Klaus Huttary Wohnungskauf einfach erklärt! Mit vielen praktischen Tipps



Ähnliche Dokumente
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schnellstart - Checkliste

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

allensbacher berichte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

LEASING Arbeitsauftrag

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Jetzt kann ich nicht investieren!

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Papa - was ist American Dream?

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leichte-Sprache-Bilder

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Umziehen kann teuer sein,

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen für Enteignungsbetroffene

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Erst Lesen dann Kaufen

Kreativ visualisieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

MWUnternehmensberatung Schenefeld

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

A n a l y s i s Finanzmathematik

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Umziehen kann teuer sein,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ist das Budget für Arbeit?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Alle gehören dazu. Vorwort

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Mobile Intranet in Unternehmen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Transkript:

Klaus Huttary Wohnungskauf einfach erklärt! Mit vielen praktischen Tipps 1

2

Klaus Huttary Wohnungskauf einfach erklärt! Mit vielen praktischen Tipps Re Di Roma-Verlag 3

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-86870-681-9 Copyright (2014) Re Di Roma-Verlag Umschlagillustration: Alle Rechte beim Autor www.rediroma-verlag.de 17,95 Euro (D) 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort:... 8 warum dieses Buch... 9 Statistik in Österreich... 12 Eigentumswohnungen... 13 Mieten oder Kaufen... 15 Wie definiere ich meinen Wohnbedarf?... 21 Überblick zu den Wohnungsformen... 25 Was ist das wichtigste bei Wohnungen?... 30 Durchschnittliche Nutzungsdauer der einzelnen Gewerke:... 35 Instandhaltungsfonds:... 36 Was kann ich mir leisten?... 38 Umgang mit Maklern... 41 Werbung und Wahrheit... 46 Lagebezogene Begriffe... 47 Objektbezogene Begriffe... 51 Kaufanbot... 53 Wer stellt das Anbot?... 55 Kaufpreis richtig angeben... 55 Lastenfreistellung... 56 5

Befristung des Kaufanbots... 57 Wert der Wohnung... 58 Definition des Verkehrswertes... 58 Definition Vergleichswertmethode... 60 Kauf und Sanierung... 62 Wer hilft bei der Sanierung?... 64 Bauträgervertragsgesetzt BTVG... 66 Ziel des BTVG... 66 Begriffsbestimmungen... 66 SCHUTZBESTIMMUNGEN... 68 Rücktrittsrechte... 70 Sicherungspflichten (-modelle)... 72 Die Treuhänderbestellung... 76 Haftrücklass... 76 Das Grundbuch... 78 Kaufabwicklung über einen Treuhänder... 85 Warum eine Treuhandschaft?... 86 Kosten die ich berücksichtigen muss:... 88 Eigenmittel Förderung Bank- und Bausparkasse... 92 Die Bankfinanzierung:... 95 Bausparfinanzierung:... 96 6

So setzt sich Ihr Zinssatz zusammen... 98 Besicherungsmöglichkeiten für die Bank / Bausparkasse und deren Kosten... 100 Grundbücherliche Besicherung... 101 Versicherungen:... 105 Steuerliche Aspekte... 108 Wie hoch ist die ImmoEst?... 108 Ausnahmen und Befreiungen... 109 Versteigerungen... 111 Anhang:... 113 Finanzierungsplan:... 114 Haushaltsrechnung:... 115 Was suche ich?... 116 Checkliste für den Kauf einer Immobilie... 117 Links zu den regionalen Förderungen... 118 Nützliche Links rund um die Immobilie... 121 7

Vorwort Mein Name ist Klaus Huttary und für mich ist es ein Bedürfnis, mein seit den 90er Jahren angesammeltes Wissen praxisnah an den Käufer weiterzugeben. Beim Immobilienkauf gibt es sehr viele Aspekte, welche man im Vorfeld abklären sollte. Dadurch erspart man sich auf kurz oder lang sehr viel Zeit und vor allem sehr viel Geld. Dieses Buch sollte ein Wegbegleiter beim Kauf von selbst genutzten Wohnungen sein und auch als Nachschlagewerk bei Fragen dienen. Die eigene Immobilie ist der sehnlichste Wunsch von Herr und Frau Österreich (nach dem Auto, Anm.). Der Schritt, sich eine Immobilie zu kaufen, sollte gut überlegt werden. Zuerst ist es notwendig, den eigenen Bedarf zu ermitteln, um zu wissen, was man braucht und was man will. Nachdem dieses Thema ein sehr lebendiges ist, beziehen sich die Angaben auf die Daten aus dem Jahr 2014. Dieses Buch wird in weiterer Folge immer aktualisiert. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Wahl Ihrer Immobilie! 8

warum dieses Buch? Ich habe, so wie sehr viele Österreicher im Laufe dieses Jahres, den Bescheid über die zu erwartende Pension erhalten. Ich denke, es geht uns allen gleich. Mit dem voraussichtlichen Pensionseinkommen können viele den Lebensunterhalt im Ruhestand nicht bestreiten, geschweige denn sich die notwendigsten Ausgaben wie Miete, Betriebskosten, Lebenshaltungskosten und vielleicht noch ein Auto leisten. Mir ist es ein Anliegen, den Lesern dieses Buches diese Problematik vor Augen zu führen, um für die Zukunft eine passende Vorsorge zu treffen. Die für mich beste Vorsorge ist wohl die eigene Immobilie. Denn sobald das Eigenheim abbezahlt ist, sind die einzigen Kosten im Ruhestand die Betriebskosten. Deswegen ist es von Vorteil, so bald wie möglich die eigenen vier Wänden in Angriff zu nehmen. Doch wie gehe ich das Ganze an? Die folgenden beiden Schritte sollten Ihnen ein Wegweiser für einen gesicherten Ruhestand bieten: 1. Die Ansparphase: Sparen Sie in jungen Jahren so viel Geld an, wie Ihnen nur mög- 9

lich ist! Für die Schaffung von Wohnraum sollte Ihnen zumindest ein Eigenkapital von ca. 20% des Kaufpreises zur Verfügung stehen. Das Problem ist nur, in jungen Jahren verdient man wenig, aber gerade deshalb ist es wichtig, das Übrige anzusparen. Sie sollten in etwa 30 bis 35% des monatlichen Einkommens für Wohnzwecke bei Seite legen. Folgende Grafik verschafft Ihnen einen Überblick, wie viel Sie monatlich sparen müssen, um in der angegebenen Zeitspanne den gewünschten Betrag zur Verfügung zu haben: Bei 2,5 % Laufzeit in Jahren 5 7 10 12 monatlich 100 6.300 9.100 13.600 16.700 150 9.500 13.700 20.400 25.100 200 12.700 18.300 27.200 33.500 300 19.100 27.500 40.800 50.300 500 31.900 45.800 68.000 83.800 10

2. Die Darlehensphase: In dieser Phase ist es wichtig, die Gesamtbelastung nicht über 35% des gesamten Nettoeinkommens steigen zu lassen auch nicht, wenn die Zinsen steigen! Bitte vergessen Sie niemals, dass die aktuelle Zinssituation eher eine Ausnahme in den letzten 30 Jahren darstellt. Wählen Sie die monatliche Rate vernünftig, damit Ihr Wohntraum nicht zum Albtraum wird. Die Darlehenslaufzeit sollte so gestaltet werden, dass Sie zum Antritt Ihrer Pension abbezahlt ist, zumindest durch die wohlersehnte Abfertigung, und dass somit alle Verbindlichkeiten getilgt sind. Wenn Sie dies bei der Suche Ihrer Immobilie beherzigen, dann können auch Sie den wohlverdienten Ruhestand genießen und mit dem verbleibenden Geld auch die eine oder andere Reise antreten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, beim»schmieden«ihrer Zukunft! Wir sind alle gefordert etwas zu machen! 11

Statistik in Österreich Der Wohnbedarf in Österreich steigt unaufhörlich. Derzeit existieren ca. 3,6 Millionen Hauptwohnsitzwohnungen, wobei sich die größte Anzahl auf Hauseigentümer sowie Hauptmieter erstreckt. Beide zusammen machen ca. 80% der Rechtsverhältnisse in Österreich aus. Die durchschnittliche Nutzfläche beträgt 99,5 m² und variiert sehr stark, was den Wohntyp anbelangt. Die Nutzfläche bei Eigentumswohnungen beträgt ca. 83,7 m² und bei Hauseigentümern ca. 137,8 m². Die meisten Wohnungen weisen 3 bis 4 Wohnräume auf. Insgesamt ist der Wohnungsbestand seit 2008 um ca 3 % gestiegen. 12

Eigentumswohnungen Erläuterungen zum Wohnungseigentumsgesetz von 1975: Wohnungseigentum ist das Miteigentum an einer Liegenschaft, verbunden mit dem Nutzungsrecht und Verfügungsrecht an einer bestimmten Wohnung. Festgesetzt wird der Miteigentumsanteil, genannt Mindestanteil, vom Gericht nach dem Nutzwert. Der Nutzwert einer Wohnung wird nach einem Aufteilungsschlüssel im Verhältnis zum gesamten Nutzwert eines Wohnhauses und der Liegenschaft ermittelt. Dabei wird neben der Wohnungsgröße auch die Wohnqualität berücksichtigt. Die Nutzwertfestsetzung ist eine Voraussetzung für die Begründung von Wohnungseigentum. Mit dem Mindestanteil wird das mit der Wohnung untrennbar verbundene Wohnungseigentumsrecht im Grundbuch eingetragen. Die Wohnung und der Mindestanteil bilden eine Einheit, die nur gemeinsam belastet, veräußert oder übertragen werden kann. Eine Eigentumswohnung kann nur einem Eigentümer gehören; lediglich Ehegatten können ge- 13

meinsam Wohnungseigentümer werden (ab 1.7.2002 auch Nicht-Ehepaare). Im täglichen Sprachgebrauch werden Personen bereits als Wohnungseigentümer bezeichnet, die nur das Anwartschaftsrecht auf eine Wohnung erworben haben. Wohnungseigentümer wird man jedoch erst, wenn für die Wohnung formal Wohnungseigentum wie beschrieben begründet worden ist. Ob es sich um eine Eigentumswohnung handelt, ist sehr leicht festzustellen: Im Grundbuch muss das Wort»Wohnungseigentum«aufscheinen. 14

Mieten oder Kaufen das ist wohl die entscheidendste Frage, Warum kauft man sich eine Wohnung? Die meisten würden sagen»damit ich in der Pension keine allzu hohen Wohnungskosten habe!«dem pflichte ich auch ohne zu überlegen bei. Interessant ist nur, dass gerade diese Personen Wohnungen im dritten oder vierten Obergeschoß eines Mehrparteienhauses besitzen, in dem kein Lift vorhanden ist! Dies wird natürlich im Alter schwierig, wenn ich mit einem vollen Einkaufskorb nach Hause komme und mich die Geschosse hochquälen muss. Bei einer Mietwohnung muss ich mir überlegen, wie lange ich in dieser Wohnung bleiben möchte, bzw. wie hoch die Wohnkosten bei dieser Wohnung sind. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass eine durchschnittliche Mietwohnung in Österreich ca. 6,50 je m² kostet und ich vorhabe, mindestens für die nächsten 10 Jahre in dieser Wohnung zu bleiben, so gebe ich für diesen Aufwand bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von ca. 70 m² einen Betrag von 60.000,- (inkl. Inflation) aus. Dem gegenüber sehe ich nun eine Eigentumswohnung in selbiger Größe und einem durchschnittli- 15

chem Kaufpreis (gebraucht) in der Höhe von 1.700,- je m². Die Gesamtinvestition beträgt somit 119.000,- (exklusive Kaufnebenkosten, excl. Finanzierungskosten). Die Kauf- und Finanzierungsnebenkosten für ca. 10 Jahre betragen hier im Beispiel ca. 47.000,-. In diesem Fall muss ich jedoch berücksichtigen, dass Immobilien einer Wertsteigerung in der Regel von ca. 1,5 % p.a. unterliegen (in den letzten Jahren war dies bei weitem höher). Somit könnte ich die Wohnung für ca. 135.000,- verkaufen. Dieser Wert ist natürlich ebenso inflationsbereinigt. Der Aufwand für die vergleichbare Eigentumswohnung liegt daher bei 31.000,- und ist somit um ca. die Hälfte günstiger als die vergleichbare Mietwohnung. Bitte beachten Sie in diesem Rechenbeispiel die durchschnittlichen Preise. Bei sehr überteuerten Immobilien wird sich diese Rechnung wahrscheinlich nicht zu Gunsten des Käufers ausgehen. Aber dazu kommen im Kapitel»Wert der Wohnung«noch einige Ansätze von mir. Wenn Sie sich für eine neue Wohnung entscheiden, ist eine wesentliche Frage,»Wie lange möchte ich die neue Wohnung nutzen?«je kürzer die Nutzungsdauer für einen selbst ist, desto besser ist es eine Mietwohnung zu wählen. Grund dafür sind die relativ hohen Kaufnebenkosten, die beim Erwerb einer Wohnung entstehen. 16

Bevor Sie sich entscheiden, eine Wohnung zu mieten oder zu kaufen, überlegen Sie sachlich, wie lange die voraussichtliche Nutzungsdauer sein wird. Bei längerfristiger Nutzung ist ein Kauf auf jeden Fall wirtschaftlicher. Berücksichtigen Sie auch Ihre aktuelle Arbeits- und Familiensituation. In der folgenden Grafik können Sie die Entwicklung einer Miete im Gegensatz zu einem Kreditaufwand in Vergleich stellen. Der Einfachheit halber werde ich den Vergleich anhand einer 50- m²-wohnung in einer durchschnittlichen Österreichischen Lage vergleichen: 2000 1500 1000 500 0 Jahr 1 Jahr 3 Jahr 5 Jahr 7 Jahr 9 Jahr 11 Jahr 13 Jahr 15 Jahr 17 Jahr 19 Jahr 21 Jahr 23 Jahr 25 Jahr 27 Jahr 29 Miete Rate 4,5% Rate 6 % Gehalt/ Pension 17