Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband



Ähnliche Dokumente
infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hard Asset- Makro- 49/15

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Mobile Intranet in Unternehmen

Leichte-Sprache-Bilder

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Weniger Steuern zahlen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bewertung des Blattes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Nutzung dieser Internetseite

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

lernen Sie uns kennen...

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Elternzeit Was ist das?

Lehrer: Einschreibemethoden

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung Musterbestellseite Erläuterung...

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Informationen für Enteignungsbetroffene

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Ideen werden Wirklichkeit

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Serien- mit oder ohne Anhang

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Transkript:

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Standpunkt EZB-Anleihekäufe bleiben ein problematischer Notbehelf der Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe 18. Oktober 2012 Chefvolkswirt Uwe Dürkop - LBB Chefvolkswirt Folker Hellmeyer - Bremer LB Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater - DekaBank Chefvolkswirt Dr. Peter Merk - LBBW Chefvolkswirt Dr. Cyrus de la Rubia - HSH Nordbank Chefvolkswirt Dr. Jürgen Pfister - BayernLB Chefvolkswirt Dr. Patrick Steinpaß - DSGV Chefvolkswirtin Dr. Gertrud Traud - Helaba Chefvolkswirt Torsten Windels - NordLB Koordination: Dr. Reinhold Rickes - DSGV

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Die Chefvolkswirte sehen Anleihekäufe als problematischen Notbehelf: Die Bereitschaft der Europäischen Zentralbank zu Anleihekäufen (Outright Monetary Transactions, OMT), wird die Euro-Schuldenkrise nicht beenden. Die erste freundliche Marktreaktion ist keine Erfolgsgarantie. Anleihekäufe bleiben ein problematischer Notbehelf. Um einen nachhaltigen Stimmungswandel zu bewirken, sollten auch andere Vorschläge aufgegriffen werden. So könnte ein Altschuldentilgungsfonds sowohl ein Instrument zur Abschirmung finanzschwächerer Euro-Mitgliedstaaten, vor allem aber ein Hebel zur dringend gebotenen Rückführung der Staatsschulden sein. OMT dürfen nicht der Schuldenfinanzierung durch die Geldpolitik dienen. Dies würde zu beschleunigter Inflation führen. Die EZB knüpft Anleihekäufe an den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Damit sind sie in Deutschland mittelbar einer demokratischen Kontrolle von Bundestag und Bundesrat unterworfen. Alleine schon die EZB-Ankündigung hat dazu beigetragen, die Finanzierungskosten zu senken. Entgegen der Absicht der EZB kann dies dazu führen, dass die Haushaltskonsolidierung nicht beschleunigt sondern verzögert wird. Hier bedarf es besonderer Wachsamkeit. Mögliche Anleihekäufe durch die EZB sind kein Selbstläufer. Sofern ein Stützungskandidat die Voraussetzungen für EZB-Eingriffe nicht bei Zeiten schafft, kann mit dem Marktzugang die Voraussetzung für Anleihekäufe entfallen. Grundsätzlich gehören Anleihekäufe zwar auch ohne Rückkaufsvereinbarung (outright) in den Instrumentenkasten der Geldpolitik. Der unlimitierte Ankauf von Staatsanleihen könnte sich aber als problematisch erweisen. Zudem sollen sich OMT ausgerechnet auf Anleihen richten, deren marktmäßige Bewertung ein besonders kritisches Urteil über die Finanzpolitik ihrer Emittenten zum Ausdruck bringt. Insoweit ist die Grenzziehung zur Staatsfinanzierung hier schwieriger als bei einer herkömmlichen quantitativen Lockerung. Die Ankündigung von OMT soll der Verzerrung von Kreditbedingungen im Euro- Raum entgegenwirken. Die EZB muss hier genauer darlegen, woran sie solche Störungen festmacht. Angesichts der schwierigen Grenzziehung zur Staatsfinanzierung sind vage Hinweise auf Störungen des Transmissionsmechanismus nicht ausreichend. Die Einebnung von Renditedifferenzen bei Staatsanleihen kann keinen hinreichend verlässlichen Kompass für den geldpolitischen Kurs geben. Die Knüpfung an finanzpolitische Vorgaben ist im Grundsatz zu begrüßen, mit Blick auf die anders gelagerte Zielsetzung der OMT möglicherweise aber nicht stringent durchzuhalten.

Seite 2 EZB-Anleihekäufe bleiben ein Notbehelf 1. Freundliche Marktreaktion nicht als Erfolgsgarantie missdeuten Die Europäische Zentralbank traf im September wichtige Festlegungen für Anleihekäufe. EZB-Präsident Draghi hatte entsprechende Maßnahmen bereits Ende Juli in Aussicht gestellt. An den Marktbewegungen für europäische Staatsanleihen lässt sich ablesen, dass dies auch im Zusammenhang mit der Ankündigung alles für den Euro zu tun zweifellos eine wichtige Weichenstellung zur Kriseneindämmung war, die in den letzten Wochen und Monaten vorgenommen wurde. Zudem ist über den Sommer auch deutlich geworden, dass die Reformen in der Peripherie des Euroraums erste zarte realwirtschaftliche Erfolge (Lohnstückkosten, Leistungsbilanzen) zeigen. Erfahrungen mit früheren Maßnahmen mahnen aber auch, eine erste freundliche Marktreaktion nicht als Erfolgsgarantie zu missdeuten. Die jetzt avisierten Outright Monetary Transactions (OMT) treten an die Stelle des früheren Securities Markets Programme (SMP). Mit ihren Beschlüssen haben die Währungshüter jedoch Erwartungen geweckt, deren Erfüllung über die nächste Zeit noch manche Schwierigkeit hervorrufen könnte. Mit Blick auf die Sicherung einer nachhaltigen Unabhängigkeit des Europäischen Systems der Zentralbanken bleibt bei diesem Instrument höchste Wachsamkeit geboten und die Frage nach dem Exit sollte bald geklärt werden. 2. OMT sind ein riskanter Versuch, den Regierungen mehr Initiativpflichten aufzuerlegen Mitunter wird der Europäischen Zentralbank vorgeworfen, sie habe sich mit der Kopplung an den Europäischen Stabilitätsmechanismus in die Abhängigkeit von Regierungsentscheiden der Mitgliedsländer begeben. Diese Kritik kann in soweit zu relativiert werden, als lediglich die Möglichkeit, aber nicht die Verpflichtung zu Anleihekäufen in Aussicht gestellt wurde und die Währungshüter vielmehr ihrerseits Voraussetzungen für solche Stützungsmaßnahmen aufgestellt haben, die von den Finanzpolitikern zu erfüllen sind. Diese Konditionalität der Anleihekäufe ist also ein Vehikel, mit dem die EZB die Finanzpolitik zu ihrem Beitrag zur Festigung der Währungsunion anzuhalten gedenkt. Das EZB-Konzept sieht vor, dass ein Land eine Übereinkunft mit der EFSF bzw. dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) vorweisen muss, bevor dessen Anleihen durch das Eurosystem erworben werden können. Trotz dieser Konditionierung ließ allein schon die Ankündigung möglicher Notenbank-Eingriffe die Refinanzierungssorgen einzelner Regierungen kleiner werden. Bei den finanziell potenteren Mitgliedstaaten lindert dies zugleich den Druck, innenpolitisch um Zustimmung für neue Hilfsprogramme zu werben. Im Ergebnis kann dies dazu führen, dass die Zuflucht unter den ESM-

Seite 3 Schirm möglichst lange hinausgezögert wird. Folglich hätte die Zentralbank nicht beschleunigend, sondern verzögernd auf die Umsetzung einer stringenten finanzpolitischen Agenda gewirkt. Hier zeigt sich einmal mehr das Dilemma, welches allen bisherigen EZB-Stützungsversuchen anhaftet: Die Notenbankhilfe drückt einerseits die Finanzlasten für die betroffenen Staaten und erhöht so die Erfolgschance der Haushaltskonsolidierung. Doch zugleich mindert sie den Anreiz, diese auch tatsächlich voranzutreiben (moral hazard). Exemplarisch hat sich dies nach den Dreijahresoperationen (LTRO) vom letzen Winter gezeigt. Denn die nachfolgenden Monate sind wohl als die Phase anzusehen, in der die europäischen Finanzpolitiker kaum Erfolge bei der Kriseneindämmung vorweisen konnten und sich zeitweise gar handlungsunfähig präsentierten. 3. Anleihekäufe sind kein Selbstläufer Die Umsetzung des Ankaufversprechens ist kein Selbstläufer. EZB-Präsident Draghi hat klargestellt, dass OMT nicht auf die Begleitung der jetzt schon bestehenden Anpassungsprogramme für Griechenland, Portugal und Irland ausgerichtet sind. Zur Begründung wird auf den fehlenden vollen Zugang dieser Länder zum Kapitalmarkt verwiesen. Dieser wird als Grundvoraussetzung für Anleihekäufe angesehen, da andernfalls die ohnehin schwierige Grenzziehung zur Finanzierung von Staatsdefiziten unmöglich wäre. Dieses Diktum ist ein Warnsignal für künftige Programmkandidaten, eine ESM-Vereinbarung rechtzeitig anzustreben. Dabei muss einkalkuliert werden, dass jede Mittelbewilligung vom Gouverneursrat im ESM einvernehmlich zu beschließen ist und bei solchen Entscheiden die demokratische Kontrolle und die Mitwirkungsrechte z.b. des Deutschen Bundestages und Bundesrates zu berücksichtigen sind: Denn Freigabe von ESM-Mitteln kann es nur mit Zustimmung des Deutschen Bundestages und Bundesrates geben. Die Zusage von Beistand durch den ESM ist kein Automatismus. Das lange Tauziehen um einen etwaigen Antrag Spaniens zeigt die Risiken auf. Paart sich das Zuwarten mit Hiobsbotschaften aus dem Finanzsektor und Enttäuschungen über den weiteren wirtschaftlichen Verlauf, könnte schnell eine Gemengelage entstehen, in der die Platzierung neuer Anleihen unmöglich würde. Damit könnte auch die EZB keine Käufe vornehmen, ihr Versprechen wäre dann ebenfalls nicht mehr glaubhaft. 4. Anleihekäufe gehören zwar zum Instrumentenkasten, aber OMT sind keine typische quantitative Lockerung In der Debatte um die OMT steht deren Einordnung als geld- oder finanzpolitische Maßnahme im Vordergrund. Per se können Anleihekäufe keinem der beiden Politikfelder zugeordnet werden.

Seite 4 Artikel 18 der ESZB-Satzung und Artikel 123 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) stecken den Rahmen ab, in dem die EZB bzw. die im Eurosystem verbundenen nationalen Notenbanken öffentliche Schuldtitel erwerben können. Einerseits ist ihnen der direkte Ankauf beim Emittenten genauso untersagt wie jede andere Form von Staatsfinanzierung. Andererseits ist jedoch der mittelbare Erwerb von Forderungen und börsengängigen Wertpapieren ebenso elementarer Bestandteil des Instrumentenkastens der Geldpolitik wie deren vorübergehende Entgegennahme im Rahmen von Rückkaufvereinbarungen. Allerdings bleibt es wichtig, klare Exitstrategien auch im Falle von Wertpapierkäufen zu verdeutlichen. Gegenwärtig gibt es außerhalb des Euro-Raumes zahlreiche Beispiele für eine Geldpolitik, die mittels Wertpapierkäufen operiert. Eine derartige Strategie wird sowohl in den USA, in Großbritannien und in Japan praktiziert und zumeist mit dem Terminus der quantitativen Lockerung belegt. Diese unkonventionelle Form der Geldpolitik kann erforderlich werden, wenn konventionelle Lockerungsschritte nicht die gewünschte gesamtwirtschaftliche Wirkung erzielen. Der prinzipielle Ausschluss von Anleihekäufen wäre also eine ungerechtfertigte Beschneidung der geldpolitischen Handlungsmöglichkeiten. Allerdings unterscheiden sich die jetzt avisierten Interventionen der EZB von dem Vorgehen anderer Notenbanken, indem sie sich explizit auf Wertpapiere von Emittenten beziehen sollen, deren marktmäßige Bewertung wenn nicht ausschließlich, so doch zumindest in Teilen ein kritischeres Urteil über deren Finanzpolitik zum Ausdruck bringt. In diesem Sinne ist der EZB-Ansatz folglich diskriminierend und damit auch schwerer von der Hilfestellung zur Staatsfinanzierung abzugrenzen. 5. Verbotene Staatsfinanzierung? Auf fehlgerichtete Rechtfertigungsversuche für diskriminierende Anleihekäufe sollte verzichtet werden: Beispielsweise wird das Renditegefälle mitunter gedanklich in zwei Bestandteile gegliedert, wobei der erste unterschiedliche Fiskaldaten und der zweite das Risiko eines Austritts aus der Währungsunion sowie der Einführung und anschließenden Abwertung eigenständiger Währungen reflektieren soll. Der EZB wird dann die Aufgabe zugewiesen, diesen zweiten Spread-Bestandteil verschwinden zu lassen. Diese Herangehensweise kann und darf aber keine Begründung für Anleihekäufe der EZB sein. Mit dem Ausschluss des Konvertibilitätsrisikos würde die Notenbank implizit auch Garantien gegen Ausfälle staatlicher Schuldner bereitstellen. Wenn die Notenbank das Renditegefälle unter Verweis auf das Konvertibilitätsrisiko begrenzt, könnte es innerhalb der Währungsunion kaum mehr zu Umschuldungen kommen wie noch im Falle Griechenlands geschehen. So lange die Märkte diese Verpflichtung als glaubwürdig bewerten, würde das Renditegefälle nahezu vollständig ein-

Seite 5 geebnet und damit eine Ausgangslage geschaffen, die auch der jetzigen Krise vorausgegangen war und nicht zuletzt eine Ursache der Krise war. Seitens der Europäischen Zentralbank wird die Einrichtung des OMT deshalb auch mit der systematischen Verzerrung von Kreditbedingungen und der Desintegration und Fragmentierung der europäischen Finanzmärkte begründet. Auch die Desintegration oder Fragmentierung beruht jedoch zu wesentlichen Teilen auf unterschiedlichen Risikostrukturen von Investments steht. Risiken werden im Vergleich zur Anfangsphase der Europäischen Währungsunion von Land zu Land unterschiedlich allerdings auch zeitweise übertrieben - bewertet. Quantitative Referenzkriterien für das Vorliegen solcher Übertreibungen wurden zu recht nicht vorgelegt. Mario Draghi beschränkte sich in seinen Ausführungen hierzu auf anekdotische Evidenzen. Die Glättung von Renditedifferenzen bei Staatsanleihen kann jedenfalls kein Ziel an sich sein. Sie dient der EZB deshalb auch lediglich als Ansatzpunkt, um Störungen im geldpolitischen Transmissionsmechanismus beheben zu können. Problematisch ist allerdings erstens, dass keinerlei qualitative Leitplanken formuliert wurden, ab denen der Beginn oder das Ende von Anleihekäufen als opportun erachtet werden wird. Somit fehlt ein hinreichend verlässlicher Kompass für den künftigen geldpolitischen Kurs. Zweitens ist zu beklagen, dass die oben beschriebene Konditionalität im Grundsatz zwar begrüßenswert ist, sich mit Blick auf die anders gelagerte Zielsetzung der OMT möglicherweise aber nicht stringent durchhalten lässt. 6. OMT im besten Fall ein Baustein zur Kriseneindämmung Die Ankündigung der Anleihekäufe und die Aussage alles für den Euro zu tun haben zwar zur Beruhigung der Märkte beigetragen. Die Bereitschaft der EZB zu Outright Monetary Transactions verschafft erneut Luft, wird die Euro-Schuldenkrise aber ganz sicher nicht lösen. Entscheidend für eine dauerhafte Überwindung der Krise ist, dass ein nachhaltiger Abbau der Staatsschulden (beispielsweise in Form eines Altschuldentilgungsfonds) und eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gelingt. Hier sind durchaus erste Fortschritte zu verzeichnen. Überdies bleibt die kritische Frage: OMT = unzulässige Staatsfinanzierung? auf dem Tisch. Denn auch im Zuge des noch beim Bundesverfassungsgericht anhängigen ESM-Hauptsacheverfahrens wird diese Frage zu beleuchten sein. Zwar steht hier keine direkte Bewertung der EZB-Entscheide an, wohl aber eine Einschätzung zu der seitens der Bundesregierung maximal zu tolerierenden Haftungsobergrenze.

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Zusammenfassung Memorandum und bisherige Standpunkte der Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe 10. September 2012 Standpunkt Stabile Finanzpolitik für Europa 28. August 2012 Standpunkt Finanztransaktionssteuer: Eine kritische Würdigung 25. Juni 2012 Standpunkt Nach der Wahl: Die Probleme außerhalb Griechenlands angehen 21. Mai 2012 Standpunkt Europäische Währungsunion: Reformkurs beibehalten - Flexibilität erweitern 23. April 2012 Standpunkt Der Europäische Stabilitätsmechanismus ersetzt den Rettungsschirm, ist aber allein keine Lösung 19. März 2012 Standpunkt Nach dem Haircut: Keine Atempause in der Staatsschuldenkrise 24. Februar 2012 Standpunkt Griechenland: Nicht flüchten, sondern standhalten 13. Januar 2012 Standpunkt Geldpolitik muss glaubwürdig bleiben 29. November 2011 Standpunkt Staatsschuldenkrise: Zeit zum Handeln! 03. November 2011 Standpunkt Nach dem Euro-Gipfel: Umfangreiche Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte 25. Oktober 2011 Standpunkt Schuldenschnitt und EFSF - effizient ausgestalten 24. September 2011 Memorandum zu aktuellen Fragen Europa und Euro Veröffentlicht am 24.09.2011, Washington D.C., anlässlich der IWF/Weltbanktagung 2011