Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 14. Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
Ausführungen von Philip von dem Bussche. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 19. Dezember 2013

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

INDUTEC Reine Perfektion!

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Ausführungen von Eva Kienle. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 19. Dezember 2013

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Unabhängigkeit ist orange

Insurance Market Outlook

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Heute investieren, morgen ernten

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

LeitbiLd ZieLe Werte

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit.

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Was verträgt unsere Erde noch?

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Henkel- Unternehmenspräsentation

Ausführungen von Philip von dem Bussche. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 14. Dezember 2011

Vorstandssprecher 2013

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

SAP Das Cloud Unternehmen powered by SAP HANA. Luka Mucic, Finanzvorstand und Chief Operating Officer der SAP SE 26. November 2014

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Klaus Engel. Vorsitzender des Vorstandes. Evonik Industries AG. Statement. anlässlich F&E Pressegespräch. am 21. Juni 2016.

Mit dem erneut gestiegenen Umsatz im Geschäftsjahr 2014 knüpft die Sennheiser- Gruppe an das kontinuierliche Wachstum der vergangenen Jahre an.

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Ausführungen von Dr. Peter Hofmann anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2009

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

PRESSEMITTEILUNG. P&I ist auch im letzten Jahr aus eigener Kraft gewachsen. Wiesbaden, 27. Mai 2014

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

I N F O R M A T I O N

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER.

Drittes Quartal 2015: Umsatz von USD 2,6 Milliarden

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Bioenergie Weltweit auf dem Vormarsch

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Transkript:

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 14. Dezember 2017 Sehr geehrte Aktionäre, liebe Gäste und Freunde der KWS, auch ich darf Sie zur diesjährigen Hauptversammlung der KWS sehr herzlich begrüßen. Wie Sie sehen, geht unsere Wachstumsstrategie gut auf. Wir kommen in allen Segmenten weiter voran, so auch im Mais. Mit 3,8 % Umsatzwachstum im Segment bleiben wir zwar hinter unseren eigenen Erwartungen zurück, doch stellen gleichzeitig erfolgreich die Weichen für einen strukturellen Ausbau des Geschäfts in den strategisch wichtigen Märkten. Eine wesentliche Voraussetzung für organisches Wachstum ist und bleibt die Produktversorgung. Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Sorten ist seit vielen Jahren auf einem sehr hohen Niveau. Zusätzlich sehen wir Potenzial in der Sortenentwicklung im Bereich von später reifendem kontinentalen Körnermais. Dies betrifft vornehmlich Anbaugebiete im Südosten und Osten Europas sowie Teile Nordamerikas. Im tropischen Mais haben wir seit dem Einstieg in Brasilien, vor gerade einmal fünf Jahren, in der Züchtung große Fortschritte erzielt. Somit werden die Lizenzsorten anderer Züchter in unserem Produktportfolio in den kommenden Jahren sukzessive durch eigene Sorten ersetzt, was unsere Profitabilität deutlich erhöhen wird. Die genannten Wachstumsinitiativen sind Ergebnis langfristiger Planung und konsequenter Umsetzung. Die anhaltend schwache Agrarkonjunktur unterstützt uns dabei leider nicht. Seit 2014 verharren die Konsumpreise auf niedrigem Niveau. Die Ernten der letzten Jahre fielen dagegen recht gut aus, so dass sich die weltweite Bevorratung mit Mais und Getreide zunehmend auskömmlich darstellt mit steigenden Konsumpreisen wird somit nicht zu rechnen sein. KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017

Gleichzeitig sehen sich die Landwirte mit weiter steigenden Betriebskosten konfrontiert. Neben inflationären Effekten, die kostensteigernd wirken, kommen immer neue gesellschaftliche und regulatorische Anforderungen auf den Pflanzenbau zu. Ein erfolgreiches Wirtschaften auf den Betrieben wird dadurch immer schwieriger. In diesem Kontext und in Angesicht einer sehr guten Verfügbarkeit von Maissaatgut im globalen Saatmaisgeschäft ist die Wettbewerbsintensität abermals gestiegen. Den Leistungsfortschritt unserer ertragsstärksten Sorten in profitables Wachstum für KWS umzuwandeln, wird immer anspruchsvoller. Das Segmentergebnis gab entsprechend von 64 auf 58 Mio. nach. Darin sind die planmäßigen Kostensteigerungen für Züchtung und Vertrieb in Höhe von 15 Mio. bereits enthalten. Das Mais-Team hat in der Bewältigung dieser Herausforderungen eine hervorragende Arbeit geleistet. In Europa konnten wir uns in der Wettbewerbsposition und im Umsatz behaupten. Das Ölsaatengeschäft mit Winterraps hat sich dabei sehr erfreulich entwickelt. Mit Beginn dieses Geschäftsjahres werden die Rapsaktivitäten unter dem Dach des Getreides zusammengezogen, so dass wir künftig zusätzlich von der integrierten Leitung und Steuerung profitieren können. In Nordamerika konnte AgReliant, unser Joint Venture, das wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Limagrain führen, die Wettbewerbsposition verteidigen. Wir sind seit Jahren die drittstärkste Kraft im größten Maissaatgutmarkt der Welt. Die Anbaufläche kam dort wegen der niedrigen Konsumpreise unter Druck und verringerte sich um 3 % auf 37 Mio. Hektar. Anstatt Mais wählten die Anbauer verstärkt Soja und bewirkten damit einen Flächenzuwachs in dieser Fruchtart um sogar 7 % auf etwa die gleiche Größe wie Mais. Der Umsatz von AgReliant konnte insgesamt auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017 Seite 2 7

Woher kommt also das Wachstum des Segments Mais insgesamt? Es wird zunehmend von den neuen strategischen Regionen vor allem Argentinien, Brasilien und China geprägt. Seit dem Einstieg in Brasilien 2012/13 konnten wir den Umsatz in diesen Märkten fast verdoppeln. Mit über 210 Mio. tragen diese inzwischen wesentlich zum Gesamtumsatz des Segments bei. Südamerika macht uns trotz der bekannten Markt- und Währungsrisiken viel Freude. In Brasilien kam es witterungs- und erntebedingt lokal zu einer besonderen Nachfrage nach Mais. Die Preise waren hierdurch attraktiver im Vergleich zu den meisten anderen Anbauregionen, was auch zu einer Ausdehnung der Anbaufläche von rund 10 % führte. KWS macht sich heute mit gut 6 % Marktanteil in Brasilien einen Namen. Der Umsatz hat dort erstmalig die Marke von 100 Mio. überschritten. Unser Team in Argentinien arbeitet mit Hochdruck an dem dynamischen Ausbau des Geschäftes. Mit neuen, wettbewerbsfähigen Sorten und unter Nutzung der im vorangegangenen Geschäftsjahr erworbenen Resistenzpakete von Syngenta steigerte sich der Marktanteil auf ebenfalls 6 %, wie in Brasilien. Hier ist es zudem bereits gelungen, unseren Anspruch an profitables Wachstum voll und ganz zu erfüllen. Mit einer Betriebsergebnisrendite über 20 % zeigt Argentinien, dass für KWS noch große Potenziale in Brasilien und auch in China bestehen. Die Investitionen im Segment Mais reduzierten sich von knapp 120 Mio. im Vorjahr auf lediglich 25 Mio.. Eine Tranche für den Erwerb der Technologielizenzen von Syngenta hat sich in das laufende Geschäftsjahr verschoben und wird sich entsprechend in der kommenden Berichterstattung wiederfinden. Die übrigen Investitionen wurden hauptsächlich in die Erweiterung unserer Aufbereitungsanlagen für Saatgut in der Ukraine und in den USA getätigt und bereiten den Boden für weitere, künftige Absatzmengensteigerungen. KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017 Seite 3 7

Meine Damen und Herren, die KWS wird Absatz, Umsatz und Ertrag weiter steigern. Unsere Ziele bleiben genauso anspruchsvoll wie in der Vergangenheit. Was profitables Wachstum für uns bedeutet, haben wir seit Jahren quantifiziert. Mit einem Zuwachs des Umsatzes von mehr als 5 % pro Jahr und einer Betriebsergebnisrendite von jährlich über 10 % haben wir uns die Latte selbst hochgelegt. Die gegenwärtige Marktwachstumsdynamik macht uns insbesondere beim Umsatzwachstum zu schaffen. Wir schaffen die 5 % Marke derzeit nicht ganz, während wir besonders darauf Acht geben, dass sich die Profitabilität der KWS Gruppe auf dem ausgezeichneten Niveau hält. Mit unserem einzigartigen Angebot in zukunftsweisenden Fruchtarten und unserem führenden Sortenportfolio sind wir als Saatgutspezialist bestens aufgestellt. Mit großen Anstrengungen und umfangreichen Investitionen in neue Technologien sichern wir Innovationen in der Züchtung ab. Darüber hinaus hat sich KWS in über 70 Ländern geographisch breit diversifiziert. Mit unserer Strategie des organischen Wachstums können wir auch Zeiten schwacher Agrarkonjunktur trotzen. Im globalen Wettbewerb stemmen wir den Ausbau aus eigener Kraft. Aus dieser Stärke heraus werden wir auch in Zukunft den Erfolg der KWS gestalten. Der Ausblick in die Zukunft der Agrarmärkte fällt uneinheitlich aus. Obgleich sich viele Institutionen einig darüber sind, dass mittelfristig keine deutliche Erholung der Rohstoffpreise eintreten wird, sehen die langfristigen Perspektiven gar nicht schlecht aus. Das gilt auch für das Gesamtpotenzial des globalen Saatgutmarktes bestehend aus den wesentlichen Ackerbaukulturen. Derzeit beträgt dieser rund 37 Mrd. USD. Über die Hälfte dieses Wertes kommt aus Mais und Sojabohnen. Diese sind und bleiben die Hauptlieferanten für Kohlenhydrate und Proteine. Nach Schätzungen der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) werden für die Ernährung von 8 bis 9 Mrd. Menschen auf der Erde bis zum Jahre 2030 weitere Zuwächse in der Agrarproduktion verlangt. Diese Steigerungen sollen unter anderem mit 8 % im Getreide, 19 % im Schweinefleisch, 17 % im Geflügel und mit 10 % bei den KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017 Seite 4 7

Milchprodukten erreicht werden. Bei 1,6 Mrd. Hektar global verfügbarer Anbaufläche ergeben sich im Durchschnitt gerade einmal 0,2 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche pro Kopf. Der Anteil des Anbaus für Futtermittel wird nach wie vor am größten ausfallen. Mais und Soja werden die Basis des Tierfutters liefern müssen, um den zu erwartenden Fleischkonsum decken zu können. Sicherlich werden wir sehen, dass in einigen entwickelten Regionen der Fleischkonsum pro Kopf als Durchschnittswert eher abnimmt, doch wird es zumindest in der kommenden Dekade durch das Bevölkerungswachstum in Asien und Afrika global eher noch zu einer Steigerung kommen. Ertragszuwächse und Flächenausweitungen, soweit diese überhaupt möglich sind, werden das Bild prägen. OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und FAO nehmen an, dass rund 80 % des zusätzlichen Bedarfes aus Ertragsfortschritt und 20 % aus den Flächenerweiterungen gezogen werden. Während fast alle wesentlichen Anbaugebiete Produktivitätssteigerungen erwarten, beschränken sich die Flächenausweitungen hauptsächlich auf Lateinamerika und Subsahara Afrika. Diese Entwicklungen stellen uns vor große Herausforderungen. Ein gesellschaftlicher Konsens für die Ausrichtung einer zukunftsfähigen Lebensmittelversorgung ist derzeit nicht vorhanden. Ein intensiver Diskurs steht der Branche ins Haus und muss offen und lernbereit aufgenommen werden. KWS trägt bei der Gestaltung der Landwirtschaft der Zukunft eine besondere Verantwortung. Wir denken in Generationen und das macht uns seit 160 Jahren erfolgreich. Wenn wir eine Generation vorausschauen, so sind wir für die zukünftigen Anforderungen einer nachhaltigeren Landwirtschaft gut aufgestellt. Neben der ökonomischen Nachhaltigkeit, die weiterhin die Basis unserer Aktivitäten sein wird, werden ökologische Aspekte einen höheren Stellenwert einnehmen. Es zeichnet sich ab, dass es insbesondere im Pflanzenbau verstärkt zum Einklang mit dem Umwelt- und Naturschutz kommen muss. KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017 Seite 5 7

Artenrückgang, Nährstoffüberschüsse und Resistenzen lassen sich durchaus vermindern. Dazu können wir unseren Beitrag liefern: Resistente Sorten gegen Krankheitserreger oder Schädlinge werden zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln führen; unser Portfolio wird eine nachhaltige Fruchtfolge auf den Feldern unterstützen. Hinzu kommt unsere umfassende Beratung zu umweltverträglichen Bewirtschaftungsverfahren. Es muss uns gelingen die moderne Landwirtschaft wieder in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Dialogfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein spielen dabei schon heute eine besondere Rolle. Auf jeder Wertschöpfungsstufe ist daher verantwortungsvolles Unternehmertum gefragt. Viele Landwirte engagieren sich heute bereits für eine bessere Verständigung mit den Konsumenten. Beispielsweise treten sie beim Forum Moderne Landwirtschaft in sozialen Netzwerken mit dialogbereiten Konsumenten in Kontakt. Die Politik wird nur insoweit geeignete Rahmenbedingungen für eine langfristig erfolgreiche Landwirtschaft in Deutschland schaffen können, wie es gelingt, auf Ebene der Konsumenten und Wähler ein positives Grundverständnis zu entwickeln. Im globalen Wettbewerb der Saatgutwirtschaft hat die KWS ein einzigartiges Profil. Zukunft säen seit 1856 bedeutet, dass wir als Spezialist in der Pflanzenzüchtung ein besonderes Vertrauen in der Landwirtschaft genießen. Über Generationen hinweg schätzen unternehmerische Anbauer die Unabhängigkeit und Verlässlichkeit der KWS. Unternehmertum braucht Wahlmöglichkeiten beim Einsatz von Produktionsfaktoren. Ganz besonders wichtig ist dies bei der Sortenentscheidung. Eine Monopolisierung des Angebotes und integrierte Lösungen reduzieren hingegen Wahlmöglichkeiten. Die Konsolidierung in der Saatgutbranche wird daher zurecht kritisch beobachtet. Für KWS ist diese Entwicklung eine große Chance. Wir sind hervorragend aufgestellt und mit unserem unverwechselbaren Profil ein Zukunftsmodell, das tief in der Geschichte des Unternehmens verwurzelt ist. KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017 Seite 6 7

Diese Herausforderungen zu meistern und in Erfolg zu übersetzen, erfordert ein hohes Maß an Engagement, Innovationskraft, Know-how, Kreativität und Veränderungsbereitschaft. Wissen, Können und Wollen müssen in Übereinstimmung gebracht werden insbesondere innerhalb des Unternehmens. Die Signale zu erkennen, die richtigen Weichen zu stellen und Vertrauen zu gewinnen, das ist es, wofür wir uns täglich bei KWS einsetzen. Nicht ohne Grund heißt es daher in unserer Vision: Unsere ertragsstarken Sorten und unser landwirtschaftliches Wissen sorgen dafür, dass uns Landwirte seit Generationen vertrauen lassen Sie uns also auch weiterhin gemeinsam Zukunft säen! Es gilt das gesprochene Wort. 14.12.2017 Hagen Duenbostel KWS SAAT SE EXB Hagen Duenbostel 14.12.2017 Seite 7 7