EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Ähnliche Dokumente
Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Bürgerinformation Hochwasser

Schutzsysteme für f r Bauwerke Mobile, teilmobile, stationäre Hochwasserschutzsysteme

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Empfehlungen bei Hochwasser

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

kein Lageplan vorhanden

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Betriebliche Maßnahmen für den Hochwasserschutz vor Ort. Dipl.-Ing. Peter Zeisler Wiesbaden

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Hochwasserpass Gefährdungsanalyse für Wohngebäude

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Hochwasserfibel. Vorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten. Gestion de l Eau. Gestion de l Eau LE GOUVERNEMENT LE GOUVERNEMENT

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Stellungnahme. (Entwurf vom )

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Schadenrisiko durch Klimawandel Wie weit geht die private Absicherung von Naturgefahrenrisiken?

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Nachweis in Drensteinfurt

Schutz gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Hinweise. für Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementplans Überblick

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Hochwasserfibel. Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Audit Hochwasser. Ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen. Dipl.-Ing. Christian Siemon

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

Risikobewusstsein schaffen bzw. der Umgang mit dem so genannten Restrisiko am Beispiel des Machlanddammes

Hochwasserschutzfibel. Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Schutz vor Kellerüberflutung

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Elementar. Überschwemmung und Starkregen. So schützen Sie sich und Ihren Besitz. Versicherungskammer Bayern Risk-Management München

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können.

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Wichtige Hinweise für die Bevölkerung

Transkript:

Hochwasser - Informationstag Tulln EIGENVORSORGE DER BÜRGER DI Jörg Handhofer

EIGENVORSORGE DER BÜRGER GEFAHRENBEWUSSTEIN Information und Kommunikation der Hochwasserrisiken EIGENVERANTWORTUNG Schadensminderung und Verhinderung

EIGENVORSORGE DER BÜRGER HOCHWASSER Teil des natürlichen Wasserkreislaufes Können dort zu Katastrophen werden wo sie Schaden verursachen Werte in HW-gefährdeten Gebieten Schadenspotential Für das Schadenspotential sind wir selbst verantwortlich Verantwortung für Schadensvermeidung bzw. -verringerung SCHUTZSTRATEGIEN Freihalten von Überflutungsflächen Hochwasserschutz (aktiv-passiv) RESTRISIKO 100% Schutz vor Naturgefahren ist nicht möglich Vorsorgende Maßnahmen Vorsorgender Hochwasserschutz

VORSORGENDER HWS FLÄCHENVORSORGE Eigenverantwortung bei Grundstückskauf und Bauplatzwahl BAUVORSORGE Eigenvorsorge bei Neuerrichtung, Sanierung und Nutzung durch Anpassung an die Naturgefahr VERHALTENSVORSORGE persönliche Vorbereitung und Maßnahmenplanung für effiziente HW-Verteidigung und Schadensminimierung RISIKOVORSORGE wenn trotz aller Vorsorgemaßnahmen Hochwasserschäden auftreten

BAUPLATZWAHL GEFÄHRDUNGEN Hochwasser Grundwasser Starkniederschläge INFORMATION ÜBER NATURGEFAHREN Flurnamen; historische Karten Erfahrungen aus vergangenen Ereignissen; Hochwassermarken Abflussuntersuchungen (Gemeinde, NÖ-Landesregierung) Gefahrenzonenausweisungen (Gemeinde, NÖ-Landesregierung) HORA Hochwasserrisikozonierung Austria (www.hochwasserrisiko.at) NÖ-Atlas; Karte Hochwasser (www.noel.gv.at)

BAUVORSORGE EINWIRKUNGEN Einstau durch Grundwasser Auftrieb, Wasserdruck Überflutung durch Oberflächenwasser Auftrieb, Wasserdruck Strömungsangriff des Wassers Wasserdruck, Erosion, Unterspülung Einstau durch Grundwasser Überflutung durch Oberflächenwasser Strömungsangriff des Wassers HGW HW STRÖMUNG HW GW GW UNTERSPÜLUNG

BAUVORSORGE WASSEREINTRITT Grundwasser undichter Keller, Hausanschlüsse Oberflächenwasser Gebäudeöffnungen, undichte Wände, Bauwerksfugen Abwasser Rückstau in Kanalisation 1 Keller undicht 2 Installationsanschlüsse 3 Lichtschächte 4 undichte Wände, Bauwerksfugen, Isolierung 5 Gebäudeöffnungen, Türen, Fenster 6 Rückstau in Kanalisation

BAUVORSORGE Schutzstrategien für Gebäude Ausweichen Widerstehen Nachgeben Bau außerhalb des Überschwemmungsgebiet Verzicht auf Untergeschosse Erhöhte Gebäudeanordnung Aufständern des Gebäudes Wassereintritt durch bauliche Maßnahmen verhindern Planmäßiges Fluten des Gebäudes Hochwasserangepasste Gebäudenutzung verbleibende Gefährdung nicht vorhanden bzw. sehr gering erhöhte Standsicherheitsgefährdung durch größeren Wasserdruck geringere Standsicherheitsgefährdung, u.u. nachhaltige Schäden an Gebäuden und Einrichtung

BAUVORSORGE BEBAUUNG AN HW-GEFAHR ANPASSEN Erhöhte Anordnung des Gebäudes Verzicht auf Untergeschosse wasserdichte Ausführung der Untergeschosse Gebäudestatik und Dimensionierung auf Wasserdruck auslegen Abdichten des Gebäudes insbesondere Gebäudeöffnungen, Rückstausichere Installationsleitungen, Abwasser, etc Hochwassersichere Installationen und Heizungsanlagen Verwendung wasserbeständiger Baustoffe NUTZUNG AN HW-GEFAHR ANPASSEN Keine hochwertige ortsfeste Ausstattung und Nutzung in überflutungsgefährdeten Gebäudeteilen Wasserunempfindliche Einrichtung und Ausstattung Mobile Einrichtungsgegenstände; Räumung bei Hochwasser

VERHALTENSVORSORGE Gefahrenbewusstsein Hochwasser und Warnung ernst nehmen Vorbereitung auf den Notfall Information und Organisation Maßnahmen für den Hochwasserfall vorhalten bzw. planen Checklisten: Wann! Was! Wo! Wie! Wer! (Warum?) effiziente Hochwasserverteidigung und Schadensminimierung Grundausrüstung bereithalten (Radio, Taschenlampen, ) Notversorgung sichern (Medikamente, ) Koordinierte Evakuierung (Kinder, Tiere, KFZ) Gefahren- und Risikoanalyse Wissen um Art und Ausmaß der Bedrohung

VERHALTENSVORSORGE Sonderalarmplan Hochwasser Restrisiko bei vorhandenen Hochwasserschutzanlagen (Ausbaugrad?) Insbesondere dort wo noch kein Hochwasserschutz existiert Sehr gute hydrologische Datengrundlagen Flächendeckendes Netz an Pegelmessstellen Hochwasservorhersagemodelle Abflussuntersuchungen HW-Lamellenprognosemodell Ausweisung von Überflutungsflächen bei unterschiedlichen Abflüssen und Abflussszenarien

Q= 50m³/s Q= 100m³/s Q= 200m³/s Q= 300m³/s Q= 400m³/s Q= 500m³/s Q= 600m³/s Q= 700m³/s LAMELLENPROGNOSEMODELL Q= 800m³/s Q= 900m³/s Q= 1000m³/s

Szenario Verklausung Keine Maßnahmen Weg X bis Nr. 5 sperren; Haus 1 bis 7 betroffen; Weg A, Y, Z 10cm unter Wasser, jedoch noch befahrbar, etc. Weg X sperren, Haus 1-17 evakuieren; Haus 8-18 betroffen; Evakuieren, Barriere am Weg A errichten, etc.

VERHALTENSVORSORGE Sonderalarmplan Hochwasser Restrisiko bei vorhandenen Hochwasserschutzanlagen (Ausbaugrad?) Insbesondere dort wo noch kein Hochwasserschutz existiert Sehr gute hydrologische Datengrundlagen Abflussuntersuchungen, HW-Lamellenprognosemodell Effektive Maßnahmenplanung und Effizienter Ressourceneinsatz für die Gefahrenabwehr und -vermeidung 2/3 Förderung des Landes NÖ-Landesregierung, Gruppe Innere Verwaltung IVW4 - Abteilung Zivilschutz und Feuerwehr Vortrag im Festsaal, 16:00h Hochwasseralarmplan NEU; Förderung für Gemeinden DI Stefan Kreuzer, Abt. IVW4 Feuerwehr und Zivilschutz

RISIKOVORSORGE Wenn trotz aller Vorsorgemaßnahmen Hochwasserschäden entstehen Öffentliche Vorsorge, Katastrophenfonds Eigenvorsorge Rücklagen für Hochwasserschäden Versicherung von Hochwasserschäden

GEFAHRENBEWUSSTSEIN EIGENVERANTWORTUNG VIELEN DANK