5.219.612.72 5.186.16.87 5.33.123.72 5.37.533.78 SMS (Seite 8) Gesendete SMS (technisch gemessen) 1.349.464.14 1.182.412.9 1.141.435.25 1.47.778.89 1.73.631.36 974.741.65 949.268.8 857.63.82 881.28.12 771.994.73 765.122.45 731.235.79 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 16

Datenvolumen Endkundenmarkt (Seite 9) Up-/Downloadvolumen Endkundenmarkt in Megabyte 34.364.917.76 37.97.553.92 38.746.695.68 44.448.829.44 53.717.923.84 61.949.788.16 67.976.837.12 79.96.375.68 14.59.719.68 115.213.29.6 13.535.526.4 149.833.82.16 Genutzte 1. SIM-Karten Qu. (Seite 1) Anzahl 2G-SIM-Karten 3G-SIM-Karten 4G-SIM-Karten davon M2M-SIM-Karten 2.547.29 1.691.83 32.91 127.8 2.447.32 1.68.63 58.29 139.39 2.354.6 1.648.92 7.13 142.56 2.99.58 1.743.49 18.69 145.99 2.33.29 1.757.35 161.97 149.47 1.969.37 1.818.5 19.2 153.8 1.953.26 1.86.4 275.59 154.49 1.947.26 1.891.53 438.87 155.15 1.954.29 1.54.62 1.11.72 156.58 1.938.69 1.379.1 1.25.42 154.91 1.925. 7.65.28 3.975.89 167.56 1.865.25 6.47.29 5.618.54 475.63 Aufteilung Prepaid Postpaid Anzahl Postpaid-Kundinnnen/-Kunden Prepaid-Kundinnen/-Kunden 9.21.56 4.61.46 9.199.18 3.987.6 9.124.88 3.948.23 9.7.28 3.881.48 9.66.37 3.886.24 8.947.74 4.29.7 8.93.98 4.131.26 8.892.97 4.384.69 8.956.32 4.514.3 8.993.38 4.574.84 8.989.2 4.561.96 8.933.52 5.2.57 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 17

Gesamtumsatz Mobilfunk (Seite 12) in 3. Euro Qu. Endkundenumsätze Vorleistungsumsätze Gesamt 553.162.34 72.445.5 625.67.84 546.536.91 61.886.6 68.423.51 559.961.8 57.524. 617.485.8 583.26.4 58.512.9 641.773.3 573.283.96 56.456.9 629.74.86 56.793.73 54.89.9 615.63.63 565.458.45 58.293.3 623.751.75 585.636.53 61.63.2 646.699.73 571.656.2 58.58.9 63.237.1 574.814.8 63.73.3 637.887.38 584.71.3 61.257.9 645.329.2 595.71.44 68.238.3 663.939.74 Portierung mobiler Rufnummern (Seite 13) Anzahl Portierungsvorgänge mobiler Rufnummern 51.72 69.93 58.13 27.47 4.37 53.15 48.89 39.41 51.59 55.46 47.65 53.3 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) MOBILFUNK 1 18

2 Breitband Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz 2 Breitbandpenetration 21 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur 22 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie Festnetz 23 Anzahl Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz 24 Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz 25 Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria AG 26 Preisindex Breitband (hedonisch) 27 RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Technologie 28 RTR-Netztest: Anzahl der Messungen je Technologie 29 RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Bundesland 3 Tabellen 31 2 19

Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz Deutliches Plus bei Daten- und Wertkartentarifen 1. Festes Breitband (Endkunden- und Vorleistungsmarkt) Mobiles Breitband (Datentarife und Wertkarten) Smartphonetarife 8. 6. 3.268 3.354 3.424 3.479 3.56 3.554 3.618 3.783 3.829 4.222 4.276 4.334 4. 2. 2.224 2.191 2.151 2.197 2.194 2.147 2.132 2.157 2.23 2.417 2.462 2.794 Anzahl in Tsd. 2.231 2.266 2.282 2.311 2.353 2.383 2.399 2.42 2.456 2.479 2.488 2.493 Ende des 3. Quartals wurden in Österreich rund 9,6 Mio. Breitbandanschlüsse registriert. Das sind 4,3 % mehr als im Quartal davor. Darin eingerechnet sind alle Breitbandanschlüsse im Fest- und im Mobilnetz auf Basis eigener oder zugekaufter Infrastruktur. Feste Breitbandanschlüsse sind um,2 % gestiegen und machen rund ein Viertel (25,9 %) aller Breitbandanschlüsse aus. Daten- und Wertkarten tarife sind um 13,5 % auf 2,8 Mio. angestiegen und stellen damit 29, % aller Breitbandanschlüsse dar. Der deutliche Anstieg kommt u.a. durch eine geänderte Definition von mobilem Breitband zustande. Bis zum 4. Quartal war die Definition von mobilem Breitband sowie Smartphonetarifen auf Tarife beschränkt, bei denen mindestens 25 Megabyte im monatlichen Entgelt inkludiert waren. Diese Einschränkung wurde ab dem 1. Quartal aufgehoben. In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz dargestellt. Bei mobilem Breitband werden mobile Datentarife und Smartphonetarife unterschieden. Zur Definition von festen Breitbandanschlüssen sowie von mobilen Datentarifen und Smartphonetarifen siehe Glossar. 45,1 % aller Breitbandanschlüsse in Österreich sind Smartphonetarife, das sind 4,3 Mio. Anschlüsse (plus 1,4 % gegenüber dem Vorquartal). RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 2

Breitbandpenetration Mobiles Breitband im Plus 12 Smartphonetarife Mobiles Breitband (Datentarife und Wertkarten) Festes Breitband (Endkunden- und Vorleistungsmarkt) 17,6 18,8 11, 1 8 86,2 88,3 9, 91,1 92,6 92,3 93,7 97,6 97,9 7,9 Penetrationsrate in Prozent der Haushalte 6 4 2 58,8 59,6 6, 6,5 61,2 61,9 62,2 62,4 62,8 63,2 63,3 58,6 57,6 56,5 57,5 57, 55,7 55,2 56,3 55,6 61,6 62,7 63,3 Quelle für Anzahl Haushalte: Statistik Austria Seit dem 1. Quartal werden in Österreich mehr Smartphonetarife als Einwohnerinnen und Einwohner verzeichnet. Im 3. Quartal kletterte diese Penetrationsrate weiter von 18,8 auf 11, %. Die Penetrationsrate für Daten- und Wertkartentarife ist von 62,7 % auf 7,9 % gestiegen (siehe Gründe dazu auf der vorigen Seite). Festes Breitband hält konstant bei 63,3 %. Die Breitbandpenetration beschreibt den Anteil der Breitbandanschlüsse im Fest- bzw. Mobilnetz an der Anzahl der österreichischen Haushalte. Bei der Berechnung der Penetrationsrate werden auch jene Breitbandanschlüsse berücksichtigt, die in Unternehmen genutzt werden. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 21

Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur Unterschiedliche Entwicklungen bei Festnetztechnologien 4.5 Smartphonetarife Koaxialkabel Mobiles Breitband Entbündelte Leitung inkl. virtuelle Entbündelung Kupferdoppelader Sonstige (FWA, FTTH etc.) 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. Anzahl in Tsd. 5 Auf die Entwicklung der mobilen Breitbandtechnologien wurde bereits eingegangen. Bei den Festnetztechnologien gibt es unterschiedliche Entwicklungen. Das klassische Breitband via Kupferdoppelader machte auch im 3. Quartal noch 59,1 % aller festen Breitbandtechnologien aus (1,5 Mio. Anschlüsse), hat aber gegenüber dem Vorquartal mit einem Minus von,4 % leicht abgenommen. 32,5 % der festen Breitbandinfrastruktur stellten im 3. Quartal Kabelanschlüsse dar (81.4), die damit um,9 % zugenommen haben. In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz in Österreich nach den verschiedenen Infrastrukturen dargestellt. Zur Infrastruktur der festen Breitbandanschlüsse siehe Glossar. Die Werte zu dieser Abbildung sowie die Anzahl der Anschlüsse, die mithilfe virtueller Entbündelung realisiert werden, finden sich in der Tabelle am Ende des Kapitels. Entbündelte Leitungen und virtuelle Entbündelung machten in Summe 141.6 Anschlüsse aus, das entspricht einem Minus von,6 %, obwohl Anschlüsse über virtuelle Entbündelung im Beobachtungszeitraum um 2,2 % zugenommen haben. Breitbandanschlüsse über sonstige Anschlusstechnologien (FWA, FTTH) machten im 3. Quartal mit 67.9 etwa 2,7 % aller Anschlüsse aus und haben damit um 6,3 % zugenommen, was insbesondere dem FTTH-Ausbau zu verdanken ist. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 22

Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie Festnetz Anstieg bei Breitbandanschlüssen mit hohen Bandbreiten hält an 3. 144 kbit/s bis 2 Mbit/s > 2 Mbit/s bis < 1 Mbit/s 1 Mbit/s bis < 3 Mbit/s 3 Mbit/s 2.5 2. 314 336 357 378 41 428 439 452 478 525 562 575 1.5 1. 678 697 74 715 726 744 769 794 834 833 821 827 Anzahl in Tsd. 5 1.5 234 1.5 228 1. 221 1.2 216 1.7 21 1.7 24 993 198 983 191 963 181 944 177 932 173 923 168 Wie in den Quartalen zuvor nahmen auch im 3. Quartal Breitbandanschlüsse mit hohen Bandbreiten ( 1 Mbit/s) zu, während solche mit kleinen Bandbreiten ( 2 Mbit/s) abnahmen. Anschlüsse mit Bandbreiten im Bereich 1 Mbit/s bis < 3 Mbit/s nahmen im Vergleich zum 2. Quartal um,8 % auf 827.2 zu, solche mit einer Bandbreite jenseits der 3 Mbit/s stiegen um 2,4 % auf 575.2. Breitbandanschlüsse mit Bandbreiten im Bereich von 144 kbit/s bis 2 Mbit/s gingen um 2,9 % auf 168. zurück. Die meisten Breitbandanschlüsse (922.7) lagen im Bandbreitenbereich von > 2 Mbit/s bis < 1 Mbit/s. Das sind 1, % weniger als im 2. Quartal. In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der festen Breitbandanschlüsse in Österreich, unterschieden nach Bandbreitenkategorien, dargestellt. Wegen kleiner Fallzahlen wurden die Kategorien der niedrigen Bandbreiten ( 144 kbit/s bis < 2 Mbit/s und = 2 Mbit/s) sowie die Kategorien mit hohen Bandbreiten (3 Mbit/s bis < 1 Mbit/s und 1 Mbit/s) zusammengelegt. Die dazwischenliegenden Kategorien (> 2 Mbit/s bis < 1 Mbit/s bzw. 1 Mbit/s bis < 3 Mbit/s) sind unverändert. In der Tabelle am Ende des Kapitels sind alle Kategorien einzeln ausgewiesen. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 23

Anzahl Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz Beinahe alle Breitband-Bündelprodukte im Aufwind 3. Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + TV Breitband + Festnetztelefon Breitband + Festnetztelefon + TV Andere Bündel mit Festnetztelefon, TV oder mobilem Breitband 2.5 111 43 119 41 125 39 131 37 144 36 151 34 156 33 159 31 165 31 169 3 172 28 175 26 2. 1.5 517 52 525 528 533 535 54 544 556 559 561 563 1. Anzahl in Tsd. 5 1.72 448 1.73 473 1.72 482 1.66 59 1.65 536 1.63 559 1.68 561 1.79 565 1.83 579 1.87 582 1.93 582 1.14 589 Bei rund einem Viertel aller Breitbandprodukte handelt es sich um ausschließliche Breitbandprodukte (Stand Alone). Im 3. Quartal waren das 589.1 Anschlüsse, um 1,3 % mehr als im Quartal davor. Daraus ergibt sich, dass drei von vier Breitbandprodukten im Bündel mit anderen Leistungen angeboten werden. Rund 44,9 % aller Breitbandprodukte werden gemeinsam mit Festnetztelefonie angeboten. Ende Oktober waren das 1,1 Mio. Anschlüsse, 1, % mehr als ein Quartal davor. 175.1 Anschlüsse wiesen im 3. Quartal das Bündelprodukt aus Breitband und TV auf (plus 1,9 % gegenüber dem Vorquartal), Breitband im Bündel mit TV und Festnetz fand sich an 562.6 Anschlüssen (plus,2 %). In der Abbildung wird die Anzahl der an Endkundinnen und Endkunden verkauften Breitbandprodukte basierend auf eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung, nicht aber auf Basis zugekaufter Infrastruktur dargestellt. Bei den Breitbandprodukten kann es sich um Breitband handeln, das ohne ein anderes Produkt verkauft wird ( Stand Alone ), oder um eine Kombination von Breitband mit einem oder mehreren anderen Produkten (Bündelprodukt), wie zum Beispiel Breitband und Festnetz und/oder TV. Lediglich andere Bündelprodukte mit Breitband haben abgenommen, und zwar um 6,8 % auf 26.2. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 24

Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz Leichter Umsatzrückgang nach langer Periode der Zugewinne 25. Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + TV Breitband + Festnetztelefon Breitband + Festnetztelefon + TV Andere Bündel mit Festnetztelefon, TV oder mobilem Breitband 2. 1.3 2.7 1.9 2.7 11.9 2.6 12.8 2.5 13.4 2.9 14.4 2.4 15.1 2.3 15.7 2.2 16.3 1.7 16.5 1.6 16.7 1.5 16.9 1.4 15. 5.8 51. 51.1 51.4 51.5 51.2 51.7 52.3 52.8 53.9 54.5 54.3 1. Umsätze in Tsd. Euro 5. 78.9 5.2 78.8 5.5 78.6 49.7 77.5 52.3 77.1 52.8 77.3 54.1 77.5 55.1 78.2 55.7 79.3 56.8 8.9 56.7 81.9 57.6 82.7 56.4 Insgesamt wurden mit Breitbandprodukten im 3. Quartal rund 211,7 Mio. Euro umgesetzt (minus,2 % gegenüber dem 2. Quartal). Mit Stand-Alone-Produkten wurden rund 56,4 Mio. Euro umgesetzt (minus 2,1 %). Mit dem Bündel Breitband und Festnetztelefonie wurden 82,7 Mio. Euro umgesetzt (plus,9 %), Breitband in Kombination mit Festnetz telefonie und TV erzielten einem Umsatz von 54,3 Mio. Euro (minus,3 %). Der Umsatz mit Breitband und TV kletterte um,9 % auf rund 16,9 Mio. Euro. Dargestellt wird der Umsatz mit Breitbandanschlüssen, die an End kundinnen und Endkunden verkauft werden, basierend auf eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung. Das können Breitband-Stand-Alone-Produkte sein oder Bündelprodukte, in denen Breitband gemeinsam mit einem anderen Produkt (Sprachtelefonie und/oder TV und/oder andere Produkte) angeboten wird. Der Umsatz mit anderen Breitband-Bündelprodukten ging erneut deutlich um 5,5 % auf 1,4 Mio. Euro zurück. Dieser Abwärtstrend hält seit Beginn des Jahres an. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 25

Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria AG Rückgang bei entbündelten Leitungen hält an 3. entbündelte Leitungen lt. A1 davon entbündelte Breitbandleitungen lt. KEV Bitstream-Anschlüsse 25. 2. 15. 1. 5. Anzahl 25. 163.8 4.1 246.7 161.8 39.5 245.2 157.8 39.3 241.9 157.4 38.8 239.3 152.3 38.6 236.2 148.5 38. 233.4 144. 38. 23.4 139.1 38. 227.4 134.2 37.8 223.5 137.7 37.5 218.1 133. 37.5 214. 13.3 37.3 Die Zahl der bei A1 entbündelten Leitungen (nicht nur Breitband anschlüsse!) sank im Berichtszeitraum auf 214. (minus 1,9 %). Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der davon entbündelten Breitbandleitungen, und zwar um 2, % auf 13.3 Anschlüsse. Am Vorleistungsmarkt ist die Anzahl der Bitstream-Anschlüsse leicht um,5 % auf 37.3 zurückgegangen. In der Abbildung sind alle entbündelten Leitungen im Netz der A1 Telekom Austria AG und die davon entbündelten Breitbandleitungen der Betreiber aus der KEV-Stichprobe dargestellt. Das heißt, es werden alle anbieterseitig von A1 entbündelten Leitungen den nachfrageseitig von den KEV-Betreibern entbündelten Breitbandleitungen gegenübergestellt. Die Differenz zwischen beiden Darstellungen entfällt auf jene entbündelten Leitungen, die ausschließlich für Sprache oder für Mietleitungen genutzt werden und daher nicht dem Breitband zuzuordnen sind. Darüber hinaus werden alle Bitstream-Anschlüsse dargestellt, die von der A1 Telekom Austria AG am Vorleistungsmarkt angeboten werden. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 26

Preisindex Breitband (hedonisch) Gesamtindex sinkt weiter 12 Fest Mobil Fest und Mobil 1 8 6 4 Indexpunkte 2 Sept. Dez. März Juni Sept. Dez. März Juni Sept. Dez. März Juni Sept. Dez. Der Breitbandindex für mobiles und festes Breitband war im 4. Quartal im Vergleich zum Quartal davor rückläufig, der hedonische Preisindex ging von 9,4 auf 85,8 Indexpunkte zurück. Bei festem Breitband kam es vor allem durch Aktionen von A1 (1-Euro- Gutschrift) zu Preissenkungen (Rückgang um 1,5 Indexpunkte). Bei mobilem Breitband kam es zum stärksten Rückgang des Index bisher. Grund dafür sind vor allem neue Flat-Rate-Produkte von A1 und tele.ring sowie Bandbreitenerhöhungen bei bestimmten Produkten von A1, tele.ring und Bob. Insgesamt gab es im 4. Quartal bei diesem Subindex einen Rückgang um 19,8 Indexpunkte. Der Breitbandindex ist ein hedonischer Preisindex für feste und mobile Breitbandprodukte. Hedonisch bedeutet, dass sowohl Preisänderungen als auch Änderungen in den Produkteigenschaften (insbesondere Downloadrate und Downloadvolumen) berücksichtigt werden. Hierfür wird eine Regression der Preise auf Produkteigenschaften und auf Zeitvariablen durchgeführt. Dafür werden quartalsweise (bis 212 nur dreimal im Jahr) die Tarife und Produkteigenschaften von Breitbandprodukten der größten Anbieter erhoben (derzeit A1, UPC, Tele2, LIWEST, Salzburg AG, Kabelplus, Russmedia IT, T-Mobile, Hutchison, HoT). Erfasst werden alle Tarife, die Neukundinnen bzw. Neukunden zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Enthalten sind sowohl reine Breitbandprodukte als auch Bündelprodukte mit Festnetztelefonie oder TV. Bei mobilem Breitband werden Wertkartentarife nicht inkludiert. Neben den monatlichen Entgelten werden auch einmalige Entgelte und jährliche Entgelte sowie Aktionen berücksichtigt. Die teuersten 1 % der Tarife (gegenwärtig Tarife > 65 Euro) gehen nicht in die Berechnung mit ein, da angenommen werden kann, dass diese nur von sehr wenigen Kundinnen und Kunden nachgefragt werden. Die verbleibenden Tarife werden proportional zu den Marktanteilen der Betreiber im betreffenden Quartal gewichtet. Alle Tarife eines Betreibers gehen in einem Quartal mit demselben Gewicht in die Berechnung ein. Vergleichsbasis ist das Jahr 21. Da bereits Daten bis einschließlich Dezember vorhanden sind, werden diese in der Darstellung inkludiert. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 27

RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Technologie Kontinuierliche Zunahme des Medians bei (W)LAN-Verbindungen 5 (W)LAN 3G 4G 45 4 35 3 25 2 15 1 Mbit/s 5 Quelle: RTR-Netztest Der Median der Download-Geschwindigkeit für LTE (4G) ist im 4. Quartal von 4 auf 37 Mbit/s zurückgegangen. Das entspricht dem bisherigen Trend einer leichten Abnahme im 4. Quartal. Der Median für 3G-Verbindungen liegt praktisch unverändert bei 9,3 Mbit/s. Für (W)LAN-Verbindungen liegt der Median bei rund 15, Mbit/s und hat damit leicht zugenommen. Der RTR-Netztest bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, die Geschwindigkeit und Qualität ihrer Internetverbindung betreiberunabhängig und zuverlässig zu überprüfen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Messergebnisse mit den Durchschnittswerten anderer Nutzerinnen und Nutzer zu vergleichen. Die Geschwindigkeit eines Internetzugangs wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) angegeben und drückt damit aus, welche Datenmenge in einer Sekunde transportiert wird. Die Geschwindigkeit hängt unter anderem von der eingesetzten Technologie ab. Unterschieden werden 2G (GPRS, EDGE), 3G (UMTS, HSPA), 4G (LTE) sowie Verbindungen mit unterschiedlichen Technologien, die über LAN oder W-LAN hergestellt werden. In der Grafik wird der Median je Technologie und Quartal dargestellt, also jener Beobachtungswert, der genau in der Mitte all dieser Werte liegt. Die Mediane der 2G-Datenverbindungen werden in der Grafik aufgrund der niedrigen Datenrate nicht dargestellt. Die Werte zu dieser Abbildung finden sich in der Tabelle am Ende des Kapitels. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 28

RTR-Netztest: Anzahl der Messungen je Technologie Deutliche Zunahme der Messungen zum Jahresende 12. (W-LAN) 2G 3G 4G 1. 8. 6. 4. Messungen 2. Quelle: RTR-Netztest Die Zahl der erfassten Messungen hat im 4. Quartal deutlich zugenommen. 157.9 Messungen bedeuten ein Plus von 42,8 % gegenüber dem 3. Quartal. Das dürfte zum Gutteil auch an der zunehmenden öffentlichen Wahrnehmung des RTR-Netztests liegen. Die Zunahme betrifft insbesondere Messungen im LTE-Netz (plus 3,5 % auf 48.2) und im (W)LAN-Netz (plus 54,8 % auf 98.9). Letztere machen rund 62,6 % aller Messungen beim RTR-Netztest aus. Messungen im 3G- und 2G-Netz sind dagegen leicht rückläufig und machen in Summe nur knapp 7 % aller Messungen im RTR-Netztest aus. Mit dem RTR-Netztest werden Messungen von Nutzerinnen und Nutzern unter realen Bedingungen durchgeführt. Sie bieten die Möglichkeit, die eigenen Messergebnisse mit denen anderer Nutzerinnen und Nutzer zu vergleichen. Mit Beginn des Jahres gab es eine Änderung betreffend die durchgeführten Messungen im RTR-Netztest. Demnach werden wiederholte Messungen, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne am gleichen Ort vom gleichen User durchgeführt werden, nicht mehr in die Statistik übernommen. Daher werden ab dem 1. Quartal im Vergleich mit Vorperioden weniger Messungen in der Statistik ausgewiesen, weshalb ein Vergleich nicht aussagekräftig ist. Die Werte zu dieser Abbildung finden sich in der Tabelle am Ende des Kapitels. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 29

RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Bundesland Mediane in sechs Bundesländern gestiegen Wien 24,6 25,4 Tirol Kärnten Salzburg Steiermark 16,6 19,3 18,2 18,9 18,5 19,6 18,4 18,1 Burgenland Niederöstereich 15,1 17,8 17,1 16,8 Oberöstereich Vorarlberg 16,4 15,7 15,1 15,7 5 1 15 2 25 3 Quelle: RTR-Netztest Der Median der Downloadgeschwindigkeit über alle Technologien je Bundesland lag im 4. Quartal zwischen 24,6 Mbit/s (Wien) und 15,1 Mbit/s (Vorarlberg). Die durchschnittliche Bandbreite je Bundesland entwickelte sich im 4. Quartal unterschiedlich, so hat der Median in sechs Bundesländern zugenommen. Die meisten Messungen wurden in Wien durchgeführt (36.7), die wenigsten im Burgenland (5.). Bei Messungen mit dem RTR-Netztest kann der Standort der Messung bestimmt werden. Bei den obigen Auswertungen werden nur Messungen mit einer Standortgenauigkeit von < 2 km herangezogen. Demnach lässt sich für jedes Bundesland der Median der gemessenen Downloadgeschwindigkeit darstellen. Die durchschnittliche Datenrate wird über alle Technologien ermittelt. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 3

Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz (Seite 2) Tabellen Anzahl Anschlüsse Festes Breitband (Endkundenund Vorleistungsmarkt) Mobiles Breitband (Datentarife und Wertkarten) Smartphonetarife 2.23.6 2.223.7 3.268.1 2.265.7 2.19.5 3.353.8 2.282. 2.151. 3.424.4 2.311.2 2.196.6 3.478.7 2.352.6 2.193.5 3.559.8 2.382.7 2.147.1 3.553.7 2.399.1 2.131.5 3.617.8 2.419.7 2.156.5 3.783.2 2.455.5 2.23.2 3.828.6 2.478.6 2.416.8 4.221.5 2.487.6 2.462.1 4.275.8 2.493.1 2.793.6 4.333.6 Feste Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur (Seite 22) KAPITELSTART: BB Anzahl fester Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Virtuelle Entbündelung Sonstige 1.328. 163.8 693.7 16. 25.3 3.8 1.351.6 161.8 75. 16.1 27.5 3.7 1.361.5 157.8 713.8 16.3 29.1 3.5 1.376.8 157.4 726.3 16.4 3.9 3.4 1.43.6 152.3 743.8 16.5 33.1 3.3 1.422.6 148.5 754.8 16.2 34.5 2.9 3.2 1.429.8 144. 766.1 16.3 35.9 3.9 3.1 1.444.4 139.1 774.9 16.6 36.6 5.1 3. 1.467. 134.2 788.1 16.6 4.3 6.5 2.8 1.476.2 137.7 793.5 29.1 32.6 8.2 1.3 1.478.5 133. 82.8 29.1 33.7 9.4 1.1 1.473.2 13.3 81.4 28.9 38. 11.3 1. Mobile Endkundenbreitbandanschlüsse nach Kundenart (Seite 22) Anzahl mobiler 2. Anschlüsse Qu. Privatkundensegment Geschäftskundensegment Mobiles Breitband Smartphonetarife Mobiles Breitband Smartphonetarife 1.939.6 2.943.4 284.1 324.7 1.878.2 2.988.4 312.3 365.4 1.82.9 3.7.2 33.1 417.2 1.859.5 3.46. 337.1 432.7 1.857.7 3.113.8 335.8 446. 1.812.2 3.98.9 334.9 454.8 1.799.6 3.137.4 331.9 48.4 1.818.6 3.33.9 337.9 479.3 1.81.1 3.346.2 393.1 482.4 1.996.5 3.645.2 42.3 576.3 2.35.2 3.699.4 426.9 576.4 1.965.4 3.545.4 828.2 788.2 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 31

Feste Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur Privatkundensegment Anzahl fester Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Virtuelle Entbündelung Sonstige 1.177.1 123.5 678.8 14.2 2.7 2.5 1.2.6 12.1 691.2 14.3 22.9 2.4 1.21.1 116.8 699.5 14.4 24.5 2.2 1.225.9 113.9 711.4 14.6 26.5 2.1 1.253.6 111.2 726.1 14.6 28.6 2. 1.273.2 19.5 735.9 14.3 29.6 2.9 1.9 1.28.3 16. 746.4 14.4 3.7 3.9 1.8 1.294.1 12. 754.5 14.7 31.5 5.1 1.6 1.315.7 97.5 767. 14.7 34.8 6.5 1.5 1.324.4 98.8 774. 24. 27.5 8.2 1.1 1.326.8 94.9 782.4 24. 28.5 9.4 8 1.322.9 92.9 789.3 23.8 31.7 11.3 7 Feste Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur Geschäftskundensegment Anzahl fester Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Virtuelle Entbündelung Sonstige 15.9 4.3 14.9 1.8 4.6 1.3 151. 41.7 13.8 1.8 4.6 1.3 151.4 41. 14.3 1.9 4.6 1.3 15.9 43.5 14.9 1.8 4.4 1.3 15. 41.1 17.7 1.9 4.5 1.3 149.4 39. 18.9 1.9 4.9 1.3 149.5 38. 19.7 1.9 5.2 1.3 15.3 37.1 2.4 1.9 5.1 1.4 151.3 36.7 21.1 1.9 5.5 1.3 151.8 38.9 19.5 5.1 5.1 2 151.7 38.1 2.4 5.1 5.2 3 15.3 37.4 21.1 5.1 6.3 3 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie Festnetz (Seite 23) 144 kbit/s > 2 Mibt/s 1 Mbit/s 3 Mbit/s Anzahl bis bis bis bis Anschlüsse < 2 Mbit/s = 2 Mbit/s < 1 Mbit/s < 3 Mbit/s < 1 Mbit/s 1 Mbit/s 13.1 22.8 1.4.7 677.8 273.8 4.4 13. 215.2 1.4.7 697.1 294.7 41.2 11.9 29.3 1..4 73.7 315.9 4.8 11.3 25.1 1.1.8 714.9 334.9 43.2 1.5 199.5 1.6.6 725.7 339.8 7.6 9.6 194.5 1.6.5 743.9 354.2 74.1 8.9 189. 993.2 769.4 363.4 75.1 8.3 182.8 982.8 793.7 374.9 77.3 6.8 173.9 962.8 834.3 394.1 83.6 5.9 171. 944. 833.2 434.7 89.9 5.4 167.8 932. 821. 466.3 95.2 5. 163.1 922.7 827.2 475.9 99.4 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 32

Anzahl Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz (Seite 24) Andere Bündel mit Anzahl Anschlüsse Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + Festnetztelefon Breitband + Festnetztelefon + TV Breitband + TV Festnetztelefon, TV oder mobilem Breitband 448.3 1.71.7 517.1 111.4 42.5 472.8 1.73.3 52.4 118.8 4.9 482.1 1.72.1 524.8 125.2 38.8 58.8 1.66.1 528.1 131. 37.2 536.4 1.64.9 532.5 143.6 35.5 559. 1.63.2 534.7 151. 33.8 561. 1.67.5 539.6 156.1 32.5 565. 1.78.5 543.8 159.4 31.4 578.6 1.82.9 556.4 164.8 3.9 582.4 1.87.3 558.5 168.7 29.6 581.5 1.92.5 561.2 171.8 28.1 589.1 1.13.9 562.6 175.1 26.2 Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz (Seite 25) Andere Bündel mit in 3. Euro Qu. Breitband Stand Alone (kein Bündel) 5.24. Breitband + Festnetztelefon 78.878.3 Breitband + Festnetztelefon + TV 5.777.4 Breitband + TV 1.262.1 Festnetztelefon, TV oder mobilem Breitband 2.676.3 5.524.7 78.87.7 5.971.2 1.936.4 2.737.3 49.69.5 78.567.3 51.121.5 11.879.8 2.64.7 52.267.2 77.526.8 51.446.1 12.764.2 2.53.2 52.834.9 77.146.5 51.545. 13.369.9 2.854.1 54.6.4 77.289.7 51.169.7 14.395.7 2.382. 55.87.2 77.53.2 51.671. 15.144.7 2.29.4 55.717.9 78.219.9 52.338. 15.673.9 2.29.8 56.844.5 79.294.6 52.822.2 16.31.4 1.739.5 56.746.4 8.853.8 53.93.5 16.478.9 1.613.8 57.559.8 81.879.1 54.471.4 16.73.5 1.489.7 56.376.5 82.653.5 54.333.5 16.886.4 1.47.1 Anzahl am Vorleistungsmarkt angebotener Breitbandanschlüsse Anzahl fester Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Sonstige (SAT etc.) Mobiles Breitband 4.11 6.42 1.18 99 6.25 1.55 77.37 39.49 6.47 1.5 1. 6.25 1.55 78.37 39.3 6.38 1.41 1.2 6.21 1.56 79.23 38.86 7.2 1.78 1.2 6.18 1.56 79.63 38.65 6.89 11.3 1.5 6.1 1.56 79.22 37.99 6.75 11.28 1.5 5.93 1.57 21.67 38. 6.64 11.87 1.5 5.82 1.61 21.74 38. 6.48 12.12 1.5 4.53 1.61 65.27 37.8 6.24 12.53 1.7 5.48 1.6 66.67 37.54 9.89 15.47 29 4.3 12 64.6 37.47 9.78 15.63 28 3.96 13 64.39 37.3 9.68 15.82 29 3.9 13 669.59 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 33

Anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse Bitstream Anzahl Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) 4.8 3.2 8.94 97 6.24 39.46 3.1 9.8 98 6.24 39.27 2.99 9.16 1. 6.2 38.83 2.88 9.26 1. 6.17 38.62 2.86 9.42 1.2 6.8 37.96 2.76 9.64 1.3 5.92 37.97 2.68 11.87 1.3 5.8 37.97 2.6 12.12 1.3 4.52 37.77 2.47 12.53 1.5 5.46 37.54 3.84 13.82 26 4. 37.47 3.8 13.98 25 3.94 37.3 3.76 14.16 25 3.87 Anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse Resale Anzahl Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) 3 3.22 1.24 2 1 3 3.37 1.42 2 1 3 3.39 1.25 2 1 3 4.13 1.52 2 1 3 4.4 1.61 2 1 3 3.99 1.64 2 1 3 3.96 2 1 3 3.89 2 2 3 3.77 2 2 6.5 1.65 3 3 5.99 1.65 3 3 5.92 1.65 3 3 Umsätze 1. mit Qu. am Vorleistungsmarkt angebotenen Breitbandanschlüssen in 3. Euro Qu. Bitstream Resale 2.489.8 961. 2.568.7 1.3.1 2.542.5 995.5 2.543.2 1.21.7 2.544.1 1.62. 2.548.2 1.64.9 2.637.7 1.176.5 2.613. 1.53.9 2.669.6 898.3 2.778.6 988.4 2.84.2 985.7 2.796.6 4.169.3 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 34

Feste Endkundenbreitbandanschlüsse (eigene Infrastruktur) nach Kundenart Anzahl Anschlüsse Privatkundinnen/-kunden Geschäftskundinnen/-kunden Gesamt 1.996.7 194.3 2.191. 2.32.5 193.8 2.226.3 2.5.9 192.1 2.243. 2.76.8 194.4 2.271.2 2.118.5 194.5 2.313. 2.147.8 193.9 2.341.7 2.163.2 193.5 2.356.7 2.184.7 193.4 2.378.1 2.218.8 194.8 2.413.6 2.228.8 197.7 2.426.5 2.238. 197.2 2.435.2 2.26.9 196.1 2.457. Umsatz mit festen Endkundenbreitbandanschlüssen (eigene Infrastruktur) nach Kundenart in 3. Euro Qu. Privatkundinnen/-kunden Geschäftskundinnen/-kunden Gesamt 157.26. 37.819.1 195.25.1 158.946.9 37.256.8 196.23.7 158.971.3 37.135.6 196.16.9 16.969.1 37.89.7 198.778.8 162.121.5 37.941.9 2.63.4 163.721.1 37.918. 21.639.1 165.853. 38.2.2 24.53.2 167.932. 38.65.8 26.537.8 169.618.9 39.85.9 29.424.8 172.25.8 4.24.2 212.5. 174.38.4 4.527.3 214.565.7 173.783.1 4.33.9 214.114. RTR-Netztest: Median der Download-Geschwindigkeit je Technologie (Seite 28) Mbit/s (W-)LAN 3G 4G 7,1 4,8 36,2 7,4 5,7 37,5 7,7 5,4 45,8 9,2 5, 42, 1,4 5,7 42,8 11,1 6,9 41, 12, 7,8 43,2 12,6 7,7 4,7 13,7 9,1 44,4 14,7 9, 4,1 14,5 9,4 39,9 15, 9,3 37, RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 35

RTR-Netztest: Anzahl der Messungen je Technologie (Seite 29) Anzahl Messungen 217 217 (W-)LAN 2G 3G 4G 69.6 1.5 15.6 26.5 52.8 1.3 12.4 26. 63.9 1.2 1.5 35. 98.9 1.2 9.6 48.2 RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) BREITBAND 2 36

3 Festnetz Festnetzanschlüsse 38 Festnetzpenetration 39 Carrier-Preselection- und Call-by-Call-Nutzung 4 Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen 41 Endkundenumsätze aus Verbindungsleistungen 42 Gesprächsminuten Endkundenmarkt 43 Umsatz pro Gesprächsminute 44 Der durchschnittliche Festnetzanschluss 45 Minuten Vorleistungsmarkt 46 Umsätze Vorleistungsmarkt 47 Genutzte geografische Rufnummern 48 Genutzte Diensterufnummern 49 Tabellen 5 3 37

Festnetzanschlüsse Kaum Veränderungen im Zeitablauf 2.5 Festnetzanschlüsse Haushalte Festnetzanschlüsse Unternehmen 2.25 2. 1.75 1.5 1.25 1. 75 5 Anzahl in Tsd. 25 2.5 623 1.954 646 1.93 643 1.98 636 1.918 62 1.897 621 1.892 616 1.893 611 1.894 612 1.899 626 1.896 62 1.9 613 Wie aus der Grafik ersichtlich, gibt es bei der Entwicklung der Anzahl der Festnetzanschlüsse im Zeitablauf keine großen Veränderungen. Insgesamt gab es im 3. Quartal rund 2,5 Mio. Festnetzanschlüsse, um,1 % weniger als im 2. Quartal. 1,9 Mio. Anschlüsse davon waren Anschlüsse in Haushalten (plus,2 %); 612.6 waren Unternehmensanschlüsse (minus 1,2 %). Die Abbildung stellt die Gesamtanzahl der Festnetzanschlüsse in Haushalten und Unternehmen dar, unabhängig davon, über welche Infrastruktur diese realisiert sind (z.b. Kupferdoppelader, Koaxialkabel oder Glasfaser). RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) FESTNETZ 3 38

Festnetzpenetration Rückgang der Penetrationsrate bei Unternehmensanschlüssen 25 Festnetzpenetration Unternehmen Festnetzpenetration Haushalte 225 2 191,8 196,9 195,9 194, 189, 189,4 187,9 186,1 186,7 19,9 189, 186,8 175 15 125 1 Penetrationsrate in Prozent 75 5 25 52,9 51,4 5,7 5, 49,9 49,3 49, 48,8 48,4 48,4 48,2 48,2 Quelle für Anzahl Haushalte und Unternehmen: Statistik Austria Die Penetrationsrate bei Unternehmen ist im Berichtszeitraum um 2,2 Prozentpunkte auf 186,8 % zurückgegangen, jene der Haushalte hält unverändert bei 48,2 %. Die Zahl der Unternehmen wird mangels aktueller Werte unverändert mit 328. angenommen. Die Abbildung zeigt die Festnetzpenetrationsraten von Haushalten und Unternehmen. Die höhere Penetrationsrate bei den Unternehmen erklärt sich durch die im Regelfall höhere Anzahl an Festnetzanschlüssen pro Unternehmen und ist daher mit derjenigen von Haushalten nicht direkt vergleichbar. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) FESTNETZ 3 39

Carrier-Preselection- und Call-by-Call-Nutzung Kontinuierlicher Rückgang von CPS und CbC 4 CbC-Kundinnen/-Kunden CPS-Kundinnen/-Kunden 3 2 1 Anzahl in Tsd. 81 352 79 344 8 336 78 328 76 316 74 38 73 31 57 293 35 285 34 278 33 27 32 262 Wie schon in den vorangegangenen Quartalen sinkt die Zahl der CPS- Anschlüsse kontinuierlich ab und machte im 3. Quartal rund 261.9 Anschlüsse aus (minus 3, %). Ähnlich die Entwicklung der CbC-Anschlüsse, die erneut um 1,8 % auf 32.3 zurückgegangen sind. Die Abbildung zeigt die Anzahl der Kundinnen und Kunden, deren Anschlüsse über Carrier Preselection (CPS) realisiert sind, sowie die Anzahl der Call-by-Call-Kundinnen und -Kunden, die Call-by-Call (CbC) zumindest einmal im betreffenden Quartal genutzt haben (siehe Glossar). RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) FESTNETZ 3 4

Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen Leichtes Umsatzplus bei Zugangsleistungen 7 Privatkundensegment Geschäftskundensegment 6 5 4 3 Umsätze in Mio. Euro 2 1 35,2 25, 35,8 22,6 35,9 21,6 35, 2,5 34,5 19,5 33,9 18,5 32,2 17,8 28,3 23,8 27,8 22,9 28,9 22,8 28, 22,4 28,6 22,2 In Summe wurden mit Zugangsleistungen für Privat- und Geschäftskunden im 3. Quartal des Jahres 5,8 Mio. Euro umgesetzt, was einem leichten Plus von,8 % gegenüber dem Quartal davor entspricht. Die Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen setzen sich aus Grundentgelten und Errichtungsentgelten zusammen. Privatkundenumsätze sind mit 22,2 Mio. Euro um,9 % gesunken, Geschäftskundenumsätze weisen mit 28,6 Mio. Euro ein Plus von 2,2 % auf. Grundentgelte sind Umsätze, die periodisch anfallen und unabhängig von der tatsächlich genutzten Verkehrsmenge erzielt werden. Hier sind auch Umsätze aus monatlich fixen Pauschalentgelten (z.b. Minutenpakete) enthalten, die im Festnetzbereich bislang allerdings nur geringe Bedeutung haben. Nicht enthalten sind so genannte Optionaltarife und Flat-Rate-Tarife sowie Umsätze aus Bündelprodukten mit Breitband. Errichtungsentgelte umfassen jene Umsätze, die durch die Herstellung, Übertragung und Beendigung eines Festnetztelefonanschlusses erzielt werden. RTR Telekom Monitor 3. Quartal (Ausgabe 1/217) FESTNETZ 3 41