Operationen bei Glaskörperveränderungen



Ähnliche Dokumente
Operation der Netzhautablösung

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Oph 1 DE. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern,

Moderne Behandlung des Grauen Stars

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Was ist ein Grauer Star?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Diabetische Netzhauterkrankung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Entfernung von Weisheitszähnen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

Darum geht es in diesem Heft

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die operative Entfernung von Weisheitszähnen (bei Erwachsenen und Kindern)

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Diabetische Retinopathie

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Dow Jones am im 1-min Chat

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Hilfe bei Behandlungsfehlern

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Kreativ visualisieren

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

1. Weniger Steuern zahlen

Reizdarmsyndrom lindern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wie oft soll ich essen?

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Alle gehören dazu. Vorwort

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Elternzeit Was ist das?

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Transkript:

Oph 7 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Operationen bei Glaskörperveränderungen Vitrektomie rechtes Auge linkes Auge Patientendaten/Aufkleber Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Untersuchung ergab Glaskörperveränderungen, die operativ behandelt werden sollten. Vor der Operation wird die Ärztin/der Arzt (im Folgenden nur Arzt) mit Ihnen über die Notwendigkeit und Durchführung der geplanten Maßnahme, sowie über die Möglichkeiten der Behandlung sprechen. Sie müssen die typischen Risiken und Folgen des Eingriffes sowie Alternativen kennen, damit Sie sich entscheiden und in den Eingriff einwilligen können. Dieses Aufklärungsblatt soll helfen, das Gespräch vorzubereiten und die wichtigsten Punkte zu dokumentieren. Wie ist das Auge aufgebaut? Das Auge hat die Form einer Hohlkugel (siehe Abb. 1). An der nach außen gerichteten Seite besitzt die Wand des Auges ein klares Fenster, die Hornhaut, die von den Lidern geschützt wird. Die Kugel wird durchspannt von der Regenbogenhaut (Iris), die das Auge in einen kleinen vorderen und einen etwa 5mal größeren hinteren Abschnitt unterteilt. In der Mitte der Iris befindet sich eine Öffnung, die Pupille. Der Bereich vor der Iris heißt vordere Augenkammer und enthält eine klare Flüssigkeit, das Kammerwasser. Der Bereich hinter der Iris ist der Glaskörperraum, der mit einer farblosen, durchsichtigen, gallertartigen Masse, dem Glaskörper, angefüllt ist. Hinter der Pupille liegt auf der Vorderfläche des Glaskörpers die Linse, die seitlich mit feinen Fasern an einer muskulösen Vorwölbung der Augeninnenwand (Strahlenkörper) aufgehängt ist. Den Bereich zwischen Iris, Strahlenkörper und Linse bezeichnet man als hintere Augenkammer. Der Glaskörperraum ist rundum von der Netzhaut ausgekleidet. Dokumentierte Patientenaufklärung Herausgeber: procompliance in Thieme Compliance GmbH Fachgebietshrsg.: Prof. Dr. med. M. Spitznas Autor: Prof. Dr. med. M. Spitznas Wiss. Illustrationen: Alle Rechte bei Thieme Compliance GmbH Juristische Betreuung: Dr. jur. A. Wienke 2011 by Thieme Compliance GmbH, 91058 Erlangen Nachdruck auch auszugsweise und Fotokopieren verboten. Bestell-Adresse: Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, 91058 Erlangen, Tel. 09131 93406-40, Fax 93406-70 www.procompliance.de Red. 11/2011 PDF 11/2011 Bestell-Nr.: DE 603-104 1

Dokumentierte Patientenaufklärung Operationen bei Glaskörperveränderungen procompliance Das Auge ist vergleichbar mit einer Kamera, wobei die Hornhaut und die Linse dem Objektiv und die Netzhaut dem Film entsprechen. Das durch Hornhaut und Linse einfallende Licht wird auf der Netzhaut gebündelt und lässt dort ein Bild entstehen, das über den Sehnerv zum Gehirn weitergeleitet wird. Was sind Glaskörperveränderungen? Der normale Glaskörper ist klar und durchsichtig. Er liegt der Netzhaut spannungsfrei an. Unter Glaskörperveränderungen, die einer evtl. Behandlung bedürfen, versteht man Trübungen (z.b. durch Blut oder Entzündungsmaterial), von außen eingedrungene Fremdkörper oder narbige Bindegewebsverdichtungen, die an der Netzhaut ziehen oder diese sogar von ihrer Unterlage ablösen. Wenn mit einem Aufsaugen der Eintrübung nicht gerechnet werden kann, sich ein Fremdkörper im Glaskörper befindet oder narbige Verspannungen die Netzhaut verziehen bzw. von ihrer Unterlage abheben, so ist eine Operation erforderlich. Für dieses Krankheitsbild existieren keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Welche Gefahren bestehen ohne Operation? Ohne Operation ist mit einer Verbesserung des Sehvermögens nicht zu rechnen. Ein im Glaskörper belassener Fremdkörper kann an dem betreffenden Auge schwere Abwehrreaktionen oder Vergiftungserscheinungen nach sich ziehen. Je nach Grunderkrankung könnte im Laufe der nächsten Monate das Restsehvermögen ganz verloren gehen. Wie wird die Operation durchgeführt? Die Operation erfolgt in Allgemeinbetäubung (Narkose) oder das Auge wird durch Einspritzungen in seine Nachbarschaft schmerzunempfindlich gemacht. Über Einzelheiten und spezifische Risiken der Narkose klärt Sie der/die Anästhesist/in gesondert auf, falls diese bei Ihnen in Frage kommt. Zur besseren Sicht wird die Operation unter einem Mikroskop durchgeführt. Dabei wird das Auge wenige Millimeter hinter dem Hornhautrand an mehreren Stellen mit kleinen Schnitten eröffnet. Durch diese werden feinste Operations- und Beleuchtungsinstrumente in den Glaskörper eingeführt und mit diesen der Glaskörper mit- Vordere Augenkammer Hornhaut Hintere Augenkammer beleuchtetes Instrument getrübter Glaskörper Iris Lederhaut Linse Schneidegerät Glaskörperraum Netzhaut Sehnerv Abb. 1 Aderhaut Netzhautzentrum bindegewebige Verspannungen Abb. 2 abgelöste Netzhaut gewucherte Blutgefäße 2

procompliance Dokumentierte Patientenaufklärung Operationen bei Glaskörperveränderungen samt den vorhandenen Trübungen, Verdichtungen oder Fremdkörpern aus dem Auge entfernt (siehe Abb. 2). Das verlorengehende Volumen wird gleichzeitig durch eine Spezialflüssigkeit (Ringer-Lösung) ersetzt. In manchen Fällen muss die Linse entfernt oder zur Behandlung bzw. Verhütung einer Netzhautablösung eine Eindellungsoperation durchgeführt werden. Lässt sich vorhersehen, dass solche Erweiterungen der Operation notwendig werden könnten, so wird Sie der Arzt über diese zusätzlichen Eingriffe, ihre Folgen und die möglichen Komplikationen gesondert aufklären. Bei weitreichenden Glaskörper- oder Netzhautveränderungen kann es erforderlich werden, zur Stabilisierung Luft, spezielles Gas oder Silikon-Öl in den Glaskörperraum einzugeben. Zur Verbesserung der Wirkung dieser Substanzen kann es nach der Operation für einige Tage nötig sein, eine bestimmte Körper- oder Kopfhaltung einzunehmen. Sollte dies der Fall sein, so werden Sie hierüber nach der Operation ausführlich informiert. Bei Operationsende wird das Auge mit feinen Fäden vernäht, die sich von selbst auflösen oder einige Zeit nach der Operation entfernt werden. Wurde bei der Operation Silikon-Öl in den Glaskörperraum eingegeben, so wird dieses häufig einige Zeit nach der Operation wieder entfernt. Hierzu ist ein erneuter Eingriff erforderlich. Dies ist bei Ringer-Lösung, Luft oder Gas nicht notwendig, da die eingebrachte Flüssigkeit oder das Gas nach wenigen Wochen vollständig und selbständig durch körpereigene Flüssigkeit ersetzt werden. Wie sind die Erfolgsaussichten? Wie die Ursachen der Glaskörperveränderung, so sind auch die Erfolgsaussichten sehr unterschiedlich. Bei einfachen Einblutungen lässt sich bei einem Großteil der Patienten eine erhebliche Sehverbesserung erzielen. Es lässt sich aber nicht ausschließen, dass es nach einer erfolgreichen Operation infolge der Grundkrankheit erneut zu einer Eintrübung kommt. Besteht eine Netzhautveränderung oder Netzhautablösung, so sind die Erfolgsaussichten erheblich ungünstiger. Auch dann empfiehlt sich aber die Operation, weil ihre Risiken verhältnismäßig gering sind und ohne Operation nicht mit einer Besserung des Zustandes zu rechnen ist. Wird ein von außen eingedrungener Fremdkörper aus dem Glaskörperraum entfernt, so hängt das weitere Schicksal des Auges von der Art des Fremdkörpers, vom Ausmaß der Verletzung und von der Beherrschbarkeit der mit dem Fremdkörper in das Auge eingeschleppten Bakterien ab. Ist mit Komplikationen zu rechnen? Kein ärztlicher Eingriff ist völlig frei von Risiken. Auch den Erfolg seiner Behandlung kann kein Arzt garantieren. Schwerwiegende Komplikationen sind bei der Operation von Glaskörperveränderungen sehr selten. Generell gilt jedoch, dass es bei fast jeder Operation am Auge, insbesondere wenn das Auge eröffnet wird, durch Zusammentreffen unglücklicher Umstände zum Verlust oder zur Erblindung des betreffenden Auges kommen kann. Glücklicherweise sind derart schwere Komplikationen extrem selten. Sie sind jedoch für den Operateur Anlass, in jedem Fall die Notwendigkeit bzw. den Nutzen einer Operation genau abzuwägen. Trotz größter Sorgfalt könnten folgende typische Komplikationen auftreten, die bisweilen eine dauerhafte Sehschwäche, sel- 3

Dokumentierte Patientenaufklärung Operationen bei Glaskörperveränderungen procompliance ten auch einen völligen Verlust des Sehvermögens des betroffenen Auges zur Folge haben. Schwere Blutungen in das Auge wurden gelegentlich während oder kurz nach der Operation beobachtet. Infektionen sind aufgrund der vor, bei und nach der Operation durchgeführten Maßnahmen zur Beseitigung krankmachender Keime selten. Bei der Präparation kann es zum Auftreten von Löchern in der brüchigen Netzhaut kommen. Bisweilen wird die Netzhaut sogar absichtlich eingeschnitten, um dem Zug von Narbensträngen entgegen zu wirken. Meist lassen sich derartige Netzhautdefekte noch während der Operation mit geeigneten Maßnahmen verschließen. In seltenen Fällen geben sie jedoch Anlass zu einer Ablösung oder Wiederablösung der Netzhaut, so dass ein späterer erneuter Eingriff notwendig wird. Während oder nach der Operation kann die Linse sich trüben (Grauer Star), so dass zur Wiederherstellung klarer optischer Verhältnisse noch während der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt eine chirurgische Entfernung der Linse notwendig wird. Ist zur Stabilisierung der Netzhaut der Einsatz von Silikon-Öl notwendig, so führt dies je nach Verweildauer des Silikon-Öls im Glaskörperraum zu einer Linsentrübung (Grauer Star), die eine Star-Operation notwendig machen kann. Als Spätkomplikationen durch Silikon-Öl können Hornhauttrübungen und Steigerungen des Augendruckes (Grüner Star) auftreten. Augenbewegungsstörungen, die nach der lokalen Einspritzung des Betäubungsmittels als Doppelbilder auftreten können, verschwinden in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage von selbst. Sind sie dauerhaft, so müssen sie gesondert behandelt werden; Sehr selten kann es bei der örtlichen Betäubung des Auges durch Einspritzung zu Krampfanfällen mit vorübergehendem Bewusstseinsverlust, zu Blutungen in den Lidern und der Augenhöhle, zur Verletzung des Augapfels durch die Injektionsnadel und/ oder zur Schädigung des Sehnervs sowie zur dauerhaften Erblindung des betroffenen Auges kommen. Sehr selten treten nach einer örtlichen Betäubung durch Einspritzung vorübergehende Kaubeschwerden auf. Selten können allergische Reaktionen oder Unverträglichkeitserscheinungen nach Einspritzen von Betäubungsmitteln oder anderen Medikamenten (z.b. Schmerzmittel, Antibiotika) auftreten, die sich z.b. als Hautrötungen, Schwellung, Juckreiz oder Magen-/ Darmstörungen äußern. Sehr selten können auch ernste Störungen wie z.b. Atemstörungen, Krämpfe, Herz-Kreislaufstörungen bis hin zum lebensbedrohlichen Kreislaufschock auftreten, die u.u. eine intensivmedizinische Behandlung erfordern und äußerst selten bleibende Schäden (z.b. Nierenversagen, Hirnschädigung) hinterlassen können. Bei Anwendung von Desinfektionsmitteln, elektrischem Strom oder Laser ist die Bildung von Entzündungen, Narben oder Brandverletzungen möglich. Über Ihre speziellen Risiken und die damit verbundenen möglichen Komplikationen informiert Sie Ihr Arzt im Aufklärungsgespräch näher. Worauf ist zu achten? Wurde eine spezielle Substanz (Luft, Gas oder Silikon-Öl) ins Auge eingebracht, befolgen Sie bitte strikt die ärztlichen Anweisungen zur Körper- oder Kopfhaltung. 4

procompliance Dokumentierte Patientenaufklärung Operationen bei Glaskörperveränderungen Ist eine Gasblase im Auge, so verbleibt diese, je nach verwendeter Mischung, dort wenige Tage bis mehrere Wochen. Während dieser Zeit sollten keine Reisen ins Hochgebirge oder Flugreisen unternommen werden, da sich die Gasblase in der Höhe ausdehnen und zu einer gefährlichen Erhöhung des Augeninnendruckes führen kann. Sportarten wie Bergsteigen oder Tauchen sollten ebenfalls vermieden werden. Auch bei Untersuchungen/Behandlungen, die in Narkose durchgeführt werden sollen, die behandelnden Ärzte unbedingt darauf hinweisen, dass keine Inhalationsnarkose (Gasnarkose) durchgeführt werden darf. Fragen Sie Ihren Arzt nach genauen Verhaltensregeln für die Zeit nach der Operation. Beachten Sie bitte die Einschränkung des Reaktionsvermögens und der Straßenverkehrstauglichkeit. Solange das Auge verbunden bzw. das Sehvermögen beeinträchtigt ist, dürfen Sie kein Kraftfahrzeug oder Zweirad steuern, nicht an gefährlichen Maschinen arbeiten und keine wichtigen Entscheidungen treffen. Fragen Sie Ihren Augenarzt, wann diese Tätigkeiten wieder möglich sind. Grundsätzlich entscheidet das aktuelle Sehvermögen über die Einschränkungen bei der Teilnahme am Straßenverkehr. Es ist notwendig, den Heilverlauf nach der Operation gewissenhaft zu überprüfen. Fragen Sie daher Ihren Arzt, wann und wo Kontrolluntersuchungen stattfinden sollen. Fragen zum Aufklärungsgespräch: Im Aufklärungsgespräch sollten Sie nach allem fragen, was Ihnen wichtig oder noch unklar erscheint. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen (z.b. mögliche Behandlungsalternativen, Dringlichkeit der Behandlung) zu notieren, damit Sie diese beim Gespräch nicht vergessen: Wichtige Fragen, die Sie sorgfältig beantworten sollten, um Gefahrenquellen rechtzeitig erkennen und die in Ihrem Fall speziellen Risiken besser abschätzen zu können: 1. Sind Störungen des Stoffwechsels (z.b. Zuckerkrankheit) oder wichtiger Organe (Kreislauf, Herz, Nieren, Leber, Lungen, Schilddrüse, Nervensystem) bekannt? Wenn ja, welche? 2. Leiden Sie an einer Infektionskrankheit (z.b. Hepatitis, AIDS)? 3. Wurden Allergien oder Überempfindlichkeitsreaktionen z.b. gegen Pflaster, Farbstoffe, Latex, Medikamente, Nahrungsmittel beobachtet? 4. Kam es bei früheren Operationen oder Verletzungen (z.b. Zahnbehandlung) zu verstärkter Blutung/Blutverlusten? 5. Nehmen Sie regelmäßig blutgerinnungshemmende Mittel (z.b. Marcumar, Aspirin, Plavix ) oder andere Medikamente (z.b. Herz-, Verhütungsmittel, Hormone) ein? Wenn ja, welche? 6. Frauen im gebärfähigen Alter: Könnten Sie schwanger sein? n = nein j = ja 5

Dokumentierte Patientenaufklärung Operationen bei Glaskörperveränderungen procompliance Ärztliche Anmerkungen zum Aufklärungsgespräch (z.b. individuelle Risiken und damit verbundene mögliche Komplikationen, Neben- u. Folgemaßnahmen, besondere Fragen des Patienten, mögliche Nachteile im Falle einer Ablehnung/Verschiebung der Operation, Gründe für die Ablehnung, Betreuungsfall) Im Falle einer Ablehnung der Operation: Die vorgeschlagene Operation wurde nach dem ausführlichen Aufklärungsgespräch abgelehnt. Über die möglichen Nachteile der Ablehnung (z.b. weitere Verschlechterung des Sehvermögens) wurde informiert. Ort, Datum, Uhrzeit Ärztin/Arzt Patientin/Patient/Eltern*, ggf. Zeuge Einwilligungserklärung Über die geplante Operation sowie evtl. erforderliche Erweiterungsmaßnahmen (z.b. Linsenentfernung) hat mich die Ärztin/der Arzt in einem Aufklärungsgespräch ausführlich informiert. Dabei konnte ich alle mir wichtig erscheinenden Fragen über Art und Bedeutung des Eingriffes, über spezielle Risiken und mögliche Komplikationen sowie über Neben- und Folgeeingriffe und ihre Risiken stellen. Ich habe keine weiteren Fragen, fühle mich genügend informiert und willige hiermit nach angemessener Bedenkzeit in die geplante Operation ein. Mit unvorhersehbaren, notwendigen Erweiterungen des Eingriffes bin ich ebenfalls einverstanden. Ort, Datum, Uhrzeit Patientin/Patient/Eltern* Ort, Datum, Uhrzeit Ärztin/Arzt * Unterschreibt ein Elternteil allein, erklärt er mit seiner Unterschrift zugleich, dass ihm das Sorgerecht allein zusteht oder dass er im Einverständnis mit dem anderen Elternteil handelt. Bei schwereren Eingriffen sollten grundsätzlich beide Eltern unterschreiben. 6