Übersichtsvortrag Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod)

Ähnliche Dokumente
Sind Sedimenttransport und Morphodynamik der Deutschen Bucht berechenbar?

Datenmanagement in AufMod

Untersuchung zu Sedimenttransport und Morphodynamik im Rahmen der Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenweser

Datenbasierte geomorphologische Hindcast-Simulationen in der Deutschen Bucht Möglichkeiten und Grenzen. smile consult GmbH.

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod) Überblick und Bearbeitungsstrategie

Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer

Identifikation morphologischer Tendenzen und Geschwindigkeiten Identifikation morphologischer Tendenzen und Geschwindigkeiten

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Einsichten in die Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen des Sedimentmanagements

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Sedimenttransport und Morphodynamik in der Nordsee

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Analyse des Sedimenttransports und der Morphodynamik in der Deutschen Bucht auf Basis des Multi-Modell-Ansatzes

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Sedimenthaushalt der Tideelbe F&E Aktivitäten der BAW

Regenerierung von Materialentnahmestellen in Nord- und Ostsee. 7. KFKI-Seminar, Bremerhaven

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Nordsee-Basismodell - Teil I: Allgemeine Übersicht A

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Dokumentation sedimentologischer Produkte des Funktionalen Bodenmodells des Projekts AufMod, Dateiformat: Textfiles (CSV, XYZ)

Stand der Entwicklung von SediMorph

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts

CAMTOOL. ein geo- und ingenieurwissenschaftliches Modul zur Berechnung küstendynamischer Vorgänge in landwirtschaftlich-touristisch geprägten Regionen

Peter Milbradt Jennifer Valerius. Geomorphologie. 2. Stakeholderworkshop. Hamburg, Bathymetrie 2016

Ein Plädoyer für offene Schnittstellen zum Datenaustausch und zur Koppelung von Simulationsverfahren am Beispiel von OpenMI

Dokumentation morphologischer Produkte aus dem Funktionalen Bodenmodell des Projekts AufMod, Dateiformat: Textfiles (CSV, XYZ)

Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht. AufMod

Morphologie lebendiger Gewässer

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung

Die Trübungszone der Weser

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Physikalische Prozesse im Elbeästuar

Zusammenfassung der Zwischenberichte der einzelnen AufMod Teilprojekte

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Einführung, Aufgabenstellung und Bearbeitungsstruktur im KFKI-Projekt AufMod

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Entwicklung und Implementierung von Methoden zur Aufbereitung konsistenter digitaler Bathymetrien (KoDiBa)

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Anforderungen an Verfahren und Methoden wasserbaulicher Systemanalysen

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Szenarienbildung (SP-101)

Dynamik fluider Schlicke im Weser und Ems Ästuar Untersuchungen und Analysen zum Prozessverständnis*

Zeitliche und räumliche Konzentrationsverteilung suspendierter Sedimente über geriffelten/glatten Sohlen unter Seegang

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Kalibrierung und Validierung eines Simulationsmodells für die Tideems

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Werkzeuge und Methoden für nachhaltige Sandaufspülungen

Nordsee-Basismodell - Teil II: Modellsystem UnTRIM-SediMorph-Unk, a) Hydrodynamik (UnTRIM-SediMorph) A a

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Dipl.-Ing. Nikša Marušić Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Reiner Knies Hamburg Port Authority. Nikša Marušić WSA Cuxhaven

Klimawandel in Deutschland

Untersuchungskonzeption. Untersuchungskonzeption für die wasserbauliche Systemanalyse BHV WHV. Bremen

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Forschungsvorhaben PADO

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

NOAH Habitatmodelle in der Nordsee

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Kalypso Module in der Forschung

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Untersuchung belasteter Sedimente in Buhnenfeldern der Elbe und Staustufen der Saale

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Nassbaggerstrategien t in der Unterund Außenweser und Anwendung des Wasserinjektionsverfahren

Numerische Simulation von Dünen

Modellbasierte Analyse langfristiger Formänderungsprozesse an der deutschen Nordseeküste

Weiterentwicklung der Simulationsverfahren für Küstengewässer

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Synoptische Vermessung und luft- bzw. weltraumgestützte Fernerkundung

Zeitliche Entwicklung von Parametereinflüssen

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Transkript:

Übersichtsvortrag Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod) KFKI Seminar, Bremerhaven 28. November 2012 Dipl. Umweltwiss. Jennifer Valerius Dr. Frank Kösters

Frage: Sind Sedimenttransport und Morphodynamik der Deutschen Bucht mit hoher Aussagekraft langfristig berechenbar? Animation: datenbasiertes Modell (verfügbarer Gesamtzeitraum) Seite 2

Zielsetzung AufMod Allgemeine Zielsetzung des Forschungsaufrufs des KFKI Voraussetzung dafür zu schaffen, den Einfluss des Klimawandels und anthropogener Eingriffe auf die Morphologie und den Sedimenttransport in der Deutschen Bucht modellbasiert abschätzen zu können Zielsetzung AufMod Aufbereitung einer konsistenten Datenbasis für Modelle (Topographie/Morphologie, Sedimentologie) Schließen von Datenlücken und Verbesserung eingesetzter Messmethoden Bestimmung von Anwendbarkeit und Genauigkeit ausgewählter, verfügbarer numerischer Verfahren auf Basis der Berechnung zurückliegender Zeiträume Vertiefung der Kenntnisse sediment- und morphodynamischer Vorgänge in der Deutschen Bucht Abschätzung von Sedimenttransportwegen und mengen Seite 3

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Bodenparameter) und Überführung in konsistente Datensätze (Funktionales Bodenmodell) Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung & Anwendbarkeit Hydrodynamik Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 4

Funktionales Bodenmodell: Bathymetrie Datenbasis: Vermessungsdaten Raumzeitliche Interpolation Jahr: 2011 1990 Konsistente integrierte Tiefenverteilungen für jeden Ort und Zeitpunkt Seite 5

Confidence [m] Funktionales Bodenmodell: Bathymetrie - Produkte Vertrauenswürdigkeit der Tiefenverteilungen 1.7 1.0 2011 1990 Vertrauenswürdigkeit für raumzeitlich interpolierte Tiefen zum Zeitpunkt 01.01.2006, 50m Raster 0.5 0.1 Seite 6

Funktionales Bodenmodell: Bathymetrie - Produkte Ableitbare morphologische Parameter: Morphologischer Raum 2011 1990 Seite 7

Anzahl Funktionales Bodenmodell: Bathymetrie - Produkte Ableitbare Parameter zur Datengrundlage von Zeitreihenanalysen Anzahl Datensätze 1996-2011 50 2011 1990 12 6 0 Seite 8

Weight-% Funktionales Bodenmodell: Sedimentologie Databasis: Korngrößenverteilungen 100 80 60 40 Interpolation der Kornsummenkurve 20 0 50 500 Diameter [µm] Datensätze statistischer Parameter Data Sources: Germany: AufMod-Fieldwork, BSH, Sam, HZG, BfG; Belgium: MUMM; Denmark: GEUS; Great Britain: BGS; Netherlands: TNO, Sedimentatlas Waddenzee; Norway: NGU Seite 9

Gewichts-% Funktionales Bodenmodell: Sedimentologie - Produkte Median der Kornsummenkurve 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 50 500 Durchmesser [µm] Seite 10

Gewichts-% Funktionales Bodenmodell: Sedimentologie - Produkte Sortierung (D75-D25)^1/2 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 50 500 Durchmesser [µm] Seite 11

Funktionales Bodenmodell: Sedimentologie - Produkte Gewichtsanteil Sandfraktion 125-177µm Seite 12

Funktionales Bodenmodell Synthese: Konzeptionelles Morphodynamik Modell DB Seite 13

Funktionales Bodenmodell: Sedimentologie - Mobile Deckschicht Sedimenttransport ist abhängig von Sedimentverfügbarkeit Vorläufige Annahme: marine Sedimente/Sande als mobile Deckschicht Holocene base defined from Figge (1980), Asp & Ricklefs (2003), Ahrendt (2005), Zeiler (2000) and as greatest depth from data based model Seite 14

Mobile Deckschicht : Erkenntnisse aus Fokusgebieten N Seismisches Profil mit Sedimentkern AL378_K11 (K11) 1 m K11 S K11 N S K11 6925±35BP in -157cm u. GOK Seismische Daten in Verbindung mit Sedimentkernen ermöglichen durchgehende Auskartierungen der mobilen Deckschicht. Bisher 72.206 Werte mit jeweiliger Deckschichtmächtigkeit auskartiert. Datierungen lassen zeitliche Einstufung der einzelnen Schichten zu. Seite 15

Mobile Deckschicht : Mächtigkeit über durchgehender Kieslage m 2.2 2.0 Geringe Deckschichtmächtigkeiten zwischen 0 m und 2.2 m. Inhaltliche Übereinstimmung mit Sidescan-Bildern gegeben. 1.5 1.0 0.5 0.0 Seite 16

Mobile Deckschicht : Sedimentmangelgebiet mit Sorted Bedforms S N G H F E D C SB sind hier Fenster, in denen durchgehende, sonst überdeckte Schichten freigelegt sind. B A Seite 17

Sedimentologie Porosität Relevanz Modelle berechnen den Massentransport, daher wird die Tiefenänderung direkt durch die Porosität skaliert Messung der Porosität Es gibt kein Standardverfahren für Sande Geringe Messgenauigkeit Hohe Variabilität bei gemischt und feinkörnigem Sediment Porositätsprediktoren SediMorph: Aberg, 1992; Piechotta, 2004 Marina: Komura, 1963 p m 0.245 0.0864 0.1 d 0. 21 50 Seite 18

Porosität / % Porosität Elbe Messung vs. Modell Porosität Modell - Messung Elbe 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Marina Fein 2010_11 Misch 2010_11 Sand 2010_11 Fein 2010_08 Misch 2010_08 Sand 2010_08 640 650 660 670 680 690 700 710 720 730 740 750 Elbe-km Seite 19

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Nordsee / ) Deutsche Bucht Funktionales Bodenmodell Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung & Anwendbarkeit Hydrodynamik Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 20

Modellierungswerkzeuge Zeitskala Hydrodynamik Seegang Morphodynamik kurzfristig Tage 12 Monate MARINA (2D) UnTRIM (3D) MARINA UnK MARINA SediMorph mittelfristig 1 10 Jahre Delft3D-FLOW (2D) SWAN DELFT3D-MOR mittelfristig 1 10 Jahre Telemac (2D) Tomawac Sisyphe langfristig 10 100 Jahre Räumliche Skala kleinskalig: O(einzelne Tiderinne, Bodenformen) mittelskalig: O(Ästuare, Tidebecken) großskalig: O(Deutsche Bucht) Fokusmodelle / Detailmodell Basismodell Seite 21

Modellierungswerkzeuge UnTRIM (3D) Marina (2D) Telemac (2D) Basismodell 77.500 Dreieckselemente 80 m 24.000 m Delft3D (2D) Nordsee: 455x489 Elemente, 1,000-19,000 m Deutsche Bucht: 762x1046 Elemente, 100 m - 1,800 m Seite 22

Anfangs- und Randbedingungen Wasserstände Partialtiden aus globalem Modell FES2004 (Lyard et al., 2006) Mittelwasserlage aus dem BSH/DWD Nordatlantikmodell Oberwasserabfluss Täglicher Abfluss (Deutsche Bucht) oder saisonale / langfristiges Mittel Ostsee: konstant Salzgehalt Klimatologie (Janssen et al., 1999) Windschubspannung, Luftdruck DWD Prognosemodell Seegang Windwirklänge an der Modellgrenze Sedimente AufMod Bodenmodell konstante SPM Konzentration (Gayer, 2004) Seite 23

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Nordsee / ) Deutsche Bucht Funktionales Bodenmodell Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung & Anwendbarkeit Hydrodynamik und suspendiertes Sediment Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 24

Validierung Hydrodynamik Seite 25

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Nordsee / ) Deutsche Bucht Funktionales Bodenmodell Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung & Anwendbarkeit Hydrodynamik und suspendiertes Sediment Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 26

Bed elevation range Daten basiertes Modell (Messungen 1996-2007) Prozess basiertes Modell (Telemac 1996-2006) Seite 27

Änderungen in der Morphologie - Differenztopographie Bodenmodell Dasimo (01.01.2007-1.01.2006) num. Modell Marina (01.01.2007-1.01.2006) Differenztopographie zeigt geänderte Strukturen aber quantitative Vergleichbarkeit von Messung und Modell punktweise nicht sinnvoll integrale Kenngrößen notwendig Seite 28

Validierung der morphodynamischen Ergebnisse Datenverfügbarkeit in allen Modellen und einer Tiefe < 20 m (Vertrauenswürdigkeit der Peilung) mindestens ein Datensatz innerhalb eines/10 Jahres/-en vor dem 1.1.2006 und nach dem 1.1.2007 1a 10a 1/10 a 2006 1/10 a Dilemma: entweder große Fläche mit geringerer Vertrauenswürdigkeit oder eine kleine Fläche mit höherer Vertrauenswürdigkeit = = Seite 29

Validierung der morphodynamischen Ergebnisse Threshold: 5 cm Maske: Datenverfügbarkeit + MinDT 1a Volumen [Mio.m³] Modell Sed. Ero. Bilanz Dasimo (2006) 213.4-198.9 14.5 Dasimo Mittelwert (1996 2008) 94.4-69.5 24.9 Delft3D (2006) 192.1-174.6 17.5 Marina (2006) 167.7-172.9-5.2 Sedimorph (2006) 56.0-52.1 3.9 Sisyphe (2006) 82.6-74.4 8.2 Threshold: 5 cm Maske: Datenverfügbarkeit + MinDT 10a Volumen [Mio.m³] Modell Sed. Ero. Bilanz Dasimo (2006) 555.5-524.0 31.5 Dasimo Mittelwert (1996 2008) 291.5-183.3 108.1 Delft3D (2006) 470.0-455.3 14.8 Marina (2006) 456.0-454.0 2.0 Sedimorph (2006) 152.5-180.5-28.0 Sisyphe (2006) 288.8-196.9 91.9 Seite 30

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Nordsee / ) Deutsche Bucht Funktionales Bodenmodell Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung & Anwendbarkeit Hydrodynamik und suspendiertes Sediment Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 31

Langzeitsimulation 100 Jahre

Langzeitsimulation 100 Jahre

Langzeitsimulation 100 Jahre

Szenario Meeresspiegelanstieg (80 cm / 100 Jahren) Sohllage nach 100 Jahren MD Simulation (Telemac) Volumenänderung Nettodeposition 5.5x10 8 m³ Seite 35

Szenario Meeresspiegelanstieg (80 cm / 100 Jahren) Differenz der Sohllage (0 cm +80 cm) nach 100 Jahren Seite 36

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Nordsee / ) Deutsche Bucht Funktionales Bodenmodell Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung Hydrodynamik und suspendiertes Sediment Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 37

10.5 C Einstrom Atlantik 5.2 A 14.3 C Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee Abschätzungen des Sedimenttransports 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 0.7 B 6.27 E 20 J Küstenerosion 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 C 4 C 3 C 7.5 C 29.9 I 2 C 3 C,D Deposition 1 G 2.4 H Erosion 20 J Deposition 10 K 27.3 I -51 to 68 L -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport [ Mt / yr ] Eintrag Flüsse: 4.41 F 4.8 D Primärproduktion: 1 H Atmosphärische Deposition: 1 H Ablagerung an Land: 2.7 C Austrag Transport Referenzen A: Pohlmann and Puls (1994) B: McManus and Prandle (1997) C: Eisma and Irion (1988) D: McCave (1987) E: Odd and Murphy (1992) F: Boon et al. (1997) G: van Alphen (1990) H: Eisma (1981) I: Puls et al. (1997) J: de Kok (2004) K: Nauw (2009) L: BAW (unpublished) Seite 38

Sedimenttransport Pfade (Sisyphe) Transport [ ln(m³/m/jahr) ] Seite 39

Sedimenttransport Pfade (Marina) Transport [ ln(m³/m/jahr) ] Seite 40

Sedimenttransport Pfade (SediMorph) Transport [ ln(m³/m/jahr) ] Seite 41

Sedimenttransport Pfade (AufMod) Transport [ ln(m³/m/jahr) ] Seite 42

Holland West Holland Ost Deutsche Bucht West Deutsche Bucht Nord Sedimenttransport Mengen Ärmelkanal Zeitraum 14. - 28.01.2006 starker Wind (ca. 10 m / s) Zeitraum 07. - 21.06.2006 geringer Wind (ca. 5 m / s) Transport in Mt / Jahr Marina Sedimorph Sisyphe Marina Sedimorph Sisyphe Ärmelkanal 180 45 180 80 34 25 Holland West 16 40 55 6 20 4 Holland Ost 17 21 34 2 4 3 DB West 13 20 28 2 10 2 (~40) (~40) (~30) (~30) DB Nord 2 2 3 0.2 0 0.5 Seite 43

-AK (Referat K2) FILE: hview2d0007.cgm Von groß zu klein 10.5 C 5.2 A 14.3 C Einstrom Atlantik Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition ontour lines for pography 2 msgm061 C 3 C,D -51 to 68 - mean L Deposition adv. suspended load transport 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 0.7 B 6.27 E 10 K Küstenerosion 20 J 20 riod: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 J 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 C 4 C 1 G 2.4 H Erosion Deposition 27.3 3 C 7.5 C I 29.9 I -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport in [ Mt / yr ] mmsl Eintrag Austrag Transport 0.00 10.00 20.00 Elbe topography (dry area) mmsl Ems Weser -2.5 0 2.5 mittlerer advektiver mean Schwebstofftransport adv. suspended load transport sum (tiefenintegriert) of all fractions kg/s/m 0 250.00 500.00 km 10E-05 10E-04 0.01 0.1 1. msgm061 - mean adv. suspended load transport period: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 contour lines for topography in mmsl 0.00 10.00 20.00 topography (dry area) mmsl Seite 44-2.5 0 2.5 mean adv. suspended load transport sum of all fractions kg/s/m

-AK (Referat K2) FILE: hview2d0007.cgm Von groß zu klein 10.5 C 5.2 A 14.3 C Einstrom Atlantik Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition ontour lines for pography 2 msgm061 C 3 C,D -51 to 68 - mean L Deposition adv. suspended load transport 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 0.7 B 6.27 E 10 K Küstenerosion 20 J 20 riod: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 J 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 C 4 C 1 G 2.4 H Erosion Deposition 27.3 3 C 7.5 C I 29.9 I -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport in [ Mt / yr ] mmsl Eintrag Austrag Transport 0.00 10.00 20.00 Elbe topography (dry area) mmsl Ems Weser -2.5 0 2.5 mittlerer advektiver mean Schwebstofftransport adv. suspended load transport sum (tiefenintegriert) of all fractions kg/s/m 0 250.00 500.00 km 10E-05 10E-04 0.01 0.1 1. msgm061 - mean adv. suspended load transport period: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 contour lines for topography in mmsl 0.00 10.00 20.00 topography (dry area) mmsl Seite 45-2.5 0 2.5 mean adv. suspended load transport sum of all fractions kg/s/m

Sedimentologie Bodenformen: Spiekeroog Bathymetrie x6 (+2 Archiv) + Sedimente x5 20 m/y 2003 2007 2010 MAR 2010 SEP SISYPHE durchschnittlicher Sedimenttransport über 1 Jahr, tideinduziert Seite 46

Datenbasierte Sedimenttransportraten: Spiekeroog Accumulation between MAR 2010 and SEP 2010 20 m/y 195 Budget along given transect with full data coverage Seite 47

-AK (Referat K2) FILE: hview2d0007.cgm Von groß zu klein 10.5 C 5.2 A 14.3 C Einstrom Atlantik Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 1 C 4 C Deposition 3 C 7.5 C 29.9 I 2 C 3 C,D Deposition 27.3 I -51 to 68 L 0.7 B 6.27 E Küstenerosion 20 J 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 G 2.4 H Erosion 20 J 10 K -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport [ Mt / yr ] Eintrag Austrag Transport Ems mittlerer advektiver Schwebstofftransport (tiefenintegriert) Elbe Weser contour lines for topography msgm061 - mean adv. suspended load transport period: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 in mmsl 0.00 10.00 20.00 topography (dry area) mmsl Seite 48-2.5 0 2.5 mean adv. suspended load transport sum of all fractions kg/s/m

Sedimentologie Bodenformen: Jade Bathymetrie + Sedimente x5 + WSA Bathymetrie x37 UnTRIM Tides + waves 2 weeks averaged Seite 49

Datenbasierte Sedimenttransportraten : Jade Accumulation between OCT 2010 and APR 2011 Budget along given transect with available data coverage Seite 50

-AK (Referat K2) FILE: hview2d0007.cgm Von groß zu klein 10.5 C 5.2 A 14.3 C Einstrom Atlantik Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition ontour lines for pography 2 msgm061 C 3 C,D -51 to 68 - mean L Deposition adv. suspended load transport 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 0.7 B 6.27 E 10 K Küstenerosion 20 J 20 riod: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 J 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 C 4 C 1 G 2.4 H Erosion Deposition 27.3 3 C 7.5 C I 29.9 I -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport in [ Mt / yr ] mmsl Eintrag Austrag Transport 0.00 10.00 20.00 Elbe topography (dry area) mmsl Ems Weser -2.5 0 2.5 mittlerer advektiver mean Schwebstofftransport adv. suspended load transport sum (tiefenintegriert) of all fractions kg/s/m 0 250.00 500.00 km 10E-05 10E-04 0.01 0.1 1. msgm061 - mean adv. suspended load transport period: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 contour lines for topography in mmsl 0.00 10.00 20.00 topography (dry area) mmsl Seite 51-2.5 0 2.5 mean adv. suspended load transport sum of all fractions kg/s/m

1.cgm USER: BAW-AK (Referat K2) FILE: hview2d0002.cgm Mittelpriel Sedimentologie Bodenformen: Weser km75 Die asymmetrische Form der identifizierten Bodenformen erlaubt die Darstellung der Richtung des residualen bodennahen Transports Langluetjen NORDENHAM Blexen km58 km56 km54 km52 km70 km60 km62 BREMER- HAVEN km65 km64 km50 km48 km46 34 62. 0 34 64. 0 34 66. 0 Langluetjen 34 68. 0 ka0953 mittlere residuelle Geschiebefracht 34 70. 0 BREMER- HAVEN 34 72. 0 BRAKE km40 km44 Topographie km42 (Watt) mnhn -3. 0 3. mittlere residuelle Geschiebefracht Summe aller Fraktionen E+3 kg/m 10E-04 0.1 Seite 52 10.

-AK (Referat K2) FILE: hview2d0007.cgm Von groß zu klein 10.5 C 5.2 A 14.3 C Einstrom Atlantik Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition ontour lines for pography 2 msgm061 C 3 C,D -51 to 68 - mean L Deposition adv. suspended load transport 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 0.7 B 6.27 E 10 K Küstenerosion 20 J 20 riod: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 J 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 C 4 C 1 G 2.4 H Erosion Deposition 27.3 3 C 7.5 C I 29.9 I -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport in [ Mt / yr ] mmsl Eintrag Austrag Transport 0.00 10.00 20.00 Elbe topography (dry area) mmsl Ems Weser -2.5 0 2.5 mittlerer advektiver mean Schwebstofftransport adv. suspended load transport sum (tiefenintegriert) of all fractions kg/s/m 0 250.00 500.00 km 10E-05 10E-04 0.01 0.1 1. msgm061 - mean adv. suspended load transport period: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 contour lines for topography in mmsl 0.00 10.00 20.00 topography (dry area) mmsl Seite 53-2.5 0 2.5 mean adv. suspended load transport sum of all fractions kg/s/m

Sedimentdynamik Medemrinne im Zeitraum 2001 bis 2011 0m Abgelagertes Sediment: 93*10 6 m³ Erodiertes Sediment: 133*10 6 m³ Sedimentexport: 39,3*10 6 m³ 0m Baggervolumen Cuxhaven bis Brunsbüttel 2001-2011 Nettoexport aus dem Untersuchungsgebiet Seite 54

-AK (Referat K2) FILE: hview2d0007.cgm Von groß zu klein 10.5 C 5.2 A 14.3 C Einstrom Atlantik Ausstrom Atlantik 13.3 A Einstrom Ostsee 25 C Deposition and Ausstrom Ostsee 2 C Deposition ontour lines for pography 2 msgm061 C 3 C,D -51 to 68 - mean L Deposition adv. suspended load transport 1.4 D 2.61 E Küstenerosion 0.7 B 6.27 E 10 K Küstenerosion 20 J 20 riod: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 J 13.6 A 44.4 B Einstrom Engl. Kanal 1 C 4 C 1 G 2.4 H Erosion Deposition 27.3 3 C 7.5 C I 29.9 I -1.6 to 13.6 L 3.6 to 5.4 L Transport in [ Mt / yr ] mmsl Eintrag Austrag Transport 0.00 10.00 20.00 Elbe topography (dry area) mmsl Ems Weser -2.5 0 2.5 mittlerer advektiver mean Schwebstofftransport adv. suspended load transport sum (tiefenintegriert) of all fractions kg/s/m 0 250.00 500.00 km 10E-05 10E-04 0.01 0.1 1. msgm061 - mean adv. suspended load transport period: 01/16/2006-00:00 to 01/30/2006-00:00 contour lines for topography in mmsl 0.00 10.00 20.00 topography (dry area) mmsl Seite 55-2.5 0 2.5 mean adv. suspended load transport sum of all fractions kg/s/m

Sedimentologie Sedimentdynamik: Norderhever Transportrichtung aus Bodenformen Seite 56

Sedimentdynamik Modellierung Vorbedingungen Beschreibung der Datenbasis (Nordsee / ) Deutsche Bucht Funktionales Bodenmodell Mathematische Modellierungswerkzeuge Validierung & Anwendbarkeit Hydrodynamik Änderungen in der Morphologie Langfristsimulationen / Klimawandel Sedimenttransport Neue Methoden und Erkenntnisse Seite 57

Bodenformen: Relevanz in AufMod Bodenformen sind Indikator für bodennahen Transport, und Möglichkeit der Abschätzung von Transportrichtungen und raten Formrauheit : Asymmetrie von Bodenformen muss wegen ihrer hydraulischen Wirkung berücksichtigt werden. Lefebvre et al., 2012 Seite 58

Bodenformen: Evaluation von Prädiktoren Höhen Dünenhöhen von Bodenformen [m] [m] 0.0-0.4 0.4-0.8 0.8-1.2 1.2-1.6 1.6-2.0 2.0-2.4 2.4-2.8 2.8-3.2 Gemessene Höhen (Ernstsen based on Ulrich (1973)) Model predicted dune heights (UnTRIM- SediMorph based on van Rijn) Seite 59

Bedform length (m) L/H Bedform height (m) Mean leeside slope ( ) Mean bedform length (m) Mean bedform height (m) Weser disch. Dynamik von Bodenformen Primäre Bodenformen sind vom Abfluss abhängig (Nasner) Anti-proportionale Kopplung von Bodenformhöhe und Abfluss! Längen sind wenig variabel 3.5 3.0 2.5 y = -0.0185x + 3.0501 R² = 0.4481 2.0-5 0 5 10 15 20 25 30 35 Migration rate (m/month) 110 BF 105 werden steiler >hydraulisch wirksamer 100 in Zeiten mit geringem 95 Abfluss 90 85 Are a 4 y = 0.2254x + 95.624 R² = 0.1099 80-5 0 5 10 15 20 25 30 35 Migration rate (m/month) 1500 1000 500 0 3.5 2.5 1.5 130 110 90 70 14 12 10 8 6 4 50 40 30 20 L/H Seite 60

th Bedform height H/L Leeside slope Bedform length Bedform height Weser disch. Dynamik von Bodenformen Auch in der Außenweser: linearer Zusammenhang der primären Bodenformen vom Abfluss!? Area 1 1500 1250 1000 750 500 250 0 4.0 3.0 2.0 1.0 120 100 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 y = -0.0013x + 2.7424 R² = 0.5232 0 200 400 600 800 1000 Mean Weser discharge/30days 80 12 10 8 6 4 2 60 40 20 110.0 105.0

Parametrisierung der SSS-Daten Seite 62

Parametrisierung der SSS-Daten: Erzeugung numerischer Werte für Modelle Überführung der Sedimentbeschaffenheit in numerische Werte Gemittelte Kornverteilung über Oberflächenproben auskartierter Polygone Seite 63

Parametrisierung der SSS-Daten: Erzeugung numerischer Werte für Modelle Berechnung statistischer Parameter: Bsp: D50 D50 Standardabweichung Seite 64

Mobilitätsparameter: Methodenentwicklung in der Geologie Mobilisierbarkeit abhängig von: Korngröße Konsolidierungsgrad Bindigkeit Organik. Lanice conchilega Einführung eines Mobilitätsparameter: Faktor zur Erhöhung der Grenzschubspannung (Verzögerung des Bewegungsbeginns) Seite 65

Mobilitätsparameter: Methodenentwicklung in der Geologie Ansatz: Abstufung der Mobilisierbarkeit nach Sedimenteigenschaften, zunächst ohne Vergabe numerischer Werte Mobile Sedimente - stehen für großräumige Morphodynamik zur Verfügung Bedingt mobile Sedimente Stehen für Morphodynamik innerhalb des Verbreitungsgebietes zur Verfügung Schwer mobilisierbare Sedimente bilden Härtlinge im System und stehen damit schneller Erosion entgegen. Seite 66

Phänomen Schlickgerölle: Auswirkungen auf Sedimentdynamik hoher Bedeckungsgrad setzt Mobilität der Sedimentmatrix herab Verändert die Aussagekraft der Sedimentprobe bei z.b. sandiger Matrix mit feinkohäsiven Schlickgeröllen gehäuftes Vorkommen von Schlickgeröllen: 1. Nahe von Liefergebieten (Erosionskanten, Trübungszone mit Fluid Mud Bildung) 2. In Gebieten mit Präsenz von Sohlformen <2m Höhe Seite 67

Zielsetzung AufMod Allgemeine Zielsetzung des Forschungsaufrufs des KFKI Voraussetzung dafür zu schaffen, den Einfluss des Klimawandels und anthropogener Eingriffe auf die Morphologie und den Sedimenttransport in der Deutschen Bucht modellbasiert abschätzen zu können Zielsetzung AufMod Aufbereitung einer konsistenten Datenbasis für Modelle (Topographie/Morphologie, Sedimentologie) Schließen von Datenlücken und Verbesserung eingesetzter Messmethoden Bestimmung von Anwendbarkeit und Genauigkeit ausgewählter, verfügbarer numerischer Verfahren auf Basis der Berechnung zurückliegender Zeiträume Vertiefung der Kenntnisse sediment- und morphodynamischer Vorgänge in der Deutschen Bucht Abschätzung von Sedimenttransportwegen und mengen Seite 68

Datenbasierte Modellierung BSH, September 2011 Telemac Seminar Uni BW, Dezember 2011 Messverfahren FTZ Büsum, Mai 2012 AufMod Workshop HWK Delmenhorst, Juli 2012 Seite 69