Druckanschluss Kraft rechtwinklig zur Fa. l ü lef. mit A ef = l ef b. Hinweis: Querschnittsschwächungen (wie z. B. Zapfenlöcher) sind zu beachten!

Ähnliche Dokumente
X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

steht mit dem MicroFe-Zusatzmodul M440 Geschosstragwerke

ProfilMaker. Analyse beliebiger, komplexer Profile

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

Position Datum

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Technischer Bericht 041 / 2006

Datenblatt MicroFe 2011

STATISCHE BERECHNUNG vom

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Statik- und Festigkeitslehre I

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.


Teil A Einführung in DIN 1052:

Patch-Informationen mb WorkSuite

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Scia Engineer Schulungen

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Scia Engineer Schulungen

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Newsletter - Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

Statische Berechnung

Anforderungen für das Aufstellen. EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Teil A Bedienung des Stabwerkprogramms FEM3/6 Version 5.88

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Einstellung der Stammdaten in ViCADo Nachdem Sie ViCADo gestartet haben finden Sie die Stammdaten im Menü unter Extras Stammdaten.

Installationsanleitung

Installationsanleitung

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Biegetheorie nach Mindlin und Berücksichtigung der Schubsteifigkeit der Stäbe verwendet.

ELOP II V5.1. Beiblatt zur Installation

Verzerrungen und Festigkeiten

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Programm STÜTZBAUWERKE

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE PROFILSTAR.NET. Visualisierung für Dickenund.

34H Giebel-/Holzstrebe nach DIN 1052

Schraubenverbindungen

SCHRÄGVER- SCHRAUBUNG ZYKLOP C-ZYK

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Statische Berechnung

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

H&H prodoppik wurde unter Zuhilfenahme von PROGRESS entwickelt. PROGRESS Software Corporation

BERECHNUNGEN MIT DEN RUBSTAHL- PROGRAMMEN

CREO Simulate 3.0 Update

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

DV Anwendungen WS 2013/14

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

n räumliche Geometrie n gewalzte oder geschweisste Profile n Eingabe des Knotens analog der Herstellung n exakte Form von Anschlussplatten - CAD/CAM

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

WHB WIEHAG Balkenträger. Anschlüsse zwischen Haupt- und Nebenträger

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Anwendungsbeispiel Download von Rittal Makros und das Einfügen in einem P8 Projekt. Gültig ab Version 1.8

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Transkript:

b b 2 404 0 200 Druckansc 2 2 Druckanschluss Kraft rechtwinklig zur Fa ü mit 30 mm btt mi 2 btt 404 bt b F F F l ü lef 404 0 404 0 200 200 mit mit 30 mm btt mi 30 mm btt mi 2 2 ü bedeutet: mit A ef = l ef b Hinweis: Querschnittsschwächungen (wie z. B. Zapfenlöcher) sind zu beachten! ü l ü nschluss Kraft schräg zur Faserrichtung lef l l1 F Baustoff Auflag BSH VH aus NH VH aus LH 1) für l 400 sin α, Passbolzen und Bolzen t F v,rk [kn] Mindestholzdicken t req [mm] emessungswerts: d [mm] 6 8 10 12 16 mit γ M = 1,1 F v,rk 1,92 3,19 4,71 6,47 10 von Abminderungs- und t 1,req 33 42 51 60 7 toren siehe 10.3 und 10.4 t 2,req 28 35 42 50 ten für C24, S235 und einen Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung α = 0 gkeit F v,rk [kn] Mindestholzdicken t req [mm] n bei Holz-Stahl-Verbindungen: F v,rk es dünnes Blech (t d/2) F v,rk 1 es dünnes o. dickes Blech F v,rk 2 ch (t d) F v,rk 2 ear interpoliert w e z soptionen Ergänzende -e

soptionen 2 Allgemeine eigenschaften Einwirkungskombinationen automatische Kombinationsbildung mit Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerten für lineare en nach EC 0, DIN EN 1990:2010-12 manuelle Kombinationsbildung Kombinationsbildung für die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit und dem Brandfall Berücksichtigung von außergewöhnlichen Bemessungssituationen automatische Kombinationsbildung für Orte im Norddeutschen Tiefland Ermittlung der Klasse der Lasteinwirkungsdauer (KLED) je Kombination Erdbebenuntersuchung mit Ermittlung der Erdbebenlasten Dokumentation der en in textlicher und grafischer Form schnelle ingenieurmäßige Dokumentation dank positionsorientierter individuelles Erzeugen von Plot-n beliebiger Blattgrößen umfangreiche n-verwaltung komplette Statikbearbeitung am Rechner durch Integration in die Dokument-orientierte Statik mit dem BauStatik- S019 MicroFe einfügen umfang steuerbar und durch eigene Texte und Grafiken erweiterbar Material Festigkeitsklassen für den Holzbau nach EC 5 Ermittlung der Nutzungsklasse (NKL) Festigkeitsklassen in den Projekt-Stammdaten erweiterbar mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle e zzgl. Versand kosten

soptionen 3 Dynamik M610 Belastungen automatische Berücksichtigung des Eigengewichts der Stäbe als Massen wahlweise Berücksichtigung von Lastfällen als Massen im Modell Ermittlung der Eigenfrequenzen Ermittlung der Eigenschwingformen (= Eigenformen) wählbare Anzahl der ermittelten Eigenformen lastkombinationsweise Berücksichtigung konstruktiver Nichtlinearitäten Berücksichtigung von konsistenten und nichtkonsistenten Massen Steuerung durch Genauigkeitsschranke und max. Anzahl der Iterationen Überprüfung der Eigenwerte auf Vollständigkeit (Sturmscher Test) Variation der Zug- und Druck ausschaltung während der Iteration der Eigenfrequenz je Eigenform grafische Darstellung der Eigenformen tabellarische der Eigenformen animiertes Video zu den Eigenformen M610 Dynamik stabilität M611 Belastungen automatische Berücksichtigung des Eigengewichts der Stäbe wahlweise Berücksichtigung von Lastfällen bzw. Belastungen im Modell Ermittlung der Knickfiguren Ermittlung der Knicksicherheiten lastkombinationsweise Berücksichtigung konstruktiver Nichtlinearitäten Steuerung durch Genauigkeitsschranke und max. Anzahl der Iterationen Überprüfung der Eigenwerte auf Vollständigkeit (Sturmscher Test) Berücksichtigung von konsistenten und nichtkonsistenten Lasten Berücksichtigung der stabilisierenden Wirkung von zugbeanspruchten Elementen wahlweise auf Grundlage der klassischen oder erweiterten Stabtheorie Variation der Zug- und Druck ausschaltung während der Iteration der Knicksicherheit je Knickform grafische Darstellung der Knickformen animiertes Video zu den Knickformen M611 stabilität mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle e zzgl. Versand kosten

soptionen 4 M614 Numerik-Test Ermittlung der numerischen Lösungsgenauigkeit des Gleichungssystems der Stellengenauigkeit Berücksichtigung von konsistenten und nichtkonsistenten Lasten grafische Darstellung der Eigenform in Richtung der geringsten Steifigkeit Steuerung durch Genauigkeitsschranke und max. Anzahl der Iterationen lastkombinationsweise Berücksichtigung konstruktiver Nichtlinearitäten Überprüfung der Eigenwerte auf Vollständigkeit (Sturmscher Test) Variation der Zug- und Druck ausschaltung während der Iteration M614 Numerik-Test der Lösungsgenauigkeit grafische Darstellung der Eigenform in Richtung der geringsten Steifigkeit animiertes Video M615 Kinematik-Test Darstellung von Starrkörper beweglichkeiten von Gesamt- oder Teilsystemen Darstellung von fehlenden Rand bedingungen bzw. Lagerwertigkeiten Darstellung von nicht erkennbaren Beweglichkeiten wie z.b. rotierenden FE-Knoten Steuerung durch Genauigkeitsschranke und max. Anzahl der Iterationen lastkombinationsweise Berücksichtigung konstruktiver Nichtlinearitäten Überprüfung der Eigenwerte auf Vollständigkeit (Sturmscher Test) Variation der Zug- und Druck ausschaltung während der Iteration M615 Kinematik-Test grafische interaktive der Starrkörperbeweglichkeit animiertes Video zur Starrkörper beweglichkeit grafische von nicht erkennbaren Beweglichkeiten des Spektralwertes mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle e zzgl. Versand kosten

soptionen 5 - und Lastsituationen M630 und Bemessung ver schiedener Situationen in einem Modell Steuerung der Situationszugehörigkeit von Positionen über die Positionseigenschaften verschiedene - und Lastsituationen möglich Verwaltung der - und Lastsituationen über Situationen / Verwalten im Hauptmenü Eingabe Register in den Positions eigenschaften Steuerung der aktuellen - oder Last situation über Combo box in der Symbolleiste für grafischinteraktive Eingabe, sowie Visualisierung unabhängige jeder und Last situation in einem Modell Bemessung Bemessung- und Nachweisführung im Grenzzustand der Tragfähigkeit für jede - und Last situation Überlagerung der Bemessungs- und Nachweisergebnisse im Grenzzustand der Tragfähigkeit aller - und Last situationen Dokumentation der Situationen der Aus gabe Situationen Steuerung der Positionssichtbarkeit der, z.b. Positionsplan(3D) über Auswahl der Situation Steuerung der Sichtbarkeit in der grafisch-interaktiven Eingabe über Situationen Einwirkungs kombinationen automatische Kombinations bildung mit Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerten nach EC 0, DIN EN 1990 für jede oder Lastsituation Grund- und außergewöhnliche Kombinationen für die Nachweise der Tragfähigkeit seltene und quasi-ständige Kombinationen für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit M630 - und Lastsituationen (Bauzustände, Lagerwechsel, Lagerausfall, Kollaps, Rückbauzustände) nach Theorie III. Ordnung M650 Sind die Verformungen eines Bauteils oder eines Tragwerks im Vergleich zu den Bauteilabmessungen groß, so ist die auf der Grundlage der Theorie III. Ordnung durchzuführen. Das Zusatzmodul M650 ermöglicht die Anwendung der Theorie III. Ordnung für z.b. Seil- oder Membrankonstruktionen. a) Proj.Bez Lichtanlage Hansering Lübeck Bez. Lichtanlage Hansering Lübeck Datum 03.02.06 Proj.Bez Lichtanlage Hansering Lübeck Bez. Lichtanlage Hansering Lübeck Datum 03.02.06 MicroFe MicroFe 2006 2006 Seite FE-Mod. Projekt Seite FE-Mod. Projekt 3 LICHTANLAGE2 Hansering 4 LICHTANLAGE2 Hansering en nach Theorie III. Ordnung sind nicht nur auf große oder spektakuläre Tragwerke begrenzt. Häufig begegnen sie dem Ingenieur auch im Alltag, z.b. bei seilverspannten Masten oder abgespannten Bauteilen. b) c) von Bauteilen wie Seilen oder Membranen Berücksichtigung von Vorspannungen d) Max.=27.2kN Min.=-8.3kN Schnittkraft N [kn] Lkn = 1 iterative nach Theorie III. Ordnung für Bauteile oder Tragwerke mit großen Verformungen schrittweise inkrementelle Steigerung der eingetragenen Belastung Anwendungsgebiete Hängebrücken Schrägseilbrücken Seilnetze membranverspannte Dachkonstruktionen er Version 2006 - Copyright 2006 mb-viewer - AEC Version Software 2006 GmbH - Copyright 2006 mb-viewer - AEC Software Version 2006 GmbH - Copyright 2006 - mb AEC Software GmbH Max.=49.8kNm Min.=-88.1kNm a) belastung Schnittkraft Ms [knm] b) Lkn Normalkraftbeanspruchungen = 1 c) Biegebeanspruchungen der Masten d) Verformte und unverformte Konstruktion Verformung (maximal 157.1 [mm], Knoten 2) Lkn = 3, (keine MIN/MAX-Überlagerung) max ux = 103.7 [mm], Knoten 256 max uy = 56.3 [mm], Knoten 116 max uz = -141.0 [mm], Knoten 21 mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle e zzgl. Versand kosten M650 nach Th. III. Ordnung

soptionen 6 M651 Einseitige Gelenke EuroSta bietet bereits in der Standardausführung die Möglichkeit, für Stäbe Stabendgelenke zu definieren. Diese Gelenke für Normal-, Querkraft- und Momentenbeanspruchung wirken immer beidseitig als vollkommene Gelenke. Mit dem Zusatzmodul können diese Gelenke auch elastisch definiert werden oder gezielt auf die Übertragung von nur positiven oder nur negativen Schnittgrößen eingeschränkt werden. elastische und einseitige Gelenke 2D- und 3D-Modelle Anwendungsbeispiel Mit der Festlegung von einseitigen oder elastischen Stabendgelenken lassen sich Eigenschaften von Stabverbindungen, z.b. durch Formteile oder Zugausfall bei zimmermannsmäßigen Verbindungen, realistisch bei der berücksichtigen. M651 Einseitige Gelenke (Zug-, Druckausschaltung) M652 Definition von Arbeitslinien (nichtlineare Verbindungen) Mit dem M652 kann als Ergänzung zu M651 für jeden Freiheitsgrad eines Gelenks eine Arbeits linie definiert werden. Die Arbeitslinien werden über die Weg-Kraft-Beziehung tabellarisch erfasst und zur Kontrolle grafisch dargestellt. Sie gestatten eine physikalisch nichtlineare Berücksichtigung von gelenkspezifischen Effekten. Vorgabe von nichtlinearen Arbeitslinien mit linearem oder quadratischem Verlauf Speichern/Laden von Arbeitslinien Anwendungsbeispiele Durch die exakte Nachbildung der Weg-Kraft-Beziehung im positiven wie auch im negativen Verformungsbereich sind vielfältige Effekte abbildbar, z.b.: Fließen, Reißen, Schlupf, Anschluss-Spiel, einseitiges Gelenk. M652 Definition von Arbeitslinien für nichtlineare Verbindungen (Fließen, Reißen, Schlupf, Spiel, Kontakt, ) Zusatzmodul zu M651 390,- EUR mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle e zzgl. Versand kosten

des. FE-mod. des. FE-mod. soptionen 7 Englische für MicroFe und EuroSta M928 Mit dem Zusatzmodul M928 können alle n zu einem Modell in englischer Sprache erfolgen. Die gewünschte sprache wird im menü unter Einstellungen / Sprache eingestellt. In der Folge werden alle n in der neuen Sprache erzeugt. Bestehende zusammenstellungen werden bei einer erneuten in der aktuell eingestellten Sprache angefertigt. Spracheinstellung für EuroSta-n in der Dokument-orientierten Statik In der Dokument-orientierten Statik kann die gewünschte Sprache je Dokument unterschiedlich eingestellt werden. EuroSta-n, die über das S019 MicroFe einfügen in die Dokument-orientierte Statik integriert wurden, berücksichtigen die für das jeweilige Dokument eingestellte Sprache. Wird die Dokument- Sprache umgestellt, wird die EuroSta- in der gewünschten sprache automatisch neu erzeugt und in das Dokument eingefügt. Dadurch können aus einem FEM-Modell, das in Deutsch eingegeben wurde, in der Dokument-orientierten Statik eine eng lische und eine deutsche in zwei unterschiedlichen Dokumenten erzeugt und auf einem Stand gehalten werden. EuroSta.stahl,, MicroFe M928 Englische für MicroFe und EuroSta mb-viewer Version 2014 - Copyright 2013 - mb AEC Software GmbH mb-viewer Version 2014 - Copyright 2013 - mb AEC Software GmbH project title EuroSta page 1 M615 Kinematik-Test CARPORT date 03.03.14 MicroFe 2014.022 project Flyer timber verifications occupancy rate eta in [%] modell %Datei% %FE-Modell% project title Flyer EuroSta from all verifications Max = 151.62, Min = 0 mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern pos.system Position scheme(3d) system overview of member positions project title EuroSta page 19 M615 Kinematik-Test CARPORT date 03.03.14 MicroFe 2014.022 project Flyer mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern GEB-1 load model building shell system base values for load model building shell timber members material l(r) b(t)/h(s) [m] [cm] H-1 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 H-2 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 H-3 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 H-4 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 H-5 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 H-6 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 H-7 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 H-8 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 measurements Origin x = 0.00 m H-9 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 (gable front) y = 0.00 m H-10 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 z = 0.00 m H-11 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 Angle = 0.00 H-12 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 H-13 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 gable width = 5.72 m H-14 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 eaves length = 30.60 m H-15 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 ridge height = 2.60 m H-16 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 H-17 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 geograph. details height above sea level = 483 m H-18 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 wind zone Wz = 4 H-19 BSH GL24h 5.66 24.0/16.0 snow load zone Slz = 1a location inland H-20 BSH GL24h 2.91 24.0/16.0 H-21 BSH GL24h 3.23 24.0/16.0 SP-1 NH C24 10.30 16.0/8.0 Geometry shed roof SP-2 NH C24 10.00 16.0/8.0 roof pitch = -4.00 SP-3, SP-4 NH C24 10.30 16.0/8.0 SP-5 NH C24 10.00 16.0/8.0 openings dense walls SP-6, SP-7 NH C24 10.30 16.0/8.0 SP-8 NH C24 10.00 16.0/8.0 Dead loads dead weight for roof and storefront construction SP-9, SP-10 NH C24 10.30 16.0/8.0 SP-11 NH C24 10.00 16.0/8.0 roof = -0.32 kn/m² SP-12, NH C24 10.30 16.0/8.0 storefront = 0.00 kn/m² SP-13 SP-14 NH C24 10.00 16.0/8.0 SP-15, SP-16 NH C24 10.30 16.0/8.0 Wind loads Wind load determination acc. DIN EN 1991-1-4 Determination as a rule acc. NA.B.3.3 SP-17 NH C24 10.00 16.0/8.0 SP-18, SP-19 NH C24 10.30 16.0/8.0 velocity pressure qp = 0.84 kn/m² direction of inflow 0 eaves left Snow loads Snow load determination acc. DIN EN 1991-1-3 char. snow load sk = 1.00 kn/m² shape factor of snow load = 0.80 mb-viewer Version 2014 - Copyright 2013 - mb AEC Software GmbH Scale: 3d date 03.03.14 page 95 %Programm% %Version% 1.290,- EUR mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern Englische Eingabe M929 Zusätzlich zur sprache kann mit dem Zusatzmodul M929 die komplette Eingabe von Deutsch auf Englisch gewechselt werden. Die Eingabe-Sprache wird im ProjektManager in der Konfiguration eingestellt. EuroSta startet mit der dort gewählten Sprache. Alle Dialoge und Programmtexte liegen in der eingestellten Sprache vor. EuroSta.stahl,, MicroFe M929 Englische Eingabe Zusatzmodul zu M928 490,- EUR mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle e zzgl. Versand kosten

Stabtragwerke für die Tragwerksplanung im Bauwesen Stabtragwerke aus Holz EuroSta dient der und Bemessung von ebenen und räumlichen Stab tragwerken. Es bietet eine effektive, grafische Bearbeitung der Tragstruktur durch Integration von Eingabe / Statik / Nachweise / Bemessung einschließlich knickstabilität, Eigenschwingungen und Numerik/Kinematik-Tests bis hin zur Anschlussbemessung. mb AEC Software GmbH. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere Allg. Geschäftsbedingungen. Betriebs systeme: Windows Vista, SP2 (32/64) Windows 7 (32/64) Windows 8 (32/64) Windows 8.1 (32/64) Alle e zzgl. Versandkosten und ges. MwSt. Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Folge lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. -Pakete und Bemessung nach Eurocode 5 (DIN EN 1995-1-1:2010-12) compact -Paket für ebene Stabwerke M600.de classic -Paket für ebene Stabwerke M600.de, M601, M651 comfort -Paket für ebene und räumliche Stabwerke mit dynamischer Untersuchung M600.de, M601, M610, M611, M614, M615, M651 soptionen M601 Erweiterungsmodul, räumliche Geometrie M610 Dynamik M611 stabilität M614 Numerik-Test M615 Kinematik-Test M630 - und Lastsituationen (Bauzustände, Lagerwechsel, Lagerausfall, Kollaps, Rückbauzustände) M650 nach Theorie III.Ordnung M651 Einseitige Gelenke (Zug-, Druckausschaltung) M652 Definition von Arbeitslinien für nichtlineare Verbindungen Fließen, Reißen, Schlupf, Spiel, Kontakt,... (Zusatzmodul zu M651) 1.490,- EUR 1.990,- EUR 590,- EUR 390,- EUR Weitere e und Pakete (auch nach den Nationalen Anwendungsdokumenten Österreichs, Italiens und der Schweiz) finden Sie in unserer aktuellen liste unter www.mbaec.de Bestellung Bitte Zutreffendes ankreuzen: Bestellung Hardlock-Nr. (falls vorhanden) Ich wünsche eine persönliche Beratung und bitte um Rückruf. Ich bitte um Zusendung von Informationsmaterial. Antwort an mb AEC Software GmbH, Europaallee 14, 67657 Kaiserslautern Telefon: 0631 550999-11, E-Mail: info@mbaec.de, Internet: www.mbaec.de Fax: 0631 550999-20 Absender: Firma Kunden-Nr. (falls vorhanden) Vorname, Straße, Hausnummer (ggf. App.-Nr., etc.) PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail mb AEC Software GmbH. ESh-soptionen - 10/2014