Großprojekte stehen im Fokus

Ähnliche Dokumente
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Veranstaltungskalender Dillenburg Dezember 2016

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Mensch sein, frei und geborgen.

Albertina September 2012

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

St. Paulus - Gemeindebrief


Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

- 1 - T A G E S O R D N U N G

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

familienzentrum.trokirche.de

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Ein guter Tag, für ein Treffen.

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Termine von April Dezember 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Veranstaltungen 2014

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Newsletter Oktober 2015

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Foto: Anja Kruse. Programm Oktober bis Dezember KIZ Café SoLero Enger

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein


Transkript:

Ausgabe Nr. 51-1. Jahrgang Donnerstag, 16. November 2017 Großprojekte stehen im Fokus Vier Großprojekte stehen für die Stadt Haiger in den nächsten Jahren an. Dies wird auch im Entwurf des Haushaltsplanes für 2018 deutlich, den Bürgermeister Mario Schramm jetzt vorstellte. Der Umbau der Kläranlage in der Ebbenau, die Erweiterung des Technologieparks Kalteiche sowie die Sanierung der Stadthalle stehen als wichtige Hoch- beziehungsweise Tiefbauprojekte auf der Agenda. Und schließlich bleibt für die nächsten Jahre die Ausrichtung eines Hessentages nach 2020 zu nennen. Das Rathaus-Team hofft, dass die Hessische Staatskanzlei Anfang 2018 bekannt gibt, ob und in welchem Jahr Haiger das größte Hessenfest ausrichten darf. Der Haushaltsentwurf ist ausgeglichen und schließt mit einem knappen Überschuss von 36.898 Euro im ordentlichen Ergebnis ab. Das geplante Haushaltsvolumen beträgt im Ergebnishaushalt über 43,3 Mio. Euro und liegt damit 2,7 Mio. Euro höher als im Vorjahr. Die Finanzexperten rechnen für das kommende Jahr mit Gewerbesteuer-Einnahmen von etwa 18,3 Mio. Euro Die Finanzexperten aus dem Rathaus in der Federführung Michael Hepp, Jennifer Nassauer und Britta Roth aus dem Fachdienst Finanzen rechnen für das kommende Jahr mit Gewerbesteuer-Einnahmen von etwa 18,3 Mio. Euro und 2,65 Mio. Euro Grundsteuer B. Im vergangenen Haushaltsjahr wurde der Spitzenbetrag von rund 21 Millionen Euro an Gewerbesteuern erzielt. Durch den Kommunalen Finanzausgleich sinken die Schlüsselzuweisungen die das Land an Haiger zahlt - für das Haushaltsjahr 2018 um mehr als 1,3 Die Stadt Haiger stellt den Etatentwurf für das Jahr 2018 vor Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Die Kreis- und Schulumlage steigt in 2018 gegenüber den Vorjahr um voraussichtlich zwei Millionen Euro. Allein die Veränderungen im Kommunalen Finanzausgleich machen in der Summe der Verschlechterung von Einnahmen und Ausgaben gegenüber 2017 rund 3,3 Millionen Euro aus, fasste Schramm zusammen. Hinzu kommen die jährlichen Steigerungen der Personalkosten und Zuschüsse an die nicht städtischen Kindergärten von rund 700.000 Euro. Der Rathaus-Chef bedankte sich für die Erarbeitung dieses ausgeglichenen Etatentwurfes 2018 bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Rahmen der Aufstellung des umfangreichen Zahlenwerkes eine hervorragende Arbeit geleistet haben. Und das trotz der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen. Die Ausgabeansätze insbesondere bei den freiwilligen Leistungen müssen drastisch reduziert werden Diesen hochmotivierten Beschäftigten ist es zu verdanken, dass wir in Haiger entsprechend den vorgegebenen gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen dieses Werk zur Beratung und Beschlussfassung den städtischen Gremien vorlegen können, sagte Schramm. Angesichts dieser Fakten hätten die Ausgabeansätze insbesondere bei den freiwilligen Leistungen drastisch reduziert werden müssen, erklärte der Rathaus-Chef. Man habe sich auf die beschlossenen Maßnahmen gemäß der Haushaltssicherungskonzepte aus den Vorjahren (u.a. Sport- und Jugendförderung) konzentriert. Weitere Reduzierungen habe es im Bereich der Unterhaltungsmaßnahmen (z.b. Gebäudemanagement und Stra- Die Kläranlage in der Haigerer Ebbenau muss zweistraßig ausgebaut werden. Die Stadt will für das kommende Jahr eine Million Euro für den Start der Großmaßnahme bereitstellen. (Foto: Stadt Haiger) ßenunterhaltung) gegeben. Aufgrund der voraussichtlich steigenden Anteile an der Einkommens- und Umsatzsteuer können bei optimistischer Planung rund 700.000 Euro mehr Einnahmen erzielt werden. Um den gesetzlich geforderten Haushaltsausgleich erreichen zu können, ist dennoch eine Hebesatzerhöhung für die Grund- und Gewerbesteuer unumgänglich, sagte Michael Hepp. Im kommenden Jahr sollten aus Sicht der Verwaltung die Grundsteuern A und B von 300 auf 360 Prozent und die Gewerbesteuern von 330 auf 355 Prozent erhöht werden. Für ein Einfamilienhaus bedeute das eine jährliche Steigerung um etwa 30 bis 40 Euro, erklärte der Fachdienstleiter Finanzen. Spitzenwert: Im Haushaltsjahr 2018 muss Haiger über 20 Millionen Euro an Kreis-, Schul- und Gewerbesteuerumlage leisten Für das Haushaltsjahr 2018 muss Haiger über 20 Millionen Euro an Kreis-, Schul- und Gewerbesteuerumlage leisten. Dies stellt ebenfalls einen neuen Spitzenwert dar, sagte Schramm. Mit sinkenden Umlageverpflichtungen ist nicht zu rechnen. Bei einer Teilnahme des Lahn-Dill-Kreises an der so genannten Hessenkasse sei sogar eine steigende Kreisumlage für die nächsten Jahre zu erwarten. Für 2017 und 2018 wurde vom Bund ein Festbetrag für den Anteil an der Umsatzsteuer zusätzlich für Kommunen bereitgestellt, dieser fällt ab 2019 weg - somit sinkt der Anteil an der Umsatzsteuer ebenso, was den städtischen Haushalt zusätzlich belastet, erklärte Michael Hepp. Zur Finanzierung der in 2018 geplanten Investitionen in Höhe von 8,39 Mio. Euro ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 4,6 Mio. Euro zwingend notwendig. Ziel unserer Finanzplanung muss es sein, die Höhe des Überschusses des Ergebnishaushaltes zu steigern und die Höhe der Kreditaufnahme zu reduzieren, sagte der Bürgermeister. Dies sichere den finanziellen Spielraum in den zukünftigen Haushaltsjahren, um weitere Projekte angehen zu können. Nachdem der Haushaltsentwurf durch Bürgermeister Schramm im Namen des Magistrats im Parlament eingebracht wurde, wird er nun in den Ausschüssen beraten und anschließend von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet. ******* In der SItzung des Stadtparlaments am Mittwoch (15. November) wurde auch der Wirtschaftsplan der Stadtwerke vorgestellt. Über dieses Zahlenwerk berichtet Haiger heute indernächstenausgabeam 23. November. Die Straße Selmbach in Langenaubach könnte im kommenden Jahr grundhaft erneuert werden. Die Maßnahme würde - das geht aus dem Haushaltsentwurf der Verwaltung hervor - etwa 700.000 Euro kosten. Zusätzlich wird in diesem Bereich der Kanal erneuert, was noch einmal mit etwa 420.000 Euro zu Buche schlagen würde. (Foto: Stadt Haiger) Zahlen aus Haiger Einnahmen: Anteil Einkommensteuer 8.350.000 Anteil Umsatzsteuer 1.650.000 Gewerbesteuer 18.300.000 Grundsteuer B 2.650.000 Schlüsselzuweisungen 4.100.000 Ausgaben: Kreisumlage 11.550.000 Schulumlage 5.200.000 Gewerbesteuerumlage 3.500.000 Personalaufwendungen 9.900.000 Investitionen: Einstieg in den Umbau der Kläranlage 1.000.000 Brandschutzsanierung des Rathauses 200.000 Erweiterung Technologiepark Kalteiche 2.600.000 Grunderneuerung Straße Selmbach Langenaubach 700.000 Endausbau Industriegebiet Oberes Haigerfeld 250.000 Fertigstellung/Endausbau Neubaugebiete 200.000 Grundhafte Erneuerung Kanälen Stadtgebiet 200.000 Erneuerung Kanal Selmbach Langenaubach 420.000 Erweiterung Kanal Wachenbergstraße, Allendorf 420.000

Seite 2 Donnerstag, 16. November 2017 Ev. Kirchengemeinden Haiger, Rodenbach und Steinbach: Sonntag, 19.11., Haiger: 9.30 Uhr, Gottesdienst im DRK-Altenpflegeheim; 10.30 Uhr, Gottesdienst in der Stadtkirche. Mittwoch, 22.11., 19.30 Uhr, Gottesdienst in derstadtkirche. Rodenbach: 9.15 Uhr, Gottesdienst. Steinbach: 10.30 Uhr, Gottesdienst. Katholische Pfarrei Haiger: Sonntag, 19.11., 10.45 Uhr, Hl. Messe mit Kindergottesdienst in Haiger; 18 Uhr, YOU!gendkirche in Haiger. Dienstag, 21.11., 9 Uhr, Hl. Messe in Haiger. Mittwoch, 22.11., KEINE Messe in Fellerdilln. Donnerstag, 16.11., 15.30-16.30 Uhr, Kinderchorprobe im kath. Pfarrzentrum. Evangelische Gemeinschaft Haiger, Mühlenstr. 12: Sonntags, 10 Uhr, Gottesdienst. Evg. Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach: Allendorf, ev. Gemeindehaus, Vereinshausweg 2: Gottesdienst 1.-15. jed. Monats um 10.45 Uhr und vom 16.-31. um 9.30 Uhr. Montags: 14.30 Uhr, Seniorenkreis (1. Mo. Im Monat); 19 Uhr, FaithInc-Jugendkreis. Dienstags: 15 Uhr, Frauenkreis (14-tägig). Mittwochs: 16.30 Uhr, Mittendrin - Kindergruppe (ab letztes Jahr Kita bis 3. Klasse); 16.45 Uhr, Rückengymnastik (MZH); 18.30 Uhr DSDE -Jungschar (ab 4. Klasse bis Konfi-Alter); 20 Uhr, Bibel- und Gebetsstunde (LKG); 20 Uhr, CVJM-Männersport (ab 30 Jahre, MZH). Donnerstags: 9.30 Uhr, Frühstückstreffen Rappelkiste ; 19.30 Uhr, Kirchenchor. Freitags: 18 Uhr, Jungscharsportgruppe (MZH). Samstags: 9-15 Uhr, Konfirmandenprojekt (einmal im Monat). Haigerseelbach, ev. Kirche (Tränkestr. 7): Dienstags: 15 Uhr, Frauenstunde (14-tägig). Mittwochs: 9 Uhr, Bibel und Breakfast (14-tägig); 18.30 Uhr, Jungschar. Donnerstags: 20 Uhr, Bibelstunde (Vereinshaus der Landeskirchl. Gemeinschaft, Seelbachstr.). Freitags: 15 Uhr, Seniorennachmittag (1. Fr. im Mo.; Vereinshaus Landeskirchl. Gemeinschaft); 19 Uhr, McFish-Jugendtreff. Kontakt: Tel. 02773/5115 oder michael.boeckner@t-online.de. Evangelische Kirchengemeinde Dillbrecht, Fellerdilln und Offdilln: Dillbrecht: Sonntag, 19.11., Kirchspielgottesdienst. Sonntags: 10.30 Uhr Kindergottesdienst. Dienstags: 9 Uhr Gebetsstunde, 19.30 Uhr Chor. Mittwochs: 9.30 Uhr Mini-Club (in geraden Wochen), 14 Uhr Frauenkreis 50+ (14-tägig), 19.30 Uhr Teenkreis (in ungeraden Wochen). Do.: 20 Uhr Bibelstunde. Freitags: 17.15 Uhr, Jungschar. Fellerdilln: Kirchliche Nachrichten Sonntags: 10.30 Uhr, Kindergottesdienst. Mittwochs: 20 Uhr Bibelstunde. Freitags: 17.15 Uhr, Jungschar. Offdilln: Wochenveranstaltung: Montags, 19.30 Uhr Chor. Dienstags: 20 Uhr Bibelstunde. Mittwoch: 14 Uhr Frauenkreis50+ (14-tägig). Donnerstags: 20 Uhr Junge Frauen (i.d.r. 1. Do. im Monat). Evg. Kirchengemeinde Langenaubach und Flammersbach: Sonntags: 9.30 Uhr, Gottesdienst in Langenaubach; 10.35 Uhr, Flammersbach. Langenaubach, ev. Kirche: Dienstags: 19.30 Uhr, Frauentreff (jd. 3.); 19 Uhr, Frauenkreis/Mütterkreis (jd. 1.). Donnerstags: 14.30 Uhr, Frauenhilfe (jd. 2. Donnerstag). Flammersbach, ev. Kirche: Montags: 18.30 Uhr, Bibelstunde (jd. 2. Und 4.). Mittwochs: 15 Uhr, Frauenkreis (14-tägig.) Evangelische Kirchengemeinde Oberroßbach, Niederroßbach und Weidelbach: Oberroßbach: So,19.11., 13.30 Uhr, Gottesdienst an der Friedhofskapelle; Mi., 22.11., 19.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl. Niederroßbach: So, 19.11., 9.15 Uhr, Gottesdienst; Weidelbach: So,19.11., 10.45 Uhr, Gottesdienst am Ehrenmal. Oberroßbach, ev. Gemeindehaus: Donnerstags: 18.30 Uhr, Bibelstunde. Weidelbach, ev. Gemeindehaus: Dienstags: 19.30 Uhr, Bibelstunde. WORT+GEIST Zentrum e.v., (Rodenbacher Str. 9): Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst. Neuapostolische Kirche (Frauenbergstr. 4): Sonntags: 9.30 Uhr, Gottesdienst. Mi., 20 Uhr Gottesdienst. Evg. Gemeinschaft und CVJM Langenaubach: Sonntags: 10.45 Uhr, Gottesdienst. Montags: 17.30 bis 18.45 Uhr, Jungschar des CVJM; 19 Uhr, Teenkreis, Dienstags: 10 Uhr, Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Günther Albrecht (jd. 2. Di. im Monat). Mi. 9.30 Uhr, Krabbelgruppe, Vereinshaus Bachstraße Freie ev. Gemeinde Haiger (Hickenweg 34): Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst. Mo., 17 Uhr, Jungschar. Dienstags: 18.30 Uhr, Jugendkreis. Mittwochs: 19.30 Uhr, Gebetszeit; 20 Uhr, Treffpunkt Bibel. Do., 9.30 Uhr, Krabbelmäuse; 19 Uhr, Teenkreis. Redaktionsschluss beachten! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe von Haiger heute! am Donnerstag, 23. November, ist am Montag, 20. November, um 12 Uhr. Die Evangelische Kirche in Sechshelden. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Haiger (Schillerstraße): Sonntags: 9.15 Uhr, Mahlfeier; 10.30 Uhr, Gottesdienst. Montags: 14 Uhr, Deutschkurs; 19.30 Uhr, Kreis junger Erwachsener. Dienstags: 15.30 Uhr, Krümelkiste; 17 Uhr, Teenkreis. Mittwochs: 17 Uhr, Ameisenjungschar; 17 Uhr, Jungschar (14-tägig), 19.30 Uhr, Treffpunkt Gebet; 20 Uhr, Treffpunkt Bibel. Do.: 15 Uhr, Seniorenkreis (jd. 1. Do. im Monat); 19 Uhr, Jugend. 20 Uhr, Männertreff, (jd. 2. Do. im Monat), Begegnungszeit für Frauen (jd. 3. Do. im Monat ab 19.30 Uhr; Beginn 20 Uhr). Freie ev. Gemeinde Dillbrecht, Daalstr. 10: Sonntags: 10.30 Uhr, Gottesdienst; 19 bis 22 Uhr, Jugendtreff Jump (13-23-Jährige); 18 Uhr, besonderer Abendgottesdienst Zwischen Torte und Tatort (1. So. im Monat). Do.: 19.30, Bibelgesprächs- und Gebetskreis. Freie ev. Gemeinde Fellerdilln: Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst. Mittwochs: 14.30 Uhr, Seniorenkreis(jd. 1. immonat); 19.30Uhr, Frauenkreaktivkreis (jd. 2. im Monat). Freitags: 17 Uhr, Jungschar. Evg.Freik. Gemeinde Flammersbach: Sonntags, 10 Uhr Gottesdienst und Abendmahlfeier - jeden 1., 3. und 5. Sonntag mit Predigt. Dienstags, 20.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde. Freitags, 15 Uhr Kinderstunde; 18 Uhr Mädchen und Jungenjungschar, 20 Uhr Jugendstunde. Evg.-Freik. Gemeinde (Brüder- Gemeinde) Haigerseelbach: Donnerstags: 19.30 Uhr, Bibelstunde. Sonntags: 10 Uhr, Mahlfeier; 11 Uhr, Gottesdienst. Freie ev. Gemeinde Offdilln: Sonntags: 9.30 Uhr, Gottesdienst. Woche: Montags: 9 Uhr, Frauen-Gebetskreis; 20 Uhr, Jugendstunde. Dienstags: 18 Uhr, Jungschar; 19.30 Uhr, Teenkreis. Mi.: 9 Uhr, Männer-Gebetskreis; 20 Uhr, Gebetsstunde. Freie ev. Gemeinde Rodenbach: Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst. Mo.: 16.30 Uhr, Jungschar. 18.30 Uhr: Kickboxen; Montag: jd. 2. Montag im Monat, 10 Uhr, Mutter-Kind-Kreis; Dienstags: 20 Uhr, Bibel und Gebetskreis. Donnerstag: 19 Uhr, Teenkreis. Freitags: 14.30 Uhr, Seniorenkreis (jd. 2. im Monat). Evangelische Kirchengemeinde Sechshelden: Sonntags: 9.30 Uhr, Gottesdienst; an jedem letzten Sonntag im Monat um 14 Uhr. Montags: 14.30 Uhr, Frauenhilfe im DGH. Dienstags: 19.30 Uhr, Frauenhilfe, ev. Gemeindehaus. Mittwochs: 9.30 Uhr, Spielkreis für Babys und Eltern, ev. Gemeindehaus; 15.30 Uhr, Senioren-Männer-Kreis(2. Mi. im Monat), ev. Gemeindehaus. CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Sechshelden: Sonntags: 14 Uhr, Gemeinschaftsstunde, Vereinshaus Hofstraße; an jedem letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr, Gemeinschaftsgottesdienst, Kirche. Wochenveranstaltung: Mittwochs: 20 Uhr, Gebetsstunde, Vereinshaus Hofstraße. Kinder (Foto: Stadt Haiger/Lea Siebelist) und Jugend: Dienstags: 17-18.30 Uhr, Jungschar im CVJM (9-13 Jahre), Vereinshaus. Mittwochs: 18-19.30 Uhr, Teentreff (14-16 Jahre), ev. Gemeindehaus. Donnerstags: 17-18.30 Uhr, Jungschar im CVJM (6-9 Jahre), Vereinshaus; 19-21 Uhr, Jugendkreis im CVJM (ab 17 Jahre), Vereinshaus. Freitags: 15.30-17 Uhr, Jungscharsport (9-14 Jahre), Willi-Thielmann- Halle; 19.30-23 Uhr, CVJM-Sport (ab 14), Willi-Thielmann-Halle. Freie ev. Gemeinde Steinbach: Sonntags: 10.30 Uhr, Gottesdienst. Montags: 20 Uhr, Gemischter Chor. Donnerstags: 20 Uhr, Gebetsstunde. Freitags: 19.30 Uhr, Jugendstunde. Christliche Gemeinde Steinbach (Am Stollen 13b): Sonntags: 9.45 Uhr, Offenes Singen und Mahlfeier, parallel Sonntagschule; 10.45 Uhr, Predigt (jd. 2. und 4. So. im Monat). Woche: Montags: 19 Uhr, Frauentreffen (jd. 2. Mo. im Monat). Mittwochs: 20 Uhr, Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstags: 19 Uhr, Jugendstunde. Freie ev. Gemeinde Weidelbach: Sonntags: 10 Uhr, Gottesdienst. Mo: 20 Uhr, Frauenkreis (jd. 1. Mo. im Monat). Di: 18.30 Uhr, Teen-Kreis. Do:: 9.30 Uhr, Krabbelgruppe; 20 Uhr, Gebetsstunde Notdienste Apotheken am 16.11. Rathaus-Apotheke, Haiger, Marktplatz 4, Tel. 02773/4612. Glocken-Apotheke, Sinn, Bahnhofstr. 3, Tel. 02772/51441. Apotheken am 17.11. Amts-Apotheke, Herborn, Hauptstr. 87, Tel. 02772/92860. Struth-Apotheke, Frohnhausen, Hauptstr. 64, Tel. 02771/32142. Apotheken am 18.11. Bahnhof-Apotheke, Dillenburg, Uferstraße, Tel. 02771/5706. Elch-Apotheke, Ehringsh.-Katzenfurt, Siegener Str. 1, Tel. 06449/230. Apotheken am 19.11. Westerwald-Apotheke, Herborn, Westerwaldstr. 8, Tel. 02772/53824. Oranien-Apotheke, Dietzhölztal-Ewersbach, Hauptstr. 82, Tel. 02774/2391 und 2096. Apotheken am 20.11. Amts-Apotheke, Dillenburg, Wilhelmsplatz 14, Tel. 02771/7055. Schloss-Apotheke, Driedorf, Schlossstr. 1, Tel. 02775/234. Apotheken am 21.11. Bären-Apotheke, Herborn, Bahnhofstr. 8, Tel. 02772/2322. Sonnen-Apotheke, Haiger, Marktplatz 1, Tel. 02773/912244. Apotheken am 22.11. Liebig-Apotheke, Dillenburg, Hindenburgstr. 15, Tel. 02771/23230. Apotheke Bicken, Mittenaar-Bicken, Hauptstr. 23, Tel. 02772/65000. Notdienste am 18. und 19. November Notrufnummern: (Nachtdienst ist Notdienst) ä ÄRZTE Ärztliche Dispositionszentrale Hessen, Kassel: Tel. 116 117 Ärztlicher Notdienst Dillenburg, Rotebergstraße 2, 35683 Dillenburg, Tel. 116117 Mittwoch und Freitag: 14.00 22.00 Uhr Wochenenden, Feiertage und Brückentage: 7.00 22.00 Uhr. Voranmeldung erbeten unter Tel. 116 117 (ärztliche Dispositionszentrale Kassel) ä BUNDESWEHR Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten: Im Sanitätszentrum Alsberg-Kaserne, Rennerod, Anmeldung allgemein: Tel. 02664/503-4104, Anmeldung Zahnarzt: Tel. 02664/503-4114 ä ZAHNÄRZTE Der zahnärztliche Notfallvertretungsdienst ist über die Rufnummer 01805/607011 zu erfragen. Sprechstunden an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen von 10 11 Uhr und von 17 18 Uhr. ä AUGENÄRZTE Augenärztlicher Notdienst Dillenburg: Notdienstzentrale der Augenärzte Mittelhessen in den Räumen der Universitäts-Augenklinik Gießen, Friedrichstr. 18, Tel. 0641/98546444. ä TIERÄRZTE Der tierärztliche Notdienst ist bei den Haustierärzten zu erfragen. Nur für Haiger: Joachim Weber, prakt. Tierarzt, Hickenweg 5, Haiger, Tel. 02773/1680. Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notdienst für Pferde: Bernd Millat, Pferdepraxis Aartalsee, Wetzlarer Straße 9, 35756 Bellersdorf, Telefon: 06444/921133. ä KRANKENHÄUSER Die Besuchszeiten in den Dill-Kliniken Dillenburg sind von Montag bis Sonntag, von 10 12 Uhr und von 14 19 Uhr. Geburtsklinik der Dill-Kliniken, Dillenburg, 10 12 Uhr und 14 17 Uhr, Väter bis 19 Uhr. ä GIFTNOTRUF: Tel. 06131/19240 ä POLIZEI: 02771/907-0 ä NOTRUFNUMMER: 110 ä FEUERWEHR/RETTUNGSDIENST: Tel. 112 ä RUFBEREITSCHAFT FORSTAMT Die Rufbereitschaft des Forstamtes Herborn ist über die Rufnummer 02772/47040 (Anrufbeantworter) erreichbar. ä RUFBEREITSCHAFT STADTVERWALTUNG Tel. 02773/8110 ä STADTWERKE Tel. 02773/811 811 ä FRIEDHOF Anm. Bestattungen: Samstag 17 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 11 12 Uhr, Tel. 0176/10811 794. Veranstaltungen 16.11.2017 19:30 Motorsportclub Sechshelden Terminabsprache 18.11.2017 19:00 Imkerverein Haiger und Umgebung, Jahresabschlussfeier 18.11.2017 17:00 VdK Sechshelden Jahresabschlussfeier 18.11.2017 15:00 Feuerwehr Haigerseelbach Abschlussübung / Feier 18.11.2017 VDK Offdilln, Jahresabschluss feier 19.11.2017 VDK Offdilln, Volkstrauertag 24.11.2017 19:00 Ev. Kirchengemeinde Sechshelden, Gemeindeversammlung 24.11.2017 19:00 Tennisverein Sechshelden, Preis-Skat 24.11.2017 16:00 Vogelschutzverein Fellerdilln e.v., Sparfachleerung

Cornelia Goller kommt mit Eiern, Kartoffeln und Äpfeln und freut sich auf ihre Stammkundschaft. Die Stammgäste strömen immer zum Wochenmarkt - auch wenn es regnet. Lothar Weber und seine Frau kommen jeden Donnerstag aus Donsbach. Donnerstag, 16. November 2017 Seite 3 Immer wieder donnerstags Der Haigerer Wochenmarkt punktet mit frischer Ware, netten Leuten und guter Laune Ob Sonnenschein oder Regen wenn donnerstags um 11 Uhr der Haigerer Wochenmarkt startet, füllt sich die Stadt mit Leben. Bis 18 Uhr verwandelt sich der Marktplatz zum Treffpunkt Nummer eins, denn bei der frischen Vielfalt von Bio-Eiern, Obst und Gemüse, bis hin zu saftigem Brot ist alles dabei. Hier wird jeder fündig, auch wenn er nur eine kleine Auszeit braucht. Der Wochenmarkt lädt zum Bummeln ein. Jede Woche eine leckere Suppe. Das Team der Lebenshilfe kommt gerne nach Haiger. Den Marktplatz entlang reihen sich die Stände der verschiedenen Händler Bäckerei, Metzgerei, Obst- und Gemüseladen, Eier, Blümchen. Seit mehreren Jahrzehnten sind sie schon auf dem Haigerer Wochenmarkt vertreten und freuen sich jedes Mal auf ihre treuen Kunden, doch auch auf neue Gesichter. Manche von ihnen legen dafür sogar eine weite Strecke zurück. Cornelia Goller vom Eierstand oder Wolfgang Enders mit seinem Blumenverkauf fahren über eine halbe Stunde, Metzger Bernd Seitz sogar doppelt so lang - und das schon seit 14 Jahren. Alles, weil sie das Ambiente und die Leute in Haiger einfach nicht missen wollen. Und dafür sind ihnen die Besucher auch wirklich dankbar: Die Händler kennen die Wünsche ihrer Kunden und nutzen die gesparte Zeit für ein kostbares Gespräch.,,Die netten Menschen machen Haiger besonders, sagt Cornelia Goller. Seit 40 Jahren komme sie nun schon hierher, habe schon als kleines Mädchen auf dem Wochenmarkt Ware verkauft und sei stolz, dass ihr Eierverkauf auf den Wochenmärkten so gut laufe. Wir kommen für unsere Stammkunden her. Es ist schön, sie jede Woche wiederzusehen Auch Wolfgang Enders ist mit seinen 35 Jahren Präsenz in Haiger bekannt unter den Besuchern. Obwohl er und seine Frau bereits Rentner sind, wollen sie sich die Freude an ihrem Blumenstand nicht nehmen lassen. Enders lächelnd:,,wir kommen für unsere Stammkunden her. Es ist schön, sie jede Woche wiederzusehen. Er ist zuversichtlich, dass trotz zahlreicher Supermärkte den Menschen der Spaß an Wochenmärkten nie vergehen werde. Es sei einfach ein anderes Erlebnis, das jedermann an sonnigen Tagen genieße. Da hat er wohl Recht, sein Tag ist wie gewohnt sehr erfolgreich verlaufen: Um 13 Uhr sind alle Blumen verkauft. Seit mindestens zehn Jahren finden die Besucher auch frische, saftige Backwaren der Landbäckerei Paul G. Hellmann, leckerer Schafskäse ist bei Hilmar Koch zu erwerben. Wolfgang Enders ist mit seinem Blumenverkauf nicht vom Haigerer Wochenmarkt wegzudenken. Der einstige Lehrer der Johann- Textor-Schule verkauft seit vier Jahren auf Wochenmärkten den schmackhaften Schafskäse, den seine Frau auf dem eigenen Hof an langen Arbeitstagen herstellt. Auch er verdankt seinen Stammkunden viel. Ähnlich geht es was Heike Dobrowsky von der Lebenshilfe Dillenburg (Werkstatt und Küche Flammersbach), die den Suppenverkauf am Marktplatz organisiert.,,unsere Kunden freuen sich, wenn sie sich sofort erkundigen können, was es nächste Woche für eine Suppe gibt, erklärt die Gruppenleiterin, während sie auf ein Speisekartenschild aufmerksam macht. Dobrowsky: Grundsätzlich wollen wir unseren Mitmenschen zeigen, dass Menschen mit Behinderung wirklich viel leisten können. Wir möchten die Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft integrieren, und der Stand auf dem Haigerer Wochenmarkt ist eine gute Brücke dafür. Bei dem Suppen-Angebot, das jeden Donnerstag viele Stammkunden in die Stadt lockt, geht es nicht um Gewinn. Vielmehr sieht die Lebenshilfe ihr Engagement als Möglichkeit, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wenn die Händler um ein Feedback gebeten werden, was für sie das Besondere an Haiger ist, dann ähneln sich die Antworten. Das kleine, knuffige Haiger sei anheimelnd, heißt es. Die Menschen seien nett zu einander, und das bewirke gute Laune. Na, das hört man doch gerne! Der Gang zum Haigerer Wochenmarkt ist unser Familienritual,,Der Gang zum Haigerer Wochenmarkt ist unser Familienritual, freut sich Lena Keller aus Haiger, nachdem sie die Donnerstags wird nicht gekocht. Sascha Dietermann ist ein Fan der Lebenshilfe-Suppe. Spitze der Kundenschlange erreichte und einen weiteren Brötchen-Stempel bei Heike Breuer ergatterte. Für den Kleinen gibt es noch ein kleines Hellmann-Schokobrötchen zum Naschen, und ein neuer glücklicher Kunde ist gewonnen. Die Kellers wohnen direkt um die Ecke und gehen donnerstags immer auf dem Markt einkaufen, bevor Papa abgeholt wird. Sie wollen sich die Gelegenheit auf die leckeren Produkte nicht entgehen lassen. Lothar Weber und seine Frau sehen das genauso. Das Paar aus Donsbach schaut jede Woche vorbei, um frische Eier, Kartoffeln oder Brot zu kaufen. Etwas mehr Obst- und Gemüsehändler wünsche er sich noch, ansonsten gebe es absolut nichts auszusetzen. Sascha Dietermann ist einfach froh, dass es donnerstags in Haiger Suppe gibt. Wenn er mittags vom Training kommt, nutzt er die Gelegenheit, sein Essen serviert zu bekommen und dem Kochen zu entgehen. Er habe selbst vor einigen Jahren bei der Lebenshilfe gearbeitet und unterstütze sie somit gerne.,,es ist gut, dass die Lebenshilfe an dem Verkauf teilnimmt, findet Dietermann und macht sich gestärkt wieder auf den Weg in Richtung Zuhause. Die Wertschätzung durch Kunden und Markthändler motiviert die Haigerer Stadtverwaltung Das Interesse am Wochenmarkt hat in den vergangenen Jahren erfreulicherweise zugenommen. Daher entschieden Carolin Müller und Alexandra Schwarzer vom,,fachdienst (Fotos: Lea Siebelist) Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, dass die Händler schon um elf Uhr ihre Stände öffnen könnten. Somit können die Besucher schon in der Mittagspause die frische Ware genießen.,,wir haben extra Bänke und Tische für die Besucher aufstellen lassen. So können sie sich während der Mittagszeit dort niederlassen und ihr Essen genießen, erklärt Carolin Müller. Die beiden Rathaus- Mitarbeiterinnen freuen sich, dass sich der Markt positiv entwickelt hat und nehmen die guten Rückmeldungen als Ansporn, weiterhin so viel Mühe und Zeit in das wöchentliche Event zu investieren. Schramm: Der Markttag tut Haiger gut - und das ist schön Unterstützung erhalten sie von Bürgermeister Mario Schramm. Haiger ist eine Stadt mit Geschichte und Zukunft, Historie und Vision und so ist unser Wochenmarkt, sagt der Rathaus-Chef. Gewachsen aus der Tradition und jeden Donnerstag neu sei der Markt ebenfalls ein Schaufenster der Zukunft. Ich bin sehr stolz und froh, dass in Haiger noch Markt gelebt wird, sagte Schramm und dankte den Markthändlern sowie den Besuchern. Der Donnerstag und somit der Markttag tut Haiger gut - und das ist schön! Lea Siebelist Früher war er Lehrer an der Johann-Textor-Schule. Heute verkauft Hilmar Koch Schafskäse am Haigerer Wochenmarkt und trifft viele Bekannte und Freunde.

Seite 4 Donnerstag, 16. November 2017 Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Auftraggeber: Der Magistrat der Stadt Haiger, Marktplatz 7, 35708 Haiger Telefon: 02773/811-0 / Telefax: 02773/811-344 Maßnahmen: Jahresverträge 2018 Grünanlagen (Intensivmähflächen, Gehölz- u. Hackflächen, Extensivmähflächen) Der gesamte Veröffentlichungstext erscheint im Submissionsanzeiger, Subreport, bi-ausschreibungsdienst und Greenprofi GmbH in der nächsten Ausgabe oder kann beim Auftraggeber unter www.hai- Vergabeprüfstelle: Haiger, den 09.11.2017 ger.de/rathaus/öffentliche Ausschreibungen und bei der Hess. Ausschreibungsdatenbank unter www.had.de eingesehen werden. VOB-Stelle, RP Gießen Der Magistrat der Stadt Haiger Schramm Bürgermeister Der Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Sport, Soziales und Kultur der Stadtverordnetenversammlung Haiger E I N L A D U N G Haiger, 15. November 2017 zu einer Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sport, Soziales und Kultur der Stadtverordnetenversammlung Haiger für Der Reformator im Mittelpunkt Martin Luther und die Reformation lautete das Thema eines Projekttages an der Wachenbergschule in Haiger-Allendorf. Zum 500-jährigen Jubiläum beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler einen Vormittag lang mit dem Leben und Wirken des Reformators. Nach einem kurzen Anspiel in der Aula der Schule, in der auch reichlich Anschauungsmaterial ausgestellt war, konnten sich die Kinder im Anschluss bei verschiedensten Angeboten Informationen einholen, Geschichten hören, basteln, malen, mit Federn schreiben oder Kerzen schmücken. In einer Abschlussrunde wurden in der Schule die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt. Alle waren sich einig, dass dieser Morgen viel Interessantes bot und Martin Luther nun sicher kein Unbekannter mehr für die Schüler/innen sein dürfte. (red) Heimatverein lädt zur Feier Der Heimat- und Geschichtsverein Offdilln lädt alle Mitglieder für den 25. November (Samstag, 19.30 Uhr) ins Dorfgemeinschaftshaus zur Weihnachtsfeier ein. Der Vorstand bittet um eine vorherige Anmeldung bis spätestens 17. November. Während der Feier wird es eine kleine Präsentation von Harro Schäfer über die Tier- und Pflanzenwelt geben. Für das leibliche Wohl wird unter anderem mit selbst gemachten Salaten gesorgt. Der Vorstand hofft auf das Kommen vieler Mitglieder. Versammlung mit Neuwahlen Am Freitag (17. November) findet ab 19 Uhr die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des CDU- Stadtverbandes Haiger statt. Die Zusammenkunft findet in den Räumlichkeit der Freien evangelischen Gemeinde in Offdilln statt. Neben den Berichten stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Wer nicht selbst fahre möchte, kann sich an den Vorsitzenden Sebastian Pulfrich wenden (Telefon 02774-9259418), der einen Fahrdienst organisiert. (red) Donnerstag, den 23. November 2017, 17 Uhr ORTSTERMIN/TREFFPUNKT Besichtigung PaJu (Eingang Tiefgarage Fa. Dupp, Kühlhausstraße 1, Haiger) Anschließende Fortsetzung der Sitzung im Rathaus um ca. 17:45 Uhr STADTVERORDNETENSITZUNGSSAAL - Rathaus Haiger - >BITTE SEITENEINGANG (Kirchenseite) BENUTZEN< gez. Binde / Ausschussvorsitzender TAGESORDNUNG: 1. Eröffnung, Beschlussfähigkeit und Feststellung der Tagesordnung 2. Mitteilungen des Magistrates 3. Kindergartensituation in Haiger zum Stichtag 01.01.2017 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Kämmerei für das Jahr 2018 hier: Beratung über den Entwurf (soweit ausschussrelevant) 5. Anfragen und Anregungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Stadtentwicklung der Stadtverordnetenversammlung Haiger E I N L A D U N G Haiger, 15. November 2017 zu einer Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Stadtentwicklung der Stadtverordnetenversammlung Haiger für Dienstag, den 21. November 2017-17:30 Uhr STADTVERORDNETENSITZUNGSSAAL - Rathaus Haiger - >BITTE SEITENEINGANG (Kirchenseite) BENUTZEN< gez. Hartmann / Ausschussvorsitzender TAGESORDNUNG: 1. Eröffnung, Beschlussfähigkeit und Feststellung der Tagesordnung 2. Mitteilungen des Magistrates 3. Wirtschaftsplan der Stadtwerke Haiger für das Jahr 2018; hier: Beratung über den Entwurf (soweit ausschussrelevant) 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Kämmerei für das Jahr 2018; hier: Beratung über den Entwurf (soweit ausschussrelevant) 5. Siegerlandflughafen 6. Bauleitplanung der Stadt Haiger Bebauungsplan Zwischen Haiger und Allendorf, Gemarkung Haiger hier: Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 7. Anfragen und Anregungen 8. Grundstücksangelegenheiten Vor über drei Jahren, genau am 24. Oktober 2014, startete die organisierte Nachbarschaftshilfe in Sechshelden. Viele Menschen aus dem Dorf hatten in der Vorbereitungsphase ihre Mitwirkung und Hilfsbereitschaft erklärt und wurden in das Vermittlungssystem integriert. Zwischenzeitlich konnten etliche von ihnen bereits tätig werden und aktive Nachbarschaftshilfe in unterschiedlichen Aufgabenfeldern und Funktionen leisten. Dabei haben sie durch ihren Einsatz und ihr Wirken erfahren, wie dankbar ihre Hilfe angenommen und gewürdigt wurde. Andere Aktive, deren Hilfsangebote bis jetzt noch nicht in Anspruch genommen wurden, tragen durch ihre Hilfsbereitschaft gleichermaßen zu einem guten Funktionieren des Vermittlungssystems bei. Das ist wichtig und wertvoll. Denn um ein weitreichendes Hilfs- Die Dellerlecker aus Dillenburg gehen neue Wege. Natürlich bleiben sie dem Motto treu, anspruchsvolles Theater zu produzieren. Nur der Aufführungsort ist neu für das Ensemble um die Regisseurinnen Rita Sucharda-Sydor und Erika Bahl. Sie präsentieren das Moliere-Stück Der Arzt wider Willen in der Haigerer Stadthalle. Seit drei Jahren aktiv für die Bürger Die Nachbarschaftshilfe Sechshelden zieht eine positive Bilanz Falscher Arzt treibt sein Unwesen Dellerlecker spielen in Haiger das Moliere-Stück Arzt wider Willen Die Dellerlecker sind in der Haigerer Stadthalle zu Gast. (Foto: privat) Für unser rasantes und verwicklungsreiches Stück von Moliere brauchen wir Gegebenheiten, wie wir sie in der Stadthalle Haiger gefunden haben. Darüber hinaus wurden wir so herzlich aufgenommen, dass wir gerne zugegriffen haben, erklären die beiden erfahrenen Theaterfrauen. Martine (Martina Lommler- Thamer), die leidgeprüfte Ehefrau des großmäuligen Trunkenboldes Sganarelle (Erik Drake) hat es schwer. Anstatt für seine Familie zu sorgen, gefällt sich der Holzfäller in großen Reden über seine angeblich ruhmreiche Vergangenheit. Während Martine noch über einem Plan grübelt, wie sie ihrem Galgenstrick eine Lehre erteilen könnte, treten zwei seltsame Gestalten in ihr Leben. Die beiden (Ralf Hart, Gero Blöcher) sind Diener eines Herren (Christian Osterburg), der verzweifelt einen Arzt suchen lässt, der seine geliebte Tochter (Christina Henrich) von angebot machen zu können, bedarf es der Mithilfe und Leistungsbereitschaft vieler Personen. Nur so können wir sicherstellen, dass jeder im Dorf, der Hilfe braucht, diese Hilfe auch erfahren kann, sagt Dieter Best aus dem Organisations-Team. Nach drei Jahren blicken die Nachbarschaftshelfer zurück und weisen auf die Möglichkeiten, aber auch auf die Grenzen einer individuellen ehrenamtlichen Hilfevermittlung hin. Jede Vermittlung einer Hilfe, also das Zusammenbringen von einem Hilfebedürftigen mit einem Helfer, erfolgt grundsätzlich unter dem Siegel der Vertraulichkeit und der Verschwiegenheit und in gegenseitigem Einvernehmen, heißt es in einer Presseerklärung. Niemand müsse Hilfe von einer Person annehmen, von der er keine Hilfe möchte und niemand müsse Menschen helfen, denen er nicht helfen will. Besonders betonen möchten wir, dass wir nicht in bestehende und funktionierende Hilfen in der Nachbarschaft eingreifen wollen und werden, erklärt die Initiative. Ganz im Gegenteil, wir freuen uns, dass hier Hilfe funktioniert und wir nicht gefordert werden. Man habe mit freudiger Überraschung festgestellt, dass nach einer ersten erfolgreichen Hilfevermittlung die nachfolgenden Hilfen direkt und ohne Zutun zwischen den Betroffenen vereinbart wurden. Die Sechsheldener sind offensichtlich sensibler für die Nöte ihrer Mitbürger geworden, freut sich die Initiative. Wir müssen aber auch darauf hinweisen, dass wir uns nicht in Bereiche einmischen wollen und dürfen, die professionellen Organisationen und Firmen vorbehalten sind. Verschiedene Hilfen und Tätigkeiten dürfen - und das sei auch gut und richtig so - nur von speziell dafür ausgebildeten Personen bzw. Berufsgruppen durchgeführt werden (z.b. Krankenpflege, Elektrotechnik, usw.). Für diese Bereiche ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe anzufordern, überschreite die Möglichkeiten und sei nicht Sinn und Zweck der Nachbarschaftshilfe. In solchen Fällen können wir lediglich unterstützend Hilfe leisten durch Vermittlung eines dafür geeigneten Betriebes. Der Aufbau der organisierten Nachbarschaftshilfe in Sechshelden wurde erst durch die Mitarbeit der Dorfbevölkerung ermöglicht. Die Ortsvereine mit ihren Vorständen haben einen wesentlichen Anteil daran. Sie haben unsere Ziele stets tatkräftig unterstützt und gefördert. Wir möchten unsere Hochachtung und Wertschätzung zum Ausdruck bringen und uns dafür bei allen Beteiligten von ganzem Herzen bedanken, erklärt Dieter Best im Namen der Nachbarschaftshilfe: Sie haben einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, dass jeder, der Hilfe benötigt, auch Hilfe bekommen kann. (db/öah) einer seltsamen Krankheit heilen soll. Diese Krankheit steht einem gewinnbringenden Kontrakt im Wege, der nur zustande kommen kann, wenn eine Heirat mit der Leidenden gewährleistet ist. In ihrem jetzigen Zustand ist die Gute nicht an den Mann zu bringen. Diese Tatsache kommt Martine gerade recht, und sie ersinnt einen Plan, ihrem Faulpelz im wahrsten Sinn des Wortes, auf die Sprünge zu helfen. Unversehens zu Amt und Würde gekommen, richtet sich Sganarelle immer mehr in seinem neuen Leben ein und wird schließlich übermütig. Es kommt wie es kommen muss, das Schicksal wendet sich gegen ihn und Sganarelle soll gehängt werden. Ob sich das Blatt noch einmal wendet und ihn mit einem blauen Auge davon kommen lässt, können Interessierte am 19., 24. und 25. November (jeweils 20 Uhr, Einlass 19 Uhr) in der Stadthalle miterleben. Karten gibt es für 12 Euro (ermäßigt 10) in der Buchhandlung Rübezahl in Dillenburg, im Kulturamt Haiger, auf der Website www.dellerlecker.de oder an der Abendkasse. (dl/öah)

Donnerstag, 16. November 2017 Seite 5 Neue Dog-Stations Vor einiger Zeit wurden im Haigerer Stadtteil Steinbach zwei neue Dog-Stations aufgestellt. Diese Sammelbehälter für Hundekot stehen in der Straße am Stollen und im Wiesenweg unterhalb des Kindergarten- Spielplatzes. Bürgermeister Mario Schramm dankte dem Verwaltungsbeauftragten Dieter Kring, der die Aufstellung der Stationen angeregt hatte, und teilte mit, die Verwaltung prüfe weitere Standorte für ähnliche Angebote. Gleichzeitig appellierte er an die Hundebesitzer, von den Beutelspendern Gebrauch zu machen und keinen Hundekot an Straßenrändern oder auf Wegen liegen zu lassen. (öah/foto: privat) Skifreizeit in Lappach Der Darts-Club zielt am besten Sabrina Hermann und Bernd Krumm überzeugen beim Pokalschießen in Haigerseelbach Der Darts-Club Herberts Pinte sowie die Fliegenpilze haben das Pokalschießen der Haigerseelbacher Ortsvereine gewonnen. Am ersten November-Wochenende hatten die Schützen vom Wildenstein ihr traditionelles Pokalschießen angeboten, bei dem mit dem Luftdruckgewehr aus zehn Metern Entfernung auf die elektronische Trefferanzeigen-Anlage geschossen wurde. Nach einem spannenden Wettkampftag der insgesamt 22 Mannschaften kam es zu folgenden Platzierungen. Damen-Einzel: 1. Sabrina Hermann 92,2 Ringe, 2. JustineWeber90,5,3.SandraSchol 90,5 Damen-Mannschaft: 1. Fliegenpilze 1 324,9 Ringe, 2. Seelbachstraßen-Mädels 321,1, 3. Fliegenpilze 2 321 Herren-Einzel: 1. Bernd Krumm 98,1, 2. Markus Triesch 94,9, 3. Patrick Reichmann 94,8 Herren-Mannschaft: 1. Darts-Club Herberts Pinte 361,4 Ringe, 2. Feuerwehr 1 355,1, 3. Tennisverein 350,8 Die Pokalübergabe für die einzelnen Wertungen wurde von den Turnierleitern Christian Peter und Hendrik Hermann am Anschluss an den Wettbewerb vorgenommen. Gerne können interessierte Personen mit dem Druckluftgewehr trainieren. Wer es ausprobieren möchte, ist zu den Öffnungszeiten des Schützenhauses willkommen: Montag, Mittwoch und Freitag von 18 bis 22 Uhr sowie samstags von 15 bis 18 Uhr. (her/öah) Die besten Schützen aus Haigerseerlbach: xhinten von links Hansi Betz, Patrick Reichmann, Florian Daub, Sabrina Hermann, Bernd Fiedler, Sabrina Fiedler und Justine Weber, vorne von links Sarah Nowakowski, Sandra Schol und der Vorsitzende Hendrik Hermann. (Foto: privat) Für die Skifreizeit des Lahn-Dill-Kreises in Lappach (Südtirol) gibt es noch freie Plätze. Vom 6. bis 13. Januar 2018 lädt der Fachdienst Kinder- und Jugendförderung des Lahn- Dill-Kreises nach Südtirol ein. Angesprochen sind Kinder zwischen 12 und 15 Jahren egal ob Anfänger oder Profi, Ski oder Snowboard. Die Freizeit kostet 440 Euro pro Person, inkl. Skipass, 5-km-Nacht-Rodeln, Rahmenprogramm, qualifizierter Betreuung, Vollpension, Hin- und Rückfahrt sowie täglichem Transfer zum Skigebiet im modernen Reisebus. Kontakt: Yannick Mindnich, Tel. 06441 407-1533, E- Mail: yannick.mindnich@lahn-dill-kreis.de oder Tanja Honold, Tel. 06441/407-1537. (ldk) Matthias Mink bleibt Steinbacher Trainer-Vertrag bis 2020 verlängert Der TSV Steinbach und sein Trainer Matthias Mink haben den zum 30. Juni 2018 auslaufenden Vertrag vorzeitig um zwei weitere Jahre verlängert. Der Fußballlehrer steht seit Juli 2016 beim Fußball-Regionalligisten unter Vertrag und hat in 53 Ligaspielen 81 Punkte gesammelt. Dazu erreichte der in Köln lebende gebürtige Villinger bereits zum zweiten Mal das Halbfinale im Hessenpokal. Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit Matthias Mink für weitere zwei Jahre fortzusetzen und gemeinsam mit ihm die sportliche Entwicklung einerseits, aber auch den Ausbau der Infrastruktur voranzutreiben. Im dritten Jahr der Regionalliga ist es gut und richtig, auf Kontinuität zu setzen und Schritt für Schritt unseren Weg zu gehen, sagte Vorstandsmitglied Roland Kring. Die Weiterverpflichtung des Trainers sei eine Sache von Minuten gewesen, sagte Hauptsponsor Kring. Der Verein wolle auch seine Infrastruktur verbessern und plane wolle deshalb den Rasenplatz in Rodenbach - der als Trainings- Matthias Mink bleibt TSV-Trainer. platz genutzt wird - bis zum Beginn der kommenden Saison 2018/19 deutlich verbessern. Mink (50) steht nach Engagements bei Hessen Kassel, der U23 von Bayer Leverkusen sowie Fortuna Köln weiterhin im SIBRE-Sportzentrum Haarwasen an der Seitenlinie. Geschäftsführer Matthias Georg: Die tägliche Arbeit mit Matthias Mink ist von Ehrgeiz, Professionalität und vor allem Vertrauen geprägt. Deshalb ist es für den TSV Steinbach ein logischer Schritt, unsere langfristigen Ziele gemeinsam mit ihm anzugehen. Verein entwickelt sich zur regionalen Marke Mink blickt ebenfalls sehr positiv in die gemeinsame Zukunft: Ich bin sehr stolz, den erfolgreichen Weg mit dem TSV weiter begleiten zu können. Die letzten 17 Monate waren sehr intensiv und ereignisreich. Der Verein entwickelt sich zu einer attraktiven Marke in der Region und darüber hinaus. Diese wollen wir sportlich und infrastrukturell in den nächsten 2 1/2 Jahren bestmöglich weiter entwickeln. (sf/öah) (Foto: TSV) Abenteuer Regenbogen Noah-Musical im Jahr 2018 - Proben beginnen Der Kinderchor der Pfarrgemeinde Herz Jesu Dillenburg existiert nun knapp ein Jahr. Für das nächste Jahr hat sich die Formation unter Leitung des Haigerers Joachim Raabe eine besondere Aufgabe vorgenommen. Der Kinderchor wird im Rahmen des Katholikentages in Münster (10. Mai 2018) das Kindermusical Noah - Abenteuer Regenbogen aus der Feder von Dietmar Fischenich und Joachim Raabe aufführen. Die Geschichte von Noah und der Arche wird hier kindgerecht in Wort und Ton dargestellt. Ebenso wird es zwei weitere Aufführungen in Haiger (22. April 2018) und Dahlheim(27. Mai 2018) geben. Ein dreitägiges Trainingscamp in den Osterferien (26. bis 28. März) in Mengerskirchen, an dem szenisch und musikalisch das Musical verbunden werden wird, gehört auch zum Vorbereitungsprogramm. Die Proben zu diesem Musicalevent starten ab sofort. Interessierte Kinder, die an dem Musical mitwirken möchten, können donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr ins katholische Pfarrzentrum in Haiger kommen. Weitere Informationen gibt es bei Joachim Raabe unter JoeRaabe@aol.com oder 0171-1431897. Grund- und Gewerbesteuer wird fällig Beträge können über Lastschrift eingezogen werden Zum 15. November dieses Jahres ist der vierte und letzte Steuertermin für die Abschläge der Grundsteuer und Gewerbesteuer 2017 fällig. Das erklärte Markus Georg vom Fachdienst Finanzen der Stadtverwaltung. Die Grundsteuerbescheide aus dem vergangenen Jahr haben sich nicht geändert. Aus diesem Grund gelten die Bescheide aus 2016 noch es wurden keine neuen Briefe verschickt. Solange sich keine Veränderung ergebe, werde den Bürgern auch kein neuer Bescheid zugestellt, teilte die Stadtkasse mit. Bei der Gewerbesteuer findet sich der Steuerbetrag auf dem jeweils aktuellsten Steuerbescheid unter der Überschrift Fälligkeitstermine im laufenden Jahr. Die Verwaltung bittet darum, die Fälligkeitstermine 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November zu beachten. Die Bürger haben auch die Wer fährt noch mit nach Marburg? Der Frauenkreis Oberroßbach fährt am Freitag (8. Dezember) nach Marburg. Für die Fahrt sind noch einige Plätze frei. Kontakt: Petra Benner, Telefon 02773/3112. (red) Möglichkeit, ein SEPA-Lastschriftmandat auszufüllen. Dann werden die Beträge automatisch in jedem Quartal eingezogen. Das Lastschriftmandat kann auf der Homepage der Stadt Haiger (www.haiger.de, Rubrik Rathaus/Stadtkasse) heruntergeladen werden. Gemeindefrühstück in Haiger Die evangelische Kirchengemeinde Haiger lädt für den 25. November (Samstag) wieder zum Gemeindefrühstück ins Gemeindehaus an der Stadtkirche ein. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr. Wie immer wird ein reichhaltiges Frühstücks-Angebot bereit stehen. Es kann in gemütlicher Atmosphäre in aller Ruhe geschlemmt und geplauscht werden, versprechen die Organisatoren Uli und Karola Schäfer. Anmeldungen werden bis spätestens 23. November unter 02773/2944 bei Familie Schäfer erbeten. Der Kostenbeitrag liegt bei 3,50 Euro. Feierstunde zum Volkstrauertag Die Stadt Haiger lädt anlässlich des Volkstrauertages zur Feierstunde auf den Haigerer Friedhof ein. Die Veranstaltung mit musikalischer Umrahmung durch den Chor der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Haiger (Leitung Udo Müller) und eine Bläsergruppe der Haigerer Feuerwehr-Musikanten (Leitung Stefan Thielmann) sowie einer Ansprache von Bürgermeister Mario Schramm beginnt am Sonntag (19. November) um 12 Uhr. Kommunen sollen Gutachter berufen Städtetag formuliert Forderung Die hessischen Städte fordern, dass das Vorschlagsrecht der Kommunen für die Mitglieder der Gutachterausschüsse für Immobilienwertermittlung weiterhin bei den Magistraten der Städte liegen soll, erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Bau und Planung des Hessischen Städtetages, Bürgermeister Sandro Zehner aus Taunusstein. Nach der 77. Sitzung des Gremiums in Gießen stellte der Vorsitzende fest: Die Vorsitzenden der Ausschüsse haben andernfalls keinen Einfluss mehr auf die persönliche und fachliche Qualität der Gutachter. Es besteht die Gefahr, dass der örtliche Bezug und Kenntnisse über die örtlichen Besonderheiten verloren gehen. Die Gutachterausschüsse sind teilweise bei den Ämtern für Bodenmanagement und teilweise bei den Magistraten der Städte gebildet. Sie sorgen für Transparenz am Immobilienmarkt, indem sie unter anderem eine Kaufpreissammlung führen und auswerten, Bodenrichtwerte ermitteln und Immobilienmarktberichte erstellen. Im Rahmen der Novellierung von Vorschriften zur öffentlichen Immobilienwertermittlung sieht das Land umfangreiche Änderungen im Bereich der Gutachterausschüsse vor. Das Land beabsichtigt zum Beispiel, die Gutachter zukünftig ausschließlich vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation zu bestellen. Neben dem geplanten Wegfall des Vorschlagsrechts wird auch die vorgesehene neue Entschädigungsregelung für Mitglieder des Gutachterausschusses kritisch gesehen. Diese führt zu einem erheblich größeren Verwaltungsaufwand und erscheint nicht praktikabel, da der Geschäftsstelle die Überprüfung der Einkommensverhältnisse abverlangt würde, sagte Zehner abschließend. (red)

Seite 6 Donnerstag, 16. November 2017 Die Jugendgruppe Roadrunner des Fellerdillner Vogelschutzverein hat sich getroffen und Futter für die Vögel im Winter hergestellt. Beim letzten Treffen ging es um die Herstellung von Winterfutter. Zu diesem Treffen kamen 19 Kinder. Während die Jugendleiter Hans Werner Moos und Sven Finger die Kinder begrüßten, wurde von Stephan Benner schon mal das erste Fett erwärmt. Bis das erste Fett richtig heiß war, hatten die Kinder die Futterglocken vorbereitet und sie dann abgefüllt. Aber es gab nicht nur Futter Glocken, sondern es wurden auch Meisenringe selbst In Kürze finden landauf, landab Advents- und Weihnachtsfeiern für die älteren Mitbürger statt. Die Seniorenfeier in der Stadthalle wird vom Fachdienst Soziale Angelegenheiten des Rathauses organisiert. Alle anderen Termine laufen unter der Regie örtlicher Vereine oder religiöser Gemeinschaften. Senioren aus der Haigerer Kernstadt und Sechshelden sollten beachten, dass sie sich für die Veranstaltung anmelden müssen (siehe Coupon). Eine separate Einladung per Post entfällt. Termine der Seniorenfeiern Winterfutter für die Vögel Jugendgruppe Roadrunner der Fellerdillner Vogelschützer hergestellt, die die Kinder mit nach Hause nehmen konnten. Während die fleißigen Damen aus dem Team das Essen vorbereiteten, machte Jugendleiter Sven Finger mit den Kindern Theorieunterricht. Dabei wurden 12 verschiedene Vögel und deren Eigenschaften (Federkleid, Nahrung oder Nestbau) vorgestellt. Danach gab es Spaghetti. Nach einer kleinen Pause auf dem Spielplatz folgte ein kleines Quiz zu den vorgestellten Vögeln. Das gesamte Team freut sich schon auf das nächste Treffen am 9. Dezember dann findet die Weihnachtsfeier statt. Die beiden Jugendleiter Hans Werner Moos und Sven Finger bedankten sich herzlich bei Stephan Benner, Marco Rauchfuß, Bernhard Hees, Hans Jürgen Kranz, Melanie Finger, Natascha Welz und Heike Steiner für deren tolle Unterstützung. Kontakt: Jugendleiter Prima Sache: Die Jugendgruppe Roadrunner goss Futterglocken für die Vögel im Winter. (Foto: Sven Finger, Vogelschützer Fellerdilln Tel. 0176/ 64642903 zur Verfügung. www.vsv-vogelschutzverein- fellerdilln.de. (red) Senioren feiern wieder Weihnachten Zahlreiche Feierlichkeiten in den Stadtteilen und der Kernstadt Kernstadt Haiger: Dienstag, 28.11., 14 Uhr, Stadthalle Haiger. Für alle Seniorinnen und Senioren der Kernstadt ab 70 Jahren. Veranstalter: Stadtverwaltung Haiger. Rückmeldung erforderlich (mit Rückmeldung - siehe unten - Abgabe im Rathausfoyer Haiger) Sechshelden: Samstag, 2.12., 14 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Sechshelden. Für alle Seniorinnen und Senioren des Stadtteils ab 70 Jahren. Ansprechpartnerin: Claudia Lotz; Rückmeldung erforderlich (Abgabe im Gemeindebüro Sechshelden, Kirchberg 9) Dillbrecht und Offdilln: Samstag, 2.12., 14 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Fellerdilln. der Stadtteile Fellerdilln, Dillbrecht und Offdilln ab 70 Jahren. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Dillbrecht. Steinbach: Samstag, 2.12., 14 Uhr, DGH Steinbach. Für alle Seniorinnen und Senioren des Stadtteils ab 70 Jahren. Veranstalter: FeG Haigerseelbach: Samstag, 2.12., 14.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Haigerseelbach. des Stadtteils ab 70 Jahren. Veranstalter: Evg. Kirchengemeinde Flammersbach: Samstag, 2.12., 15 Uhr, Schützenhaus Flammersbach. Für alle Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren. Veranstalter: Schützenverein Hubertus. Langenaubach: Samstag, 9.12., 14.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Langenaubach. des Stadtteils ab 65 Jahren. Veranstalter: Evg. Kirchengemeinde Allendorf: Samstag, 9.12., 14.30 Uhr, Mehrzweckhalle Allendorf. Für alle Seniorinnen und Senioren des Stadtteils ab 70 Jahren. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Rodenbach: Samstag, 9.12., 14 Uhr, Gemeindehaus Christliche Versammlung, Backhausstraße 22, Rodenbach. ab 70 Jahren. Veranstalter: Christlicher Missionsverein. Weidelbach, Nieder- und Oberroßbach: Samstag, 9.12., 14.30 Uhr, Gemeindehaus Lehmkaute 1, Oberroßbach. Für Seniorinnen und Senioren der Stadtteile. Veranstalter: Evg. Kirchengemeinde Oberroßbach. Freu(n)de-Päckchen verschenken Stollen, Naschereien und mehr Der Verein lebenswert kümmert sich seit gut fünf Jahren im Raum Haiger um einsame und notleidende Menschen. In der Advents- und Weihnachtszeit wollen die Mitarbeiter diesen Menschen eine besondere Freude machen Bei unseren Besuchen wollen wir in Schuhkartons verpackte Leckereien und Weihnachtsnaschereien wie Stollen, Nüsse, Spekulatius und Datteln, aber auch Tee, Kerzen oder Kalender verschenken, erklärt lebenswert-leiter Axel Hofeditz (Bild). Ebenso möglich sind Kosmetikartikel, ein Büchlein, eine CD oder ein Gutschein von Haigerer Geschäften. Dem Ideenreichtum sei keine Grenze gesetzt: Alles, was in einen Schuhkarton passt und unverderblich ist, kann eingepackt werden. Wer ein Freu(n)de-Päckchen speziell nur für Männer, Frauen oder Kinder zusammenstellen will, sollte das auf dem Karton lesbar vermerken, bittet Axel Hofeditz. Um das Verteilen zu erleichtern, die weihnachtlich gestalteten Schuhkartons so verpackt sein, dass wir den Deckel leicht öffnen können. Ab sofort können die Freu(n)de- Päckchen im Schuhkarton im lebenswert-café am Marktplatz oder im Museumsstübchen zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Kontakt: Axel Hofeditz, lebenswert e.v., Marktplatz 54-58, info@lebenswert-hilfe.de, Tel. 02773 / 919 80 50, Bürozeiten: Mo+Fr 9-11 Uhr und Mi 13-15 Uhr (wlu) Ärmel hoch und Leben retten DRK-Blutspende am Freitag Gerade wenn im Herbst die Tage kürzer und die Sonnenstrahlen seltener werden, kann eine gute Tat Licht und Hoffnung in das Leben schwerkranker Patienten bringen zum Beispiel eine Blutspende. Unter dem Motto Ärmel hoch und Leben retten lädt deshalb das Deutsche Rote Kreuz zur Blutspende ein für Freitag (17. November). Von 15.45 bis 20 Uhr kann in der Stadthalle Haiger gespendet werden. Jeder Spende ist wichtig, damit die Patienten ausreichend Blutkonserven zur Heilung bekommen! Krebs-Patienten erhalten diese zum Beispiel begleitend zur Chemotherapie. Die dafür unter anderem benötigten Blutplättchen sind jedoch nur vier Tage haltbar. Deshalb sind Lebensretter regelmäßig gefragt, um die Blutversorgung zu gewährleisten. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vorher eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Termine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de.