Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich. Stephan Glatzel

Ähnliche Dokumente
"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Tagung Netzwerke Wasser

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Deutscher Wetterdienst

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Impacts of Climate Change

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel im Offenland und Wald

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung degradierter montaner Hangmoore im NP Bayerischer Wald

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

Das Klima des Hunsrücks

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Der Klimawandel in Niederösterreich und seine Auswirkungen

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel und seine globalen Folgen

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Wasser im Klimawandel

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

Deutscher Wetterdienst

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2012

Produktivität von Grünland unter zukünftigen Klimabedingungen

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

2. Witterung im Winter 1996/97

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Transkript:

Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich

Themen 1. Klimawandel in Österreich 2. Moorclim-Studie 3. Fallstudie Pürgschachen Moor 4. Prognostiziertes Schicksal charakteristischer Moortypen 5. Rückkopplungen 6. Handlungsbedarf

Klimawandel in Österreich

Klimawandel in Österreich APCC- Report (2014) Diagnose und Prognosen (Auswahl): Seit 1880 hat sich die Temperatur in Österreich um 2 C erhöht (weltweit 0,85 C) Bis 2050 ist von einer weiteren Erhöhung um 1,5 C auszugehen (unabhängig vom Emissionsszenario) Im Westen des Landes nehmen die Niederschläge zu, im Osten ab Im Winter werden die Niederschläge zunehmen, im Sommer abnehmen Heiße Tage haben zugenommen und werden weiter zunehmen 4

Klimawandel in Österreich APCC- Report, 2014: Konsequenzen (Auswahl): In den Bergen nehmen gravitative Massenbewegungen zu Das Waldbrandrisiko nimmt zu Die Wasserführung der Flüsse ändert sich

Klimawandel in Österreich MoorClim-Report (Essl et al., 2012) : Projizierte künftige Jahresmitteltemperatur unter verschiedenen Klimawandelszenarien (Dekade 2051-60) A1: rasches Wirtschaftswachstum, effiziente Technologien Geringes Bev.-Wachstum A2: langsames Wirtschaftswachstum, rasches Bev.-Wachstum B1: Wandel zu grünen Technologien B2: Regionale Lösungen, Nachhaltigkeit

Klimawandel in Österreich Oberflächentemperatur in Österreich zwischen 1800 und 2100 in Österreich für das A1B -Szenario ACRP, 2014

Klimawandel in Österreich Verteilung der Eintrittstermine der ersten Blüte des Flieders in Österreich. Die Vorverschiebung der Eintrittstermine ist beim A1B-Emissions- Szenario stärker ausgeprägt als beim B1-Szenario Matulla et al., 2003

Klimawandel in Österreich MoorClim-Report (Essl et al., 2012) : Projizierte künftiger Jahresniederschlag unter verschiedenen Klimawandelszenarien (Dekade 2051-60) A1: rasches Wirtschaftswachstum, effiziente Technologien Geringes Bev.-Wachstum A2: langsames Wirtschaftswachstum, rasches Bev.-Wachstum B1: Wandel zu grünen Technologien B2: Regionale Lösungen, Nachhaltigkeit

Klimawandel in Österreich Wandel der Niederschläge in Nordwest- und Südost- Österreich bezogen auf den Mittelwert des 20. Jhdt. ACRP, 2014

Klimawandel in Österreich Wandel der Niederschläge in Nordwest- und Südost- Österreich bezogen auf den Mittelwert von 1971-2000 Nordwest Südost Sommer Winter ACRP, 2014

Temperatur Niederschlag Jahresgang des erwarteten monatlichen Wandels wichtiger Klimaparameter in der alpinen Klimaregion Österreichs Globalstrahlung Relative Luftfeuchtigkeit Windgeschwindigkeit Gobiet, 2014

Klimawandel in Österreich - Zusammenfassung 1. Es wird überall in Österreich wärmer (1,5 C im 21. Jhdt.) 2. Die Sommer werden, vor allem im Südosten, trockener 3. Im Sommer wird vor es sonniger und die Luftfeuchtigkeit sinkt 4. Die genannten Trends sind östlich und südlich des Alpenhautkamms stärker 5. Extremereignisse nehmen zu

Moorclim-Studie

Moorclim-Studie (Essl et al., 2012): Übersicht über die prädizierten Verluste der Biotoptypen für Österreich unter Klimawandelszenarien.

Moorclim-Studie (Essl et al., 2012):

Fallstudie Pürgschachen Moor

Pürgschachen Moor - Latschenhochmoor, ca. 62 ha, ~632 m ü. NN - leicht degradiertes Hochmoor - typisches Beispiel der ehemals weit verbreiteten Moore inneralpiner Täler - international bedeutendes und schützenswertes Feuchtgebiet nach Ramsar-Konvention seit 1991, Europaschutzgebiet - Aufkauf angrenz. Landstriche durch Moorschutzverein & Renaturierungsmaßnahmen EU Life-Projekt 1995-1998 - stark bedroht durch umliegende Drainagen und intensive landwirts. Nutzung umliegender Flächen

Pürgschachen Moor - Vegetation 2016 1993 1947 Zunehmende Degradierung des Hochmoores führt zur Einwanderung und Zunahme von Störungszeigern: zunehmende - Ausbreitung der Moorbirke Betula pubescens - Verheidung durch Calluna vulgaris - Einwanderung von Pinus sylvestris und Molinia caerulea - Anteile und höherwachsendechwachsende Latschen Pinus mugo - Besiedelung des Hochmoorstandortes durch Vaccinium uliginosum, V. vitis-idaea und diverse Laubmoose i.e.s.

Eddy Kovarianz Methode: C-Bilanz CO 2 & CH 4 in [g C m -2 yr -1 ] GWP in [g CO 2 eq. m -2 yr -1 ] Tage NEE CH 4 GWP34 Trocken: 06.2015-05.2016 366-6.62 ±16.14 4.48 ±2.40 179.14 Feucht: 06.2016-05.2017 365-88.52 ±23.28 5.24 ±2.57-86.90

Haubenmessmethode: CO 2 - Austausch Netto CO 2 -Ökosystem-Austausch - NEE der Pflanzenzusammensetzungen variieren stark - Calluna vulgaris und kleine Latsche profitieren von Degradierung Dominierende Gefäßpflanzenart standardisierter CO 2 - Austausch Pinus mugo > 0.35 m +0.29 Eriophorum vaginatum +0.08 Pinus mugo < 0.35-1.28 Calluna vulgaris -1.33

Fazit Stabilität des Hochmoors Netto CO 2 -Ökosystem-Austausch - Störungszeiger nehmen aufgrund der Entwässerung rund um das Moor zu - In feuchten Jahren speichert das Moor Kohlenstoff, in trockenen Jahren kaum - Die Methanfreisetzung ist pflanzenabhängig, aber nicht abhängig von der Witterung des Meßjahrs - Das Moor entwickelt sich, angetrieben von Entwässerung und Sommerdürren, zu Heide- / Latsche- domioniertem Moor

Prognostiziertes Schicksal charakteristischer Moortypen

Prognostiziertes Schicksal charakteristischer Moortypen 1. Bundesweit ist das Pürgschachen Moor der einzige Standort, an dem der Gasaustausch eines Moors gemessen wird 2. Es fehlt an Messungen, meine Bestrebungen diese finanziert zu bekommen, waren bisher erfolglos 3. Alle Informationen beruhen auf Modellen (MoorClim) mit starken Vereinfachungen 4. Trotzdem wende ich im Folgenden nicht quantitativ zu verstehendes Expertenwissen an

Ibmer Moor, Innkreis Heidenreichsteiner Moor, Waldviertel Neusiedler See, Burgenland Fohramoos, Bregenzerwald Sablatnigmoor, Kärnten ACRP, 2014

Formlos, Bregenzerwald, Hochmoor http://www.downhillhoppers.com Niederschlag >2000 mm Ausblick positiv

Ibmer Moor, Innkreis, Hochmoor Braunau Niederschlag 1030 mm JMT 8,8 C Grenzraum für Hochmoorerhaltung

Heidenreichsteiner Moor, Waldviertel, Hochmoor Braunau Niederschlag 752 mm JMT 7,3 C Ausblick negativ E. Neffe

Neusiedler See, Niedermoor Erwärmung von 2,5 C wird Evaporation um >20% erhöhen Dies wird nicht durch Niederschläge kompensiert Sehr niedrige Wasserstände sind zu erwarten, die durch Wassermanagement kaum zu kompensieren sind Lässt der Mensch die Verschilfung zu? http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at ACRP, 2014

Heidenreichsteiner Moor, Waldviertel, Hochmoor Braunau Niederschlag 752 mm JMT 7,3 C Ausblick negativ E. Neffe

Sablatnigmoor, Klagenfurter Becken, Niedermoor Völkermarkt Niederschlag 1018 mm JMT 7,9 C Ausblick negativ, abhängig vom Grundwasserspiegel und Abfluß

Fazit 1. Hochmoore sind dem Klimawandel stärker ausgesetzt als Niedermoore, da sie vom Niederschlag abhängen 2. Niedermoore könneneher über Wassermangement unterstützt werden 3. An wenigen Gunststandorten können Hoch- und Niedermoore weiterhin gut weiterwachsen 4. An vielen Standorten werden Sommerdürre / abnehmende Niederschläge die Moorvegetation schädigen 5. Die Nutzung von 90% der österreichischen Moore trägt 3% zur Treibhausgasfreisetzung Österreichs bei (Schätzung) 6. Zustand und Dynamik der österreichischen Moore sind schlecht erforscht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit